Anpassungsforum Hochtaunus
Regionale Foren zur Anpassung an den Klimawandel im Hochtaunus
Direkt vor den Toren des Ballungsgebietes Rhein-Main liegt der Taunus. Die Klimakrise ist im, das Mittelgebirge umfassenden, Hochtaunuskreis bereits mehr als spürbar. Ein Symbol dafür ist das großflächige Absterben der Fichte, für die es zu warm und zu trocken geworden ist. Bodenerosion und der Gesamtwasserhaushalt werden zunehmend problematisch. Um die weitere Versorgung der gesamten Region mit Ökosystemleistungen sicherzustellen, sind lokale Klimaanpassungsmaßnahmen erforderlich.
Hierfür entwickelt das Klima-Bündnis mit seinen Mitgliedern, dem Hochtaunuskreis und den Städten Bad Homburg und Frankfurt, regionale Foren zur Anpassung an die Klimakrise. Ziel ist es, beispielhaft regionale Governance im Landkreis zur Anpassung an die Klimakrise fortzuentwickeln und zu erproben sowie eine Übertragbarkeit auf andere Bereiche der Klimaanpassung zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Umsetzung des Projektes stehen innovative und partizipative Austauschformate entlang von drei thematischen Foren (Landwirtschaft, Wald- und Forstwirtschaft und Öko-Tourismus). Aufbauend auf der Bewertung der Vulnerabilität und der Auswertung der bereits existierenden Governance-Strukturen erfolgt die Ansprache kommunaler, privater und zivilgesellschaftlicher Akteur*innen innerhalb des Kreises. In den regelmäßig stattfindenen Forentreffen vernetzen sich thematisch relevante Akteur*innen (Landwirtschaft, Wald- und Forstwirtschaft und Öko-Tourismus) und diskutieren die Auswirkungen von und mögliche Anpassungsstrategien an die Klimakrise im Hochtaunuskreis. Die thematischen Foren wiederum bilden die Grundlage für die Umsetzung von zwei konkreten Pilotprojekten, in denen lokale Klimaanpassung beispielhaft getestet wird.
Die Nachahmung dieser Pilotprojekte andernorts sowie die Entwicklung von möglichen weiteren, zukünftigen Projektideen im Laufe der Forentreffen sind ausdrücklich erwünscht: Im Rahmen des Projektes werden die Ergebnisse mit bundesweiter Relevanz herausgearbeitet und durch das Klima-Bündnis in ganz Deutschland zugänglich gemacht.
Projektförderungszeitraum: Dezember 2021 – November 2024
via Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Förderkennzeichen: 67DAS243A), Fördermaßnahme: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Förderbereich: Förderung von lokalen und regionalen Kooperationen zur Anpassung an den Klimawandel
Wollen Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie Julian Thoss unter j.thoss(at)klimabuendnis.org.
Weitere Informationen
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
- Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft
