Finanzierungslösungen für kommunale Klima- und Energieprojekte

Die Finanzierung von Klimaschutz auf lokaler Ebene stellt Städte und Gemeinden häufig vor große Herausforderungen. Begrenzte Budgets, geringe Kreditwürdigkeit oder fehlende technische und personelle Kapazitäten zählen zu den Problemen, mit denen sich Kommunen konfrontiert sehen. Das Klima-Bündnis unterstützt seine Mitglieder in diesem Dschungel aus Herausforderungen. Die Arbeitsgruppe Finanzierung ermöglicht einen Austausch mit Expert*innen und kommunalen Vertreter*innen zu eben diesen Themen und setzt sich für Lösungen ein, die auf die Bedürfnisse der Mitglieder zugeschnitten sind. Wir sind zudem ein treibender Akteur in zahlreichen EU-geförderten Projekten, die Lösungsansätze für die Finanzierung von Klima- und Energieplänen entwickeln und anbieten, wie SCORE oder die Europäische City Facility.

Letzteres bietet Kommunen bspw. nun zum zweiten Mal ihre Unterstützung bei der Entwicklung von Investitionskonzepten an. Mit einer Fördersumme von 60.000€ sowie zusätzlichen Angeboten sollen Investitionen in nachhaltige Ener-gieprojekte gefördert werden. Bei der ersten Bewerbungsphase 2020 sind über 250 Bewerbungen aus ganz Europa eingegangen. Erste Kommunen erhalten schon in diesem Jahr ihre Unterstützung auf dem Weg zur Umsetzung ihrer lokalen Klima- und Energiepläne. SCORE hingegen demonstriert die positive Wirkung der bürgerlichen Miteigentümerschaft  an Erneuerbaren Energien und zeigt, wie der inklusive Finanzierungsansatz in die Breite getragen werden kann.

Konkrete Beispiele engagierter Klima-Bündnis-Mitglieder verdeutlichen, wie diese unterschiedlichen Unterstützungsmöglichkeiten in der Praxis genutzt werden können.

Cascais (PT) – Bürger*innen beteiligen
Die portugiesische Kommune hat große Pläne: Zur Erreichung europäischer Klimaziele bis 2050 plant Cascais die Produktion von 184 MW Solarenergie durch Photovoltaikanlagen. Grundlage dafür ist ein gemeinschaftsorientierter Ansatz. Das Projekt sieht die Gründung von lokalen Energiegemeinschaften vor. Als Follower City im Rahmen von SCORE nutzt Cascais dabei ein Finanzierungsmodell das die gemeinsame Finanzierung und Anschaffung von Anlagen durch Städte, private Haushalte und weitere Akteur*innen vorsieht. In Cascais sollen sich diese Energiegemeinschaften bald größtenteils selbst mit Energie versorgen können – gemeinsam mit und unterstützt von der Kommune. Mit der fi-nanziellen Hilfe der EUCF werden Machbarkeitsstudien zur Vorbereitung dieses Projekts ermöglicht – von der Analyse des Produktionspotentials und verfügbaren Technologien bis zur Entwicklung von One-Stop-Shops und Benchmarking erfolgreicher Finanzierungsstrukturen zur Unterstützung der Entwicklung von Solargemeinschaften im großen Maßstab. Mit einer dezentralen Energieerzeugung und einem dezentralen Energieverbrauch auf Basis von Autarkie – soweit möglich – wird auch die Entwicklung von innovativen Smart Grids im Projekt berücksichtigt. 

Rostock (DE) – von der Idee zum Investitionskonzept
Das Ziel war klar: Rostock möchte den Anteil erneuerbarer Energien in der Stadt erhöhen und mit gutem Beispiel vorangehen. Solaranlagen auf den öffentlichen Gebäuden sollen sowohl Bürger*innen als auch Unternehmen inspirieren, selbst in erneuerbare Energien zu investieren. Doch der Schritt von der Idee zur Umsetzung war eine Hürde. Wie kann bspw. der Status Quo der städtischen Solarpanelen analysiert und der rechtliche Rahmen des Vorhabens definiert werden? Mit der Unterstützung der EUCF kann Rostock jetzt genau diese Hürde angehen. Als eine der ersten Begünstigten erhält die Stadt die Fördersumme von 60.000€, um offene Fragen zu klären, ihre Idee in ein Konzept zu gießen und dadurch umfassende Investitionen zu ermöglichen. Für Rostock waren der einfache Bewerbungsprozess, die Vorfinanzierung von 70 % für einen unkomplizierten Projektstart sowie die Freiheit bei der Verwendung der Mittel große Anreize, die Unterstützung der EUCF wahrzunehmen.

Solche kommunalen Beispiele zeigen, wie  Finanzierungslösungen helfen können, lokale Klima- und Energieprojekte in Gang zu bringen. Das Klima-Bündnis bietet Orientierung in diesem komplexen Themenfeld mit einer Reihe an Angeboten für seine Mitglieder. Am 11. Juni findet das nächste Treffen der Arbeitsgruppe Finanzierung statt. Eingeladen sind alle interessierten Klima-Bündnis-Mitglieder.

Melden Sie sich schon jetzt für das nächste Treffen der Arbeitsgruppe Finanzierung an!

Außerdem unterstützt das Klima-Bündnis aktuell auch die zweite Bewerbungsphase der Europäischen City Facility. Bis zum 30. Mai 2021 können sich Kommunen aus ganz Europa für die Unterstützung der EUCF bewerben und somit ihre lokalen Klimaschutzpläne einen Schritt näher in Richtung erfolgreicher Umsetzung bringen.

Lesen Sie mehr

 

Geshrieben April 2021

Foto: Unsplash