Energiekarawane erreicht Luxemburg

Die Gemeinde Strassen (LU) bringt Energieberatung in ihre Quartiere

Wie andere EU-Länder auch, verpasst Luxemburg seine Klimaziele im Gebäudesektor. Die derzeitige Sanierungsrate liegt bei 0,7 – 1 % und ist damit deutlich niedriger als das angestrebte Ziel von 3 %. Dem Klima-Bündnis Luxemburg war schnell klar: Die energetische Sanierung muss gefördert werden, und zwar schnell und effizient. Seit 2021 war das Team bestrebt, die erfolgreiche Kampagne der Kooperationspartner fesa e.V. und Klima-Bündnis, die Energiekarawane, nach Luxemburg zu holen. Im Mai 2023 konnte dann die erste Kampagne in der Gemeinde Strassen umgesetzt werden – mit Erfolg!

„Mit der Energiekarawane können wir eine breite Öffentlichkeit erreichen und für die energetische Sanierung sensibilisieren. Die Kampagne erlaubt einen systematischen und nachhaltigen Ansatz, sie ist replizierbar und ermöglicht langfristig eine eigenständige Durchführung durch Städte und Gemeinden jeder Größe. Diese Argumente haben uns von der Energiekarawane überzeugt“, kommentiert Pol Straus, Koordinator der Energiekarawane des Klima-Bündnis Luxemburg, die Entscheidung für die Kampagne.

Gemeinsam mit Jan Schwarz vom Klima-Bündnis und Brice Mertz vom fesa e.V. wurden das Kampagnenkonzept und die Arbeitsmaterialien an die Luxemburger Gegebenheiten angepasst. Die Kernelemente der Kampagne blieben erhalten: Die Energiekarawane bringt die Energieberatung zu den Bürger*innen nach Hause. „Auch den Quartiersansatz der Kampagne haben wir beibehalten, jedoch gibt es in Luxemburg zahlreiche Kommunen mit weniger als 5.000 Einwohner*innen. Deshalb haben wir auch die Zielquartiere kleiner gefasst, circa 100 – 250 Haushalte, alle mit hohem Potenzial für die energetische Sanierung“, ergänzt Pol Straus. Die Bewohner*innen des Zielquartiers werden dann nach dem klassischen Modell der Kampagne durch den/die Bürgermeister*in zur Auftaktveranstaltung eingeladen, bei der die Kampagne vorgestellt wird. Im Anschluss ziehen Klima-Teams von Tür zu Tür und informieren Bürger*innen konkret über die Möglichkeiten einer professionellen Energieberatung durch die Luxemburger Energieagentur, Klima-Agence. „Da die personellen Kapazitäten in Kommunen oft begrenzt sind, haben wir mit den Klima-Teams auf bereits bestehende, meist ehrenamtliche Strukturen aufgebaut. Die Klima-Teams wurden mit dem Klimapakt im Jahr 2013 in Luxemburger Gemeinden etabliert“, erläutert Pol Straus. Die Klima-Teams geben die konkreten Beratungswünsche interessierter Bürger*innen dann weiter an die nationale Energieagentur Klima-Agence, die sich wiederum um die Terminierung der individuellen Energieberatung und Aufklärung über die Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen kümmert.

Mit der Gemeinde Strassen konnte dieses innovative Konzept dann erstmalig in die Praxis überführt werden. Am 22. Mai 2023 fand die Auftaktveranstaltung mit dem Bürgermeister Nico Pundel statt. In den darauffolgenden Wochen war das Strassener Klimateam im Zielquartier unterwegs und klärte Bürger*innen über kostenlose Energieberatungsangebote auf. Rund ein Viertel der angesprochenen Haushalte haben sich entschlossen, das Beratungsangebot anzunehmen. Damit erreichte gleich die erste Luxemburger Ausgabe der Energiekarawane den Referenzwert für eine erfolgreiche kommunale Umsetzung der Kampagne.

Auch das Klima-Bündnis Luxemburg ist weiterhin vom Ansatz der Kampagne überzeugt. Die nächste Energiekarawane steht schon in den Startlöchern und soll vom 12. Oktober bis 30. November in der Gemeinde Betzdorf umgesetzt werden. Zwei weitere Gemeinden planen die Umsetzung für 2024. Der Erfolg der ersten Energiekarawane in Luxemburg macht deutlich, wie flexibel das Kampagnenkonzept ist – mit Anpassungen an nationale Rahmenbedingungen zieht die Energiekarawane somit von Quartier zu Quartier, von Kommune zu Kommune und von Land zu Land.

Sie wollen mehr erfahren? Kontaktieren Sie Pol Straus (pol.straus(at)oeko.lu) für die Energiekarawane in Luxemburg oder Jan Schwarz (j.schwarz(at)klimabuendnis.org) für allgemeine Fragen zur Energiekarawane.

Erfahren Sie mehr über die Energiekarawane.

Geschrieben im Oktober 2023