News

Foto: Anders J via Unsplash

10.06.2025

Klima-Bündnis veröffentlicht Studie über Strategien für eine von Städten geführte lokale Energiewende

Heute hat das Klima-Bündnis die neue Studie „Leading the Charge: Strategien für die lokale Energieaktionsplanung für eine von der Stadt geführte lokale Energiewende“ veröffentlicht. Die Publikation beschreibt, wie Kommunen in Nordeuropa innovative Strategien für eine beschleunigte, erschwingliche und wettbewerbsfähige Energiewende vorantreiben.

Anhand von Fallstudien und Erfahrungsberichten aus 10 nordeuropäischen Pionierstädten werden in der Studie mehrere bewährte Verfahren aufgezeigt, die Teil eines Ansatzes zur „lokalen Energieaktionsplanung“ sind, darunter:

  • Sicherstellung des politischen Engagements im Energiemanagement: Langfristige Akzeptanz und einheitliche Ansätze der Städte sicherstellen.
  • Verbesserte Zusammenarbeit zwischen DSO und Stadt: Über das operative Zusammenspiel hinaus zu strategischen Partnerschaften für die langfristige Planung.
  • Formalisierung des abteilungsübergreifenden Energiemanagements: Integration von Energieüberlegungen in alle städtischen Dienstleistungen und Abteilungen.
  • Erkundung neuer marktorientierter Rollen für den öffentlichen Sektor: Nutzung öffentlicher Garantien und Gründung lokaler Energieunternehmen, um nachhaltige Lösungen zu beschleunigen.
  • Aktive Einbindung von Interessenvertreter*innen aus der Wirtschaft: Zusammenarbeit mit Unternehmen, um sicherzustellen, dass sie von der Energiewende profitieren und zu ihr beitragen, die Netzresilienz verbessern und die Flexibilität auf der Nachfrageseite fördern.

Mit einer Mischung aus kleinen, mittleren und großen Städten, die befragt wurden, dient die Studie als Ressource für alle, die an der Energiewende in einer europäischen Stadt arbeiten, und bietet Einblicke in die neuesten Strategien zur Entwicklung und Umsetzung effektiver lokaler Energieaktionspläne.

Diese Untersuchung wurde in Zusammenarbeit mit Bax Innovation im Rahmen der europäischen Innovationsinitiative COPPER durchgeführt, die von Interreg North Sea kofinanziert wird. Das Klima-Bündnis ist Teil des COPPER-Projekts, das Techniken zur Planung lokaler Energiemaßnahmen entwickelt, die von Städten in Zusammenarbeit mit lokalen Energieakteuren durchgeführt werden.

Erfahren Sie mehr