Programm der internationalen Jahreskonferenz 2017 des Klima-Bündnis

Fotos | Programm als pdf

#CAIC17 #LocalAction

20. September | 21. September | 22. September

Stand Projektlaboratorium
Während der Konferenz konnten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zur Finanzierung von Projektideenberaten lassen, Projektpartner finden, sich an bereits laufenden Projekten beteiligen und sogar Projektfinanzierungs-Experten treffen. Erfahren Sie mehr

Mittwoch, 20. September

14:00 – 17:00 Arbeitsgruppen, Haus der Technik (EN)

  • Anpassung an den Klimawandel
  • CO2-Monitoring

17:30 – 19:00 Stadtrundgang durch Essen, Touristikzentrale Essen (EN | DE)
19:00 – 20:30 Get-Together
, Rathaus Essen (EN | DE)

Thomas Kufen, Oberbürgermeister von Essen, lud die Klima-Bündnis-Mitglieder zu einem informellen Austausch, Getränken und einem Snack in den 22. Stock des Essener Rathauses ein. Ein besonderes Highlight stellte die Ausstellung  "Hier und Da" zu Konsum und Regenwald von OroVerde dar.

    Donnerstag, 21. September

     Ort: Haus der Technik   

    Moderation:  Minu Hemmati

    8:15 – 9:00 Anmeldung
    9:00 – 10:00 Eröffnung und Begrüßung

    • Werner Klaffke, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Haus der Technik, Essen
    • Alexandra Landsberg, stellvertr. Abteilungsleiterin, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Land Nordrhein-Westfalen
    • Holger Matthäus, Vorstandsvorsitzender des Klima-Bündnis | Senator für Bau und Umwelt, Hansestadt Rostock
    • Tine Heyse, Vorstandsvorsitzende des Klima-Bündnis | Vize-Bürgermeisterin für Umwelt, Klima, Energie und Nord-Süd, Stadt Gent
    • Eriberto Gualinga, Kichwa-Gemeinde Sarayaku, Ecuador
    • Kai Lipsius, Umweltamt der Stadt Essen (Kurzfilm: Grüne Hauptstadt Europas - Essen 2017)

    10:30 – 11:00 Kaffeepause
    11:00 - 13:00 In-Situ-Sessions

    Für diesen Programmteil werden die Teilnehmenden den Konferenzort verlassen und Beispiele für den Wandel in Essen kennenlernen. Dabei haben die Teilnehmenden Gelegenheit, sowohl mit VertreterInnen der Zivilgesellschaft, als auch anderer Kommunen Erfahrungen auszutauschen.

    1. Klimamigranten (in Plenum)
      (Beitrag: Dina Ionesco | Kurzfilm: 5 Misconceptions about Environmental Migration)
      Dina Ionesco, Leiterin der Abteilung Migration, Umwelt und Klimawandel der Internationalen Organisation für Migration zu den globalen Wanderbewegungen von Migranten, die infolge des Klimawandels aus ihrer Heimat fliehen.
    2. Transformation als Chance für Anpassung an den Klimawandel
      (Programm | Infoblatt von der Stadt Essen | Beitrag: Fred Weber & Felix Othermer, Stadt Hagen)
      Sehen Sie, wie Essen breitere urbane Transformationsprozesse mit der Anpassung an den Klimawandel verbindet  und diskutieren Sie zu dieser Thematik mit Vertretern anderer europäischer Kommunen.
    3. Fossil-frei!
      (Beitrag: Peter Moser, Institut dezentrale Energietechnologien)
      Wie können Kommunen ihre Energieversorgung zu 100% aus Erneuerbaren decken und fossilfrei werden? Bringen Sie Ihre Ideen ein, wie wir das deutsche Netzwerk der "100% Erneuerbare-Energie-Regionen" neu beleben.
    4. De-investieren!
      Lernen Sie Kommunen kennen, die ihre Investitionen aus fossilen Energieträgern abziehen konnten, um ihre kommunale Klimaschutzpolitik und -vorhaben zu stützen. Wie können diese Investitionen für Klimaschutz eingesetzt werden?
    5. Quartiere stärken
      (Programm | Beiträge: Luke Loveridge, Stadt Bristol, Birgit Haupter, Infrastruktur & Umwelt)
      Erfahren Sie wie die Stärkung nachbarschaftlicher Ansätze bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Nachhaltigkeit und Energieeinsparung auf Quartiersebene erfolgreich beitragen kann.
    6. Intelligente Energienutzung
      (Programm| Beiträge: Alexander Nordhus, Stadt Nürnberg | Katharina Kemler, ista International GmbH | Karl-Ludwig Schibel, Klima-Bündnis Italien)
      Das Sichtbarmachen des eigenen Energieverbrauchs kann zu einer vernünftigeren Energienutzung führen. Beteiligen Sie sich an der Diskussion über Energieeinsparpotentiale und Bewusstseinsbildung durch Anwendungen wie etwa intelligente Stromzähler.
    7. Klimakultur wandeln
      (Bericht | Beitrag: Esther Trost, Kulturwissenschaftliches Institut Essen)
      Wie können wir gemeinsam “KlimaKultur wandeln”?: Erfahren Sie was für eine wichtige Rolle kulturelle Aspekte im Kommunalen Klimaschutz spielen.
    8. Faire Lebensstile
      Erhalten Sie Einblick in die Initiativenlandschaft Essens und lassen Sie sich von der Handy-App greenApes „nachhaltig“ durch die City Nord führen.
    9. Lokale Finanzierung für lokale Energie
      (Beiträge: Daan Creupelandt, REScoop.eu | Tine Heyse, Gemeente Gent | Kai Lipsius, Stadt Essen)
      Erfahren Sie, wie Energiegenossenschaften in Zusammenarbeit mit Kommunen Investitionen in eine gerechte Energiewende beschleunigen. Mit einem Sonderbeitrag von Tine Heyse, Vorstandsvorsitzende des Klima-Bündnis und Stadträtin für Umwelt, Klima, Energie und Nord-Süd der Stadt Gent.       
    10. Das Fahrrad(fahren) erfahren!
      Erfahren Sie wie es in Essen um die Radinfrastruktur bestellt ist. Lernen Sie den neuen Radschnellweg RS1 kennen und diskutieren Sie, wie nachhaltige Stadtplanung klimafreundliche Mobilität voranbringen kann.
    11. Geothermie nutzen
      (GRETA-Projekt - Infoblatt)
      Geothermische Energiequellen bieten vielfältige Möglichkeiten für nachhaltige Energie. Diskutieren Sie diese oft vernachlässigte Ressource ebenso wie die Chancen und Herausforderungen, die mit deren Nutzung verbunden sind.

    13:00 – 14:00 Mittagessen
    14:00 – 17:00 Mitgliederversammlung des Klima-Bündnis   


    19:00 – 23:00
    "Einfach. Essen.", Dampfe Bierbrauerei, Essen-Borbeck

    Freitag, 22. September

    Ort: Haus der Technik   

    Moderation:  Minu Hemmati

    9:00 – 9:15 Gemeinsamer Einstieg und Resümee
    9:15 – 10:15 COP23 in Bonn – Das Pariser Abkommen umsetzen

    • Tina Völker, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Land Nordrhein-Westfalen (Vortrag)
    • Susanne Nolden, Amt für Internationales und Globale Nachhaltigkeit, Stadt Bonn (Vortrag)
    • Andreas Wolter, Bürgermeister von Köln | Klima-Bündnis COP22-Botschafter
    • Eriberto Gualinga, Kichwa-Gemeinde Sarayaku, Ecuador

    10:30 – 12:00 Workshops

    1. Project Ideas Laboratory – Finanzierungen und Projektpartner finden (EN | DE)
      (Programm | Erfahren Sie mehr) | alle Vorträge)
      Die Finanzierung von Maßnahmen zum Klimaschutz ist oftmals eine Herausforderung für Kommunen. Das „project ideas laboratory“ ist dafür das zentrale Angebot auf unserer Jahreskonferenz. Erfahren Sie mehr von Experten verschiedener EU Förderprogramme, tauschen Sie sich über konkrete Projektideen mit möglichen Projektpartnern aus.

      Mit Beiträgen von
      • Giustino Piccolo und Jeppe Jensen, Europäische Geschäftsstelle des Klima-Bündnis
      • Ute Micke und Priska Sonntag, Projektträger Jülich – Nationale Kontaktstelle Deutschland Horizont 2020 Energie
      • Edouard Gatineau, Urban Innovative Actions Initiative
      • Anna Lotta Nagel, Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
    2. Gestaltung erfolgreicher Klimapartnerschaften (EN | DE)
      Klimapartnerschaften auf lokaler und regionaler Ebene sind ein integraler Bestandteil lokaler Klimaschutzaktivitäten. Welche Formen der Zusammenarbeit gibt es und wie funktionieren sie? Erfahren Sie, welche Synergien und Vorteile sich für Kommunen ergeben und welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, eigene Partnerschaften aufzubauen.

      Mit Beiträgen von
      • Anne Turfin und Miguel Morcillo, Europäische Geschäftsstelle des Klima-Bündnis (Vortrag)
      • Reinhold Lieser, Stadt Worms (DE) (Vortrag)
      • Viktor Klein, Gemeindeverband Birkenfeld (DE) (Vortrag)
    3. Von politischen Zielen zum Handeln in Regionen (EN | DE)
      Klimaschutz und Klimawandelanpassung sind Aufgaben für alle Verwaltungsebenen. Erfahren Sie, wie die regionale Ebene Kommunen bei der Bündelung von Maßnahmen unterstützen kann und diskutieren Sie über die Herausforderungen, die sich auf dem Weg von der politischen Zielsetzung hin zum konkreten Handeln ergeben.

      Mit Beiträgen von
      • Andreas Kress, Europäische Geschäftsstelle des Klima-Bündnis
      • Aitor Oregi, Direktor Energie, Berbau und Industrie, Regierung Baskenland
      • Martin Krings, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Land Nordrhein-Westfalen
      • Andrea Dornhöfer, Innovationszentrum W.E.I.Z
    4. CO2, das Ziel aller Maßnahmen? Chancen und Grenzen der Quantifizierung (DE)
      Klimaschutzbemühungen und politische Verhandlungen konzentrieren sich meist nur auf CO2-Emissionen. In diesem Workshop wird auf die Erfassung und Interpretation von CO2-Emissionen der Kommunen eingegangen. Diskutieren Sie mit uns über die Chancen und Grenzen der Quantifizierung.

      Mit Beiträgen von
      • Dag Schulze, Carsten Kuhn und Jan Schwarz, Klima-Bündnis Deutschland (Vortrag)
      • Lili Fuhr, Heinrich Böll Stiftung (Videobotschaft: Teil 1 | Teil 2 | Teil 3)
      • sowie deutschen Kommunalvertretern
    5. (Em)power to change – Für klimagerechte Wege (EN | DE | ES)
      (allgemeiner Vortrag)
      Kommunen treffen täglich Entscheidungen, die nicht nur für ihre BürgerInnen relevant sind, sondern auch Auswirkungen auf Regionen und Menschen in anderen Teilen der Welt haben. Gemeinsam mit unseren indigenen Partnern thematisieren  wir nicht nur die Konsequenzen unseres Handelns, sondern auch lokale Alternativen.

      Mit Beiträgen von
      • Dietmar Mirkes, Klima-Bündnis Luxembourg | Action Solidarité Tiers Monde
      • Eriberto Gualinga, Kichwa community of Sarayaku, Ecuador (Vortrag)
      • Andreas Brink, Fossil Free Kampagne Essen (Vortrag)

    12:00 – 13:30 Kaffee & Marktplatz – Mitglieder zeigen, wie sie ihre Städte und Gemeinden transformieren

    Auf dem Marktplatz können sich Klima-Bündnis-Mitglieder an einem Stand präsentieren, ihre Erfolge austauschen und über ihre Zielsetzungen mit Kollegen und Kolleginnen diskutieren. (Liste der Stände)

    13:30 – 14:00 Ergebnisse – Was nehmen wir mit?
    14:00 – 15:00 Mittagessen
    15:00 – 18:00 Exkursionen

    1. 15:00 – 18:00 Radtour durch die Grüne Hauptstadt (EN | DE)
      Die 25-Kilometer-Radtour führt durch den Essener Norden zu zahlreichen Anschauungsobjekten, darunter die größte PV-Anlage in Essen, ein nachhaltiger Gewerbebetrieb, umfassende energetische Quartierssanierung im Eltingviertel, das Naturschutzgebiet Hexbachtal und die Anpassung an den Klimawandel in Niederfeldsee.
    2. 14:30 – 17:00 Zeche Zollverein per E-Bus (DE)
    3. 15:30 – 18:00 Zeche Zollverein per E-Bus (EN)
      Erleben Sie einen bedeutenden Teil der Geschichte von Essen via Elektrobus. Der UNESCO-Welterbe Zollverein mit seiner beeindruckenden Architektur und den gut erhaltenen Einrichtungen ist Zeugnis für Essens Transformation. Bis zur Einstellung des Betriebes 1986 wurden dort 240 Millionen Tonnen Kohle gefördert.
    4. 15:00 – 18:00 Regenwasserbewirtschaftung (EN | DE)
      Sehen Sie sich an, wie im Emschergebiet Regenwasser in kleinen und großen Projekten nachhaltig managt sowie bei der Stadtgestaltung und im Hochwasserschutz berücksichtigt wird. Präsentiert von der Emschergenossenschaft und Lippeverband sowie POWER, ein EU-Projekt zu nachhaltigem Wassermanagement.

     

    #CAIC17 #LocalAction

     

     

     

    Fotos: Stadt - Johannes Kassenberg | Boote - Daniel Müller | Brücke - Jochen Tack