CAIC24 | Digitale Angebote

Vom 28. August bis 2. Oktober gab es jeden Mittwoch auf dem Weg zur internationalen Jahreskonferenz in Cascais digitale Wissenssnacks mit thematischem Tiefgang. Jede Veranstaltung bot interessante Einblicke und wertvolle Informationen für die Arbeit im kommunalen Klimaschutz.
 

Wie Städte und Gemeinden den lokalen Energiebedarf mit den Klimazielen in Einklang bringen können

2. Oktober | 11 – 12 Uhr

Dieser Workshop betonte, dass die Integration der Energieplanung in umfassendere Klimaziele unerlässlich ist. Eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit kann die Verwaltungsprozesse verbessern und zu einem zentralen Plan für den Verteilernetzbetreiber führen. Ein Highlight war die Präsentation der Stadt Antwerpen, die die Schaffung eines Klimastadtvertrags hervorgehoben hat, um verschiedene Interessengruppen in jeder Phase einzubeziehen, was ein wesentlicher Faktor für den Erfolg war. Hier geht's zur Präsentation
 

Klimaverantwortung übernehmen: Die Klima-Bündnis Alternative zur Kompensation

25. September | 11 – 12 Uhr

Der Klimafonds des Klima-Bündnis ist ein einfacher Weg, einen spürbaren Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten! Dieser Workshop betonte die Bedeutung indigener Territorien für den Schutz des Amazonas-Regenwaldes, einer der größten Kohlenstoffsenken der Welt, und damit des globalen Klimas. Der Klimafonds des Klima-Bündnis ist ein einfacher Weg für Städte und Gemeinden, echte Klimaverantwortung zu übernehmen!
 

Fit für die Zukunft: Resiliente Industrie- und Gewerbegebiete

18. September | 11 – 12 Uhr

Industrie- und Gewerbegebiete haben ein hohes Potenzial für die Klimaanpassung: Es handelt sich oft um stark versiegelte Flächen mit wenig Vegetation, die anfällig für Hitzestress und Überschwemmungen sind. In diesem Workshop zeigten wir, wie Kommunen am besten auf Unternehmen zugehen und diese für die Klimaanpassung mobilisieren können, aber auch, wie Anpassungsstrategien auf lokaler Ebene grün-blaue Infrastrukturen fördern können.
Foto: Vincent Lecigne/MEL
 

Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Energiekarawane erreicht neues Terrain

11. September | 11 – 12 Uhr | auf Englisch

Die Sanierungskampagne Energiekarawane hat nun auch Luxemburg erreicht und setzt ihre Erfolgsgeschichte fort. Was ist das Geheimnis? Vorlagen für eine einfache lokale Umsetzung, eine auf die Bedürfnisse einer Stadt zugeschnittene Kampagnenstrategie und eine direkte Energieberatung für die Bürger*innen. Der Workshop beleuchtete, wie die Energiekarawane die Sanierungsrate in Ihrer Kommune steigern kann!
 

Eine europäische Praxisgemeinschaft zur Unterstützung von One-Stop-Shops für die energetische Gebäudesanierung

4. September 2024 | 11 – 12 Unr

In zwei kürzlich verabschiedeten EU-Richtlinien wurden One-Stop-Shops für die energetische Sanierung als Schlüssel zur Erreichung emissionsfreier Gebäude bis 2050 anerkannt. In diesem Workshop wurde erläutert, wie die Community of Practice EU Peers kommunale Akteur*innen bei der Einrichtung oder Verbesserung von One-Stop-Shops in ihrer Stadt unterstützen kann!
 

Neue Perspektiven für wirkungsvolle Kommunikationskampagnen über energieeffiziente Sanierungen

28. August 2024 | 11 – 12 Uhr

In diesem Workshop wurde gezeigt, wie man überzeugende und wirksame Kommunikationsstrategien entwickelt, um die Sanierung eines Hauses voranzutreiben. Das bedeutet, dass man sich nicht nur auf die finanziellen Aspekte konzentrieren sollte, sondern auch auf die Reise für den/die Hausbesitzer*in. Die Teilnehmenden gewannen neue Erkenntnisse darüber, wie man die Bürger*innen effektiv für energieeffiziente Renovierungen gewinnen kann!