Programm der internationalen Jahreskonferenz 2016 des Klima-Bündnis
Fotos | Climate Star | Programm (pdf)
Hinweis: Alle Vorträge im Plenarsaal werden simultan ins Deutsche, Englische und Spanische übersetzt, falls nicht anders angegeben.
Mittwoch, 5. Oktober
14:00 – 17:00 Arbeitsgruppe Anpassung an den Klimawandel, Kolping Campus Krems (EN) (pdf - auf Englisch)
18:00 – 19:00 Stadtrundgang durch Krems, Kunsthalle Krems (DE | EN)
19:00 Get-together und Ausstellungseröffnung Facing the Climate, Krems, Kloster UND (DE | EN)
- Rainer Handlfinger, Vorstand Klima-Bündnis | Bürgermeister, Ober-Grafendorf, Österreich
- Albert Kisling, Stadtrat - in Vertretung von Bürgermeister Reinhard Resch, Krems an der Donau, Österreich
- Helen Eduards, Botschafterin, Schwedische Botschaft Österreich
Donnerstag, 6. Oktober
Ort: IMC Fachhochschule Krems
Moderation
- Ines Omann, Nachhaltige Lebensqualität – Forschung und Prozessbegleitung
- Karin Küblböck, Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
8:15 – 9:00 Anmeldung
9:00 – 9:40 Eröffnung und Begrüßung
- Peter Obricht, Leiter Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft, Land Niederösterreich
- Holger Matthäus und Tine Heyse, Vorstandsvorsitzende des Klima-Bündnis
- Edwin Vásquez, Koordinator, COICA
9:40 – 10:00 Warm up
10:00 – 10:30 Gemeinsames Handeln für gerechte und nachhaltige Zukunftsmodelle
- Ilan Chabay, Senior Advisor für globale Nachhaltigkeitsforschung, Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam
10:30 – 10:45 Making it happen – lokale Praxisbeispiele
- Pfarrer Wolfgang Fank, Pfarre Dechantskirchen, Österreich
- Valenti Junyent Torras, Vorstand Klima-Bündnis | Vize-Präsident für natürliche Räume und Umwelt, Provinz Barcelona | Bürgermeister der Stadt Manresa, Spanien
- Ronald van Meygaarden, Stellv. Bürgermeister, Gemeinde Geldermalsen
10:45 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:30 World Café – Kultur des lokalen Klimaschutzes
12:30 – 14:00 Mittagessen
14:00 – 16:30 Mitgliederversammlung des Klima-Bündnis
18:30 – 23:00 Climate Star Gala- Auszeichnung der besten lokalen Klimaschutzprojekte Europas, Grafenegg, Alte Reitschule
Freitag, 7. Oktober
Ort: IMC Fachhochschule Krems
Moderation
- Ines Omann, Nachhaltige Lebensqualität – Forschung und Prozessbegleitung
- Karin Küblböck, Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
9:00 – 9:25 Gemeinsamer Einstieg und Resümee
9:25 – 10:00 Der Weg nach Marrakesch – Umsetzung des Pariser Abkommens
- Camille Gira, Staatssekretär für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur, Luxemburg
- Helmut Hojesky, Leiter Abteilung Klimaschutz und Luftreinhaltung, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
- Boris Palmer, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen (DE) und COP21-Botschafter des Klima-Bündnis
- Julie Laernoes, Vorständin Klima-Bündnis | Vizepräsidentin der Metropole Nantes (FR)
10:00 – 11:30 Thematische Workshops (Beschriebungen und Downloads)
- Workshop 1: Klimaschutz ist nicht gleich Klimaschutz – Kommunale Ziele im Vergleich (EN | DE)
- Workshop 2: Kooperative kommunale Ansätze im Klimaschutz und bei der Anpassung an den Klimawandel (EN | DE)
- Workshop 3: Das Potenzial partizipativer Finanzierungslösungen (EN | DE)
- Workshop 4: App.lying Sustainability – Online-Tools für partizipative Stadtplanung (EN | DE)
- Workshop 5: Kultur des Austauschs für (mehr) Klimagerechtigkeit (EN | DE | ES)
- Workshop 6: Kommunen & Klimawandelanpassung – vom Risiko zur Chance, Kolping Campus Krems (DE)
11:30 – 12:00 Kaffepause
12:00 – 13:15 Marktplatz – Mitglieder präsentieren ihre Beispiele
13:15 – 14:00 Ergebnisse – Was nehmen wir mit?
14:00 – 15:00 Mittagessen
15:00 Exkursionen
- Exkursion 1: Zwentendorf: Die Wiedergeburt eines Atomkraftwerkes, dass nie in Betrieb genommen wurde (DE)
- Exkursion 2: Ober-Grafendorf: Eine kleine Gemeinde zeigt vor wie gelebter Klimaschutz vor Ort gelingt
- Exkursion 3 (NEU): Passivhäuser: Eine Tour zu den energieeffizientesten Gebäuden rund um Krems
Samstag, 8. Oktober
Samstagsexkursionen
Diese müssen separat gebucht werden
- Schifffahrt 1,5 Std. von Krems nach Spitz – Rückreise nach Krems entweder mit dem Rad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
- Führung in der „Sandgrube 13 wein.sinn" durch die Kellerwelt inklusive Weinprobe
Weiter Informationen zu den Samstagsexkursionen (pdf) | Buchungsformular (pdf)
