Pressemitteilung | 08.06.2016
Neues EU-Projekt POWER veröffentlicht Best practice aus der Wasserwirtschaft von vier Städten
Frankfurt am Main. POWER, die EU finanzierte Initiative für politische und soziale Bewusstseinsbildung für die ökologischen Herausforderungen des Wassermanagements, veröffentlichte eine Best-practice-Analyse des kommunalen Wassermanagements. Das schnelle Wachstum, der Klimawandel sowie die unzureichende Wartung der Wasser- und Abfallinfrastruktur in den Städten können zu Überschwemmungen, Wassermangel, Wasserverschmutzung, zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Sanierungskosten führen, die die Leistungsfähigkeit der Städte übersteigen können. Diese Entwicklungen stellen Herausforderungen für die Kommunen dar, da die Kosten der Untätigkeit noch höher sind.
Der Bericht konzentriert sich auf die Frage, wie Städte und Gemeinden im allgemeinen die Effektivität ihres Wassermanagement verbessern können, unter Berücksichtigung der Kosten sowie der wahrscheinlichen Wirksamkeit in der Kommune und der Nachbarschaft. In dem Dokument haben die Autoren die besten Beispiele städtischen Wassermanagements in Bezug auf die jeweilige Fragestellung der Pilotstädte berücksichtigt:
- Hochwasserrisiko (Pilotstadt Leicester)
- Wasserknappheit (Pilotstadt Milton Keynes)
- Funktionsfähigkeit des Wassernetzes (Pilot, Wasserversorger Hagihon der Stadt Jerusalem)
- Wasserqualität (Pilot, Wasserversorger Cassa der Stadt Sabadell)
Den vollständigen Bericht (in Englisch) können Sie von der Website des POWER-Projekts herunterzuladen: www.power-h2020.eu
Sie wollen Projektinfos auf Twitter oder LinkedIn nachlesen?
Twitter: @powerh2020 Bitte folgen Sie dem Tweet.
LinkedIn: Suche Sie nach "Power project" und vernetzen Sie sich.
Das Projekt POWER
Das Projekt baut eine benutzerorientierte Plattform (Digital Social Platform - DSP) auf für die Erweiterung und Steuerung von bereits bestehenden Netzwerken im Bereich Wasser. Das Projekt "Political and sOcial awareness on Water EnviRonmental challenges" (POWER) wird von der EU im Rahmen des H2020-ICT10c-2015 Calls finanziert. Am POWER-Konsortium sind insgesamt zwölf Partner beteiligt, darunter vier Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Ökologie, Soziales und Führung, zwei innovative KMU, zwei europäische Organisationen und die vier wichtigen Pilotstädte.