Klima-Bündnis e.V. Eventshttp://example.comde_DEKlima-Bündnis e.V.Sun, 01 Oct 2023 17:24:16 +0200Sun, 01 Oct 2023 17:24:16 +0200TYPO3 EXT:newsnews-2865Fri, 15 Mar 2024 00:00:00 +0100Konferenz für Bürgermeister*innen zur Umsetzung des EU-Green Deal in lokale Maßnahmenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2865Uhrzeit: 9:00 – 17:30 Städte und Gemeinden, die den Green Deal vor Ort umsetzen, sind die treibende Kraft hinter dem Wandel in Europa. Ihre Mobilisierungskapazitäten sollten in den Mittelpunkt der EU-Initiativen für den Grünen Deal gestellt werden, um die bestmögliche Beteiligung von Bürger*innen, Unternehmen und lokalen Organisationen zu ermöglichen.

Die Regierung der belgischen Region Flandern, die 2024 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union innehat, lädt 550 Bürgermeister*innen ein, um auf der Grundlage praktischer Erfahrungen den Weg für unterstützende Initiativen des EU Green Deals für lokale Regierungen aufzuzeigen. Als konkretes Beispiel hat Flandern einen lokalen Energie- und Klimapakt als vertragliche Grundlage für greifbare Ziele und Unterstützung pro Einwohner*innenzahl zwischen der regionalen und der lokalen Regierung eingeführt.

Merken Sie sich den Termin vor und melden Sie Ihr Interesse an!

Die Konferenz wird inspirierende Initiativen, politische Strategien und Methoden aus Flandern und dem Ausland vorstellen. Als Teilnehmende können Sie aus einer Reihe von Plenarsitzungen und Podiumsdiskussionen mit inspirierenden, hochrangigen politischen Vertreter*innen aller Regierungsebenen sowie aus thematischen Workshops mit Expert*innen aus ganz Europa wählen.

Weitere Informationen über das Programm und das Anmeldeverfahren werden im Herbst 2023 verfügbar sein.

Lesen Sie mehr über die Konferenz.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2910Tue, 12 Dec 2023 15:17:00 +0100STADTRADELN Preisverleihung 2023https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2910Die erfolgreichsten Kommunen und Newcomer des STADTRADELN 2023 zeichnen wir bei der offiziellen Ehrung am 12. Dezember 2023 aus. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr auf Einladung von Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Historischen Rathaus zu Köln statt – in Kooperation mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW.

Das Klima-Bündnis prämiert in jeder der fünf Größenklassen die Bestplatzierten in den Kategorien:

  1. Fahrradaktivstes Kommunalparlament (Kilometer pro Parlamentarier*in in Abhängigkeit zur Beteiligungsquote aller Parlamentarier*innen)
  2. Kommune mit den meisten Radkilometern (absolute Kilometerzahl)

In beiden Kategorien wird zudem jeweils die beste Newcomer-Kommune je Größenklasse ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung sind in Kürze hier zu finden: stadtradeln.de/preisverleihung.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2905Thu, 07 Dec 2023 13:04:00 +0100Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen verankern https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2905Uhrzeit: 13:30 – 20:00 UhrKommunen spielen bei der Bewältigung der Klimakrise eine zentrale Rolle. Dennoch sind Klimaschutz und Klimaanpassung bislang freiwillige Aufgaben der Städte, Gemeinden und Landkreise. Damit Kommunen die dringend notwendige sozial-ökologische Transformation trotz knapper finanzieller und personeller Ressourcen stemmen können, braucht es eine systematische und flächendeckende Verankerung von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene.

Doch wie können wir die Rahmenbedingungen für kommunalen Klimaschutz und Klimaanpassung nachhaltig verbessern? Welche gesetzlichen Möglichkeiten zur Finanzierung gibt es überhaupt? Und was können wir von unseren Nachbarländern lernen? Neben einer spannenden Podiumsdiskussion erwarten Sie interaktive Workshops, in denen gute Beispiele aus Europa, mögliche Finanzierungsmodelle für kommunalen Klimaschutz und der Wärmesektor unter die Lupe genommen werden.

Die vom Klima-Bündnis und dem Konvent der Bürgermeister für Energie & Klima organisierte Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit gemeinsam mit Entscheidungsträger*innen aus Kommunen, Bundes- und Landespolitik sowie dem europäischen Ausland neue Perspektiven zu gewinnen, sich zu vernetzen und eigene Erfahrungen zu teilen.

Jetzt anmelden

Die Veranstaltung steht allen interessierten Akteur*innen offen und ist kostenfrei. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, im Anschluss bei Buffet und Getränken mit den anderen Konferenzteilnehmenden in Kontakt zu kommen. Der Veranstaltungsort ist das Europäische Haus, Unter den Linden 78, in Berlin.

Lesen Sie mehr

Sie wollen mehr erfahren? Kontaktieren Sie

Svenja Schuchmann
Nationalkoordination Deutschland, Klima-Bündnis
+49 69 7171 39 -21 | s.schuchmann(at)klimabuendnis.org

Julian A. Thoss
Nationalkoordination Deutschland, Klima-Bündnis
+49 69 7171 39 -18 | j.thoss(at)klimabuendnis.org

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2660Thu, 30 Nov 2023 00:00:00 +0100COP28 l UN-Klimakonferenz 2023https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2660Save the dateWeitere Informationen folgen 2023.

]]>
Sonstiges Event
news-2913Thu, 23 Nov 2023 12:39:00 +0100Verbindungen zwischen Stadt und Land für Menschen und biologische Vielfalt überdenkenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2913Cities Talk Nature KonferenzStädtische Ökosysteme und ihr ländliches Umfeld stehen zunehmend unter Druck. In diesem Zusammenhang sind naturbasierte Lösungen (NbS) von großem Wert. Durch die Wiederherstellung und den Schutz lokaler Ökosysteme können naturbasierte Lösungen die Verbindungen zwischen Stadt und Land stärken, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Klimakrise zu erhöhen, die Umwelt zu schützen und die Wirtschaft zu fördern.

Die kolumbianische Stadt Envigado ist mit ihrem lokalen Schutzgebietssystem (SILOPE) und einem breiten Spektrum kreativer und innovativer Mechanismen zur Einbindung der Bürger*innen durch kulturelle, soziale und bildungsbezogene Aktivitäten ein führendes Beispiel für einen ganzheitlichen Ansatz zur Förderung der Verbindungen zwischen Stadt und Land für die Menschen und die biologische Vielfalt.

Während der Konferenz werden die Teilnehmenden aus erster Hand erfahren, wie Envigado Bürger*innen und lokale Gemeinschaften in die Wiederherstellung und Erhaltung wichtiger Grünflächen, Flusskorridore und lokaler Ökosysteme einbindet.

Jetzt anmelden

Die Konferenz, die im Rahmen des INTERLACE-Projekts von der Stadt Envigado in Zusammenarbeit mit United Cities and Local Governments (UCLG), dem Ecologic Institut und dem Humboldt-Institut Kolumbien organisiert wird, bringt kommunale Akteur*innen zusammen, die daran interessiert sind, das Potenzial naturbasierter Lösungen in ihren Städten und Regionen zu erschließen.

Die Veranstaltung bietet eine Vielzahl von Formaten (vor Ort und online), die den Austausch und das Lernen fördern sollen.

Lesen Sie mehr

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2907Thu, 16 Nov 2023 00:00:00 +0100Bekämpfung von Energiearmut in Europahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2907ENPOR Abschlussveranstaltung Time: 9 – 13 In drei Jahren umfassender Forschung und praktischer Erfahrung in mehreren EU-Ländern hat ENPOR den Diskurs über die Bekämpfung der Energiearmut in ganz Europa erfolgreich vorangetrieben. Die Abschlussveranstaltung wird dieses wichtige Thema bei politischen Entscheidungsträger*innen weiter ins Bewusstsein rücken und die endgültigen Ergebnisse und politischen Empfehlungen vorstellen.

Die Veranstaltung fokussiert sich auf die Bewertung von Energiearmut im europäischen privaten Mietsektor und umfasst eine Bewertung der bestehenden Maßnahmen zur Verringerung der Energiearmut sowie eine zukunftsorientierte Untersuchung der notwendigen Optimierungen. Die Programmpunkte werden verschiedene Instrumente, Initiativen und bewährte Verfahren zur Bekämpfung der Energiearmut beleuchten. Um verschiedene Expert*innen zusammenzubringen, wird auf der Konferenz eine Reihe von Redner*innen auftreten, die die EU-Institutionen und die ENPOR-Pilotländer Deutschland, die Niederlande, Italien, Kroatien, Österreich, Griechenland und Estland vertreten.

Jetzt anmelden

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Europäischen Föderation der nationalen Organisationen, die mit Obdachlosen arbeiten (FEANTSA), und der Internationalen Union der Immobilienbesitzer (UIPI) organisiert.

Erfahren Sie mehr über ENPOR.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2915Tue, 07 Nov 2023 09:22:00 +0100Storytelling im Klimaschutz – Sprache für kreatives Lernenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2915Das EU-Projekt CINAMON veranstaltet den zweiten Digital Climate Summit zum Thema Storytelling und Klimakommunikation. Die zentrale Frage ist, wie man mit guten Geschichten den Diskurs zur Klimakrise gestalten kann.  Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Kommunalvertreter*innen, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz beschäftigen.

Melden Sie sich schon jetzt an!

Weitere Informationen zur Veranstaltung und dem Programm folgen in Kürze.

Lesen Sie mehr über das CINAMON Projekt.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2871Tue, 07 Nov 2023 00:00:00 +0100TANDEM Workshop: Energetische Gebäudesanierung und die Rolle von Kommunenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2871Gebäude sind heute für 36 % der Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union verantwortlich. Wie kann man das Ziel erreichen, den gesamten Wohngebäudebestand bis 2050 in Frankreich und bis 2045 in Deutschland CO2-neutral zu gestalten? Von der erforderlichen jährlichen Sanierungsrate zwischen 2-3 % sind wir noch weit entfernt.

An diesen beiden Tagen werden wir diskutieren, vor welchen Herausforderungen der sozialen Gerechtigkeit und Inklusion die energetische Gebäudesanierung steht und welche Sensibilisierungs- und Beratungsmöglichkeiten es beiderseits des Rheins gibt. Wir werden uns mit nationalen und regionalen Finanzierungsmechanismen in beiden Ländern sowie mit der Bedeutung der Stadtentwicklung bei der Senkung des Energieverbrauchs von Gebäuden befassen. Es wird auch die Gelegenheit geben, Good-Practices zu entdecken, die schon in beiden Ländern umgesetzt werden.

Melden Sie sich jetzt an!

Der Workshop richtet sich an die Akteur*innen der kommunalen und regionalen Ebene in Deutschland und Frankreich, sowie an Expert*innen und Freunde der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Dieser Workshop wird zum dritten Mal in Folge vom Klima-Bündnis und Energy Cities in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Zukunftswerk im Rahmen des TANDEM Projekts organisiert. Während der gesamten Veranstaltung wird eine Simultan- oder Konsekutivübersetzung in beide Sprachen gewährleistet. Die Veranstaltung findet am 7.11. nachmittags und am 8.11. morgens statt. Weitere Informationen zum Programm werden im September veröffentlicht.

Lesen Sie mehr über TANDEM.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2791Tue, 07 Nov 2023 00:00:00 +0100Klimaschutz-Planer Schulungen 2023https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2791Der Klimaschutz-Planer ist das empfohlene Bilanzierungsinstrument für Kommunen in Deutschland. Das Tool bietet umfangreiche statistische Werte, Faktoren und Kennzahlen, die die Kommunen nach ihren Möglichkeiten weiter verfeinern können. Das Klima-Bündnis unterstützt interessierte Kommunen beim Einsatz und der Nutzung des Instruments und bietet 2023 eine Reihe von Schulungen an.

Anwender*innenschulungen (für Kommunen aus Rheinland-Pfalz)
Die Anwender*innenschulung für Kommunen aus Rheinland-Pfalz ist kostenlos. Für 2023 sind noch zwei Schulungen geplant:

  1. Schulung (hybrid): 21. November 2023 | 9:30 – 12:00 Uhr & 23. November 2023 | ganztags, Veranstaltungsort wird noch festgelegt

Multiplikator*innenschulungen
Die Multiplikator*innenschulung bietet eine kostenpflichtige Einweisung für zukünftige Fachberater*innen. Die aufeinander aufbauenden Inhalte werden an vier Nachmittagen vermittelt. Daher ist die Teilnahme an allen Terminen erwünscht. Ein fünfter Termin ist als Rückfalloption Teil der Terminreihe. Für 2023 sind noch zwei Schulungen geplant:

  1. Schulung (online): 7. & 9. November & 14. – 16. November 2023 | jeweils 13:30 – 16:00 Uhr

Modul 3: Potenzial & Szenarien
Die Einweisung richtet sich an Kommunen mit einem komplettierten Bilanzjahr (Datenfüllstand der Basisbilanz ist 100%) im Klimaschutz-Planer bzw. Personen, die in naher Zukunft das Modul 3 einsetzen sollen. Sie ergänzt die grundlegenden Schulungsdurchläufe. Die Teilnahme ist für alle über eine entsprechende Schulung in den Klimaschutz-Planer eingewiesenen Personen kostenfrei. Für 2023 ist noch eine Schulung geplant:

  1. Schulung (online): 6. Dezember 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr

Sie haben Interesse? Kontaktieren Sie das Klimaschutz-Planer Team unter info(at)klimaschutz-planer.de und melden sich für die Schulung Ihrer Wahl an!

Lesen Sie mehr über denKlimaschutz-Planer.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2866Wed, 25 Oct 2023 00:00:00 +0200Konvent der Bürgermeister Investment Forum 2023https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2866Uhrzeit: 9.00 – 18.00 UhrDiese Veranstaltung wird Städte, Industrie und Finanzinstitute zusammenbringen, um bewährte Verfahren und erfolgreiche Lösungen für gemeinsame Herausforderungen auszutauschen. Sie wird auch zahlreiche Gelegenheiten zum Networking bieten. Die Konferenz wird Plenarsitzungen mit hochrangigen Vertreter*innen der Europäischen Kommission, der lokalen Ebene und Investor*innen umfassen. Zahlreiche Projekte werden ihre erfolgreichen Initiativen vorstellen, z. B. zur Förderung des Wandels auf lokaler Ebene - wie nachhaltige Pläne und Strategien für die Energiewende -, zur Finanzierung von Energieeffizienz im öffentlichen und privaten Sektor und zur Förderung von Investitionen in die Sanierung von Wohnungen.

Jetzt anmelden

Das Investitionsforum wird gemeinsam von den Generaldirektionen für Energie und Klimaschutz der Europäischen Kommission und der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) in Zusammenarbeit mit dem Konvent der Bürgermeister organisiert.

Lesen Sie mehr über die Veranstaltung.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2721Wed, 18 Oct 2023 00:00:00 +0200Internationale Jahreskonferenz des Klima-Bündnishttps://www.klimabuendnis.org/de/events/internationale-jahreskonferenz/konferenz-2023.htmlKlima-Bündnis-Eventnews-2903Mon, 16 Oct 2023 11:58:00 +0200Hitzeaktionspläne: Erfahrungsaustausch zwischen deutschen und französischen Städten https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2903Uhrzeit: 14 - 15:30 UhrHitzeaktionspläne sind momentan aktueller denn je, auf beiden Seiten des Rheins. Tatsächlich kündigte der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach dieses Jahr an, dass er einen landesweiten Hitzeplan nach französischem Vorbild einführen wolle. Der seit 2004 in Frankreich bestehende nationale Hitzeplan konzentrierte sich vor allem auf den Schutz älterer Menschen. Auch hier soll ein neuer Plan zur Bewältigung von Hitzewellen, welcher Anfang Juni vom Minister für ökologischen Wandel Christophe Béchu vorgestellt wurde, die Anpassungsbemühungen angesichts von Hitzeperioden im ganzen Land verstärken.

Kommunen stehen bei diesen Problemen an vorderster Front und sind insbesondere vom Phänomen der Hitzeinsel betroffen. Welche Möglichkeiten haben Städte, um ihre eigenen Hitzeaktionspläne („plans canicule“ auf Französisch) umzusetzen? Welche Unterstützung und Herausforderungen gibt es und welche Methoden haben sich für sie als besonders effektiv erwiesen?

Diese Fragen werden wir gemeinsam mit kommunalen Vertreter*innen und Expert*innen diskutieren:

  • Sébastien Douche, Projektleiter für ökologischen Wandel bei der Stadt und Eurometropole Metz
  • Prof. Dr. Henny Annette Grewe, Leiterin des Projekts „HAP-DE“ (Analyse von Hitzeaktionsplänen und gesundheitlichen Anpassungsmaßnahmen an Hitzeextreme in Deutschland), Hochschule Fulda
  • Alexandra Idler, Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Mannheim
  • Selma Mergner, Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Worms

Melden Sie sich jetzt an!

Das Online-Seminar findet per Videokonferenz über Zoom mit Simultanübersetzung in Französisch und Deutsch statt. Diese Veranstaltung wird vom Klima-Bündnis und Energy Cities organisiert. Die Städtenetzwerke Klima-Bündnis und Energy Cities arbeiten seit fast 10 Jahren im Rahmen von TANDEM für die deutsch-französische Energiewende zusammen.

Wollen Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie Jenny-Claire Keilmann unter j-c.keilmann(at)klimabuendnis.org.

Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2886Thu, 12 Oct 2023 13:23:00 +0200Klimaneutrale Verwaltung: Maßnahmen-Monitoring mit dem ESG-Cockpit https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2886Uhrzeit: 15 - 16 UhrMit dem ESG-Cockpit bietet das Klima-Bündnis seit 2022 ein neues Tool für die Treibhausgas-Bilanzierung und das Nachhaltigkeitsmanagement von kommunalen Verwaltungen und Betrieben an. Das Tool richtet sich insbesondere an kommunale und landesbezogenen Verwaltungen, Ämter und Behörden, aber auch an Betriebe, z. B. Stadtwerke, Abfall-, Abwasser-, oder Verkehrsbetriebe.

Melden Sie sich jetzt an

Basierend auf Daten zu Energie- und Wärmeverbräuchen, Reiseaktivitäten u.v.m. können Verwaltungen und Betriebe mit dem ESG-Cockpit die Einhaltung von Reduktionszielen messen und dafür entsprechende Maßnahmen planen und umsetzen.

Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist die Vorstellung des ESG-Cockpits mit einem Fokus auf dem Thema Maßnahmen-Monitoring auf dem Weg zur Klimaneutralen Verwaltung.

Das ESG-Cockpit besitzt eine ähnliche Bilanzierungslogik wie der Klimaschutz-Planer und ergänzt somit sinnvoll den  kommunalen „Instrumentenkasten“ für die THG-Bilanzierung. Darüber hinaus bietet das ESG-Cockpit Verwaltungen oder Betrieben die Möglichkeit für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, z. B. nach EMAS, GWÖ oder Ecostep.

Lesen Sie mehr über das ESG-Cockpit.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2901Mon, 09 Oct 2023 15:59:00 +0200Europäische Woche der Regionen und Städtehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2901Aufblühende Regionen, stärkeres EuropaDie Europäische Woche der Regionen und Städte ist eine jährliche viertägige Veranstaltung, bei der Städte und Regionen ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, Wachstum und Arbeitsplätze zu schaffen, die Kohäsionspolitik der Europäischen Union umzusetzen und die Bedeutung der lokalen und regionalen Ebene für eine gute europäische Governance zu beweisen. Die diesjährige Ausgabe steht unter dem Motto "Neue Herausforderungen für den Zusammenhalt in Europa".

Das umfangreiche Programm lädt Städte und Regionen ein, sich auszutauschen, zu vernetzen und alles über die neuesten Entwicklungen in der Regional- und Kohäsionspolitik zu erfahren!

Jetzt anmelden!
Anmeldeschluss 30. September

Lesen Sie mehr

]]>
Sonstiges Event
news-2898Fri, 29 Sep 2023 09:17:00 +0200Toblacher Gespräche: Genug gebaut!https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2898Von der Resilienz und Regeneration unserer Städte in Zeiten des KlimachaosStarkregen und Überschwemmungen, Dürre und Hitzewellen: Das Klimachaos schlägt zu. Wie sollen die Planer*innen von Gebäuden und Städten darauf reagieren? Eine Antwort lautet, die Natur zurück in die Städte zu holen. Eine andere Antwort lautet, die Zersiedelung und den Flächenfraß zu stoppen und sich mit dem Bestand an Wohnungen und Gebäuden zu begnügen. Beide Antworten legen nahe, mit dem Bauen aufzuhören, zumal neue Straßen, Wohn- und Bürogebäude viel Zement und Stahl verbrauchen und massenhaft Treibhausgase freisetzen. Andererseits beklagt das Pestel-Institut für Deutschland „einen Rekordwohnungsmangel: mit über 700.000 fehlenden Wohnungen das größte Wohnungsdefizit seit mehr als zwanzig Jahren“.

Wo sollen die Menschen dann wohnen? Wie lässt es sich ohne neuen Beton gut, besser leben? Welche Alternativen gibt es? Wie können unsere Städte widerstandsfähiger, bewohnbarer und regenerativer werden?

Diese Fragen und mehr werden bei den Toblacher Gesprächen gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren.

Melden Sie sich jetzt an!

Der Nationalkoordinator des Klima-Bündnis Italien, Karl-Ludwig Schibel, ist gemeinsam mit Wolfgang Sachs Kurator der Veranstaltung.

Lesen Sie mehr

]]>
Sonstiges Event
news-2867Wed, 27 Sep 2023 00:00:00 +0200Zukunftsforum Energie & Klimahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2867Das bundesweit beachtete Zukunftsforum Energie & Klima ist eines der wichtigsten Events für alle, die Energiewende machen. Es richtet sich an Vertreter*innen aus der Energiebranche, Kommunen sowie an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Angelehnt an das diesjährige Motto “Zusammen Zukunft machen” erwartet diese ein anregender Erfahrungsaustausch, Networking, praxisrelevanter Input und Best-Practice-Beispiele.

Das Klima-Bündnis ist in diesem Jahr mit zwei Veranstaltungen vor Ort vertreten:

  • Mi, 27.09.: F10: Finanzielle Beteiligungsinstrumente in Kommunen zur Aktivierung von Bürger*innen für die Energiewende (16:15 Uhr - 17:15 Uhr)
  • Do., 28.09.: W16: Nachhaltigkeit in Unternehmen stärken – Man kann nur steuern, was man auch messen kann (10:00 Uhr - 11:30 Uhr)

Melden Sie sich jetzt an!

Das Zukunftsforum Energie & Klima findet in diesem Jahr bereits zum 7. Mal statt und wird vom Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V. (deENet) und der Landesenergieagentur Hessen (LEA) organisiert. Die Schirmherrschaft hält Tarek Al-Wazir, Hessischer Ministerpräsident für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.

Lesen Sie mehr über dasZukunftsforum Energie & Klima.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2872Wed, 27 Sep 2023 00:00:00 +0200Einführungsseminar “Radverkehr in Deutschland“https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2872Fakten und Hintergründe zu digitalen Radverkehrsdaten Uhrzeit: 15 UhrÜber das neue RiDE-Portal (Radverkehr in Deutschland) haben Kommunen die Chance, wertvolle Radverkehrsdaten aus ihrer Kommune einzusehen und für die lokale Radinfrastrukturplanung zu nutzen. Die Daten stammen aus der STADTRADELN-App und sind demnach ausschließlich für an STADTRADELN teilnehmende Kommunen verfügbar. Die im Rahmen der Fahrradkampagne gefahrenen Strecken werden wissenschaftlich aufbereitet und in Form von Straßenkarten auf dem Portal „Radverkehr in Deutschland“ visualisiert.

Die TU Dresden bietet im Rahmen des Projektes MoveOn eine Einführungsveranstaltung an, in der alle wichtigen Fakten zum RiDE-Portal beleuchtet werden: Wie ist es aufgebaut? Welche Anwendungsfälle gibt es? Wie erhalten Kommunen Zugang zu ihren Daten, aus denen sie Handlungsmaßnahmen für die Optimierung ihrer Radverkehrsinfrastruktur ableiten können?

Melden Sie sich jetzt an!

Dieses Seminar ist kostenfrei. In den kommenden Monaten werden weitere Veranstaltungen dieser Art zum RiDE-Portal angeboten, allerdings nicht weiter kostenfrei für die Teilnehmenden.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2868Mon, 25 Sep 2023 00:00:00 +0200Sozial gerechter Klimaschutz: Lösungsansätze für eine inklusive Energiewendehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2868Uhrzeit: 11 – 15 Uhr Das Ziel der Bundesregierung ist ein sozial gerechter Klimaschutz, der den Zusammenhalt der Gesellschaft fördert und soziale Ausgewogenheit garantiert. Denn ob Stromsperren wegen hoher Energiepreise, der Heizungstausch oder das 49-Euroticket – Klimaschutzmaßnahmen stehen in engem Zusammenhang mit Fragen sozialer Gerechtigkeit und sollten eine gezielte Verteilung von finanziellen Mitteln zur Folge haben.

Die Energiewende betrifft eine Vielzahl von Bereichen, von Wohnen über Mobilität bis hin zur Sozial-, Wirtschafts- und Finanzpolitik. Wie können wir sicherstellen, dass sie sozial gerecht gestaltet wird? Wie können wir soziale Härten im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz abfedern, um bezahlbaren Wohnraum zu erhalten? Und wie können etwa Energiegenossenschaften Abhilfe schaffen?

Die Veranstaltung, organisiert vom Klima-Bündnis im Rahmen der EU-Beratungsstelle für Energiearmut und des Horizon 2020 Projekts ENPOR, bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Fragen zu diskutieren und Lösungsansätze für Ihre Region zu entwickeln. Holen Sie sich Inspiration und entwickeln Sie differenzierte Strategien für Ihre regionalen Projekte, sodass niemand aufgrund der Energiewende in Energiearmut zurückgelassen wird.

Melden Sie sich jetzt an!

Die Veranstaltung steht allen interessierten Akteur*innen offen und ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt. Der Veranstaltungsort ist das Ökohaus, Kasseler Straße 1A, Frankfurt.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2870Wed, 20 Sep 2023 00:00:00 +0200KWW-Konferenz: Wärmewende(n) gemeinsam gestaltenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2870Unter dem Motto „Gemeinsam den Hebel zur Wärmewende bewegen“ lädt die KWW-Konferenz Akteur*innen der Kommunalen Wärmeplanung nach Halle (Saale) ein. Teilnehmende dürfen sich auf ein spannendes Programm freuen: Impulse zur Wärmewende und zur Kommunalen Wärmeplanung, aktuelle Insights zur verpflichtenden Kommunalen Wärmeplanung, Vernetzung mit Kommunen, die viele Prozessschritte der Kommunalen Wärmeplanung schon gegangen sind oder gerade starten und vieles mehr. Auch das Klima-Bündnis ist Teil des Programms und mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten vertreten.

Jetzt anmelden

Das KWW (Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende) ist ein Projekt der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) und bietet Kommunen deutschlandweit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Orientierung und Know-How im Feld der Kommunalen Wärmewende.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-2895Tue, 19 Sep 2023 13:06:00 +0200Praxisforum: Klimaanpassung vor Ort https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2895Politische und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für naturbasierte Lösungen in KommunenUm den Folgen des Klimawandels zu begegnen, rücken multifunktionale naturbasierte Lösungen zur Klimaanpassung, wie z. B. Schwammstadtkonzepte, immer stärker in den Fokus. Auf kommunaler Ebene sind diese vielerorts jedoch bisher nicht in politischen Strategien verankert. Zudem bestehen oft Unsicherheiten zu rechtlichen Handlungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene, um naturbasierte Lösungen gezielt zu planen und umzusetzen.

Auf diesem Praxisforum werden politische und rechtliche Handlungsmöglichkeiten zur Förderung naturbasierter Lösungen für die kommunale Klimaanpassung vorgestellt. Durch Praxisbeispiele werden Herausforderungen und Chancen in der Umsetzung von naturbasierten Lösungen präsentiert. Darüber hinaus sollen mögliche Anwendungen zur Wissensvermittlung vorgestellt werden. Durch interaktive Formate bietet dieses Praxisforum zudem Möglichkeiten, mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Klimaanpassungsmanager*innen, aber auch Vertreter*innen aus Stadtplanung und -entwicklung, Grünflächenämtern und Naturschutzbehörden, Bildung und Kultur, Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie weitere interessierte Akteur*innen auf der kommunalen Ebene.

Das Praxisforum wird vom Ecologic Institut im Rahmen des Vorhabens "Natürlich Klimaanpassung! Naturbasierte Lösungen für Kommunen" im Auftrag des Umweltbundesamts und mit freundlicher Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt durchgeführt.

Lesen Sie mehr

]]>
Sonstiges Event
news-2832Tue, 19 Sep 2023 00:00:00 +0200Internationale EPAH-Konferenz über Energiearmuthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2832Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Transformation von Notfallbewältigungsmechanismen hin zu nachhaltigen Politiken und Maßnahmen zur Verringerung der Energiearmut für alle, einschließlich energiearmer und gefährdeter Haushalte, zu erörtern und über Empfehlungen für Mitgliedstaaten und Kommunen als geeignete Rahmenbedingungen für die Bekämpfung der Energiearmut zu diskutieren. Das Programm umfasst hochrangige Diskussionsrunden, Workshops, Exkursionen und zahlreiche Gelegenheiten zum Networking.

Die Konferenz wird gemeinsam vom Klima-Bündnis im Rahmen der Beratungsstelle für Energiearmut (EPAH), der Generaldirektion Energie (DG ENER) der Europäischen Kommission und dem polnischen Netzwerk Energie-Cités (PNEC) organisiert.

Aufruf für interaktive WorkshopsIn diesem Jahr hat das EPAH-Team beschlossen, sein Kooperationsnetzwerk zu verstärken mit einem Aufruf an alle interessierten Einrichtungen, sich um die Organisation einer Sitzung im Rahmen Konferenz zu bewerben. Ziel ist es, gleichgesinnte Organisationen, Institutionen, Projekte, Initiativen und alle interessierten Stakeholder zusammenzubringen, um ihre Erfahrungen auszutauschen und schließlich lokale Regierungen in ihren Bemühungen zur Bekämpfung der Energiearmut zu unterstützen. Möchten Sie sich beteiligen? Bewerben Sie sich über den offenen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen bis zum 3. Juli, 11:00 Uhr!

Erfahren Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2869Thu, 14 Sep 2023 08:00:00 +0200Kommunikations- und Kampagnenarbeit für das Mainstreaming von Klimaschutz in Kommunen am Beispiel der Energiekarawanehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2869Uhrzeit: 15 – 17 Uhr Die Energiekarawane: Aufbruch im kommunalen Klimaschutz durch gezielte Bürger*innenansprache erzeugenAmbitionierte Städte und Gemeinden helfen Privatpersonen mit der aufsuchenden Energieberatungskampagne Energiekarawane in schwierigen Zeiten bei der energetischen Modernisierung ihrer Gebäude. Dadurch wird auf Quartiersebene eine Steigerung der Sanierungsrate erreicht. Ebenso kann durch die Umsetzung der Energiekarawane die kommunale Wärmeplanung effektiver erfolgen und Wärmenetze können wirksam ausgebaut werden. Die Projektpartner Klima-Bündnis und FESA e.V. haben bereits zahlreiche Kommunen jeder Größe zu einer selbstständigen Durchführung der Energiekarawane befähigt.

Ausgehend vom vorgestellten Kampagnenansatz können wir gemeinsam beispielsweise die Zusammenhänge zur Umsetzung des kommenden Gebäude-Energie-Gesetzes und der kommunalen Wärmeplanung erarbeiten. Finanzierungsmöglichkeiten für die Umsetzung der Energiekarawane können ebenso diskutiert werden wie die Möglichkeiten der Übertragbarkeit.

Melden Sie sich jetzt an!

Inhalte der Veranstaltung:

1. Gemeinsame Erarbeitung von Antworten zu zwei Leitfragen zur Rolle von Städten und Gemeinden im Klimaschutz:

  • Warum sollen Städte und Gemeinden ihre Bürger*innen zu Klimaschutzaktivitäten motivieren?
  • Warum sollten Städte und Gemeinden zu Klimaschutzzielen ihrer Bundesländer/der Bundesrepublik beitragen?

2. Projektvorstellung Energiekarawane (Brice Mertz, fesa e.V.; Jan Schwarz, Klima-Bündnis e.V.)

3. Gemeinsame Diskussion:

  • Problematisierung und Kritik: Hemmnisse, Lösungen und Herausforderungen beim Klimaschutz-Mainstreaming durch Kampagnen
  • Allgemeine Merkmale und Strategien kommunaler Klimaschutzkampagnen: Übertragbarkeit des „Prinzips Energiekarawane“ auf andere Klimaschutzthemen und Zielgruppen

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-EventUnterstützt vom Klima-Bündnis
news-2792Thu, 14 Sep 2023 00:00:00 +0200Boden und Klima – Internationale Konferenzhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2792In Europa und auch weltweit wird der Erhalt von Böden und Bodenfunktionen zu einer immer wichtigeren Aufgabe und auf internationaler und nationaler Ebene müssen dafür jetzt die Weichen gestellt werden. Die Klimafunktion der Böden wurde lange Zeit unterschätzt und hier bedarf es neuer praxisnaher, aber nachhaltiger Handlungsoptionen. Die Landwirtschaft muss sich an die sich ändernden Rahmenbedingungen anpassen und den Erhalt und die Verbesserung der Bodenfunktionen verstärkt in den Blick nehmen. In Städten und Gemeinden ist die „wassersensible” Stadtentwicklung mit der Schaffung einer blau/grünen Infrastruktur, der Suche nach multifunktionalen Flächen oder der Schaffung einer „Schwammstadt“ zu einer wichtigen Zielsetzung in der zukünftigen und nachhaltigen Stadtplanung geworden.

Auf der Jahrestagung des Bodenbündnis, die in enger Kooperation mit dem Klima-Bündnis durchgeführt stattfindet, wird es eine große Bandbreite von Beiträgen geben – von der EU-Gesetzeslage bis hin zu konkreten Beispielen aus der Praxis. Teilnehmende werden mehr über die Bedeutung von Böden für Regenwälder wie auch Moore erfahren, aber auch über deren Einfluss auf Klima und Landwirtschaft. Das vielfältige Konferenzprogramm wird mit einem Exkursionstag abgerundet wie auch viele Möglichkeiten zum Austausch geben. Die diesjährige Jahrestagung des Bodenbündnis wird von der Stadt Wuppertal unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) des Landes Nordrhein-Westfalen ausgerichtet.

Lesen Sie mehr

 

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2876Tue, 12 Sep 2023 15:49:00 +0200Durch One-Stop-Shops die energetische Sanierung von Wohngebäuden in ganz Europa fördernhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2876EUROPA AbschlusskonferenzStädte und Gemeinden müssen sowohl auf operativer als auch auf strategischer Ebene eine treibende Kraft für One-Stop-Shops werden. Abgesehen von der grundsätzlichen Entscheidung, ob der One-Stop-Shop eine öffentliche oder private Einrichtung oder eine Mischform sein soll, haben lokale Behörden wichtige Möglichkeiten, den Erfolg der entstehenden One-Stop-Shops zu unterstützen. Nationale Politiken können den rechtlichen Rahmen dafür schaffen.

Das EUROPA-Projekt zielt darauf ab, den Anteil von umfassenden energetischen Sanierungen zu erhöhen, indem es Vertrauen in den Markt schafft, neue Investitionen auslöst und Normen und Spezifikationen festlegt, um die langfristige Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Dieser Workshop wird die Arbeit des Projekts vorstellen und sich auf den Einfluss lokaler und regionaler Behörden auf den Erfolg von One-Stop-Shops für die Energiewende in Wohngebäuden konzentrieren.

Jetzt anmelden!

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2846Wed, 06 Sep 2023 00:00:00 +0200Konferenz für nachhaltige Kommunen: Antworten auf die Energie- und Klimakrisehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2846Das Central Eastern European Sustainable Energy Network (CEESEN) lädt Kommunen, die sich mit Klimaanpassung und Klimaschutz befassen, zur zweiten CEESEN-Konferenz in Budapest (HU) ein. Die Konferenz wird ein breites Spektrum an Themen abdecken, von Energiesicherheit und -abhängigkeit über Politik und Finanzen bis hin zu Energiearmut in SECAP und Klimaanpassung.

Die zweitägige Konferenz bietet ein umfassendes Programm. Hören Sie interessante Vorträge, beteiligen Sie sich an interaktiven Workshops und nehmen Sie an spannenden Exkursionen teil!

Registrieren Sie sich jetzt!

Das Klima-Bündnis ist mit einer Reihe von Veranstaltungen vor Ort vertreten und präsentiert seine Aktivitäten, insbesondere in den Bereichen Energiearmut, Energiegemeinschaften und Konvent der Bürgermeister.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Lesen Sie mehr über die CEESEN Konferenz.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2887Tue, 05 Sep 2023 13:42:00 +0200Auftakt der Klima-Bündnis Arbeitsgruppe Klimaneutrale Verwaltunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2887Uhrzeit: 10 – 12 Uhr Das Thema einer klimaneutralen Verwaltung beschäftigt viele Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis. Aus diesem Interesse ist das Angebot einer dezidierten Klima-Bündnis Arbeitsgruppe entstanden. Anfang September kommt die Arbeitsgruppe erstmals digital zusammen mit dem Ziel eines ersten Kennenlernens und Austauschs von Erwartungen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchten wir relevante Themen und Ziele identifizieren und über die nächsten Schritte sprechen.

Melden Sie sich jetzt an

Die Gruppe ist offen für alle Mitglieder des Klima-Bündnis.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie Sina Jäger unter s.jaeger(at)klimabuendnis.org

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2864Tue, 05 Sep 2023 00:00:00 +0200Vorkommerzielle Auftragsvergabe (PCP) zur Unterstützung von nachhaltigen Klima-Aktionsplänen (SECAPS)https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2864Uhrzeit: 10:30 - 12:00 UhrDiese Veranstaltung wird zeigen, wie die vorkommerzielle Auftragsvergabe (PCP) die Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Klimaaktionsplänen (SECAPS) unterstützen kann, insbesondere bei der Bewertung von Klimaauswirkungen und -risiken. Die Funktionsweise von PCP wird erläutert und es werden erfolgreiche Beispiele für PCP in Kommunen vorgestellt. Außerdem wird gezeigt, wie innovative Lösungen - Klimadienste auf der Grundlage von Erdbeobachtung (EO) - in einem SECAP umgesetzt werden können. Es wird ein kurzer Einblick in das PROTECT-Projekt gegeben.

PROTECT unterstützt dringende Maßnahmen zur Klimaanpassung und -minderung durch innovative Beschaffungsverfahren. Es zielt insbesondere darauf ab, Behörden aus verschiedenen europäischen Regionen in die Lage zu versetzen, bei einer gemeinsamen vorkommerziellen Beschaffung zusammenzuarbeiten. Es ermöglicht den Behörden, modernste Beschaffungsansätze zu nutzen, um EO-basierte Klimadienstleistungen zu identifizieren, die am besten zu den spezifischen und systemischen Bedürfnissen der öffentlichen Nachfrage passen.

Melden Sie sich jetzt an!

 

Diese Veranstaltung wird gemeinsam vom Büro des Konvents der Bürgermeister Europa und dem PROTECT-Projekt organisiert.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2793Thu, 31 Aug 2023 00:00:00 +0200Fünf Jahre Region-N: Gemeinsam die Energiewende voranbringen https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=279310:00 – 16:00 UhrDie Klima-Bündnis Initiative Region-N feiert ihr fünfjähriges Bestehen! Mit dem Ziel 100 % Erneuerbare Energien bis 2030 bringt die Initiative jetzt seit 2019 regionale Akteur*innen in Deutschland zusammen, die gemeinsam die Transformation unseres Energiesystems regenerativ, lokal und bürgernah voranbringen möchten.

Auf der Veranstaltung bieten wir zwei Workshops zu folgenden Themen an:

  • Potentiale bei Solarenergie in Kommunen nutzen
  • Herausforderungen bei der Kommunalen Wärmeplanung meistern

Dazu werden Expert*innen jeweils erfolgreiche Praxisbeispiele vorstellen und mit den Teilnehmenden diskutieren. Beim Mittagessen und dem informellen Ausklang erhalten Sie genügend Gelegenheit, um sich mit anderen kommunalen Akteur*innen zu vernetzen. Kommen Sie vorbei, feiern Sie mit und holen Sie sich gute Anregungen, um die Energiewende in Ihrer Kommune voranzubringen!

Für alle, die nicht vor Ort in Frankfurt am Main dabei sein können, bieten wir die Möglichkeit an, sich über ZOOM zuzuschalten.

Erfahren Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2794Wed, 26 Jul 2023 00:00:00 +0200Vernetzungsveranstaltung: Anpassung an den Klimawandel im Hochtaunuskreishttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=279416:15 – 19:15 UhrDie Klimakrise ist im Hochtaunus angekommen. Fichtensterben, Bodenerosion, Wetterextreme – wer in Land- und Forstwirtschaft tätig ist, spürt all das täglich. Doch auch der Tourismussektor steht vor Herausforderungen, wenn sich Landschaft und Klima verändern. Neben Klimaschutzaktivitäten sind lokale Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel unabdingbar. Um zukunfts-fähig zu bleiben, müssen sich Unternehmen und Betriebe bereits jetzt für die Klimakrise wappnen.

Gemeinsam mit Akteur*innen aus dem Hochtaunuskreis und der Metropolregion FrankfurtRheinMain haben wir Ende Juli die Herausforderungen für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tourismus in der Region sowie mögliche Chancen diskutiert. Neben interessanten Kurzvorträgen gab es reichlich Möglichkeiten zur Vernetzung. Bei Buffet und Getränken konnten Teilnehmende von guten Beispielen der Klimaanpassung lernen und ihre Fragen zu dem Thema direkt mit den anwesenden Expert*innen besprechen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden haben wir Ideen zur Vernetzung und Kooperation im Hochtaunuskreis und darüber hinaus entwickelt.

Programm

15:45 Ankunft

16:15 Begrüßung und Einführung

16:30 Thematische Kurzvorträge

  • Waldbau in Zeiten des Klimawandels
    Prof. Dr. Erwin Hussendörfer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Erosion und Erosionsschutz
    Fabian Achten, Experte für Erosionsschutz
  • Agroforst für landwirtschaftliche Betriebe
    Dr. Philipp Weckenbrock, Justus-Liebig-Universität Gießen (angefragt)

17:15 Podiumsdiskussion
          Klimawandelanpassung im Hochtaunuskreis aus unterschiedlichen Perspektiven

17:45 Themenecken und Buffet
          Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tourismus

18:45 Feedback und Verabschiedung

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2833Mon, 24 Jul 2023 00:00:00 +0200ARBEITSGRUPPE GEBÄUDE | Unsere Gebäude fit für den Sommer machen – Herausforderungen und Lösungen https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2833Uhrzeit: 14 – 15 UhrMit der Erhitzung des Klimas gewinnt das Thema Überhitzungsresistenz zunehmend an Bedeutung. Hohe Innentemperaturen sind eine Frage des Komforts und stehen in engem Zusammenhang mit der Gesundheit. Dabei können robuste Strategien helfen, ein hohes Niveau an Komfort mit minimalen Energieaufwand das ganze Jahr über zu gewährleisten – gut für das Portemonnaie, gut für die Gebäudenutzenden und gut für das Klima!

Nach einem Austausch zu den Erfahrungen der Teilnehmenden sowie den Herausforderungen hat Jessica Grove-Smith, Geschäftsführerin und leitende Wissenschaftlerin des Passivhaus-Instituts, die Säulen des Sommerkomforts erläutert: unter Anderem Beschattung, Dämmung, interne Wärmequellen, Nachtlüftung. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Beispiele mit!

Dieser Workshop wurde von der Klima-Bündnis Arbeitsgruppe Gebäude organisiert und durch das Klima-Bündnis Projekt "outPHit" für schneller, günstiger und zuverlässiger Sanierungungen mit Passivhausprinzipien ermöglicht. Die Arbeitsgruppe bietet Kommunen aus ganz Europa seit 2021 mehr Informationen über die Themen Gebäude und Sanierungen, Möglichkeiten zur Weiterbildung und Wissenstransfer sowie einen Austausch untereinander und mit Expert*innen.

Lernen Sie mehr

Sie wollen mehr zur Arbeitsgruppe Gebäude erfahren? Kontaktieren Sie uns unter buildings(at)klimabuendnis.org.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2861Thu, 20 Jul 2023 00:00:00 +0200EPAH Lunch Talk: Nationale Überlegungen – die Herausforderungen und Chancen der Energiearmut in Europahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2861Uhrzeit: 13:30 – 14:30 UhrDie Beratungsstelle für Energiearmut hat dank zahlreicher Veranstaltungen und Diskussionen in mehreren Ländern einen Einblick in die Herausforderungen lokaler und regionaler Regierungen und die derzeitige Politik zur Unterstützung gefährdeter Gemeinschaften und Verbraucher*innen erhalten. In dieser Veranstaltung werden Stimmen aus Spanien, Italien und Irland  zu hören sein, die ihre Sicht auf gemeinsame Probleme auf nationaler Ebene und zukünftige Herausforderungen in Sachen Energiearmut in Europa präsentieren.

Jetzt anmelden

Die EPAH Lunch Talks sind eine Reihe von Veranstaltungen, die monatlich organisiert werden, um Kommunen in Europa Raum zu geben, um ihre Erfahrungen mit lokalen Maßnahmen zur Bekämpfung der Energiearmut auszutauschen. Dabei sollen verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Energiearmut angesprochen werden. Das Format der Lunch Talks umfasst 15-20 Minuten Präsentation und 40-45 Minuten Diskussion zwischen den Teilnehmenden.

Lesen Sie mehr über EPAH.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2834Mon, 17 Jul 2023 00:00:00 +0200Klimaneutral unterwegs? CO2-Kompensation oder Klima-Verantwortunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=283417. Juli: 10 – 11.15 Uhr 19. Juli: 15 – 16.30 UhrViele Kommunen arbeiten bereits aktiv an der Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen. Doch wie geht man mit den Emissionen um, die nicht (weiter) reduziert werden können? Manche Kommune greifen dabei auf Kompensationsanbieter zurück, um diese Emissionen auszugleichen. Aber es gibt auch zunehmend Kritik an diesem Instrument.

Wir bieten deshalb zwei Informationsveranstaltungen für unsere Mitglieder an, um gemeinsam kritisch über das Thema zu diskutieren, aber auch alternative Lösungsansätze zu präsentieren.

Erfahren Sie mehr über das Thema und diskutieren Sie mit uns alternative Ansätze des Klima-Bündnis für mehr Klima-Verantwortung.

Melden Sie sich jetzt an!

Lesen Sie mehr über den neuen Klimafonds des Klima-Bündnis.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2835Thu, 13 Jul 2023 00:00:00 +0200Energieausweise für neue Herausforderungen ausrüstenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=283515:00 - 16:00 CEST Müssen sich alle EU-Länder auf die gleichen Kosten der EPBD einstellen? Einige Stimmen in den Medien behaupten, dass das Erreichen einer besseren Energieklassifizierung für Gebäude in einigen Ländern höhere Investitionen erfordert als in anderen. Sie stellen dies als ungerecht zwischen den Ländern dar und dieser Gedanke scheint immer mehr an Bedeutung zu gewinnen.

Wie wirken sich die europaweiten Ambitionen und Ziele auf die einzelnen Länder bei ihren Renovierungsbemühungen aus? Ist es schwierig, neue Ansätze für die Energieeffizienz von Gebäuden zu harmonisieren, wenn die bestehenden Ansätze selbst nicht harmonisiert sind? Dies sind einige der Fragen, die wir in dieser kurzen Veranstaltung mit Gebäudeexpert*innen, Energieagenturen und anderen erörtern werden.

Darüber hinaus werden wir die Diskussion mit den neuesten Erkenntnissen und Einsichten aus dem Cross-Testing des EU-Projekts crossCert, an dem das Klima-Bündnis als Partner beteiligt ist, ergänzen, unter Berücksichtigung verschiedener Methoden der EU-Mitgliedstaaten.

Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten.

Erfahren Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2796Thu, 06 Jul 2023 00:06:00 +0200CITIES TALK NATURE Eventreihe | Unternehmen für naturbasierte Lösungen in kleinen und mittelgroßen Städten aufbauenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=279616:00-17:30 UhrDa immer mehr Städte in ihren Planungen und Strategien die Wiederherstellung städtischer Ökosysteme, nachhaltiger Stadtentwässerungssysteme und anderer blau-grüner Infrastrukturen fordern, ergeben sich Geschäftsmöglichkeiten für naturbasierte Lösungen (NBS). Die privatwirtschaftliche NBS hängt zunächst von der Schaffung eines Marktes ab, u. a. durch eine Mischung aus öffentlicher Regulierung und Beschaffung, öffentlicher Finanzierung von Pilotprojekten und Zertifizierungssystemen. Die Möglichkeiten, ein NBS-Unternehmen zu gründen, variieren von Stadt zu Stadt und von Land zu Land, sind aber im Allgemeinen in kleinen bis mittelgroßen Gemeinden begrenzter.  

In diesem Webinar werden wir von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus Europa und Lateinamerika hören, die auch außerhalb von Hauptstädten erfolgreich sind. Sie werden über ihre erfolgreichen Projekte berichten und die Hindernisse und Voraussetzungen für ihr Geschäft und allgemein für den NBS-Sektor in ihrer Stadt und ihrem Land diskutieren. Anschließend werden wir erörtern, wie Kommunalverwaltungen Unternehmensgründungen und Innovationen im NBS-Sektor fördern und erleichtern können, um ihre eigenen Strategien zur Wiederherstellung von Ökosystemen, zur lokalen Wirtschaftsentwicklung und zur Nachhaltigkeit voranzutreiben.

Das Webinar bildet den Auftakt zu einer Reihe von Webinaren unter dem Titel "CITIES TALK NATURE: Business Insights", in denen die besonderen Herausforderungen und Chancen für die NBS-Branche vertieft werden. Dabei wird auf Gespräche mit privaten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in den Partnerstädten des INTERLACE-Projekts sowie auf Themen zurückgegriffen, die bei früheren Webinaren zur Sprache kamen. Wir werden sowohl Start-ups in aufstrebenden Märkten in lateinamerikanischen Städten als auch einige etablierte NBS-Unternehmen in der EU einladen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet auf English und Spanisch statt, Übersetzung zwischen diesen beiden Sprachen ist vorhanden. CITIES TALK NATURE ist ein Netzwerk, das sich für die Renaturierung urbaner Ökosysteme in Kommunen in Lateinamerika, Europa und anderen Teilen der Welt einsetzt. Es wird von den Städtenetzwerken Klima-Bündnis (Europa), UCLG (weltweit), FLACMA (Lateinamerika) und UNGL (Costa Rica) getragen.

Lesen Sie mehr

Wollen Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie Felix Platz unter f.platz@klimabuendnis.org für weitere Informationen.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2795Thu, 06 Jul 2023 00:00:00 +0200Energiesanierung durch ESCO-Finanzierung: Die Brücke zwischen Energieeffizienzprojekten und Finanzierungsanbieternhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=279511:00 - 13:00 UhrDie jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für Energieeffizienz bieten neue und innovative Lösungen für die Finanzierung von Energieeffizienzprojekten, die von Energiedienstleistungsunternehmen (ESCOs) durchgeführt werden. Diese Lösungen unterstützen deren Geschäftsmodelle zur Energieeinsparung, die sich auf die Renovierung bestehender Infrastrukturen konzentrieren und ganz oder teilweise über die real erzielten Einsparungen zurückgezahlt werden. Diese Modelle basieren auf einer indirekten Finanzierung, die über die Energiedienstleister in Energieeffizienzprojekte fließt, und helfen den Energiedienstleistern, finanzielle Engpässe zu überwinden, indem sie Spielraum für die Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit gewinnen. Je nach Projektgröße und Kunden kommen unterschiedliche Finanzierungsmechanismen und -modelle zum Einsatz: Betriebsmittelkredite, Leasing, Forderungsverkauf, Zweckgesellschaften oder spezielle Finanzinstrumente. In diesem Webinar werden die wichtigsten Beispiele für ESCO-Projektfinanzierungslösungen und -programme vorgestellt, die von Banken, Fonds oder spezialisierten Investitionsstrukturen auf dem Energieeffizienzmarkt angeboten oder entwickelt werden. Auch Kommunen können von dem ESCO-Modell profitieren und so Energiesanierungen angehen.

Das Webinar findet in englischer Sprache statt und wird von CINEA moderiert. Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Sustainable Energy Investment Forums Initiative organiziert, finanziert durch das EU Horizon 2020 programme und gemanagt durch die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA).

Vorläufiges Programm (pdf)

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Kontaktieren Sie Marie Kleeschulte unter m.kleeschulte(at)klimabuendnis.org, um sich anzumelden!

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2797Tue, 27 Jun 2023 12:12:00 +0200EPAH Lunch Talk No. 8: Brandgefahr für energiearme Haushaltehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2797Die "Lunch Talks" der EU Beratungsstelle für Energiearmut (EPAH) sind eine Reihe von Webinaren, die monatlich organisiert werden, um Kommunen in Europa und anderen wichtigen Interessenvertreter*innen Raum zu geben, ihre Erfahrungen mit lokalen Maßnahmen zur Bekämpfung der Energiearmut zu teilen. Dabei sollen verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Energiearmut angesprochen werden. Das Format der Lunch Talks umfasst 15-20 Minuten Präsentation und 40-45 Minuten Diskussion zwischen den Teilnehmenden. Die Webinare werden auf Englisch gehalten.

Die achte EPAH Lunch Talk ist dem Thema Brandgefahr gewidmet. Ziel der Sitzung ist es, die Überschneidung von Energiearmut und Brandgefahr zu beleuchten und die Faktoren zu untersuchen, die Personen, die von Energiearmut betroffen sind, anfälliger für Hausbrände machen. Bei dieser Gelegenheit werden praktische Lösungen zur Minderung des Brandrisikos und zur Gewährleistung eines energieeffizienten und brandsicheren Wohnraums für Haushalte erörtert, wobei die verschiedenen Facetten der Herausforderung diskutiert werden: unsichere Energieverbrauchspraktiken, minderwertige oder veraltete Elektroinstallationen, Brandverhütungsmaßnahmen bei Nachrüstungsmaßnahmen usw.

Weitere Informationen

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2774Thu, 25 May 2023 17:42:00 +0200ESG-Cockpit: Klimaneutralität in der Kommunalverwaltung voranbringenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2774Uhrzeit: 15 - 16 UhrAufgrund großer Nachfrage organisiert das Klima-Bündnis am 25. Mai erneut einen Termin zur Vorstellung des ESG-Cockpits. Mit dem ESG-Cockpit bietet das Klima-Bündnis seit 2022 ein neues Tool für die Treibhausgas-Bilanzierung und das Nachhaltigkeitsmanagment von kommunalen Verwaltungen und Betrieben an. Das Tool richtet sich insbesondere an kommunale und landesbezogenen Verwaltungen, Ämter und Behörden, aber auch an Betriebe, z. B. Stadtwerke, Abfall-, Abwasser-, oder Verkehrsbetriebe.

Melden Sie sich jetzt an

Basierend auf Daten zu Energie- und Wärmeverbräuchen, Reiseaktivitäten u.v.m. können Verwaltungen und Betriebe mit dem ESG-Cockpit die Einhaltung von Reduktionszielen messen und dafür entsprechende Maßnahmen planen und umsetzen. Das ESG-Cockpit besitzt eine ähnliche Bilanzierungslogik wie der Klimaschutz-Planer und ergänzt somit sinnvoll den  kommunalen „Instrumentenkasten“ für die THG-Bilanzierung. Darüber hinaus bietet das ESG-Cockpit Verwaltungen oder Betrieben die Möglichkeit für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, z. B. nach EMAS, GWÖ oder Ecostep.

Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind die Vorstellung des ESG-Cockpits mit einem Fokus Nachhaltigkeits-Berichtsstandards für Kommunen, z.B. Berichtsrahmen nachhaltige Kommune (BNK), SDGs oder Greenhouse Gas Protocol für Kommunen.

Lesen Sie mehr über das ESG-Cockpit.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2709Thu, 11 May 2023 00:00:00 +0200Flächenpotenziale für die Stadtnatur erschließenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2709Cities Talk Nature Europa KonferenzNatur in der Stadt bietet viele Vorteile für die Gesellschaft und die Umwelt. Ungenutzte Flächen wie Brachflächen, verlassene Industriegebiete, überdimensionierte Straßen und Parkplätze sowie Gebäudedächer und -fassaden bieten eine einzigartige Gelegenheit, den Anteil von Stadtnatur zu erhöhen. Solche Umgestaltungen sind jedoch oft mit Herausforderungen verbunden.

Die zweitägige Cities Talk Nature Konferenz wird zeigen, wie der grüne Wandel in den Städten erreicht werden kann. Zu den Themen gehören: Rahmenbedingungen für Politik und Verwaltung, Identifizierung von Schlüsselakteur*innen innerhalb der Stadtverwaltung und sektorübergreifende Zusammenarbeit, Bürger*innenbeteiligung, Finanzierungsoptionen, Umgang mit Interessenkonflikten und mögliche Kompromisse zwischen grünen und grauen Optionen für ver-chiedene Personengruppen.

Merken Sie sich den Termin schon jetzt vor!
Weitere Details zur Registrierung folgen zeitnah

Die Konferenz richtet sich an kommunale Praktiker*innen, die daran interessiert sind, das Potenzial ungenutzter Flächen für die Erweiterung der Stadtnatur zu erschließen. Die Stadt Chemnitz, zukünftige Kulturhauptstadt Europas, organisiert diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Klima-Bündnis und dem Ecologic Institut. Die Konferenz findet in deutscher, englischer und spanischer Sprache mit Simultanübersetzung statt.

Die Konferenz ist Teil der Veranstaltungsreihe CITIES TALK NATURE im Rahmen des INTERLACE-Projekts. INTERLACE zielt darauf ab europäische und lateinamerikanische Städte zu befähigen, (peri)urbane Ökosysteme wirksam wiederherzustellen und zu rehabilitieren, um zu lebenswerteren, widerstandsfähigeren und integrativeren Städten zu machen.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2775Fri, 05 May 2023 17:48:00 +0200Grüne Kommunen – kommunale Beteiligungsmodelle. Wie geht das?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2775Uhrzeit: ab 9:30 UhrDie Energiewende ist eine kommunale Angelegenheit, weil die Komplexität der geforderten Nutzbarmachung Erneuerbarer Energien das Zusammenwirken von Akteuren der Kommune, aus Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Bürgerbeteiligung erfordert. Diese Aktivitäten sind mit den Anforderungen an die Energieversorgung, die Mobilität, die leitungsgebundene Infrastruktur und Flächennutzung zu synchronisieren. Der Gesetzgeber wird diese Notwendigkeiten mit der Erneuerung des Gebäude-Energiegesetzes, dem Energie-Effizienz-Gesetz dem Gesetz zur Kommunalen Wärmeplanung bis zum 1.1.2024 entsprechen und die Kommunen verstärkt in die Pflicht nehmen. Diese unumgänglichen politischen Wahrheiten müssen nun umgesetzt werden. 

Wie ist dies konkret zu bewerkstelligen? Welche kommunalen Beteiligungsmodelle gibt es? Welche verwaltungsrechtlichen Grenzen müssen beachtet werden? Welche gesellschaftsrechtlichen Formen eignen sich? Wie ist der aktuelle Diskussionsstand in legislativer Hinsicht in den Ländern? Gibt es bereits Inhalte, die schon auf gesetzgeberischer Ebene den Kommunen helfen können?  

Mit diesen Themen, bezogen auf Windenergie und Photovoltaik, beginnt eine Reihe von Veranstaltungen, die BCC-Energie GmbH im Jahr 2023 auf den Weg bringt. Die erste Veranstaltung zum Thema „Grüne Kommunen – kommunale Beteiligungsmodelle, wie geht das?“ findet bereits am 5. Mai 2023 in Leipzig (Mediencampus Villa Ida) statt. 

Melden Sie sich jetzt an

Lesen Sie mehr über die Veranstaltung.

]]>
Sonstiges Event
news-2776Thu, 04 May 2023 17:55:00 +0200Politischer Frühlingsabend des Klima-Bündnishttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2776Ab 17 Uhr Energieeffizienz in Kommunen stärken: Welche Rahmenbedingungen brauchen wir?Am 10. März 2023 haben sich das EU Parlament und die EU Mitgliedsstaaten darauf geeinigt, die Ziele der geltenden EU-Energieeffizienzrichtlinie zu verschärfen: Bis 2030 soll der Energieverbrauch in der EU im Vergleich zu 2020 um 11,7 Prozent sinken. Um diese Ziele auf nationaler Ebene umzusetzen, hat das Bundeskabinett am 19. April 2023 ein nationales Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verabschiedet.

Nachdem Deutschland bereits die alten Energieeffizienzziele der EU verfehlt hat, soll dieses Gesetz nun erstmals einen sektorübergreifenden rechtlichen Rahmen zur Steigerung der Energieeffizienz schaffen. Damit Bund, Länder und Kommunen Vorbilder werden in Sachen Energieeffizienz, müssen sie künftig Energie- oder Umweltmanagementsysteme einführen. Der Deutsche Bundestag muss dem Gesetz vorher aber noch zustimmen.

Aus diesem aktuellen Anlass diskutieren wir mit Vertreter*innen aus Kommunen und Bundestag folgende Fragen:

  • Was können Kommunen tun, um ihre Vorbildfunktion wahrzunehmen und ihren Beitrag zu den Energieeffizienzzielen zu leisten?
  • Welche Energieeffizienzmaßnahmen haben sich in der Praxis besonders bewährt? Welche guten Beispiele dafür gibt es?
  • Welche Rahmenbedingungen und Unterstützung wünschen sich Kommunen von Bund und Ländern für mehr Energieeffizienz?

Jetzt anmelden

Wir freuen uns auf folgende Gäste:

  • Mark Helfrich, MdB, Bundestagsfraktion CDU/CSU
  • Robin Mesarosch (angefragt), MdB, Bundestagsfraktion SPD
  • Katrin Uhlig, MdB, Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen
  • Fanny Knoll, Referentin für Energiewende, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
  • Andrea Stamm, Koordinierungsstelle Klimaschutz der Stadt Wuppertal
  • Thomas Silberhorn, Energiemanagement der Stadt Plochingen
  • Jan M. Landman, Fachbereich Energie und Klima der Region Hannover

Der Politische Abend wird von der Klima-Bündnis Nationalkoordination Deutschland gemeinsam mit der Klima-Bündnis Initiative Region-N organisiert.
 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2695Sat, 29 Apr 2023 00:00:00 +0200Tag der Klimademokratiehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2695Am 29. April 2023 ist Tag der Klimademokratie. Ziel ist es, an diesem Tag mit so vielen Politiker*innen des Bundestages ins Gespräch zu kommen, wie noch nie zuvor. In diesen Gesprächen sollen brennende Klimaschutzfragen diskutieren und dabei gemeinsame Wege aus der Klimakrise gefunden werden. Die Kampagne steht unter dem Motto #EndlichFossilfrei und lädt Bürger*innen, Kommunen und andere Stakeholder ein, mitzumachen.

Der Tag der Klimademokratie wurde von Bürgerlobby Klimaschutz, GermanZero und Together for Future ins Leben gerufen und steht unter der Schirmherrschaft von Katrin Göring-Eckardt,
Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, und Insa Thiele-Eich, Meteorologin, Klimaforscherin und Astronautin.

Das Klima-Bündnis unterstützt die Initiative. Alle Mitgliedskommunen und weitere interessierte Akteur*innen sind aufgerufen, mitzumachen und sich gemeinsam am 29. April für den Klimaschutz stark zu machen.

Machen Sie mit!

Lesen Sie mehr über den Tag der Klimademokratie.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2693Thu, 27 Apr 2023 00:00:00 +0200Climate Star Galahttps://www.klimabuendnis.org/kommunen/climate-star-award/climate-star-gala-2023.htmlAb 18:30 UhrIm letzten Jahr rief das Klima-Bündnis bereits zum 10. Mal zum europawei-ten Climate Star Wettbewerb auf. Diesmal stand der Wettbewerb unter dem Motto Zukunft startet jetzt. Aus der Vielzahl an Bewerbungen wurden 16 Projekte aus Klima-Bündnis Mitgliedskommunen ausgewählt, die am 27. April im Rahmen einer feierlichen Gala ausgezeichnet werden.

Der Climate Star Wettbewerb wird gemeinsam vom Klimabündnis Nieder-österreich, Klima-Bündnis Europa und mit Unterstützung durch das Land Niederösterreich organisiert. Die Climate Star Gala findet im Schloss Gra-fenegg in Niederösterreich statt.

Merken Sie sich den Termin schon jetzt vor!

Weitere Informationen folgen zeitnah.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2777Wed, 26 Apr 2023 18:00:00 +0200Unterstützungsmechanismen zur Förderung von Energiegemeinschaften auf lokaler Ebenehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2777Uhrzeit: 11 – 12:30 UhrBei dieser Veranstaltung werden die Konzeptidee des Technical Assistance Cookbook und die One-Stop-Shop-Online-Plattform vorgestellt, die im Rahmen des LIFE-BECKON-Projekts entwickelt werden. Hochrangige Redner*innen von der GD ENER und Energy Communities Repository werden aktuelle Informationen über die EU-Politik zu Energiegemeinschaften und die verfügbare Unterstützung für die Entwicklung von Energiegemeinschaften auf lokaler Ebene geben. Darüber hinaus wird die Vielfalt der nationalen Rahmenbedingungen für Energiegemeinschaften anhand von Beispielen aus Bulgarien, Dänemark und Spanien vorgestellt, wobei die Herausforderungen und Möglichkeiten für Städte und Gemeinden aufgezeigt werden. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und über konkrete Herausforderungen und mögliche Lösungen zu berichten.

Jetzt anmelden

Diese Auftaktveranstaltung zum LIFE-BECKON-Projekt, das im Rahmen des LIFE-Programms finanziert wird, wird gemeinsam mit dem Konvent der Bürgermeister - Europa organisiert. Das LIFE-BECKON-Projekt wird sich auf den aktuellen Stand der Unterstützungsmechanismen für Kommunen konzentrieren, um die Schaffung von Energiegemeinschaften zu erleichtern.

Lesen Sie mehr über das LIFE-BECKON-Projekt.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2778Tue, 25 Apr 2023 18:59:00 +0200Argumente für Investitionen in naturbasierte Lösungenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2778Uhrzeit: 12:00 - 12:45 UhrSind Sie an Investitionen in naturbasierte Lösungen interessiert, möchten aber mehr darüber wissen, wie Sie die Rentabilität Ihrer Investition messen können? Sie sind nicht allein. Obwohl die Investitionen in naturbasierte Lösungen zunehmen, ist das gesamte Spektrum der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorteile dieser Lösungen nicht allgemein bekannt und wird daher nicht ausreichend genutzt, um die Geschäfts- und Investitionsentscheidungen für naturbasierte Lösungen zu unterstützen.

Das Klima-Bündnis ist an dem Projekt Invest4Nature beteiligt, das sich für ein besseres Verständnis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit naturbasierter Lösungen einsetzt und dabei sowohl ihre Rolle bei der Abschwächung der Klimakrise als auch bei der Verringerung von Klimarisiken berücksichtigt, um sowohl öffentliche als auch private Investitionen in naturbasierte Lösungen zu fördern und die Marktaufnahme zu beschleunigen.

Diese Online-Veranstaltung ist die erste einer Reihe von Veranstaltungen, die von Invest4Nature organisiert werden, um externe Akteur*innen in das Projekt einzubinden und  eine großen Gemeinschaft für naturbasierte Lösungen zu schaffen!

Jetzt anmelden

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2779Mon, 24 Apr 2023 19:02:00 +0200PV-Freiflächen-Potentiale in Kommunen nutzenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2779Uhrzeit: 15 – 16.30 Uhr Was können Kommunen und Landkreis tun, um den Ausbau von PV-Freiflächen zu unterstützen? Welche Chancen, Rechte und Gestaltungs- und Teilhabemöglichkeiten haben Kommunen? Diese Fragen werden im Fokus dieser Veranstaltung und dem Impulsvortrag von Dr. Fabian Humpert, Klimaschutzmanager der Stadt Verl stehen. Darüber hinaus gibt es Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung.

Jetzt anmelden

Diese Veranstaltung ist das 10. Vernetzungstreffen der Klima-Bündnis Initiative Region-N. Region-N vernetzt regionale Akteur*innen in Deutschland, um Potenziale für den Ausbau der Erneuerbaren zu nutzen und gute Beispiele in die breite Umsetzung zu bringen.

Lesen Sie mehr überRegion-N.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2780Mon, 24 Apr 2023 00:05:00 +0200Energiearmut im privaten Mietsektor mindern: Wie erreicht man Mieter*innen? https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2780Uhrzeit: 12 - 13 UhrDiese Veranstaltung befasst sich mit der Frage, wie energiearme Haushalte - und insbesondere Mieter*innen - erreicht werden können, um Wissen über technische und verhaltensbezogene Energiesparmaßnahmen, Programme und Fördermittel weiterzugeben. Vertreter*innen von Kommunen, Regionen und nationalen Einrichtungen werden erfolgreiche und replizierbare Methoden vorstellen, um mit Mieter*innen in Kontakt zu treten, ihr Wissen über Energieeffizienzmaßnahmen zu erweitern und gleichzeitig ihre Energiearmut zu verringern und so zu einer gerechten Energiewende beizutragen. Es werden Beispiele für praktische Ansätze vorgestellt:

  • Mieter*innen und Vermieter*innen gemeinsam erreichen (auf der Grundlage griechischer Erfahrungen),
  • Einbindung von Mieter*innen über die Energiebox (basierend auf niederländischen Erfahrungen),
  • Nutzung von Feldforschung zur Kontaktaufnahme mit Mieter*innen im privaten Mietsektor (auf der Grundlage kroatischer Erfahrungen),
  • Crowdfunding für Energieboxen und Erfahrungen mit dem Erreichen energiearmer Haushalte.

Jetzt anmelden

Das Klima-Bündnis unterstützt die Organisation der Online-Veranstaltung im Rahmen des ENPOR-Projekts. ENPOR zielt darauf ab, Energiearmut im privaten Mietsektor zu verringern. Der private Mietsektor ist am stärksten von Energiearmut betroffen, da Mietwohnungen zu den am wenigsten energieeffizienten Wohnungssektoren und die Mieter*innen zu den am stärksten von Energiearmut Betroffenen gehören. Mit steigenden Preisen im Wohnungssektor wird der Mietsektor schätzungsweise an Marktgröße zunehmen, was bedeutet, dass sein Einfluss auf die Energie- und Klimapolitik der EU proportional wachsen wird.

Lesen Sie mehr

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2781Mon, 24 Apr 2023 00:00:00 +0200Klimaschutz-Planer Schulungen 2023https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2781Der Klimaschutz-Planer ist das empfohlene Bilanzierungsinstrument für Kommunen in Deutschland. Das Tool bietet umfangreiche statistische Werte, Faktoren und Kennzahlen, die die Kommunen nach ihren Möglichkeiten weiter verfeinern können. Das Klima-Bündnis unterstützt interessierte Kommunen beim Einsatz und der Nutzung des Instruments und bietet 2023 eine Reihe von Schulungen an.

Anwender*innenschulungen (öffentlich)
Interessierten Kommunalvertreter*innen erhalten in dieser Schulung eine Einweisung in den Klimaschutz-Planer. Die kostenpflichtige Schulung besteht aus drei Modulen. Für 2023 sind noch zwei Schulungen geplant:  

  1. Schulung (online): 24. April 2023 | 9:30 – 12:00 Uhr, 14:00 – 16:30 Uhr & 27. April 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr
  2. Schulung (online): 19. September 2023 | 9:30 – 12:00 Uhr, 14:00 – 16:30 Uhr & 21. September 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr

Anwender*innenschulungen (für Kommunen aus Rheinland-Pfalz)
Die Anwender*innenschulung für Kommunen aus Rheinland-Pfalz ist kostenlos. Für 2023 sind noch zwei Schulungen geplant:

  1. Schulung (hybrid): 16. Mai 2023 | 10:00 – 12:20 Uhr & 25. Mai 2023 | ganztags in Ludwigshafen
  2. Schulung (hybrid): 21. November 2023 | 9:30 – 12:00 Uhr & 23. November 2023 | ganztags, Veranstaltungsort wird noch festgelegt

Multiplikator*innenschulungen
Die Multiplikator*innenschulung bietet eine kostenpflichtige Einweisung für zukünftige Fachberater*innen. Die aufeinander aufbauenden Inhalte werden an vier Nachmittagen vermittelt. Daher ist die Teilnahme an allen Terminen erwünscht. Ein fünfter Termin ist als Rückfalloption Teil der Terminreihe. Für 2023 sind noch zwei Schulungen geplant:

  1. Schulung (online): 2. – 4. Mai, 9. & 11. Mai 2023 | jeweils 13:30 – 16:00 Uhr
  2. Schulung (online): 7. & 9. November & 14. – 16. November 2023 | jeweils 13:30 – 16:00 Uhr

Modul 3: Potenzial & Szenarien
Die Einweisung richtet sich an Kommunen mit einem komplettierten Bilanzjahr (Datenfüllstand der Basisbilanz ist 100%) im Klimaschutz-Planer bzw. Personen, die in naher Zukunft das Modul 3 einsetzen sollen. Sie ergänzt die grundlegenden Schulungsdurchläufe. Die Teilnahme ist für alle über eine entsprechende Schulung in den Klimaschutz-Planer eingewiesenen Personen kostenfrei. Für 2023 sind noch zwei Schulungen geplant:

  1. Schulung (online): 20. September 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr
  2. Schulung (online): 6. Dezember 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr

Sie haben Interesse? Kontaktieren Sie das Klimaschutz-Planer Team unter info(at)klimaschutz-planer.de und melden sich für die Schulung Ihrer Wahl an!

Lesen Sie mehr über denKlimaschutz-Planer.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2706Thu, 30 Mar 2023 00:00:00 +0200Städte an der Frontlinie der Energiekrise: Die Konferenz des Konvents der Bürgermeister Europa 2023https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2706Uhrzeit: 9.30 - 13.00 UhrAngesicht der Energiekrise haben Kommunen in den letzten Monaten wieder einmal gezeigt, dass sie bereit sind zu reagieren. Sie haben nicht nur ehrgeizige lokale Klimalösungen entwickelt, sondern auch kostengünstige Sofortmaßnahmen zur Senkung des Energiebedarfs in öffentlichen Einrichtungen ergriffen und den Anteil der erneuerbaren Energien erhöht, während sie gleichzeitig die am stärksten gefährdeten Haushalte und lokalen Unternehmen unterstützen.

Anhand von Beispielen für Maßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise bei gleichzeitigem Schutz der Bürger*innen wird diese hochrangige Veranstaltung die Gelegenheit bieten, die aktuellen lokalen Antworten auf die Energiekrise zu präsentieren. Sie wird auch die Chance bieten, darüber nachzudenken, welche Unterstützung die europäischen Institutionen und die nationalen Regierungen geben können, um diese Bemühungen mittelfristig weiter zu verstärken.

Jetzt anmelden

Die Kommunalverwaltungen können sich mit Vertreter*innen europäischer Institutionen austauschen, darunter Exekutivvizepräsident Frans Timmermans und EU-Energiekommissar Kadri Simson, dem Europäischen Parlament und dem Ausschuss der Regionen. Sie werden erörtern, wie die EU-Institutionen und die nationalen Behörden die lokalen und regionalen Anstrengungen zur Verringerung des Energieverbrauchs und der Abhängigkeit von russischem Gas in den kommenden Jahren weiter unterstützen können.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2714Tue, 21 Mar 2023 00:00:00 +0100Planungswerkstatt Kommunale Wärmeplanung https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2714Uhrzeit: 15 - 17 UhrIn einigen Bundesländern, z. B. Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen, ist eine Wärmeplanung für Kommunen mit einer bestimmten Einwohner*innenzahl inzwischen Pflicht. Darüber hinaus plant der Bund ein entsprechendes Gesetz mit dem Ziel, bis spätestens 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Damit soll bis 2030 ein Anteil erneuerbarer Energie und/oder unvermeidbarer Abwärme von 50 Prozent in Wärmenetzen erreicht werden.
Für viele Kommunen und Landkreise – die eine koordinierende Funktion für ihre Kreisgemeinden übernehmen könnten – besteht ein akuter Handlungsbedarf, auch hinsichtlich Förderung.

Dieser Workshop bietet Teilnehmenden, die bereits mit einer Wärmeplanung begonnen haben, die Gelegenheit, über ihre Herausforderungen bei Planung und Umsetzung zu berichten. Expert*innen für die  kommunale Wärmewende geben praktische Hilfestellungen für Planung und Umsetzung sowie Tipps für weitere Schritte, auch bezogen auf Landkreise

Der Workshop richtet sich insbesondere an Klimaschutzmanager*innen, Energiereferent*innen, Stadtplaner*innen aus Kommunen / Landkreisen sowie Energieagentur- und Stadtwerke-Vertreter*innen.

Melden Sie sich jetzt an

Die Planungswerkstatt knüpft an die beiden Online-Veranstaltungen „Wie erstellt man eine Wärmeplanung?“ und „Wie setzt man eine Wärmeplanung um?“ an, die Region-N in 2022 durchgeführt hat.

Lesen Sie mehr über Region-N.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2702Fri, 10 Mar 2023 00:00:00 +010026. Internationale Passivhaustagunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2702Die Internationale Passivhaustagung ist der Treffpunkt für alle Akteur*innen im Bereich des energieeffizienten Bauens. Die Veranstaltung bietet ein vielfältiges Programm rund um das Passivhaus mit Vorträgen, interaktiven Workshops, spannenden Exkursionen und einer Fachausstellung.

Arbeitsgruppe Gebäude
In diesem Jahr wird eine Reihe von Workshops von besonderem Interesse für kommunale Vertreter*innen sein, darunter ein Angebot zum Thema Energieeffizienz in Gebäuden des Gesundheitswesens und ein Workshop für politische Entscheidungsträger*innen, der gleichzeitg auch ein Treffen der Klima-Bündnis Arbeitsgruppe Gebäude ist.

Besondere Angebote für Kommunalvertreter*innen
Zusätzlich zum Treffen der Klima-Bündnis Arbeitsgruppe Gebäude gibt es eine Reihe von Sonderangeboten für kommunale Vertreter*innen, die über die Registrierungsseite der Konferenz mit folgendem Rabattcode genutzt werden können: KOMMUNE4NWHXHVGNNMVCX3R (bitte registrieren Sie sich mit Ihrer institutionellen E-Mail-Adresse, das Angebot gilt nur für kommunale Vertreter*innen).

Weitere Informationen

 

Haben Sie Interesse, am Workshop der Arbeitsgruppe Gebäude teilzunehmen? Kontaktieren Sie uns bis zum 22. Februar unter buildings(at)climatealliance.org für weitere Informationen!

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2716Thu, 02 Mar 2023 00:00:00 +0100EPAH-Ausschreibung für technische Unterstützung im Kampf gegen Energiearmut – Infoveranstaltunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2716Uhrzeit: 10 - 11 UhrAb dem 1. März 2023 lädt die Beratungsstelle für Energiearmut (EPAH) Kommunen und/oder Organisationen, die eng mit Kommunalverwaltungen zusammenarbeiten, aus allen 27 EU-Mitgliedstaaten, dazu ein, einen Antrag bei der EPAH-Ausschreibung zu stellen und Unterstützung bei der Bekämpfung der Energiearmut zu erhalten. Ausgewählte Kommunen erhalten bis zu neun Monate lang maßgeschneiderte Unterstützung durch Expert*innen und das EPAH-Team, um ihre Maßnahmen zur Bekämpfung der Energiearmut zu entwickeln.

Das Klima-Bündnis ist an der Organisation einer Reihe von Informationsveranstaltungen beteiligt, um interessierten Kommunen bei ihren Anträgen zu helfen und Fragen zur Ausschreibung für technische Unterstützung zu beantworten. Am 2. März findet auch eine Informationsveranstaltung auf Deutsch statt:

2. März, 10:00 - 11:00, auf Deutsch | Jetzt anmelden

Weitere Termine:

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2708Wed, 01 Mar 2023 00:00:00 +0100Unterstützung für eine nachhaltige lokale Wirtschaft in Nordwesteuropahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2708Climate Active Neighbourhoods Abschlusskonferenz Uhrzeit: 10 – 16 UhrDiese Konferenz beleuchtet Beispiele und Erfahrungen darüber, wie Kommunen kleine und mittlere Unternehmen bei ihrem gerechten Transformationsprozess unterstützen können und wie sie die Redu-zierung von Emissionen fördern können. Das Programm richtet sich an politische Entscheidungsträger*innen, Kommunalvertreter*innen und Vertreter*innen des Wirtschaftssektors und ihrer Verbände.

Die Veranstaltung ist die Abschlusskonferenz des Interreg-Nordwesteuropa-Projekts Climate Active Neighbourhoods (CAN). Das Projekt zielt darauf ab, innovative Aktivierungsansätze für ener-getische Sanierungen in nordwesteuropäischen Nachbarschaften zu entwickeln und umzusetzen. In seiner aktuellen Phase konzentriert sich das CAN-Projekt auf KMU mit Hilfe einer starken Partnerschaft, die europäische Städte und Energieagenturen im Rahmen des Klima-Bündnis Netzwerks zusammenbringt, um Interven-tionsmethoden und innovative Praktiken zu testen.

Jetzt anmelden

Die Konferenz findet in englischer und französischer Sprache statt und wird simultan übersetzt.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2696Fri, 24 Feb 2023 00:00:00 +0100Kommunale Wärmeplanung spielerisch gestaltenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2696Uhrzeit: 10 - 13 UhrKommunen haben das Ziel, Klimaneutralität zu erreichen – so auch im Wärmebereich. Hierfür muss die bisherige klimaschädliche Wärmeversorgung durch eine klimafreundliche ersetzt werden. Diese Aufgabe ist technisch komplex und verlangt die Zusammenarbeit vieler Akteur*innen. Die Veranstaltung gibt Multiplikator*innen und kommunalen Schlüsselakteur*innen erprobte und erfolgreiche Instrumente an die Hand, um das komplexe Thema einer kommunalen Wärmeplanung spielerisch zu vermitteln. Ziel des Workshop ist es,

  • teilinformierten Teilnehmer*innen einen spielerischen Einstieg ins Thema zu ermöglichen und ein Grundverständnis für die Thematik zu vermitteln.
  • Fachleuten Gelegenheit zu geben, verschiedene Optionen zu testen und neue Perspektiven auf die Thematik zu entwickeln.

Basierend auf der Fußballmannschaft „Zukunft Wärme“ werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Player (z.B. Effi, Netzer, Sunny) und Mannschaftsteile (z.B. Wärmepumpenabwehrreihe) vorgestellt. Symbolisch wird die Wichtigkeit von effizienten Gebäuden und die Notwendigkeit von Einsparung (Suffizienz) sowie die Vielfalt der Versorgung mit Erneuerbaren Energien und Infrastrukturen, die hier von einzelnen Spielertypen verkörpert werden, hervorgehoben. Je nach Wunsch lassen sich hier mit diesen „Spieler*innen“ Strategien diskutieren, wie wir auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand weiterkommen.

Melden Sie sich jetzt an

Das Klima-Bündnis bietet den Workshop im Rahmen der Region-N Initiative und in Kooperation mit Zukunft Zuhause, einer Initiative der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), kostenfrei an. Die Veranstaltung findet beim Klima-Bündnis, Galvanistr. 28, 60486 Frankfurt am Main in Raum 32 statt. Anmeldeschluss ist der 20.02.2023 an. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt, die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 20 begrenzt.

Lesen Sie mehr über Region-N.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2691Mon, 20 Feb 2023 00:00:00 +0100Internationale Aktionswoche gegen Energiearmuthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2691Die Internationale Aktionswoche gegen Energiearmut (IEPAW) ist eine Veranstaltung, die Akademiker*innen, politische Entscheidungsträger*innen, Praktiker*innen und andere Interessengruppen aus dem Bereich Energiearmut, -zugang und -gerechtigkeit aus der ganzen Welt zusammenbringt. Ziel ist es, zugängliche, bezahlbare und saubere Energie für alle zu fördern. Das Klima-Bündnis ist offizieller Mitorganisator der Veranstaltung.

Die Woche besteht aus Online-Seminaren, Diskussionen und Workshops, die sich auf den Austausch von Wissen konzentrieren, um umsetzbare Lösungen für dieses globale Problem zu finden. Fünf Tage, vier Kontinente, ein Ziel: Zugang zu gesunder und erneuerbarer Energie für alle. Warum ist es wichtiger denn je, sich saubere, nachhaltige und erneuerbare Energie leisten zu können? Verursacht Energiearmut eine höhere Sterblichkeitsrate? Was können wir gemeinsam tun, um sicherzustellen, dass erneuerbare Energie ohne hohe Kosten für alle verfügbar ist? Dies sind nur einige der Fragen, die auf dem Weg zum Zugang zu erschwinglicher, nachhaltiger und sauberer Energie auf allen Kontinenten untersucht werden sollen.

An jedem Tag der Woche findet eine 2-stündige Online-Veranstaltung statt, die sich mit einem Aspekt der Beseitigung der Energiearmut befasst.

  • Montag, 20. Februar - Gesundheit | Energiearmut und Gesundheit: Wie hängen sie zusammen? | Hier geht's zum Video
  • Dienstag, 21. Februar - Soziales | Identität und Energiearmut. Die ver-schiedenen Gesichter der Verwundbarkeit | Hier geht's zum Video
  • Mittwoch, 22. Februar - Wirtschaft | Was bedeutet es, in Energiearmut zu investieren? | Hier geht's zum Video
  • Donnerstag, 23. Februar - Politik | Die globale Energiekrise: Von kurzfristigen Reaktionen zu strukturellen Veränderungen | Hier geht's zum Video
  • Freitag, 24. Februar - Zukunft | Bekämpfung der Energiearmut im Kontext des Klimawandels - die Ambitionen der Jugend | Hier geht's zum Video

Machen Sie mit und zeigen Sie Ihre kommunalen Aktionen bei der Internationalen Aktionswoche gegen Energiearmut! Kontaktieren Sie Eva Suba unter e.suba(at)klimabuendnis.org, um Ihr IEPAW-Logo und Kommunikationsunterstützung für Ihre Aktionen zu erhalten!

Erfahren Sie mehr über die Internationale Aktionswoche gegen Energiearmut.

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2687Thu, 16 Feb 2023 00:00:00 +0100Naturnahe Lösungen für alle: Vermeidung von grüner Gentrifizierunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2687Uhrzeit: 16 - 17:30 UhrDie Renaturierung einer Stadt sollte allen Einwohner*innen zugutekommen, vor allem aber den gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Leider kann auch das Gegenteil der Fall sein. Es gibt nicht wenige Beispiele, in denen Begrünungsprojekte zur Verdrängung von Bewohner*innen beigetragen haben - durch erhöhte Mieten oder überhöhte Grundsteuern. Diese Prozesse werden als "grüne Gentrifizierung" bezeichnet.

Wie weit ist die grüne Gentrifizierung verbreitet und welche verschiedenen Formen gibt es? Was können Kommunen tun, um diese Entwicklungen zu antizipieren und dagegen vorzugehen? Wie können lokale Regierungen mit privaten Investor*innen umgehen und wo liegen die Grenzen lokaler Maßnahmen? Und wie können lokale Allianzen zwischen lokalen Regierungen und ihren Gemeinden grüne Gentrifizierungsprozesse verhindern oder umkehren?

Diese und weitere Fragen werden bei dieser CITIES TALK NATURE-Veranstaltung auf der Grundlage des kürzlich veröffentlichten GOLD VI-Berichts über Wege zur städtischen und territorialen Gleichstellung diskutiert, der von United Cities and Local Governments (UCLG) in Zusammenarbeit mit dem Forschungskonsortium Knowledge in Action for Urban Equality (KNOW) entwickelt wurde.

Jetzt anmelden

Mehr erfahren über die Veranstaltung.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2703Tue, 14 Feb 2023 00:00:00 +0100EPAH Lunch Talk: Unterstützung für Kommunen im Kampf gegen Energiearmuthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=270313:30 - 14:30 Uhr Thema: Was ist die technische Hilfe von EPAH?Vor dem Start der zweiten Ausschreibung für technische Unterstützung stellt das Team der EU-Beratungsstelle für Energiearmut (EPAH) im Rahmen dieses Lunch Talks mehrere laufende technische Unterstützungsmaßnahmen vor, um Teilnehmenden zu zeigen, was gegen Energiearmut in einer Vielzahl von lokalen Kontexten unternommen werden kann. Kommunalvertreter*innen, die fachliche Unterstützung erhalten, werden die verschiedenen Maßnahmen vorstellen, die sie zusammen mit der entsprechenden Expertenorganisation und dem EPAH-Team durchführen - von der Erstellung einer Diagnose bis hin zur Planung und Umsetzung gezielter Maßnahmen und Aktionen.

Melden Sie sich jetzt an

Die EPAH Lunch Talks sind eine Veranstaltungsreihe, die monatlich organisiert werden, um Kommunen in Europa und anderen wichtigen Interessenvertreter*innen die Möglichkeit zu geben, ihre Erfahrungen im Kampf gegen Energiearmut auszutauschen. Dabei sollen verschiedene Themen im Zusammenhang mit Energiearmut angesprochen werden. Das Format umfasst 15-20 Minuten Präsentation und 40-45 Minuten Diskussion.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2677Thu, 09 Feb 2023 00:00:00 +0100ESG-Cockpit: Klimaneutralität in der Kommunalverwaltung voranbringenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2677Uhrzeit: 15 - 16 UhrKlimaneutralität ist derzeit in aller Munde, wie Beispiele aus Baden-Württemberg oder Nordrhein-Westfalen zeigen. In den Landesverwaltungen sollen die Treibhausgasemissionen kontinuierlich gesenkt und bis zum Jahr 2030 bilanziell Klimaneutralität erreicht werden. Um die THG-Zielerreichung zu messen, ist ein Monitoring oder Berichtswesen auf Basis verfügbarer Daten erforderlich. Dafür gibt es webbasierte Tools, die helfen, Daten übersichtlich zu erfassen und entsprechende Auswertungen bzw. Bilanzen zu erstellen. Mit dem ESG-Cockpit bietet das Klima-Bündnis seit 2022 ein neues Tool für die Treibhausgas-Bilanzierung und das Nachhaltigkeitsmanagment von kommunalen Verwaltungen und Betrieben an.

Das Tool richtet sich insbesondere an kommunale und landesbezogenen Verwaltungen, Ämter und Behörden, aber auch an Betriebe, z. B. Stadtwerke, Abfall-, Abwasser-, oder Verkehrsbetriebe. Basierend auf Daten zu Energie- und Wärmeverbräuchen, Reiseaktivitäten u.v.m. können Verwaltungen und Betriebe mit dem ESG-Cockpit die Einhaltung von Reduktionszielen messen und dafür entsprechende Maßnahmen planen und umsetzen. Das ESG-Cockpit besitzt eine ähnliche Bilanzierungslogik wie der Klimaschutz-Planer und ergänzt somit sinnvoll den  kommunalen „Instrumentenkasten“ für die THG-Bilanzierung. Darüber hinaus bietet das ESG-Cockpit Verwaltungen oder Betrieben die Möglichkeit für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, z. B. nach EMAS, GWÖ oder Ecostep.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, das ESG-Cockpit als Instrument für die Treibhausgas-Bilanzierung vorzustellen und auf die Möglichkeiten des Tools einzugehen.

Melden Sie sich jetzt an

Lesen Sie mehr über das ESG-Cockpit.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2675Thu, 12 Jan 2023 00:00:00 +0100Die Rolle von Real Estate Investment Trusts bei der Finanzierung von Gebäudesanierungen in Europahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2675Uhrzeit: 10 - 12 UhrIn letzter Zeit ist das Interesse der Anleger*innen an offenen Immobilienfonds, auch bekannt als Real Estate Investment Trusts (REIT), gestiegen. Ein REIT ist eine börsennotierte geschlossene Investmentgesellschaft, die in ein verwaltetes diversifiziertes Portfolio von Immobilien oder Immobilienhypotheken und Baukrediten und nicht in Finanztitel wie Aktien oder Anleihen investiert. REITs werden als Kapitalgesellschaften oder Trusts gegründet und unterliegen nicht der Körperschaftssteuer, wenn sie mindestens 90 % ihrer jährlichen Nettoerträge an die Aktionär*innen ausschütten und bestimmte andere Anforderungen erfüllen. REITs verwalten ein beträchtliches Volumen an Vermögenswerten in der EU und weltweit. Die Anlagestrategien berücksichtigen die mit der Klimakrise verbundenen Risiken und Chancen noch nicht vollständig. Nachhaltigkeitskriterien und ESG-Strategien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) sind von besonderer Bedeutung, um das enorme Energiesparpotenzial des Immobiliensektors zu erschließen. REITs könnten daher eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Gebäudesanierungen in Europa spielen, auch wenn nur wenige nachhaltige Immobilienfonds tätig sind, während die Mehrheit der Fonds ihre Strategien noch an langfristigen Klimazielen ausrichten muss.

Diese Veranstaltung bietet einen Überblick über den Sektor, bewertet, wie REITs zu den Klimazielen beitragen können, untersucht Strategien und Initiativen, um sie umweltfreundlicher zu machen, und stellt einige gute Beispiele vor.

Melden Sie sich jetzt an

Das Klima-Bündnis unterstützt die Veranstaltung im Rahmen des Investitionsforums für nachhaltige Energie, das im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 finanziert und von der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) verwaltet wird.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2665Thu, 15 Dec 2022 00:00:00 +0100Tipps zum Energiesparen: Wie können Städte kurzfristige Energie sparen?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2665Uhrzeit: 10 - 12 UhrDas Konzept der Energiesuffizienz ist in ganz Europa auf dem Vormarsch und kann lokalen und regionalen Gebietskörperschaften helfen, ihre Klima- und Energieziele zu erreichen. Energiesuffizienz ist in erster Linie eine Frage des Verhaltens und des Verbrauchs: Es geht darum, genug zu haben, ohne zu viel zu verbrauchen. Es geht darum, anders zu handeln und ein gutes Leben innerhalb der Grenzen zu führen.

Die Notwendigkeit, unser Verbrauchsverhalten zu verbessern, ist der zentrale Gedanke des Projekts Save@work, das auf dieser Veranstaltung vorgestellt wird. Im Rahmen des Projekts wird untersucht, wie wir den Energieverbrauch im Büro senken können, indem wir die Mitarbeiter*innen dazu ermutigen, kleine Änderungen in ihrem täglichen Verhalten am Arbeitsplatz vorzunehmen. Darüber hinaus ist die Veranstaltung Teil der Energy Saving Sprint Kampagne, einer gemeinsamen Initiative der Europäischen Kommission, des Konvents der Bürgermeister - Europa und des Europäischen Ausschusses der Regionen zur Unterstützung der Städte bei der Umsetzung von Maßnahmen zur unmittelbaren Senkung ihres Energieverbrauchs. Energiesparen ist ein integraler Bestandteil der mittel- und langfristigen lokalen Klima- und Energieplanung. Die derzeitige Energiekrise macht es erforderlich, diese Bemühungen zu verstärken und gleichzeitig Sofortmaßnahmen zur Energieeinsparung zu fordern.

Jetzt anmelden

Diese Veranstaltung ist kostenlos und findet auf Englisch statt. Der Konvent der Bürgermeister - Europabüro, die Abteilung Energie und Klima des Instituts der Pariser Region und die Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH (B.&S.U.) haben sich zusammengeschlossen, um eine exklusive Veranstaltung zum Thema Energiesuffizienz

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2667Wed, 14 Dec 2022 00:00:00 +0100EPAH Lunch Talk: Bedeutung von Indikatoren für die Bewertung der Energiearmut auf lokaler Ebenehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2667Uhrzeit: 13:30 - 14:30 UhrDer Lunch Talk wird sich mit den Herausforderungen befassen, die mit der Nutzung und Anwendung der verfügbaren Indikatoren für die Diagnose von Energiearmut verbunden sind. Das neue EPAH-Dashboard zu den nationalen Indikatoren wird vorgestellt, da es eine Visualisierung der Energiearmutsniveaus bietet. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, ihre Erfahrungen mit den Herausforderungen bei der Diagnose von Energiearmut auszutauschen und ihre Arbeit mit Indikatoren zu präsentieren, um Wissen und inspirierende Fälle zusammenzubringen und voneinander zu lernen.

Jetzt anmelden

Die EPAH Lunch Talks sind eine Reihe von Veranstaltungen, die monatlich organisiert werden, um Kommunen in Europa und anderen wichtigen Akteur*innen einen Raum zu geben, in dem sie ihre Erfahrungen mit lokalen Maßnahmen zur Bekämpfung der Energiearmut austauschen können. Das Format der Lunch Talks umfasst 15-20 Minuten Präsentation und 40-45 Minuten Diskussion zwischen den Teilnehmenden.

Erfahren Sie mehr über die Europäische Beratungsstelle für Energiearmut (EPAH).

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2656Mon, 12 Dec 2022 00:00:00 +0100Hitzeaktionsplan Worms: Der nächste Sommer kommt bestimmthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2656Uhrzeit: 13:30 - 18:00 UhrSeit Juni 2022 hat die Stadt Worms einen vom Stadtrat verabschiedeten Hitzeaktionsplan, für dessen Umsetzung im letzten Sommer bereits erste Strukturen gelegt wurden. Das Klima-Bündnis hat die Entwicklung des Hitzeaktionsplans im Rahmen des Projektes Hitze Sicher/Worms unterstützt.

Das Projektteam möchte bei dieser Veranstaltung die gesammelten Erfahrungen und Ergebnisse vorstellen. Außerdem wird der Blick nach vorne gerichtet, um gemeinsam die weitere Umsetzung des Plans im nächsten Jahr zu diskutieren. Ergänzend werden Expert*innen einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im kommunalen Hitzeschutz geben.

Melden Sie sich jetzt an

Eine Teilnahme ist sowohl online als auch vor Ort in Worms im Tagungszentrum DAS WORMSER kostenfrei möglich.

Lesen Sie mehr über das Projekt Hitze Sicher/Worms.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2639Wed, 30 Nov 2022 00:00:00 +0100STADTRADELN Preisverleihung 2022https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2639Uhrzeit: ab 15 UhrDas Klima-Bündnis zeichnet am 30. November in Saarbrücken die erfolgreichsten Kommunen und Newcomer des STADTRADELN 2022 aus. Dabei werden in jeder der fünf Größenklassen die Bestplatzierten in folgenden Kategorien prämiert:

  • Fahrradaktivstes Kommunalparlament (Kilometer pro Parlamentarier*in in Abhängigkeit zur Beteiligungsquote aller Parlamentarier*innen)
  • Kommune mit den meisten Radkilometern (absolute Kilometerzahl)

In beiden Kategorien wird zudem jeweils die beste Newcomer-Kommune je Größenklasse ausgezeichnet.

Vor der Preisverleihung werden zwei Fachvorträge die Themen Mobilität, Radverkehr und Verkehrsplanung näher beleuchten. Vier Thementische laden Teilnehmende im Anschluss zum Austausch ein.

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz und der Landeshauptstadt Saarbrücken ausgetragen.

Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2657Tue, 29 Nov 2022 00:00:00 +0100Wettlauf gegen die Zeit: Indigene Territorien und die Rettung Amazonienshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2657Uhrzeit: ab 17 UhrIndigene Territorien spielen die entscheidende Rolle bei allen Maßnahmen zur Rettung Amazoniens. Das belegt die neue Studie „Amazonien im Wettlauf gegen die Zeit“ mit Zahlen und neuen Erkenntnissen. Es sind noch drei Jahre Zeit, um 80 % des amazonischen Regenwaldes zu erhalten und damit das Kippen des Ökosystems zu verhindern, so die Studie. Gemeinsam mit dem indigenen Dachverband COICA formulieren die Autor*innen konkrete Forderungen und Maßnahmen, was in den nächsten drei Jahren getan werden muss. Carmen Josse von der Fundación EcoSciencia (Ecuador RAISG), Mitautorin der Studie (angefragt), stellt die wichtigsten Ergebnisse im Rahmen dieser Veranstaltung vor.

Die Erfahrungen der autonomen territorialen Regierung des Volkes der Wampis in Peru zeigen: Indigene Territorien können geschützt und verteidigt werden - mit einer guten (Selbst-)Verwaltung, der Überwachung der Territorien z.B. mit Drohnen, auch durch Zusammenarbeit mit staatlichen Institutionen. Shapiom Noningo von der autonomen territorialen Regierung des Volkes der Wampis (GTANW) in Peru berichtet, wie seine Regierung das Territorium der Wampis schützt und welche Erfahrungen sie dabei macht.

In der anschließenden Diskussion soll es vor allem darum gehen, wie Umwelt- und entwicklungspolitische Gruppen und die staatliche Entwicklungszusammenarbeit die Indigenen Gemeinschaften beim Schutz ihrer Territorien unterstützen können und welche Strategien hierfür in der Zivilgesellschaft und der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit nötig sind.

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung findet auf Spanisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche statt.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2643Thu, 24 Nov 2022 00:00:00 +0100Zukunftsforum Energie & Klimahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2643Unter der Schirmherrschaft von Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen geht das Zukunftsforum Energie & Klima in die fünfte Runde und findet nach zwei Jahren der digitalen Durchführung wieder in Präsenz statt. Das Forum ist Treffpunkt für Expert*innen aus Wirtschaft und Energieversorgung sowie Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft, um anwendungsorientierte Impulse und konkrete Lösungen für die Energiewende und den Klimaschutz zu präsentieren.

Das Klima-Bündnis ist in diesem Jahr mit einem Workshop der Region-N Initiative vertreten. Am 25.11. von 9:30 bis 11 Uhr findet die Veranstaltung „Mit PV und Wind Vollversorgung aus Erneuerbaren in Regionen anstreben“ statt. Im Workshop diskutieren wir, wie Kommunen die Flächenziele unterstützen und dadurch die Regionalentwicklung positiv beeinflussen können. Denn ein wesentliches Hemmnis für den Ausbau der Erneuerbaren – und insbesondere von Windenergie – sind zu geringe Flächenausweisungen. Derzeit sind bundesweit 0,8 Prozent der Landesfläche für Windenergie an Land ausgewiesen, nur 0,5 Prozent sind aber tatsächlich verfügbar. Mit einem Gesetz will der Bund die Bundesländer bis Ende 2032 verpflichten, einen Anteil von 1,8 bis 2,2 Prozent ihrer Landesfläche für den Ausbau der Windenergie zur Verfügung zu stellen, mit einem Zwischenziel von 1,4 Prozent für Ende 2026.

Melden Sie sich jetzt an

Das Angebot wird von Region-N organisiert. Region-N ist eine Initiative des Klima-Bündnis, die die Transformation des Energiesystems regenerativ, lokal und bürgernah voranbringen möchte. Ziel ist, dass sich Regionen bis 2030 zu 100 % aus Erneuerbaren versorgen, ihre Energieeinsparungspotenziale nutzen und damit den Klimaschutz stärken.

Lesen Sie mehr

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2653Tue, 22 Nov 2022 00:00:00 +0100Fachtag zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2653Eine klimafreundliche öffentliche Beschaffung kann den Weg zur Klimaneutralität unterstützen und klimafreundliche Technologien fördern. Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV ⁠Klima)⁠ adressiert neben der Beschaffung energieeffizienter Leistungen auch den Einkauf besonders klimarelevanter Produkte und Dienstleistungen. So gibt die AVV Klima konkret vor, wie Aspekte des Klimaschutzes bereits im Rahmen der Bedarfsermittlung bei der Vorbereitung des Einkaufs, aber auch im darauffolgenden Vergabeverfahren selbst berücksichtigt werden müssen.

Der Fachtag des Umweltbundesamtes, der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung und der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung wird die AVV ⁠Klima⁠ vorstellen sowie die darin genannten Begrifflichkeiten näher beleuchten. Darüber hinaus sollen potentielle aktuelle Grenzen für die Beschaffungspraxis aufgezeigt und Einblicke in praxistaugliche Lebenszykluskostentools unter Beachtung des CO2-Schattenpreises gegeben werden.

Obwohl sich die AVV Klima an die Bundesverwaltung richtet, ist eine Teilnahme von Landes- und Kommunalbehörden ausdrücklich erwünscht. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Informationen sowie die Einwahldaten und die Agenda werden rechtzeitig vor der Veranstaltung online verfügbar sein unter umweltbundesamt.de/themen/kooperativer-online-fachtag-von-uba-knb-bakoev-zur  

]]>
Sonstiges Event
news-2642Fri, 18 Nov 2022 00:00:00 +0100Wasser in der Landschaft – Wasserrückhalt in der Flächehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2642Uhrzeit: 10 - 12 UhrTrockenheit und Starkregenereignisse werden zunehmend auch in ländlichen Räume zum Problem. Hochwasserereignisse betreffen schon lange nicht mehr nur die größeren Städte. Es wird immer wichtiger, Wasser in der Fläche zu halten, um Trockenperioden ausgleichen und der Erosion fruchtbarer Böden entgegen wirken zu können.

Dieser Workshop stellt Ansätze und positive Beispiele vor, wie dies gelingen kann.

Melden Sie sich jetzt an!

Mit diesem Workshops setzen das Klima-Bündnis und das Bodenbündnis ihre erfolgreiche Online- Veranstaltungsreihe „Boden und Klima“ fort.

Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2619Tue, 15 Nov 2022 00:00:00 +0100Smart City Expo World Congress https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2619Auf dem Smart City Expo World Congress (SCEWC) treffen sich führende Vertreter*innen der innovativsten Unternehmen, Regierungen und Organisationen, um Städte in eine bessere Zukunft zu führen. Die Veranstaltung, die seit 2011 in Barcelona stattfindet, zielt darauf ab, Städte zu stärken und urbane Innovationen auf der ganzen Welt zu bündeln. Durch die Förderung sozialer Innovationen und die Identifizierung von Möglichkeiten der Zusammenarbeit will der SCEWC eine bessere Zukunft für Städte und ihre Bürger*innen schaffen. Die diesjährige Ausstellung und Konferenz ist die 11. Ausgabe des SCEWC. Rund 24.000 Fachleute aus mehr als 700 Städten werden in Barcelona zusammenkommen, um ihre Visionen für eine nachhaltigere und lebenswertere, urbane Zukunft zu teilen. Acht Hauptthemen werden sich mit den dringendsten Problemen von Städten befassen: Technologien, Energie & Umwelt, Mobilität, Governance, Wohnen & Integration, Wirtschaft, Infrastrukturen & Gebäude sowie Sicherheit & Schutz. Ein digitales Programm mit Interviews mit Vertreter*innen von Städten aus der ganzen Welt wird Interessierten ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt.

Workshop des Klima-Bündnis zu Beschaffung am 17. November
Das Klima-Bündnis wird im Rahmen des EU-Projekts PROTECT auf der diesjährigen Ausstellung eine "Agora"-Sitzung zum Thema umweltfreundliche Beschaffung veranstalten. Die Sitzung findet am Donnerstag, den 17. November von 9:00 bis 12:30 Uhr statt und beschäftigt sich mit der Frage, wie die vorkommerzielle Beschaffung von Klimadienstleistungen die Innovationsfähigkeit von Städten und die Umsetzung von Maßnahmen zur Entkarbonisierung und Resilienz fördern kann.

Das Klima-Bündnis wird auch über den Europäischen Konvent der Bürgermeister und die Initiative "European City Facilty" präsent sein.

Freikarten und Ermäßigungen
Das Klima-Bündnis ist in diesem Jahr offizieller Partner der Veranstaltung und wird daher eine Reihe von kostenlosen Kongress- und Ausstellungspässen für interessierte Mitglieder bereithalten. Das Netzwerk kann außerdem einen Rabatt von 25 % auf alle anderen Konferenz- und Ausstellungskarten gewähren. Mitglieder des Klima-Bündnis, die an einer Teilnahme an der Veranstaltung vor Ort interessiert sind, können sich an communications@klimabuendnis.org wenden, um weitere Informationen zu den im Rahmen der Partnerschaft gewährten Freikarten zu erfahren.

Lesen Sie mehr

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2647Mon, 14 Nov 2022 00:00:00 +0100Ein sicherer Winter für alle: Erfahrungsaustausch über lokale Energiesparmaßnahmen in Europahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2647Uhrzeit: 13:30 - 14:30 UhrDie Folgen der Wirtschafts- und Energiekrise treffen die europäischen Bürger*innen hart. Die steigenden Energiepreise erhöhen in der Tat den Druck auf die schwächsten Menschen und verschärfen die Situation der Energiearmut. Sofortige und kurzfristige Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die direkten Folgen der Krise zu bewältigen. Kommunen reagieren auf die Herausforderung, gefährdete Verbraucher*innen bei Energieknappheit und steigenden Energiepreisen zu unterstützen, indem sie Sofortmaßnahmen und praktische Lösungen ergreifen, um einen sicheren Winter für alle zu gewährleisten.

Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, mehr über die Erfahrungen und Praktiken von europäischen Kommunen zur Vorbereitung auf extreme Energiebedingungen zu lernen, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie schutzbedürftige Verbraucher*innen bei diesen Notfallmaßnahmen berücksichtigt werden können. Die Diskussion soll zeigen, wie man im lokalen Kontext Maßnahmen gegen die zunehmende Energiearmut ergreifen kann.

Jetzt anmelden

Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der Beratungsstelle für Energiearmut (EPAH), dem Konvent der Bürgermeister Europas und ENPOR organisiert.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2641Sun, 06 Nov 2022 00:00:00 +0100COP27 | Die UN-Klimakonferenzhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2641Der diesjährige UN-Klimagipfel ist sowohl ein Moment der Wahrheit als auch ein Test für die globale Solidarität. Die COP findet zum ersten Mal seit 2016 in Afrika statt und damit in einer Region, in der einige der gefährdetsten Bevölkerungsgruppen der Welt zu Hause sind, und auf einem Kontinent, der von der Klimakrise besonders stark betroffen ist. Es wird daher erwartet, dass sich die Veranstaltung auf kritische Themen wie Verluste und Schäden, die Finanzierung von Klimaschutz und -anpassung sowie den gerechten Zugang zu Energie konzentrieren wird.

Das Klima-Bündnis wird mit einer starken Delegation in Sharm el-Sheikh vertreten sein und die Bedürfnisse und Anliegen seiner Mitglieder sowie deren ehrgeizige Bemühungen für gerechte und umfassende Klimaschutzmaßnahmen zum Ausdruck bringen.

Climate Alliance @COP27

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2631Thu, 03 Nov 2022 00:00:00 +0100Politischer Herbstabend: Wärmeplanung – Kommunen im Spagat zwischen Pflichtaufgabe und Gestaltungsfreiheithttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2631Ab 17 UhrGemeinsam mit Vertreter*innen aus Bundestag, Kommunen und Stadtwerken diskutierten wir, wie die kommunale Wärmewende in Städten, Gemeinden und Landkreisen gelingen kann. Denn die Bundesregierung plant noch in diesem Jahr eine Rahmengesetzgebung, die die Bundesländer verpflichten soll, für ihre Kommunen klare Regelungen zur Wärmeplanung einzuführen. Ziel des Politischen Abends war es, den Austausch zwischen Bundespolitik und kommunalen Akteur*innen zu fördern und der Bundespolitik Impulse aus der "Umsetzungsperspektive" für das geplante "Gesetz zur Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung" zu geben.

Lesen Sie jetzt das Ergebnispapier!

Die Diskussion orientierte sich an folgenden Leitfragen:

  • Wie ist der aktuelle Status der Wärmeplanung in den Kommunen?
  • Welche Vorteile hat eine verpflichtende koordinierende Rolle der Kommunen?
  • Welche Herausforderungen entstehen daraus für Kommunen?
  • Wie können Bund und Länder Kommunen in ihrer neuen Rolle am besten unterstützen?
  • Welche Gestaltungsmöglichkeiten benötigen regionale Akteure im Kontext einer kommunalen Wärmeplanung?

Unsere Referent*innen:

  • Karoline Otte, MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Dr. Dominik Schäuble, Referent für kommunale Wärmeplanung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
  • Bernhard Daldrup, MdB (SPD)
  • Armin Baumgärtner, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH
  • Kerry Zander, Amt für Umwelt- und Klimaschutz der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
  • Lorenz Heublein, Leitung Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Konstanz

Der Politische Herbstabend des Klima-Bündnis fand gemeinsam mit der Initiative Region-N statt. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Peter Moser, DBU, und Dr. Edgar Bazing, Klima-Bündnis.

Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2603Fri, 28 Oct 2022 00:00:00 +0200One-Stop-Shops für die Gebäudesanierung https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2603Uhrzeit: 9 - 17 UhrDie Konferenz wird Kommunen in ganz Europa (Städten, Gemeinden und Regionen) ein Modell für die Einrichtung eines eigenen One-Stop-Shops für die Renovierung von Wohngebäuden bieten. Wir begrüßen auch politische Entscheidungsträger, Forscher und andere EU-finanzierte Projekte, die sich mit OSSs beschäftigen.

Interessierte Mitglieder, die nach Padua reisen möchten, können sich an Masha Tarle unter m.tarle(at)climatealliance.org wenden.

Melden Sie sich jetzt an

Diese Konferenz ist die Abschlussveranstaltung des Projekts PadovaFIT Expanded. Das Klima-Bündnis unterstützte das Projekt mit dem Ziel, einen One-Stop-Shop für Renovierungsdienstleistungen in der Stadt Padua (Italien) einzurichten und zu erproben. 

Erfahren Sie mehr über PadovaFIT Expanded.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2608Thu, 13 Oct 2022 00:00:00 +0200Wie viel ist genug? Neue Wege zur Suffizienz in der Stadtplanunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2608An diesen zwei Tagen möchten das Klima-Bündnis, zusammen mit Energy Cities und dem Deutsch-französischen Zukunftswerk Kommunen konkrete Wege mit einer deutsch-französischen Perspektive aufzeigen, wie sie eine suffizienzorientierte Politik in der Stadtplanung fördern können. Dazu sind verschiedenen Angebote geplant: Eine Einführung in die Thematik mit Barbara Nicoloso (Geschäftsführerin von Virage Énergie, Autorin) und Daniel Fuhrhop (Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Oldenburg, Autor), Kleingruppendiskussionen zu konkreten Maßnahmen in deutschen und französischen Kommunen, sowie eine thematische Sitzung über Flächensparsamkeitsstrategien. Weitere spannende Formate sowie Austauschmöglichkeiten für die Förderung der grenzüberschreitenden Kooperation sind ebenso vorgesehen. Werfen Sie jetzt ein Blick im Programm!

Melden Sie sich jetzt an

Der Workshop findet auf Deutsch und Französisch statt, es wird eine Simultanübersetzung angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Sie möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie Coline Chardon unter c.chardon(at)klimabuendnis.org.

Lesen Sie mehr



]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2629Thu, 13 Oct 2022 00:00:00 +0200Städte natürlich erhaten: Wiederherstellung städtischer Ökosystemehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=262913. Oktober: 14 - 18 | 14. Oktober: 9 - 13 Eine schlecht geplante Urbanisierung kann zu gesellschaftlichen Herausforderungen wie sozialer Deprivation, Klimawandel, Verschlechterung der Gesundheit und zunehmendem Druck auf die städtische Natur führen. Die Wiederherstellung städtischer Ökosysteme kann dazu beitragen, diese Herausforderungen zu bewältigen, z. B. durch die Umsetzung naturbasierter Lösungen (NBS). Diese Online-Veranstaltung zeigt, wie Horizon 2020-Projekte die internationale Zusammenarbeit bei der Schaffung von Wissen und dem Wissensaustausch zwischen lokalen Behörden und Forscher*innen unterstützen, um die Wiederherstellung städtischer Ökosysteme in Europa, China und Lateinamerika zu fördern.

Im Einklang mit der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen, dem vorgeschlagenen EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur und dem NetworkNature-Semester zu Standards und Qualität naturbasierter Lösungen wird sich der Workshop auf die folgenden sechs Themen konzentrieren: Wirtschaft, Governance, soziale Aspekte, ökologische Qualität, Umweltqualität und Bildung.

Jetzt anmelden

Die Teilnahme an dem Event ist kostenlos. Der Workshop findet auf Englisch mit Simultanübersetzung statt (Spanisch und Portugiesisch am 13. Oktober und Chinesisch am 14. Oktober). Dieser Workshop wird gemeinsam vom Klima-Bündnis-Projekt INTERLACE, CONEXUS, REGREEN und CLEARING HOUSE als offizielles Side-Event der Europäischen Woche der Regionen und Städte 2022 organisiert.

Lesen Sie mehr



]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2589Tue, 04 Oct 2022 00:00:00 +02002022 Retro Talks – Ausweitung integrierter Dienstleistungen im Bereich der Wohnungsrenovierung in Europahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2589Uhrzeit: 10:30 – 12:30 UhrMit den Retro Talks 2022 beleuchtet die EUROPA-Halbzeitkonferenz die neuesten Themen in Sachen One-Stop-Shops. Diese dreiteilige Reihe von Online- und Offline-Veranstaltungen lädt Akteur*innen aus ganz Europa ein, um zu diskutieren, wie der Gebäudesektor Sanierungen für alle zugänglich machen kann. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem EUROPA One-Stop-Shop, Energieeffizienz-Abonnements und Erfolgsgeschichten aus der ersten Hälfte des von der EU finanzierten EUROPA-Projekts. Seit Ende 2020 fördert EUROPA die Umsetzung tiefgreifender energetischer Sanierungen im Wohngebäudebereich.

Teil 1 der 2022 Retro Talks konzentriert sich auf die Rolle von Qualität und Auswirkungen von tiefgreifenden energetischen Sanierungen mit Hilfe des outPHit-Projekts für tiefgreifende energetische Sanierungen, die schneller, billiger und zuverlässiger sind. Im zweiten Teil, der im Rahmen der Internationalen Jahreskonferenz des Klima-Bündnis 2022 (CAIC22) stattfindet, wird die Mobilisierung von Privathaushalten für tiefgreifende Sanierungen am Beispiel der Energiekarawane untersucht.

Im dritten und letzten Teil der Veranstaltungsreihe werden die Teilnehemnden mehr über das EUROPA-Mentoring Programm erfahren. Teilnehmende Mentees und -Mentor*innen haben vier Monate lang zusammengearbeitet, um ihr Replikationspotenzial zu steigern. Im Rahmen des Events werden Beispiele und Erfahrungen aus Ungarn, Italien und Portugal vorgestellt. 

Zur Anmeldung

Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2595Fri, 30 Sep 2022 00:00:00 +0200Toblacher Gespräche: Was wissen die Tiere?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2595Die Toblacher Gespräche 2022 werden den heftigen Widersprüchen nachgehen, in die wir uns in unserem Verhältnis zu Tieren verwickeln. Einerseits verwöhnen wir unsere Haustiere, anderseits grillen wir Rindersteaks zum Abendessen. Einerseits sehen wir uns staunenswerte Naturfilme an, anderseits wissen wir, dass die meisten Nutztiere ein elendes Leben führen, bis sie auf unseren Tellern landen. Das ist das weite Feld der Tierethik, das in der Nachhaltigkeitsdebatte eine seltsame Rolle spielt; verdrängt und randständig bei vielen, lauthals und fanatisch bei (zu?) wenigen.

An der Nahtstelle zwischen zwei Kulturen haben die Toblacher Gespräche von 1985 bis 1999
und von 2005-2007 unter Leitung von Hans Glauber entscheidende Umweltthemen aufgegriffen, debattiert und Lösungsansätze vorgeschlagen. Die jährlichen Gespräche wurden zu einer renommierten Denkwerkstatt für die ökologische Wende im alpinen Raum und darüber hinaus.

Melden Sie sich jetzt an!

Der Nationalkoordinator des Klima-Bündnis Italien, Karl-Ludwig Schibel, ist gemeinsam mit Wolfgang Sachs Kurator der Veranstaltung. Die Toblacher Gespräche werden auf Deutsch und Italienisch mit Simultanübersetzung stattfinden.

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-2575Wed, 28 Sep 2022 00:00:00 +0200Energieeffiziente Gebäude: Energieausweise der nächsten Generationhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2575Uhrzeit: 14:00 – 15:30 UhrEnergieausweise der nächsten Generation (EPCs) spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung eines digitalen, gesunden, sicheren, erschwinglichen, effizienten, flexiblen und emissionsfreien EU-Gebäudebestands, der für eine kontinuierliche Optimierung der Gebäudeleistung geeignet ist. Auf dieser Veranstaltung werden die Herausforderungen und Lösungen der vorgesehenen Änderungen in der neugefassten EPBD für die lokale Ebene aufgezeigt. Zudem wird beleuchtet, welche Rolle die EPCs bei der Gebäudesanierung spielen und wie Kommunen sie in leistungsfähige Werkzeuge verwandeln können.

Jetzt anmelden

Gebäude haben in den kommenden Jahrzehnten eine anspruchsvolle und vielfältige Rolle zu spielen: Sie können Schutz vor extremen Witterungsbedingungen bieten, ein gesundes Innenraumklima schaffen, energiepositiv und emissionsfrei sein und Elektrofahrzeuge unterstützen. Als Prosumenten und aktive Mitglieder der Gesellschaft müssen die Menschen selbst einen wesentlichen Beitrag zu diesem Übergang leisten. Energieausweise der nächsten Generation (EPCs) können dabei eine Unterstützung sein, indem sie zu einem Anstoß- und Entscheidungsinstrument werden. EPCs schaffen einen offenen Dialog mit Baufachleuten und ermöglichen es Gebäudeeigentümer*innen, die Komplexität von Gebäudesanierungen zu verstehen. Darüber hinaus können sie die Interaktion zwischen den verschiedenen Interessengruppen im Bausektor fördern. Dies fördert fundierte Entscheidungen, z. B. bei der Wahl der nächsten Mietwohnung, bei der Modernisierung der eigenen Wohnung oder bei der Suche nach einem Arbeitsplatz.
Diese Veranstaltung wird vom Klima-Bündnis-Projekt CrossCert organisiert und findet auf Englisch statt.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2282Wed, 28 Sep 2022 00:00:00 +0200Climate Alliance International Conference 2022https://www.klimabuendnis.org/de/events/internationale-jahreskonferenz/konferenz-2022.htmlDie Internationale Jahreskonferenz ist der Höhepunkt des Jahres im Klima-Bündnis-Netzwerk. Die CAIC22 steht unter dem Motto "Lokale Potenziale freisetzen – globale Transformation vorantreiben". In diesem Jahr findet die Konferenz in Hesperange bei Luxemburg, statt. Weitere Informationen zur Jahreskonferenz folgen im Frühjahr 2022.

Merken Sie sich den Termin schon jetzt vor!

#CAIC22 #LocalAction

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2616Thu, 22 Sep 2022 00:00:00 +0200Technische Hilfe der EU als Multiplikator für Energieinvestitionen in Städten https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=261616:30 - 18:00 UhrStädte sind große Verpflichtungen eingegangen, um ihren Energieverbrauch und ihre Treibhausgasemissionen zu senken. Bei der Umsetzung ihrer Aktionspläne stoßen sie jedoch auf finanzielle Engpässe und mangelnde Kapazitäten für den Zugang zu Finanzmitteln, die sich aus den langfristigen Auswirkungen der Klimakrise und den kurzfristigen Auswirkungen der Abhängigkeit der EU von der Einfuhr fossiler Brennstoffe ergeben. Dieser Workshop fokussiert sich auf die Herausforderungen für Städte bei der Finanzierung nachhaltiger Energieprojekte.

Diese Veranstaltung ist Teil des erweiterten Programms der diesjährigen Europäischen Woche für nachhaltige Energie (EUSEW) und wird vom Klima-Bündnis-Projekt Europäische City Facility organisiert.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2552Wed, 21 Sep 2022 00:00:00 +0200CITIES TALK NATURE EU Konferenz: Natur, Orte, Menschenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2552Urbane Gebiete stehen unter Druck: Klimakrise, Umweltverschmutzung und die Umwandlung von Freiflächen bedrohen das menschliche Wohlbefinden und die Artenvielfalt. Die Anwendung naturbasierter Lösungen zur Wiederherstellung degradierter, geschädigter oder zerstörter städtischer Ökosysteme kann dazu beitragen, solche Herausforderungen zu bewältigen. Diese Konferenz zielt darauf ab, das Wissen und den Austausch über die Umsetzung von naturbasierten Lösungen zu stärken und wird Vertreter*innen von Städten und Städtenetzwerken aus ganz Europa zusammenbringen.

Wie kann man neue Grünflächen schaffen und die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme ermöglichen? Wie können gemeinsame Orte für den Dialog und den Austausch zwischen der städtischen, stadtnahen und ländlichen Bevölkerung und den Verwaltungen geschaffen werden? Wie lässt sich die Verbundenheit der Menschen in städtischen Gebieten untereinander und mit ihrer natürlichen Umgebung stärken? Diese und weitere Fragen sollen in den Plenarsitzungen und Workshops am 21. September geklärt werden. Am 22. September können Teilnehmende drei naturbasierte Lösungen im Großraum Krakau besuchen. Außerdem wird ein Bewertungsinstrument vorgestellt, das derzeit im Rahmen des INTERLACE-Projekts entwickelt wird. Das Tool wird den Prozess der Gestaltung, Umsetzung und Überwachung von naturnahen Lösungen unterstützen.

Jetzt anmelden

Die Konferenz wird von der Metropole Krakau ausgerichtet und ist Teil der Veranstaltungsreihe CITIES TALK NATURE im Rahmen des INTERLACE-Projekts. Interlace zielt darauf ab, europäische und lateinamerikanische Städte dabei zu unterstützen, (peri)urbane Ökosysteme wirksam wiederherzustellen und zu sanieren, um lebenswertere, widerstandsfähigere und integrativere Städte zu schaffen.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2588Thu, 15 Sep 2022 00:00:00 +02002022 Retro Talks – Qualität und Auswirkungen von umfassenden energetischen Sanierungenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2588Uhrzeit: 10:30 – 12:30 UhrMit den Retro Talks 2022 beleuchtet die EUROPA-Halbzeitkonferenz die neuesten Themen in Sachen One-Stop-Shops und lädt Sie ein, sich uns in Hesperingen, Luxemburg, anzuschließen. Die dreiteilige Reihe von Online- und Offline-Veranstaltungen lädt Akteur*innen aus ganz Europa ein, um zu diskutieren, wie der Gebäudesektor Sanierungen für alle zugänglich machen kann. Im Mittelpunkt stehen der EUROPA One-Stop-Shop, Energieeffizienz-Abonnements und Erfolgsgeschichten aus der ersten Hälfte des von der EU finanzierten EUROPA-Projekts. Seit Ende 2020 fördert EUROPA die Umsetzung tiefgreifender energetischer Sanierungen in Wohngebäuden.

TEIL 1: Qualität und Auswirkungen von umfassenden energetischen Sanierungen
15. September von 10:30 bis 12:30 Uhr (online)

Die 2022 Retro Talks beginnen mit einer Veranstaltung über die Qualität und die Auswirkungen von energetischen Sanierungen. Teilnehmende werden von Expert*innen aus der Praxis Antworten auf brennende Fragen erhalten, z. B. welche Qualitätsstandards für energetische Sanierungen existieren und was einen guten Qualitätsstandard ausmacht, welche technischen Aspekte bei der Arbeit mit Qualitätsstandards zu berücksichtigen sind, wie Qualitätsstandards Finanzierungsanträge unterstützen können und welche Rolle ein One-Stop-Shop bei der Entwicklung, Integration und Überwachung von Qualitätsstandards spielt.

Dieser erste Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem Projekt outPHit veranstaltet, das sich darauf konzentriert, tiefgreifende energetische Sanierungen schneller, billiger und zuverlässiger zu machen. Weitere Teile der Reihe umfassen:

  • Teil 2 | 30. September von 11:00 bis 12:30 Uhr (im Rahmen der CAIC22 in Hesperingen, Luxemburg)
    Mobilisierung privater Haushalte zur Durchführung tiefgreifender Renovierungen 

  • Teil 3 |4. Oktober von 10:30 bis 12:30 Uhr (online)
    Peer-learning für langfristigen Erfolg

Jetzt anmelden für Teil 1 & 3Jetzt anmelden für Teil 2*

*Bitte beachten Sie, dass Teil 2 im Rahmen der Internationalen Jahreskonferenz des Klima-Bündnis (CAIC22) stattfindet. Sie können sich entweder nur für Teil 2, "Mobilisierung privater Haushalte zur Durchführung tiefgreifender Renovierungen", oder auch für die anderen Angebote der CAIC22 sowohl in Luxemburg als auch online über das CAIC-Anmeldeformular anmelden.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2578Wed, 14 Sep 2022 00:00:00 +0200Zu wenig | Zu viel – Wasserwirtschaft zwischen Trockenheit und Starkregenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=25787. Symposium des Kooperationsvorhabens „Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft“ (KLIWA)Diese Veranstaltung stellt die Schwerpunktthemen Trockenheit und Starkregen im Vordergrund. Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung sowie lokalen Akteur*innen und Ingenieurbüros werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft und mögliche Anpassungsmaßnahmen der Wasserwirtschaft in Bezug auf Starkregen und Trockenheit beleuchtet.

Die Veranstaltung richtet sich neben Kommunen, Behörden, Verbände, Unternehmen und Ingenieurbüros aus allen Bereichen der Wasserwirtschaft auch an Forschungseinrichtungen und die interessierte Fachöffentlichkeit.

Melden Sie sich jetzt an
Anmeldeschluss: 2. September

Im Kooperationsvorhaben KLIWA, das die Veranstaltung ausrichtet, untersuchen die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst seit über 20 Jahren mögliche Auswirkungen der Klimaveränderung auf den Wasserhaushalt sowie die Gewässerökologie und erarbeiten Handlungsempfehlungen zur Anpassung der Wasserwirtschaft im süddeutschen Raum.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-2612Wed, 14 Sep 2022 00:00:00 +0200European Urban Reslience Forumhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2612Da Europa in diesem Sommer immer wieder von extremen Wetterbedingungen - von Hitzewellen über Waldbrände bis hin zu Dürren - heimgesucht wurde, wird das European Urban Resilience Forum (EURESFO) Expert*innen, Städte und Interessenvertreter*innen zusammenbringen und die nächsten Schritte zur Anpassung an den Klimawandel und zur Widerstandsfähigkeit der Städte einleiten. Das Forum, das gemeinsam von der Europäischen Umweltagentur und ICLEI organisiert wird, umfasst insgesamt 17 Sitzungen und Workshops mit mehr als 70 Redner*innen. Abgerundet wird es durch einen Marktplatz mit verschiedenen Aussteller*innen, Projektpräsentationen und Entscheidungshilfen sowie drei Exkursionen innerhalb Athens.

Das Klima-Bündnis ist Mitorganisator von zwei wichtigen Sitzungen im Rahmen der Veranstaltung: 

  • Vom Samen zum Baum: Bewältigung von Klimagefahren mit der "European Policy Support Facility"
    14. September,  von 14:00 bis 15:00

  • Wie passt sich Ihre Stadt an? Ein offenes Gespräch über die Umsetzung und Beschleunigung der Klimawandelanpassung!
    15. September, von 14:30 bis 16:00

Anmeldung | Programm

Anmeldeschluss: 7. September

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2565Mon, 05 Sep 2022 00:00:00 +0200Infoveranstaltungen: NetZeroCities’ Aufruf für Pilotstädtehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2565 Im Rahmen des NetZeroCities-Programms werden über einen Zeitraum von zwei Jahren innovative Ansätze zur schnellen Dekarbonisierung getestet und umgesetzt. Der Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen wird am 5. September 2022 eröffnet. Die Auswahl der Pilotstädte wird alle Themenbereiche abdecken, die zur Klimaneutralität beitragen, um einen systemischen Wandel zu gewährleisten. Ausgewählte Pilotstädte werden von den Partner*innen des NZC-Konsortiums finanziell und mit praktischer Unterstützung unterstützt. Interessierte Städte können an einer Reihe von Informationsveranstaltungen teilnehmen, die von NetZeroCities zu verschiedenen Aspekten der Ausschreibung organisiert werden:

  • 5. September - 15:00 - 16:30: Ziele & Konzept sowie technische Informationen
  • 7. September - 15:00 -16:30: Kriterien für Förderfähigkeit und Bewertung
  • 8. September - 15:00 - 16:30: Infoveranstaltung zu Monitoring, Evaluierung und Lernen in Pilotstädten

Jetzt anmelden

NetZeroCities trägt zur Umsetzung der EU-Städtemission "100 klimaneutrale und intelligente Städte" bei. Als Teil des NZC-Konsortiums wird das Klima-Bündnis die 30 Pilotstädte dabei unterstützen, bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen.

Lesen Sie mehr über NetZeroCities.


]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2605Mon, 05 Sep 2022 00:00:00 +02005. Amazonas-Gipfel: Lösungen von indigenen Völkern für einen lebendigen Amazonashttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2605Ziel dieser Konferenz ist es, die derzeitigen Aktionspläne der internationalen Zusammenarbeit zu überdenken, um durch die Ausarbeitung eines gemeinsamen Aktionsplans zwischen indigenen Völkern, Regierungen und der Zivilgesellschaft effizient auf die Notwendigkeit zu reagieren, den Amazonas zu schützen und den Point of no return (z.dt. Punkt ohne Wiederkehr) zu vermeiden. Diese Veranstaltung ist ein Versuch:

  • die derzeitigen Bedingungen der Zusammenarbeit und des internationalen Entscheidungsprozesses zu bewerten, um einen Fahrplan für den Aufbau effizienterer Mechanismen durch virtuelle und persönliche gemeinsame Arbeitsräume zu entwickeln
  • eine gemeinsame Aktionsstrategie zu schaffen durch die Organisation des 5. Amazonas-Gipfels
  • die Führungsrolle der indigenen Völker zu konsolidieren, um die Interessenvertretung bei der Transformation der öffentlichen Politik durch direkte Umsetzungsplanung in indigenen Territorien zu ermöglichen.

Auf Einladung seiner Partnerorganisation COICA – dem  Koordinationskomitee der indigenen Organisationen des Amazonasbeckens – schickt das Klima-Bündnis eine Delegation, darunter den Klima-Bündnis-Vorsitzenden Andreas Wolter, nach Lima zum Amazonas-Gipfel. Das Klima-Bündnis möchte dort relevante Themen wie Klimapartnerschaften sowie erneuerbare Energien und Strategien für Amazonien einbringen.

Erfahren Sie mehr über COICA.

]]>
Sonstiges Event
news-2550Thu, 28 Jul 2022 00:00:00 +0200Wiederherstellung und Revitalisierung von Lebensräumen an der Küstehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2550Uhrzeit: 16 UhrKüstenökosysteme sind in vielerlei Hinsicht von herausragender Bedeutung. Aufgrund von Veränderungen der Landnutzung, der Umgestaltung von Küstengewässern, der Schleppnetzfischerei und anderer Einflüsse wird die Lage für Küstenfeuchtgebiete jedoch immer schlechter und sie nehmen rasch ab. Naturbasierte Lösungen, wie eine nachhaltige Nutzung dieser Ökosysteme oder die Vergrößerung von Überschwemmungsgebieten, können zum Schutz bestehender Küstenökosysteme und zur Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme beitragen. In dieser CITIES TALK NATURE-Veranstaltung werden zwei Referent*innen Beispiele für die Wiederherstellung und Revitalisierung von Küstenlebensräumen vorstellen und über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen berichten:

  • Francisco Martínez Vázquez, Manager für Wildniserhaltung bei WILDCOAST, wird uns von seinen Erfahrungen als Leiter des WILDCOAST Programms zur Wiederherstellung der Mangroven in La Paz, Baja California Sur, Mexiko, berichten.
  • Dr. Finn Andreas Viehberg, Leiter des WWF-Ostseebüros, wird über seine praktischen Erfahrungen bei der Umsetzung von Küstenschutzmaßnahmen, wie der Renaturierung von Poldern und Salzwiesen, berichten. Darüber hinaus wird er Wege aufzeigen, wie Kommunen den Schutz von Küstenökosystemen unterstützen können.

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet auf Englisch und Spanisch statt, eine Übersetzung steht zur Verfügung. CITIES TALK NATURE ist eine Veranstaltungsreihe, die durch eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen dem lateinamerikanischen Verband der Städte, Gemeinden und Verbände lokaler Regierungen (FLACMA) und der Nationalen Union lokaler Regierungen (UNGL) als Mitglied von FLACMA sowie dem Klima-Bündnis (CA) und United Cities and Local Governments (UCLG) ermöglicht wird. Die Reihe wurde im Rahmen des INTERLACE-Projekts entwickelt, das darauf abzielt, europäische und lateinamerikanische Städte in die Lage zu versetzen, (peri)urbane Ökosysteme effektiv wiederherzustellen und zu sanieren, um lebenswertere, widerstandsfähigere und integrativere Städte zu schaffen.

Lesen Sie mehr über Interlace.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2546Tue, 12 Jul 2022 00:00:00 +0200Klimaschutz-Planer Einweisung Modul 3: Potenziale und Szenarienhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2546Uhrzeit: 10 – 12:30 UhrDer Klimaschutz-Planer ist ein Angebot des Klima-Bündnis und das empfohlene Bilanzierungsinstrument für Klima-Bündnis-Mitglieder in Deutschland. Das Klimaschutz-Planer-Team bietet Interessierten Mitte Juli eine Online-Einweisung in das Modul 3: Potenzialanalyse und Szenarienentwicklung an. Mithilfe dieses Moduls können technische Klimaschutzpotenziale bezüglich Einsparungs-, Effizienz-, und Energieerzeugungsmöglichkeiten für Kommunen berechnet werden. In Verbindung mit der Planung von kommunalen Szenarien kann so ein Blick in die Zukunft gewagt werden.

Die Einweisung richtet sich an interessierte Kommunen mit einem komplettierten Bilanzjahr im Klimaschutz-Planer bzw. Personen, die in naher Zukunft das Modul 3 einsetzen sollen. Sie ergänzt die grundlegenden Schulungsdurchläufe. Die Teilnahme ist für alle über eine entsprechende Schulung in den Klimaschutz-Planer eingewiesenen Personen kostenfrei.

Sie haben Interesse an der Teilnahme? Kontaktieren Sie das Klimaschutz-Planer Team unter info(at)klimaschutz-planer.de.

Lesen Sie mehr



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2545Mon, 11 Jul 2022 00:00:00 +0200Online-Einweisung in den Klimaschutz-Planerhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=254511. & 14. Juli 2022Der Klimaschutz-Planer ist ein Angebot des Klima-Bündnis und das empfohlene Bilanzierungsinstrument für Klima-Bündnis-Mitglieder in Deutschland. Das Klimaschutz-Planer-Team bietet Interessierten Mitte Juli eine Online-Einweisung in den Klimaschutz-Planer an. Die Einweisung für kommunale Anwender*innen besteht aus zwei Terminen am 11.07. und einem Vormittagstermin am 14.07. Zwischen den Terminen haben Teilnehmende Zeit, die Anwendung des Klimaschutz-Planers mit Hilfe von Aufgaben selbst zu üben.

Sie haben Interesse an der Teilnahme? Kontaktieren Sie das Klimaschutz-Planer Team unter info(at)klimaschutz-planer.de

Die Online-Einweisungen sind kostenpflichtige Angebote. Kommunalvertreter*innen aus Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz haben über die Landeslizenz des Wirtschaftsministeriums in NRW und über das KomBiReK-Projekt der Energieagentur Rheinland-Pfalz Zugang zu kostenfreien Schulungen für den Klimaschutz-Planer.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2566Thu, 07 Jul 2022 00:00:00 +0200Energiekrise: Dringlichkeit und Planung im Wärmesektorhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2566Uhrzeit: 11 - 12 UhrDiese Veranstaltung zielt darauf ab, verschiedene Informationen für wirkungsvolle Heiz- und Kühlstrategien zu präsentieren, um in den nächsten Monaten Ergebnisse zu erzielen, ohne mittel- und langfristige Maßnahmen zu gefährden. Aufgrund der sich schnell entwickelnden politischen Landschaft ändert sich auch die EU-Politik ständig, und diese Veranstaltung wird einen aktuellen Überblick über den politischen Rahmen der EU und die Diskussionen geben.

Jetzt anmelden

Die Veranstaltung ist Teil der Kampagne „The Cities Energy Saving Sprint” des Konvents der Bürgermeister. Die Kampagne ermutigt Städte dazu, Maßnahmen zu ergreifen, die ihren Energieverbrauch sofort senken. Im Rahmen der Kampagne hat der Konvent der Bürgermeister das Cities Energy Saving Toolkit entwickelt, das Städten einfache und schnelle Maßnahmen an die Hand gibt, die sie im Notfall ergreifen können, um sich auf den nächsten Winter vorzubereiten.

Lesen Sie mehr über die Cities Energy Saving Sprint Kampagne.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2516Tue, 05 Jul 2022 00:00:00 +0200Stakeholder Café: Beschaffung von erneuerbaren Energien in Krisenzeitenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2516Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 UhrIn der aktuellen Krisensituation ist die Beschaffung von erneuerbarer Energie von besonderer Bedeutung. Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung (Green Public Procurement) kann ein starker Anreiz für Ökoinnovationen sein und eine kritische Masse der Nachfrage nach umweltfreundlicheren Produkten und Dienstleistungen stimulieren, die sonst nicht so leicht auf den Markt kämen. Dabei gibt es aber auch Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Das Stakeholder Café Anfang Juli beleuchtete diese Herausforderungen und zeigte Lösungsansätze bei der Beschaffung von Strom und Fahrzeugen, die mit erneuerbaren Energien angetrieben werden.

Folgende Referent*innen waren Teil der Veranstaltung:

  • Prof. Dr. Dorothea Schäfer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, über die Grüne Beschaffung und die Förderung der Grünen Transformation
  • Dr. Ing. Markus Dietmannsberger, Hamburger Hochbahn AG, über die Umstellung der Busflotte auf emissionsfreie Antriebe
  • Michael Teigeler, Stadtwerke Heidelberg, über die Beschaffung von erneuerbaren Energien

Die Veranstaltung fand im Rahmen des XPRESS-Projekt statt, das Unterstützung für öffentliche Beschaffung bei der Entwicklung und Einführung erneuerbarer Energien in den Regionen leistet. Als Teil des Projektteams hilft das Klima-Bündnis dabei, den direkten Dialog zwischen lokalen Behörden und innovativen KMU zu erleichtern.

Erfahren Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2562Mon, 04 Jul 2022 00:00:00 +0200Wie können Kommunen die personellen Mittel für ihre Klimaziele erhalten?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2562Uhrzeit: 10 – 11:30 UhrUm ihre Klimaziele zu erreichen, brauchen die EU und ihre Mitgliedstaaten starke lokale Behörden, insbesondere im Energiebereich. Energy Cities hat in seiner Studie "Human capacity in local governments: the bottleneck of the building stock transition" die Lücke zwischen dem notwendigen und dem vorhandenen Personal für die Umstellung des europäischen Gebäudebestands untersucht. Die zu besetzenden Stellen sind vielfältig: Energieanalyst*innen, Projektmanager*innen, Stadtentwickler*innen, Ingenieure, Energieberater*innen und viele mehr. 

Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, die Ergebnisse dieser Studie für den Bausektor vorzustellen und mit Bürgermeister*innen, dem Ausschuss der Regionen, der Europäischen Kommission und dem Think Tank I4CE über die Maßnahmen zu diskutieren, die die EU, die Mitgliedstaaten und die lokalen Verwaltungen ergreifen können, um diese Lücke zu schließen!

Melden Sie sich jetzt an

Diese Veranstaltung ist Teil der EU-weiten Kampagne "Mehr lokales Personal für das Klima", die unter anderem auch vom Klima-Bündnis unterstützt wird.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2542Thu, 30 Jun 2022 00:00:00 +0200Kommunale Hebel im Bereich der nachhaltigen Ernährunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2542Uhrzeit: 10:00 – 11:30 UhrZiel dieser Veranstaltung ist es, deutsche und französische Kommunalmitarbeiter*innen zusammenzubringen, um über das Thema nachhaltige Ernährung zu diskutieren und Praxisbeispiele vorzustellen. Die zwei Referent*innen Kai Lipsius, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen, und Verena Denry, Leiterin der Abteilung für internationale Beziehungen der Stadt Nancy, werden in Einstiegsvorträgen vertieft auf ihre Maßnahmen im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung sowie Möglichkeiten zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung eingehen. Außerdem werden Kooperationen mit starken Akteur*innen vor Ort sowie mit der Partnerstadt thematisiert.

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung findet über Zoom mit Simultanübersetzung in Französisch und Deutsch statt und wird vom Klima-Bündnis und Energy Cities organisiert. Die Städtenetzwerke Klima-Bündnis und Energy Cities arbeiten seit acht Jahren im Rahmen von TANDEM für die deutsch-französische Energiewende zusammen.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2498Tue, 28 Jun 2022 00:00:00 +0200Auf dem Weg zur Energieautonomie: Wie kann die Einbindung aller sozialer Gruppen gelingen?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2498Konferenz der EU-Beratungsstelle für EnergiearmutDie zweite internationale Konferenz des Energy Poverty Advisory Hub (EPAH) fand am 28. und 29. Juni 2022 in Zagreb statt und stand unter dem Motto "Auf dem Weg zur Energieautonomie: Wie kann die Einbindung aller sozialer Gruppen gelingen?". Die Konferenz brachte rund 100 motivierte Teilnehmer*innen zusammen, um über die Lehren aus der aktuellen geopolitischen Krise zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.

Die Konferenz wurde gemeinsam von der Initiative Energy Poverty Advisory Hub, der Stadt Zagreb und DOOR, einer zivilgesellschaftlichen Organisation, die sich für die Förderung einer nachhaltigen Energieentwicklung einsetzt, veranstaltet.

Weitere Informationen

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2559Tue, 28 Jun 2022 00:00:00 +0200Investieren, regulieren, motivieren – Was Kommunen für den Klimaschutz leisten könnenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2559Uhrzeit: 10 – 12 Uhr Welche Klimaschutzmaßnahmen haben welchen Effekt für die kommunale Treibhausgasminderung? Wie wirkt ein Klimaschutzmanagement? Wie können bestehende kommunale Pflichtaufgabe stärker für die Erreichung der Klimaschutzziele eingebunden werden?

Diese und weitere Themen beleuchtet diese Veranstaltung zusammen mit kommunalen Praktiker*innen und den Expert*innen von ifeu und Öko-Institut, welche die Ergebnisse des NKI-Projektes „Wirkungspotenzial kommunaler Maßnahmen für den nationalen Klimaschutz“ vorstellen. Auf Basis der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse wird diskutiert, welche Implikationen die Forschungsergebnisse für die Zukunft des kommunalen Klimaschutzes haben.

Jetzt anmelden

Die Veranstaltung wird organisiert vom Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) und richtet sich an Klimaschutzmanager*innen, Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung, Mitarbeiter*innen eines kommunalen Unternehmens und politische Entscheidungstragende.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-2541Tue, 21 Jun 2022 00:00:00 +0200#mobilwandel2035: So gelingt die Mobilitätswendehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2541Uhrzeit: 10:30 – 15 Uhr Wie kann eine umwelt- und klimafreundliche Mobilität in Zukunft aussehen und was müssen wir tun,  damit sie in Stadt und Land Wirklichkeit wird? Im Rahmen des Zukunftswettbewerbs #mobilwandel2035 des Bundesumwelt- und verbraucherschutzministeriums (BMUV) haben zehn Projekte mit einem partizipativen Ansatz Ideen für eine nachhaltige Mobilität entwickelt. Am 21. Juni diskutieren Bundesumweltministerin Steffi Lemke, der parlamentarische Staatssekretär Christian Kühn und Akteur*innen aus Kommunen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, wie wir aus guten Ideen und visionären Konzepten die nächsten Schritte entwickeln können für eine erfolgreiche Mobilitätswende.

Melden Sie sich jetzt an

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-2547Tue, 21 Jun 2022 00:00:00 +0200Durch regionale Kooperation und Vernetzung die Energiewende voranbringenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=25478. Region-N Vernetzungstreffen Uhrzeit: 12:30 – 14:00 Uhr Region-N ist eine Initiative des Klima-Bündnis für 100 Prozent Erneuerbare in Regionen bis 2030. Als Vernetzungsplattform schafft Region-N Synergien, um die Energiewende regenerativ, regional und bürgernah voranzubringen.

Das 8. Vernetzungstreffens diskutiert Fragen wie welche Energiewende-Themen stehen aktuell im Fokus oder wofür wäre (überregionale) Unterstützung durch unser Netzwerk hilfreich? Außerdem wird Sebastian Hartmann, Bereichsleiter eza!-Unternehmen / Energie- und Umweltzentrum Allgäu, über das Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 sprechen und wie regionale Akteur*innen für die Energiewende und ambitionierten Klimaschutz gewonnen werden können.

Melden Sie sich jetzt an

Lesen Sie mehr über Region-N.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2548Mon, 20 Jun 2022 00:00:00 +0200Kick-Off: MoveOn – Radverkehrsdaten für Deutschlandhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2548Uhrzeit: 10:00 – 11:30 UhrWie erfolgen die wissenschaftliche Aufbereitung und die Weiterverwendung sowie -entwicklung der im Rahmen der Kampagne STADTRADELN erfassten Radverkehrsdaten? In welcher Art und Weise werden sie den Kommunen über das RiDE-Portal zur Verfügung gestellt? Welchen Nutzen haben sie für die Planung der kommunalen Radinfrastruktur?

Mit diesen Fragen befasst sich das neue Projekt MoveOn, das bei dieser Veranstaltung näher beleuchtet wurde. Das Projekt zielt darauf ab, die Datenerfassung und Auslieferung für alle deutschen STADTRADELN-Kommunen zu skalieren sowie weiterzuentwickeln und die Motivation zur Nutzung der dafür notwendigen STADTRADELN-App insbesondere im ländlichen Raum zu steigern.

Die Veranstaltung wurde vom Klima-Bündnis gemeinsam mit der TU Dresden organisiert.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2501Mon, 13 Jun 2022 00:00:00 +0200Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2501Teil 1: 31. Mai & 1. Juni, Hohenems (AT) Teil 2: 13 & 14. Juni, Mäder (AT)Ortskernbelebung und eine bodensparende Raumplanung statt Zersiedelung sind mehr denn je zu brisanten Themen in den Gemeinden geworden. Der bewährte österreichweite Klimabündnis-Lehrgang vermittelt in vier Tagen ein fundiertes Basiswissen zu praktischen Fragestellungen und Lösungsansätzen für eine erfolgreiche Bodenpolitik in Ihrer Gemeinde.

Die Schülung erfolgt an:

  • 31. Mai & 1. Juni in Hohenems, AT
  • 13. & 14. Juni in Mäder, AT

Für weitere Informationen siehebodenbuendnis.or.at/lehrgang-raumplanung-boden  

 
Foto: Gemeinde Mäder

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2495Fri, 10 Jun 2022 00:00:00 +0200Boden und Klima – Wasser in der Landschafthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2495Uhrzeit: 10 – 12 Uhr Auch in der Kulturlandschaft macht sich der Klimawandel bemerkbar. Ackerböden leiden unter Trockenheit, andernorts sorgt zu viel Wasser für Probleme. Ein Trend, der sich weiter verschärfen wird. Wie können das Zusammenspiel zwischen Kulturlandschaft und Naturräumen gelingen und Landschaften so gestaltet werden, dass sie die Extreme des Klimawandels abfedern und gleichzeitig Biodiversität fördern? Diese Fragen stehen im Fokus der gemeinsamen Veranstaltung des Bodenbündnis und des Klima-Bündnis.

In den ersten gemeinsamen Workshops ging es um die Definition des Schwammstadt-Prinzips und die konkrete Ausgestaltung von Maßnahmen in Städten und Gemeinden. Aber auch die ländlichen Räume müssen sich mit der Frage beschäftigen, wie Böden und Gewässer angesichts von Dürreperioden und Starkregenereignissen gesund erhalten werden können. Zudem spielen die ländlichen Räume auch bei der Vermeidung von Hochwasserereignissen in den Städten eine wichtige Rolle.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-EventUnterstützt vom Klima-Bündnis
news-2537Thu, 09 Jun 2022 00:00:00 +0200Infoveranstaltung: Die EUCF eröffnet 4. Bewerbungsrundehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2537Uhrzeit: 10:30 UhrDie European City Facility (EUCF) lädt zur vierten Bewerbungsrunde ein und präsentiert im Rahmen dieser Veranstaltung alles Wissenswerte über die EUCF sowie das schnelle Antragsverfahren und die Förderkriterien.

Die EUCF ist eine Initiative, die Städte und Gemeinden bei der Entwicklung von Investitionskonzepten und der Suche nach Investor*innen für ihre Projekte im Bereich der nachhaltigen Energie unterstützt. Ab dem 9. Juni können sich Kommunen aus ganz Europa für die Unterstützung durch die EUCF bewerben.

Melden Sie sich jetzt an

Lesen Sie mehr

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2525Tue, 07 Jun 2022 00:00:00 +0200WHY Open Days: Welche Typen von Energieverbraucher*innen gibt es in Europa?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2525Uhrzeit: 10:00 - 12:30 UhrDieser Workshop zeigt auf, wie Energie in Haushalten verbraucht wird, und stellt modernste quantitative und qualitative Techniken zur Bewertung des Verhaltens in Haushalten vor. Teilnehmende werden die typischsten jährlichen Stromverbrauchsmuster aus verschiedenen europäischen Ländern kennenlernen und erfahren, wie sich die Lockdowns ausgewirkt haben. Darüber hinaus wird die Veranstaltung eine Liste der wichtigsten sozio-psychologischen Determinanten liefern, die sich auf die Investitionsentscheidungen im Zusammenhang mit verschiedenen Aspekten der Energiewende in Haushalten (Mobilität, Energieeffizienz, Flexibilität und thermische Isolierung von Gebäuden) auswirken.

Melden Sie sich jetzt an

Der Workshop findet im Rahmen der European Sustainable Energy Days 2022statt. Das Klima-Bündnis unterstützt die Organisation des Energy Days im Rahmen des WHY-Projekts.

Erfahren Sie mehr über das WHY-Projekt.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2535Thu, 02 Jun 2022 00:00:00 +0200EU Green Week Veranstaltung: Vorschläge für die Umsetzung des EU Green Deal auf lokaler Ebenehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2535Uhrzeit: 11 UhrDieser von Climate Chance veranstaltete Workshop wird die Vorschläge zusammenfassen, die aus den zahlreichen Workshops des Climate Chance Summit Europe 2022 hervorgegangen sind. Auf den Summit folgten ein dreimonatiger gemeinsamer Austausch und die Erarbeitung von Entwürfen durch die wichtigsten europäischen kommunalen Netzwerke (Europäischer Ausschuss der Regionen, Klima-Bündnis, Energy Cities) und sektorale Expert*innen.

Thomas Brose wird die Ergebnisse des Klima-Bündnis-Workshops vorstellen, der aufgezeigt hat, wie Kommunen ihren Gebäudebestand anpassen und Energiearmut bekämpfen. Er wird die wichtigsten Aspekte mit dem kürzlich gestarteten EU-Programm RePowerEU verknüpfen, das sich speziell mit der Energieeffizienz von Gebäuden befasst.

Melden Sie sich jetzt an

Diese Veranstaltung ist ein offizielles Partnerevent der EU Green Week, die vom 30. Mai bis zum 5. Juni veranstaltet wird.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2512Wed, 01 Jun 2022 00:00:00 +0200Region-N: Arbeitstreffen kommunale Wärmeplanunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=251214:00 - 16:00 UhrWie erstellt man eine Wärmeplanung? Was ist dabei zu beachten? Welche Ansätze gibt es zum Beispiel für die Planung, Finanzierung und Umsetzung einer nachhaltigen Wärmeversorgung?
Das Thema ist momentan sehr nachgefragt, da der Gebäudesektor auch im letzten Jahr seine Klimaziele nicht erreicht hat. Außerdem wird es für die kommunale Wärmeplanung, die in Baden-Württemberg bereits seit 2020 verpflichtend ist, voraussichtlich bald einen flächendeckenden gesetzlichen Orientierungsrahmen durch den Bund geben. Als Gast wird Markus Toepfer, Projektmanager für kommunale Wärmeplanung bei der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, einen Implusvortrag halten.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen von Region-N, eine Initiative des Klima-Bündnis für 100 Prozent Erneuerbare Energien in deutschen Regionen bis 2030, statt.

zur Anmeldung

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2500Tue, 31 May 2022 00:00:00 +0200Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2500Teil 1: 31. Mai & 1. Juni, Hohenems (AT) Teil 2: 13 & 14. Juni, Mäder (AT)Ortskernbelebung und eine bodensparende Raumplanung statt Zersiedelung sind mehr denn je zu brisanten Themen in den Gemeinden geworden. Der bewährte österreichweite Klimabündnis-Lehrgang vermittelt in vier Tagen ein fundiertes Basiswissen zu praktischen Fragestellungen und Lösungsansätzen für eine erfolgreiche Bodenpolitik in Ihrer Gemeinde.

Die Schülung erfolgt an:

  • 31. Mai & 1. Juni in Hohenems, AT
  • 13. & 14. Juni in Mäder, AT

Für weitere Informationen siehebodenbuendnis.or.at/lehrgang-raumplanung-boden  

 
Foto: Gemeinde Mäder

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2522Tue, 31 May 2022 00:00:00 +0200ENPOR Lunch Talk | Die Bekämpfung von Split Incentives: Ein europäischer Ausblickhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2522Uhrzeit: 13 - 13:45 Uhr Insbesondere das Energieeffizienzpotenzial des Gebäudesektors war in den letzten Jahren ein wichtiges Diskussionsthema. Doch trotz der Chancen, die sich daraus ergeben, ist die Modernisierung des Gebäudesektors mit einer Reihe von Hindernissen verbunden. Split Incentives sind häufige Barrieren zwischen Gebäudeeigentümern und Mietern, die den Einsatz von Energieeffizienzinvestitionen in verschiedenen Segmenten des Gebäudesektors, wie z. B. in privat vermieteten Wohnungen, behindern.

In diesem Lunch Talk werden die Dimensionen gespaltener Anreize sowie der Zusammenhang mit Energiearmut, Energieeinsparungen und Artikel 7 der EED untersucht. Experten, die an den von der EU geförderten Projekten ENPOR und ENSMOV beteiligt sind, werden außerdem praktische Empfehlungen vorstellen, wie mehrere EU-Länder die Probleme, die sich aus gespaltenen Anreizen ergeben, überwinden können.

Melden Sie sich jetzt an

Programm

  • Einführung durch Ivana Rogulj, IEECP
  • Stefan Bouzarovski, Universität Manchester, über den Aspekt des Mietverhältnisses im Zusammenhang mit der Aufteilung von Anreizen
  • Ein griechisches Beispiel von Christos Tourkolias, Centre for Renewable Energy Sources and Saving
  • Ein deutsches Beispiel von Florin Vondung, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
  • Diskussion

Das Klima-Bündnis unterstützt die Organisation des ENPOR Lunch Talks als Teil des Projektkonsortiums. ENPOR hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiearmut im privaten Mietsektor zu verringern.

Lesen Sie mehr über das ENPOR Projekt.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2434Wed, 18 May 2022 00:00:00 +0200Konferenz | Stadt-Land-Partnerschaften für Erneuerbare Energienhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2434Die Konferenz bildet den Abschluss des Interreg Nordwesteuropa-Projekts RegEnergy, bei dem das Klima-Bündnis als Projektkoordinator tätig war. RegEnergy zielt darauf ab, bestehende Strukturen aufzubrechen, um die Nutzung erneuerbarer Energien in Regionen Nordwesteuropaszu erhöhen. Die Schaffung von Partnerschaften zwischen städtischen und umliegenden ländlichen Gebieten, die erneuerbare Energien nachfragen und anbieten, führt zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen.

Die Konferenz wird sich mit der Frage befassen, wie die territoriale Zusammenarbeit im Hinblick auf eine erfolgreiche Energiewende gestärkt werden kann, und wird die Ergebnisse der europäischen Partnerschaft vorstellen. Die Wechselwirkungen zwischen der europäischen Ebene und der nationalen, regionalen und lokalen Ebene werden anhand konkreter Beispiele veranschaulicht. Mit dem Ziel, innovative Lösungen und Fallstudien für eine effiziente Energiewende unter die Lupe zu nehmen, wird ein Schwerpunkt auf der Verbindung zwischen der Einbeziehung von Kommunen und dem Engagement der Bürger*innen für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien liegen.

Melen Sie sich jetzt an

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1378Mon, 09 May 2022 00:00:00 +0200Region-N: Kampagne PV auf Gewerbehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=137814:00 - 16:00 UhrDeutschland braucht schnell mehr PV auf die Dächer. Die Dachflächen von kleinen und mittelgroßen Unternehmen eignen sich dafür bestens. Kommunen können helfen, dieses Potenzial zu erschließen, indem sie Unternehmen durch eine Kampagne über die Möglichkeiten und Vorteile von PV informieren und Beratungsangebote organisieren. Machen Sie mit bei einer Diskussion mit Vertreter*innen aus Kommunen und Unternehmen zu aktuellen Barrieren, motivierenden Nutzenargumenten, Unterstützungsangebote und Anlaufstellen für die Einführung von PV. Als Gast wird Mario Panter, Geschäftsführer der Print Equipment GmbH & Co. KG in Ottersweier (Landkreis Rastatt) berichten, wie er sein Unternehmen hinsichtlich Strom, Wärme und Mobilität auf Erneuerbare umgestellt hat.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen von Region-N, eine Initiative des Klima-Bündnis für 100 Prozent Erneuerbare Energien in deutschen Regionen bis 2030, statt.

zur Anmeldung

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2491Wed, 04 May 2022 00:00:00 +0200Nachhaltige Mobilität - Politik, Instrumente & Herausforderungenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2491e-SMART AbschlussveranstaltungWie plant man am besten ein intelligentes Lastmanagement für e-Fahrzeuge im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und in der Last-Mile-Freight-Logistik (LML) im Alpenraum? Wie kann man die Zusammenarbeit zwischen privaten und öffentlichen Akteuren in dieser Hinsicht fördern? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich das Projekt e-SMART seit 2019. Seitdem hat das Projektteam verschiedene Tools für die integrierte Planung von Smart Grids für die e-Mobilität entwickelt. Diese Tools sowie weitere Projektergebnisse und Themen der E-Mobilität werden auf der e-SMART-Abschlussveranstaltung im Rahmen der Veranstaltung The Next Generation Mobility in Turin vorgestellt.

Bei der Abschlussveranstaltung von e-SMART, die im Rahmen der Next Generation Mobility Conference im Nationalen Automobilmuseum in Turin stattfindet, dreht sich alles um Strategien, Instrumente und Herausforderungen der nachhaltigen Mobilität. Auf dem Programm stehen verschiedene Redner aus Kommunen, dem privaten Mobilitätssektor und Experten für die Elektrifizierung von Mobilität und Verkehr in Städten.

Anmeldung
Online-Teilnehmer*innen müssen sich auch für die "Next Generation Mobility Conference" anmelden, Gastgeber der e-SMART-Veranstaltung.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2493Tue, 03 May 2022 00:00:00 +0200VERSCHOBEN: Arbeitsgruppe Gebäude: Energieunabhängigkeit im Gebäudesektorhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2493Uhrzeit: 10 - 12 UhrUm die Energieunabhängigkeit im Gebäudesektor zu erhöhen, müssen wir sicherstellen, dass unser Energiebedarf gesenkt wird und unsere Versorgung sowohl sauber als auch sicher ist. In diesem Meeting der Arbeitsgruppe Gebäude werden kurz- und mittelfristige Lösungen zur Senkung des Energiebedarfs angesichts der aktuellen Krise diskutiert. Jessica Grove-Smith, Geschäftsführerin und leitende Wissenschaftlerin des Passivhaus-Instituts, wird über die Abfederung der Energieknappheit durch Energieeffizienz in unserem Gebäudesektor sprechen. Kommunale Vertreter*innen sind ebenfalls eingeladen, ihre Erfahrungen und Herausforderungen vorzustellen.

Dieser Workshop findet auf Englisch statt und wird von der Klima-Bündnis-Arbeitsgruppe Gebäude organisiert. Alle Klima-Bündnis-Mitglieder und kommunale Vertreter*innen sind eingeladen, mitzumachen und sich an der Arbeitsgruppe zu beteiligen.

Sie wollen mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns unter buildings(at)klimabuendnis.org.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2432Thu, 28 Apr 2022 00:00:00 +0200Connecting Nature Summit Reihe | 3. Ausgabe https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2432Mit der Natur denken, mit der Natur bauen, mit der Natur lebenWie entwickeln Städte naturbasierte Lösungen, die den Klimawandel angehen und gleichzeitig einen Mehrwert für Bürger*innen und Biodiversität schaffen? Vom 28.-29. April 2022 bringt der „Connecting Nature Impact Summit” eine große Bandbreite an lokalen, nationalen und internationalen Teilnehmer*innen zusammen, um ihnen nahezubringen, wie die Natur unser Leben auf sozialer, wirtschaftlicher und klimatischer Ebene beeinflusst. Gleichzeitig soll gezeigt werden, welche positiven Auswirkungen naturbasierte Lösungen auf städtische Umgebungen haben.

Auf Folgendes dürfen sich die Teilnehmer*innen bei der dritten und letzten hybriden Ausgabe der Connecting Nature Summit Reihe freuen:

  • Präsentationen und Workshops (online und in Präsenz)
  • Gesprächsrunden mit hochrangigen Vertretern der Europäischen Kommission und anderen wichtigen politischen Entscheidungsträgern
  • Besichtigungen vor Ort, Ausstellungen und weitere interessante Darbietungen

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung findet in kreativer und festlicher Atmosphäre im Thor Park statt. Gastgeberin ist die Stadt Genk, unterstützt durch das Klima-Bündnis.

Lesen Sie mehr



]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2489Thu, 28 Apr 2022 00:00:00 +0200CITIES TALK NATURE Eventreihe | Naturbasierte Lösungen: Mit allen für alle https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2489Uhrzeit: 16 -17:30 UhrIn dem vierten CITIES TALK NATURE-Webinar mit dem Titel "Niemanden zurücklassen. Einbeziehung gefährdeter Gemeinschaften in die Planung und Umsetzung naturbasierter Lösungsprojekte" werden wir uns auf die wichtigsten Maßnahmen konzentrieren, die die Einbeziehung gefährdeter Gruppen in unserer Gesellschaft (Frauen, Kinder, einkommensschwache Gruppen, indigene Gemeinschaften, Mitglieder des LGBTTTIQ+-Kollektivs usw.) nicht nur als Profiteure dieser Projekte, sondern auch als deren Architekten ermöglichen. Anhand von zwei Beispielen aus Lateinamerika werden die Herausforderungen der Integration von Erkenntnissen und Ansichten gefährdeter Gemeinschaften in die Planungsprozesse für naturbasierte Lösungen beleuchtet. Die Veranstaltung wird auch aufzeigen, wie diese Beispiele in einem europäischen Kontext angewendet werden können und welche möglichen Anpassungen vorgenommen werden müssen. Wie bei allen Webinaren dieser Reihe wird das Ziel sein, das gegenseitige Lernen und die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, ihren Interessenvertreter*innen und Initiativen in Lateinamerika und Europa zu fördern.

Mit Beiträgen von

  • Marcelo Lorberg
    Sekretär für Umweltmanagement und erneuerbare Energien, Autonome Stadtregierung von La Paz, Bolivien
    Umfassende Erfahrung im Ressourcenmanagement und in der Durchführung von Umweltprojekten und -aktivitäten

  • Vladimir Ameller
    Gemeindesekretär für Entwicklungsplanung, Autonome Stadtverwaltung von La Paz, Bolivien
    Umfassende akademische und berufliche Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung

  • Nicolás Salmón
    Mitbegründer und CEO, Yes Innovation
    Experte für die Entwicklung und das Management von Innovationsprojekten in den Bereichen nachhaltiges Bauen, Architektur und Stadtplanung

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet auf English und Spanisch statt, Übersetzung zwischen diesen beiden Sprachen ist vorhanden.

CITIES TALK NATURE ist eine einzigartige Kooperation zwischen dem lateinamerikanischen Verband der Städte, Gemeinden und Verbände lokaler Regierungen (FLACMA), der Nationalen Union lokaler Regierungen (UNGL) als Mitglied von FLACMA sowie dem Klima-Bündnis und United Cities and Local Governments (UCLG).

Lesen Sie mehr

Sie wollen mehr erfahren? Kontaktieren Sie Svenja Schuchmann unter s.schuchmann(at)klimabuendnis.org.


]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2481Tue, 26 Apr 2022 00:00:00 +0200Außerbilanzielle Energieleistungsverträge für öffentliche Gebäudehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2481Uhrzeit: 11 – 13 UhrSeit der Veröffentlichung des Eurostat-Leitfadens für die Bilanzierung von außerbilanziellen öffentlichen Energieleistungsverträgen (EPCs) im Jahr 2017 haben eine Reihe von EU-Mitgliedstaaten für die Nutzung solcher Verträge für die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude einen neuen Rahmen entwickelt oder bestehende optimiert. Diese Rahmenwerke umfassen Änderungen lokaler rechtlicher Hindernisse, die Entwicklung von Eurostat-konformen Musterverträgen und Leitlinien für Nutzer*innen, die Einrichtung von Rahmenverträgen für Lieferant*innen und Unterstützung bei der Projektentwicklung, die Festlegung von Zielvorgaben oder verbindlichen Zielen für öffentliche Behörden und in den am weitesten fortgeschrittenen Fällen die Entwicklung spezieller EPC-Finanzierungsinstrumente, bei denen EU- oder nationale Mittel mit privaten Mitteln zur Unterstützung der Marktentwicklung kombiniert werden.

Diese Veranstaltung wird einen Überblick über die Entwicklung von nicht-staatlichen EPC-Rahmenwerken für die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude in verschiedenen Mitgliedstaaten geben und über die neuesten Entwicklungen von EPC-Finanzierungsmodellen informieren.

Melden Sie sich jetzt an

Das Klima-Bündnis unterstützt die Veranstaltung durch das Projekt SEI Forums, das im Rahmen des EU-Programms Horizon 2020 finanziert und von der Europäischen Agentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) verwaltet wird.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2475Wed, 06 Apr 2022 00:00:00 +0200Mehr Suffizienz im kommunalen Klimaschutz wagenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2475Uhrzeit: 10 UhrAngesichts der Schwierigkeiten bei der Erreichung der (nationalen) Klimaschutzziele und der aktuellen geopolitischen Situation, erscheinen die Reduktion unseres Energiebedarfs und die Änderung unseres Konsumverhaltens notwendiger denn je. Auch für kommunale Strategien zur Klimaneutralität spielt die Suffizienz eine wichtige Rolle. Doch warum stand diese Debatte so lange im Hintergrund, wie können Kommunen in dieser Richtung handeln und was sind gute Praxisbeispiele?

Diese Fragen werden im Rahmen des TANDEM Online-Seminars am 6. April 2022 geklärt, mit der Unterstützung deutscher und französischer Expert*innen sowie kommunalen Vertreter*innen:

  • Barbara Nicoloso, Geschäftsführerin von Virage Énergie
  • Lars Brischke, Wissenschaftler am Institut für Energie- und Umweltforschung (Ifeu)
  • Henning Brüggemann, Bürgermeister der Stadt Flensburg
  • Philippe Guelpa-Bonaro, Vizepräsident der Metropole Lyon

Melden Sie sich jetzt an

Diese Veranstaltung findet mit Simultanübersetzung in Französisch und Deutsch statt und wird vom Klima-Bündnis und Energy Cities organisiert. Die beiden Städtenetzwerke arbeiten seit acht Jahren im Rahmen von TANDEM für die deutsch-französische Energiewende zusammen.

Wollen Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie Jenny-Claire Keilmann unter j-c.keilmann(at)klimabuendnis.org

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2480Wed, 06 Apr 2022 00:00:00 +0200Grundlagen Nachhaltiger Konsum für kommunale Akteur*innenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2480Uhrzeit: 14 – 16 Uhr Konsum, und damit auch nachhaltiger Konsum, findet immer im Alltag der Menschen statt, „vor Ort“ eben. Hier wird eingekauft, gebaut, getankt, gegessen, kurz: gelebt. Es ist deshalb wichtig, nachhaltigen Konsum und kommunalen Klimaschutz stärker zusammenzubringen. Aber wie lässt sich nachhaltiger, klimaschonender Konsum auf kommunaler Ebene fördern?

In diesem Workshop erfahren kommunale Klimaschutzakteur*innen was nachhaltiger Konsum ist, welche Änderungen im Konsumverhalten am meisten CO2 einsparen, welche Materialien, Tools und Unterstützungsmöglichkeiten es bereits gibt und was sich in der Praxis bewährt hat.

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung wird vom Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum, dessen Geschäftsstelle im Umweltbundesamt angesiedelt ist, organisiert. 

]]>
Sonstiges Event
news-2472Thu, 31 Mar 2022 00:00:00 +0200Den öffentlichen Nahverkehr und die städtische Logistik elektrifizieren https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2472e-SMART 5. Transnational Living Lab Uhrzeit: 11:30 UhrDiese Veranstaltung zeigt auf, wie Kommunen die Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs und der Logistik der letzten Meile ausbauen können. Im Rahmen des Klima-Bündnis-Projekts e-SMART wurde ein digitales Instrument entwickelt, das Städte und Gemeinden dabei unterstützen kann. Die im Projekt entstandenen Roadmaps werden interessierten Teilnehmer*innen am 31. März vorgestellt.

Melden Sie sich jetzt an!

Das Projekt e-SMART fokussiert sich auf das Ziel, die Entwicklung der Elektromobilität zu beschleunigen. Die Living Labs zielen darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Betreiber*innen von Elektromobilität und Energie auf allen Ebenen der Verwaltung zu aktivieren.

Lesen Sie mehr über das e-SMART Projekt.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2407Thu, 24 Mar 2022 00:00:00 +010011. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2022https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2407Neben den regulatorischen Rahmenbedingungen und Anreizprogrammen auf nationaler Ebene ist für eine erfolgreiche Energiewende die Umsetzung auf kommunaler Ebene besonders bedeutsam. Hierfür bietet der Kongress mit seinen Praxisforen ein einzigartiges Format, das von Praxisnähe, Vernetzung und fachlichem Austausch lebt.

Zwischen dem Eröffnungs- und dem Abschlussplenum mit spannenden Keynote-Vorträgen finden parallele Praxisforen zu Schwerpunktthemen der kommunalen Energiewende statt. Nach kurzen Vorträgen haben Referierende und Teilnehmende in kleineren Gruppen dann die Möglichkeit, ein Thema unter verschiedenen Blickwinkeln zu diskutieren und neue Ideen und praktische Tipps für Ihre eigenen Projekte mitzunehmen. Im Fokus der Diskussionen stehen unter anderem aktuellste Lösungen und Best-Practice-Beispiele zu CO2-Kompensation, Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung, Photovoltaik im kommunalen Wohnungsbau, klimafreundlicher Mobilität im ländlichen Raum und Wärmeplanung.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket!

Mitglieder des Klima-Bündnis erhalten 10 % Rabatt auf ihr Ticket. Für den Rabattcode können Sie sich an uns unter communications(at)klimabuendnis.org wenden.

Lesen Sie mehr über den11. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2022.

]]>
Sonstiges Event
news-2380Fri, 18 Mar 2022 00:00:00 +0100Auftakt der Fortbildung: Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagementhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2380Weiterbildung in 13 Modulen vom 18. März bis 12. November 2022Bereits zum elften Mal in Folge startet im Frühjahr 2022 die Fortbildung „Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“. Vom Kontext und den Grundlagen kommunalen Klimaschutzes und der Klimaschutzkonzepte geht es über die rechtlichen Rahmenbedingungen bis zu Förderprogrammen und Finanzierung. Der Kurs beinhaltet ebenso Basiswissen zur Anpassung an den Klimawandel wie zu Erneuerbare Energien, zu klimafreundlicher Mobilität, Kraft-Wärme-Kopplung und Wärmenetze als auch Informationen zu Energieeffizienz und Energiemanagement in kommunalen und privaten Liegenschaften. Weitere Themenschwerpunkte sind u. a. die Öffentlichkeitsarbeit, die zielgruppenspezifische Ansprache und Aktivierung von Akteur*innen und die Bürgerbeteiligung.

Der Kurs besteht aus Präsenz- und Online-Blöcken. Die Präsenzblöcke finden in zentraler Lage in Freiburg statt. Details zur Aufteilung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Melden Sie sich jetzt an
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt

Die Fortbildung wird gemeinsam von fesa e.V. und dem Institut für Fortbildung und Projektmanagement ifpro angeboten. Der Kurs richtet sich an aktive oder künftige Klimaschutzmanager*innen ebenso wie alle anderen, regionalen Klimaschutzengagierten. Die Kursgebühren liegen bei 3.630 Euro.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-2438Thu, 17 Mar 2022 00:00:00 +0100Politischer Frühlingsabend: Die Energiewende beschleunigen – Kommunen gehen voranhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2438Uhrzeit: 17 - 19 UhrIm Fokus dieses politischen Abends des Klima-Bündnis stand die Energiewende. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Bundespolitik, Kommunen und Bürger*innen diskutierten wir, wie die Energiewende in Kommunen zügig umgesetzt werden kann. Denn der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein zentrales Projekt der neuen Bundesregierung. Im Koalitionsvertrag möchte die Bundesregierung noch im ersten Halbjahr 2022 gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen alle notwendigen Maßnahmen dafür anstoßen. Unter folgenden Fragen setzten wir Impulse zum Handeln und Denkanstöße: 

  • Wie ist der aktuelle Stand der Energiewende in den Kommunen?
  • Welche bundespolitischen Maßnahmen können unterstützend wirken?

Für die Podiumsdiskussion durften wir spannende Gäste von der kommunalen Ebene sowie aus Politik und Wirtschaft begrüßen:

  • Ralf Bermich
    Abteilungsleitung Energie und Klimaschutz Stadt Heidelberg
    zur Wärmeplanung und Transformation der Fernwärme
  • Michael Teigeler
    Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH
    zur Wärmeplanung und Transformation der Fernwärme
  • Lars Rotzsche
    Städtische Werke AG, Kassel; Geschäftsführer von vier Bürgerwindparks; Stellvertretender Landesvorsitzender des Bundesverband WindEnergie (BWE) in Hessen
    zum Ausbau von Windenergie unter Beteiligung von Kommunen und Bürger*innen
  • Lisa Badum
    Mitglied des deutschen Bundestages; Ausschuss für Klimaschutz und Energie; Bündnis 90/Die Grünen
    zur Bundespolitik
  • Timon Gremmels
    Mitglied des deutschen Bundestages; Ausschuss für Klimaschutz und Energie; SPD
    zur Bundespolitik
  • Thomas Heilmann
    Mitglied des deutschen Bundestages; Ausschuss für Klimaschutz und Energie; CDU/CSU
    zur Bundespolitik

Der Frühlingsabend wurde gemeinsam mit Region-N veranstaltet, einer Initiative der Klima-Bündnis für 100 Erneuerbare in Regionen bis 2030, und moderiert von Dr. Peter Moser (DBU, Beirat Region-N) und Dr. Edgar Bazing (Klima-Bündnis, Koordinator Region-N).

Lesen Sie mehr

Sie wollen mehr erfahren? Kontaktieren Sie Svenja Schuchmann unter s.schuchmann(at)klimabuendnis.org.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2449Wed, 09 Mar 2022 00:00:00 +0100Klimaschutz und regionale Wertschöpfung durch den Ausbau von Windenergie stärkenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2449Region-N VernetzungstreffenRegion-N ist eine Initiative des Klima-Bündnis und Netzwerk regionaler Akteur*innen, das die Transformation des Energiesystems regenerativ, lokal und bürgernah voranbringt. Ziel ist, dass sich Regionen bis 2030 zu 100% aus Erneuerbaren versorgen, ihre Energieeinsparungspotenziale nutzen und damit den Klimaschutz stärken. Dafür tauschen die Mitglieder Erfahrungen und Expertisen aus, nutzen erfolgreiche Praxis-Beispiele und setzen gemeinsame Kampagnen um.

Das Online-Vernetzungstreffen am 9. März steht unter dem Zeichen der Windenergie. Gemeinsam mit Referent*innen werden folgende Aspekte diskutiert:

  • Welche Chancen kommunaler Wertschöpfung bietet Windenergie? ǀ Dr. Ines Wilkens, Uni Kassel
  • Wie wird man eine 100% EE-Kommune? ǀ Markus Conrad, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wörrstadt & Daria Paluch, Klimaschutzmanagerin
  • Was zeichnet erfolgreiche Bürgerenergie-Projekte aus? ǀ Lars Rotzsche, Städtische Werke AG, Kassel, Geschäftsführer von Bürgerwindparks, Stellvertretender Landesvorsitzender des BWE e.V. in Hessen

Melden Sie sich jetzt an

Lesen Sie mehr über Region-N.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2442Mon, 07 Mar 2022 00:00:00 +0100Climate Chance Summit Europe 2022https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2442Europäischer Green Deal: Lokale Regierungen, Unternehmen und Bürger*innen im Zentrum der europäischen TransformationDer Climate Chance Summit war das erste große Klimaschutzevent seit der COP26 und fand zeitgleich mit der europäischen Klimakonferenz in Nantes statt, die von der französischen EU-Ratspräsidentschaft (FPEU) organisiert wurde. Der Gipfel brachte die internationale Klimagemeinschaft zusammen und zielte darauf ab, Synergien zwischen den europäischen Klimazielen und der lokalen Ebene, die diese Politik vor Ort umsetzt, zu identifizieren. Das Klima-Bündnis schickte eine Delegation von Vorstandsmitgliedern und Mitarbeitenden aus der Europäischen Geschäftsstelle nach Nantes, um die Bedürfnisse der lokalen Ebene vorzubringen.

Das Klima-Bündnis leitete am 7. März einen Workshop zum Thema Gebäude: Gebäude anpassen: Kommunen zur Verringerung von THG-Emissionen und Energiearmut durch nachhaltige Gebäudesanierungen befähigen. Der Workshop konzentrierte sich auf die Umsetzung des gerechten Wandels und zeigte auf, wie Kommunen ihren Gebäudebestand für eine nachhaltige Entwicklung, die Reduzierung von THG-Emissionen, Energiesicherheit und die Bekämpfung von Energiearmut anpassen. Er gab zudem politische Empfehlungen zur effizienten Umsetzung des Green Deal/der Fit for 55 EU-Vorschläge, um europäische Maßnahmen zu fördern. Diese Empfehlungen flossen direkt in die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger*innen ein, die den Politiker*innen der EU zur Verfügung gestellt wurden, sowie in die internationalen Prozesse im Zusammenhang mit der COP27 als Folgemaßnahme des Gipfels.

Climate Chance ist eine internationale Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, alle nichtstaatlichen Akteur*innen im Kampf gegen den Klimawandel zusammenzubringen und die zentrale Rolle des lokalen Klimaschutzes zu unterstützen. Die Veranstaltung in Nantes war der erste "Climate Chance Summit Europe".

Lesen Sie mehr



]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2439Tue, 01 Mar 2022 00:00:00 +0100Instrumente für das Energiemanagement im Überblickhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2439Gleich drei neue Tools für das Energiemanagement werden in dieser Veranstaltung vorgestellt:

  • Das Autarky Rate Tool ist ein einfach zu bedienendes Online-Tool, das mittels eines Webbrowsers bedient werden kann. Mit ihm können Hausbesitzer*innen herausfinden, welche Art von Investition in ein PV- und Batteriesystem für den eigenen Haushalt und das Energieverbrauchsverhalten sinnvoll ist.
  • Der Optimal Sizing Calculator liefert die optimale Dimensionierung des PV- und Batteriesystems für den Energiebedarf eines Hauses.
  • Der Optimal Heat Source Scheduler berechnet einen optimalen Heizungsplan bei mehreren Wärmequellen und einem Speichersystem.

Der Optimal Sizing Calculator und der Optimal Heat Source Scheduler sind für erfahrene Anwender*innen gedacht.

Im Anschluss an die Vorstellung der Instrumente werden die Ergebnisse aus den Pilotprojekten vorgestellt und eine abschließende Fragerunde ermöglicht es Teilnehmer*innen, ihre Fragen zu stellen.  Alle Instrumente wurden im Rahmen des Klima-Bündnis-Projekts Store4HUC entwickelt. Ziel des Projekts ist es, territoriale, kohlenstoffarme Energieplanungsstrategien zu verbessern.

Melden Sie sich jetzt an

Lesen Sie mehr über Store4HUC.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2382Fri, 25 Feb 2022 00:00:00 +0100Meeting der Arbeitsgruppe Finanzierung: Kreislaufwirtschafthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2382Uhrzeit: 12:00 - 13:30 UhrWelche Bedeutung hat die Kreislaufwirtschaft für Kommunen? Diese Fragestellung wird im Fokus des ersten Treffens der Klima-Bündnis-Arbeitsgruppe im Jahr 2022 sein. Städte und Gemeinden, die bereits aktiv in diesem Bereich sind oder schon Strategien zum Thema Kreislaufwirtschaft entwickelt haben, sind eingeladen, ihre Erfahrungen und ihr Wissen im Rahmen dieses Workshops zu präsentieren.

Die Arbeitsgruppe bietet Kommunen seit 2012 die Möglichkeit, sich zum Thema Finanzierung auszutauschen und sich über anstehende Ausschreibungen, europäische Förderprogramme und neue Finanzierungsmittel zu informieren.

Melden Sie sich jetzt an

Sie haben Interesse, Ihre Erfahrungen zum Thema Kreislaufwirtschaft zu teilen? Kontaktieren Sie uns unter financing(at)climatealliance.org.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2444Thu, 24 Feb 2022 00:00:00 +0100CITIES TALK NATURE Eventreihe: Finanzierung kommunaler Renaturierungsprojekte https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2444Die dritte Ausgabe der CITIES TALK NATURE Eventreihe fokussiert sich auf das Thema Finanzierung: Herausforderungen bei der Finanzierung: Wie wir Projekte für naturbasierte Lösungen in unseren Städten rentabel machen können. Zwei europäische Städte berichten über ihre Erfahrungen – Granollers (Spanien) und Glasgow (Schottland). Zudem werden auch die Herausforderungen bei der Finanzierung von naturbasierten Lösungen in Lateinamerika beleuchtet. Die CITIES TALK NATURE Eventreihe fördert das Lernen und die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, ihren Stakeholdern und Initiativen in Lateinamerika und Europa.

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstlatung ist kostenlos und findet auf English und Spanisch statt, Übersetzung zwischen diesen beiden Sprachen ist vorhanden.

CITIES TALK NATURE ist eine einzigartige Kooperation zwischen dem lateinamerikanischen Verband der Städte, Gemeinden und Verbände lokaler Regierungen (FLACMA), der Nationalen Union lokaler Regierungen (UNGL) als Mitglied von FLACMA sowie dem Klima-Bündnis und United Cities and Local Governments (UCLG).

Lesen Sie mehr

Sie wollen mehr erfahren? Kontaktieren Sie Svenja Schuchmann unter s.schuchmann(at)klimabuendnis.org.

 

]]>
Klima-Bündnis-EventUnterstützt vom Klima-Bündnis
news-2422Wed, 23 Feb 2022 00:00:00 +0100Grüne Beschaffung und die Förderung der Grünen Transformationhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2422Uhrzeit: 12:30 - 16:50 Uhr Die Veranstaltung beleuchtet die Bedeutung von nachhaltiger, öffentlicher Beschaffung für die Transformation zu einer Erneuerbaren-Energien-Ökonomie sowie die Praxis der Finanzierung der grünen Transformation. Gemeinsam wird die Frage diskutiert, ob der Gewinn einer grünen, öffentlichen Ausschreibung Einfluss auf den Finanzierungszugang der erfolgreichen Unternehmen hat.

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung wird vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Kooperation mit dem Klima-Bündnis und der Linnaeus Universität Schweden im Rahmen des XPRESS Projekts organisiert. Das Projekt verfolgt das Ziel, die öffentliche Beschaffung bei der Zusammenarbeit von KMUs und dem öffentlichen Sektor zur Einführung erneuerbarer Energien zu unterstützen.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2437Wed, 23 Feb 2022 00:00:00 +0100Stärkung von E-Mobilitäts-Lösungen im Transportsektorhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2437Welche Herausforderungen bietet die Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs und des Lieferverkehrs der letzten Meile? Wie können Mobilitätspläne auf regionaler Ebene effektiv implementiert werden? Was können Kommunen unternehmen, um E-Mobilitäts-Lösungen im Transportsektor mehr Gewichtung zu geben?

Eine Reihe an Trainingsmaterialien und Best Practice-Beispiele wurden kürzlich durch das e-SMART Projekt zusammengestellt und veröffentlicht. Hierbei werden Erkenntnisse aus den Bereichen Energie, Politik, Technik (unter anderem Digitalisierung und Ladestationen) sowie städtische und stadtnahe E-Mobilität berücksichtigt.

Zwei Events werden die verschiedenen Trainingsmaterialien und Best Practice-Beispiele vorstellen und Fragen zu den Themenbereichen beantworten.

Das e-SMART-Projekt gestaltet und testet länderübergreifende Maßnahmen hinsichtlich einer integrierten e-Mobilitätsplanung, eines intelligentes Verkehrsnetzes und einer Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge und wertet diese aus. Das Klima-Bündnis  ist für die Projektkommunikation zuständig.

Lesen Sie mehr über e-SMART.


]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2447Wed, 23 Feb 2022 00:00:00 +0100Energiearmut bekämpfen und messenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=244715.00 - 17.00 CETEnergiegemeinschaften, NROs, zivilgesellschaftliche Organisationen, Investitionsgenossenschaften für saubere Energie und Kommunen - ein immer breiteres Spektrum von Akteur*innen macht sich den Kampf gegen Energiearmut zur Aufgabe. Viele weitere sind daran interessiert, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. In diesem zweiteiligen Seminar werden wir zunächst einige innovative Ansätze untersuchen, die von der Identifizierung und Einbeziehung betroffener Haushalte über die Finanzierung und Umsetzung technischer Lösungen bis hin zur Schaffung besserer politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen reichen. Im zweiten Teil werden wir uns den Erkenntnissen zur Messung der Energiearmut selbst zuwenden und die Wirksamkeit der angewandten Maßnahmen bewerten.

Die Veranstaltung ist Teil der Internationalen Aktionswoche zur Energiearmut vom 21. bis 25. Februar und wird vom Klima-Bündnis über das ENPOR-Projekt mitorganisiert. Die Woche bringt Wissenschaftler*innen, politische Entscheidungsträger*innen und Praktiker*innen auf dem Gebiet der Energiearmut zu einer Reihe von fünf Seminaren, Diskussionen und Workshops zusammen, die sich darauf konzentrieren, umsetzbare Lösungen für dieses globale Problem zu finden. Der erste Tag wird mit einer Diskussion über das Recht auf Energie und Energiegerechtigkeit beginnen. Jeder weitere Tag wird sich auf Lateinamerika, Europa, Asien und Afrika konzentrieren. Während der Woche werden auch Aktivitäten in den sozialen Medien sowie Projekt- und Forschungsnachrichten veröffentlicht.

Lesen Sie mehr

Foto: Ricardo Annadale via Unsplash

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2417Mon, 21 Feb 2022 00:00:00 +0100Klimaschutz-Planer Einweisung https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=241721. & 24. Februar 2022Auch in diesem Jahr bietet das Klimaschutz-Planer Team Interessierten Kommunalvertreter*innen Einweisungen in den Klimaschutz-Planer an. Die nächste Einweisung für kommunale Anwender*innen besteht aus zwei Terminen am 21.02. und einem Vormittagstermin am 24.02. Zwischen den Terminen haben Teilnehmende Zeit die Anwendung des Klimaschutz-Planers mit Hilfe von Aufgaben selbst zu üben.

Die Online-Einweisungen sind kostenpflichtige Angebote. Kommunalvertreter*innen aus Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz haben über die Landeslizenz des Wirtschaftsministeriums in NRW und über das KomBiReK-Projekt der Energieagentur Rheinland-Pfalz Zugang zu kostenfreien Schulungen für den Klimaschutz-Planer.

Sie haben Interesse an der Einweisung? Kontaktieren Sie das Klimaschutz-Planer-Team unter info(at)klimaschutz-planer.de.

Lesen Sie mehr über denKlimaschutz-Planer.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2425Fri, 18 Feb 2022 00:00:00 +0100Was ist der Beitrag von Kommunen zu Klimaschutz?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2425Uhrzeit: 14 - 17 UhrDer Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – aber welche Rolle spielen Kommunen im Klimaschutz? Engagieren sich Kommunen gleichermaßen im Klimaschutz? Wirkt kommunaler Klimaschutz als Multiplikator im Hinblick auf das individuelle Klimaschutzverhalten?

Diese Fragen möchte das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Die Relevanz nichtstaatlicher Akteure für individuelle Klimaschutzaktivitäten und Klimapolitik (NostaClimate)“ im Rahmen dieses Workshops erörtern. Teilnehmer*innen sind eingeladen, gemeinsam mit Thomas Brose vom Klima-Bündnis und weiteren spannenden Panelisten zu diskutieren.

Melden Sie sich jetzt an!

Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Kommunen und politische Entscheidungsträger*innen, die mehr über die Rolle von Kommunen im Klimaschutz erfahren möchten.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2409Thu, 03 Feb 2022 00:00:00 +0100EPAH Infoveranstaltungen: Ausschreibung für Unterstützung im Bereich Energiearmuthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2409Ab 1. Februar haben Städte und Gemeinden aus ganz Europa die Chance, bei der Ausschreibung der europäischen Beratungsstelle für Energiearmut (EPAH) mitzumachen und ihren Antrag auf technische Hilfe zu stellen. Kommunen können maßgeschneiderte Unterstützung durch Expert*innen erhalten und somit eigene lokale Maßnahmen zur Bekämpfung von Energiearmut entwickeln. Bewerbungen können bis 1. März eingereicht werden.

Als Koordinator von EPAH organisiert das Klima-Bündnis zwei Infoveranstaltungen, um Fragen von interessierten Kommunen zu beantworten:

Zwischen dem 3. und 15. Februar werden vom EPAH Konsortium noch zahlreiche weitere Veranstaltungen mit unterschiedlichen Länderschwerpunkten angeboten .

Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2390Wed, 02 Feb 2022 00:00:00 +0100Klimaschutz-Planer Einweisung Modul 3: Potenziale und Szenarienhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2390Uhrzeit: 14 - 16 UhrDas Klimaschutz-Planer Team bietet Anfang Februar eine Einweisung in das Modul 3: Potenzialanalyse und Szenarienentwicklung an. Die Einweisung richtet sich an interessierte Kommunen mit einem komplettierten Bilanzjahr im Klimaschutz-Planer bzw. Personen, die in naher Zukunft das Modul 3 einsetzen sollen.

Möchten Sie an der Veranstaltung teilnehmen? Dann registrieren Sie sich hier.

Die Online-Einweisung in das Modul 3 ist für alle kostenfrei, die bereits an einer ersten Einweisung in den Klimaschutzplaner teilgenommen haben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie bei einer großen Zahl von Anmeldungen für die Teilnahme an einem Alternativtermin angeschrieben werden könnten.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2411Wed, 02 Feb 2022 00:00:00 +0100Infoveranstaltung: EUROPA Mentoring-Programm für tiefgreifende Sanierungenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2411Uhrzeit: 14 - 14:30 UhrEin neues Mentoring-Programm zielt darauf ab, Wissen und Erfahrung in Bezug auf die Entwicklung und Anpassung von One-Stop-Shops und sogenannten Energieeffizienz-Abonnements mit Kommunen zu teilen, um energetische Sanierungen auf regionaler Ebene voranzutreiben. Das Lernprogramm ist darauf ausgerichtet, Know-how aus dem EU-Projekt EUROPA an interessierte Akteur*innen weiterzugeben und mögliche Herausforderungen im lokalen Umfeld zu bewältigen. Vom 24. Januar bis zum 21. Februar können sich Städte und Gemeinden für die Teilnahme am Programm bewerben.

Am 2. Februar veranstaltet das Klima-Bündnis eine Infoveranstaltung, um interessierten Städten und Gemeinden das Programm vorzustellen und Fragen zu beantworten.

Melden Sie sich jetzt an

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2397Thu, 27 Jan 2022 00:00:00 +0100Cities Talk Nature: Flussrestaurierung und Revitalisierung in Städtenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2397Uhrzeit: 16 - 17:30 CETNaturbasierte Lösungen wurden von der Bundesregierung im letzten Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie als wichtiges Werkzeug hervorgehoben. CITIES TALK NATURE ist eine Gemeinschaft von Praktiker*innen, die den Austausch zwischen Kommunen, Universitäten, privaten Akteur*innen und Bürger*innen fördert. Das Ziel: Maßnahmen zur Wiederherstellung urbaner Ökosysteme in Städten und Gemeinden in Europa und Lateinamerika durch naturbasierte Lösungen zu stärken.

In der Eventreihe CITIES TALK NATURE, die vom Klima-Bündnis organisiert wird, lernen Teilnehmer*innen wertvolle Anwendungsfälle naturbasierter Lösungen im urbanen Kontext kennen und erfahren von den Referent*innen aus erster Hand, wie sie die vielen Vorteile für die Umwelt, Mensch und Wirtschaft naturbasierter Lösungen nutzen können.

Melden Sie sich jetzt an

Die Workshopsprachen sind Englisch und Spanisch. Als Teil des INTERLACE-Projekts wird CITIES TALK NATURE in Zusammenarbeit mit den Städtenetzwerken Klima-Bündnis (Europa), FLACMA / UNGL (Lateinamerika) und UCLG (global) durchgeführt.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2400Thu, 27 Jan 2022 00:00:00 +0100One-Stop-Shop Erfolgsgeschichten: Mehr Bürgerbeteiligung bei der Hausrenovierunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2400Uhrzeit: 10 – 12 UhrOne-Stop-Shops (OSS) für die Renovierung von Wohngebäuden fungieren als Beratungszentren für Bürger*innen. Sie tragen dazu bei, die energetische Renovierungsrate zu erhöhen, den privaten Gebäudebestand zu dekarbonisieren, das Wohlbefinden der Bürger*innen zu verbessern, die Energiearmut zu bekämpfen und die „Renovation Wave“ in Europa voranzubringen. Trotz ihres Potenzials, eine zentrale Rolle bei der grünen Zukunft der EU zu spielen, ist das Engagement von Bürger*innen bei OSS bisher begrenzt und muss daher verbessert werden, wenn die Ziele für  Gebäudesanierungen bis 2030 erreicht werden sollen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Branchenexpert*innen das Thema Bürgerbeteiligung beleuchten, echte Herausforderungen erörtern und auf der Grundlage von Erfolgsgeschichten Leitlinien bereitstellen, die für die weitere Umsetzung erfolgreicher OSS-Modelle in allen Mitgliedstaaten genutzt werden können.

Melden Sie sich jetzt an

Diese Veranstaltung richtet sich an Kommunen und politische Entscheidungsträger*innen, die mehr über die Bürger*innenbeteiligung bei One-Stop-Shops für die Renovierung ihrer Häuser erfahren möchten. Die Veranstaltung wird vom Projekt Padova Fit organisiert, das darauf abzielt, einen One-Stop-Shop in Padova (IT) einzurichten und den Prozess auf weitere Städte auszuweiten. 

Lesen Sie mehr unterklimabuendnis.org/aktivitaeten/projekte/padovafit-expanded 


]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2396Tue, 25 Jan 2022 00:00:00 +0100Klimaherausforderungen kommunal begegnen https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2396Uhrzeit: 10 - 12 UhrDer Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen und wie können Kommunen darauf reagieren? Was hat die COP26 bewirkt und wie arbeiten Kommunen international an den Herausforderungen des Klimawandels?

Diesen Fragen möchte die "Servicestelle – Kommunen in der Einen Welt" im Rahmen der Veranstaltung auf den Grund gehen. Teilnehmer*innen sind eingeladen, gemeinsam mit Lisa Krügel vom Büro Internationales der Stadt Münster und Dr. Koko Warner, Bereichsleiterin „Klimawirkungen, Vulnerabilität und Risiken“ der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) zu diskutieren.

Melden Sie sich jetzt an

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-2399Tue, 25 Jan 2022 00:00:00 +0100Klimaneutralität im Gebäudebestand – wie schaffen wir das?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2399Uhrzeit: 16 – 17:30 UhrWie lässt sich der Gebäudebestand so transformieren, dass die Ziele des Pariser Klimaabkommens eingehalten werden? Dazu stellte das Passivhaus Institut in Darmstadt bei der 25. Internationalen Passivhaustagung eine Studie vor. Trotz Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der Nachbesserungen beim Gebäudeenergiegesetz (GEG) kam das Passivhaus Institut zu dem Ergebnis: Für Klimaneutralität im Gebäudebereich bis zum Jahr 2050 sieht es schlecht aus. Das hat auch die neue Bundesregierung erkannt und im aktuellen Koalitionsvertrag ambitioniertere Pläne für einen effizienteren Gebäudesektors vereinbart.

Die Referenten des Passivhaus Instituts, Jürgen Schnieders und Benjamin Krick, gehen bei der Veranstaltung auf folgende Fragen ein:

  • Kann der Gebäudebestand mit den Plänen der aktuellen Bundesregierung tatsächlich klimaverträglich werden?
  • Was bedeuten die Maßnahmen für den Energiebedarf in einem klimaneutralen Versorgungssystem?
  • Welchen Beitrag zum klimafreundlichen Gebäudebestand können Neubau und Sanierung nach Passivhaus-Prinzipien leisten?

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung wird vom Passivhaus Institut, Projektpartner des Klima-Bündnis im Rahmen des outPHit Projekts, angeboten. outPHit hat sich zum Ziel gesetzt, tiefgreifende Sanierungen kostengünstiger, schneller und in zuverlässig hoher Qualität zu ermöglichen.

Lesen Sie mehr




]]>
Sonstiges Event
news-2395Fri, 21 Jan 2022 00:00:00 +0100Schwammstadt: Von der Idee zur Umsetzunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2395Uhrzeit: 10 - 12 UhrAus welcher Motivation heraus und mit welchem Ziel haben Städte und Gemeinden beschlossen, sich auf den Weg zur Schwammstadt zu machen? Wer hat die Initiative ergriffen und welche Hindernisse gab es auf dem Weg zur Umsetzung? Welche Ebenen wurden einbezogen und welche Planungsinstrumente wurden genutzt? Diesen Fragen sollen im Rahmen des Online-Workshops gemeinsam mit Städte- und Gemeindenvertreter*innen diskutiert werden.

Melden Sie sich jetzt an

Das Klima-Bündnis und das Bodenbündnis widmen sich mit diesem Workshop nun schon zum dritten Mal der Thematik der Schwammstadt. Ging es in den ersten beiden Workshops um die Definition des Schwammstadt-Prinzips und die konkrete Ausgestaltung von Maßnahmen, so soll es in diesem Workshop um wichtige Schritte im Planungsprozess gehen.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2363Thu, 09 Dec 2021 00:00:00 +0100Mehrzwecknutzung der öffentlichen Verkehrsinfrastrukturhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2363Uhrzeit: 10 - 13 UhrWie können verschiedene Fahrzeugtypen und Akteure die Ladeinfrastruktur des öffentlichen Verkehrs effizient nutzen? Wie kann grüne und lokal erzeugte Energie in das Netz eingespeist werden? Wie kann dies geplant werden? Und was können wir von aktuellen innovativen Forschungsprojekten zu diesem Thema lernen? Diese Veranstaltung wird sich eingehend mit der Planung, Umsetzung und Forschung im Zusammenhang mit der Erprobung von Lösungen für multimodale und multifunktionale Busladestationen und deren Integration in das bestehende städtische Verkehrsnetz befassen.

Die Stadtverwaltung und die Universität von Maribor und die Region Piemont werden über ihre lokalen und regionalen Planungsansätze sprechen, während der Verkehrsbetrieb Turin (GTT) seinen Weg zur Umsetzung eines multifunktionalen Netzes vorstellt. Die Universität Gdansk stellt vor, wie das Oberleitungsbusnetz umweltfreundlich gestaltet werden kann, und die TU Delft zeigt Simulationsergebnisse für die Mehrzwecknutzung des Oberleitungsbusnetzes in Arnheim, einschließlich eines Ausblicks auf die Integration lokaler erneuerbarer Energieerzeugung. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Präsentation des e-lobster-Projekts der Universität Birmingham über die Nutzung der Bahnstromversorgung zum Laden von Elektrofahrzeugen.

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Initiative der Interreg-Projekte EfficienCE und e-SMART. Das Klima-Bündnis ist Teil des e-SMART-Konsortiums. Das Projekt fördert e-Mobility Smart Grid Lösungen für Passagiere und die letzte Meile des Güterverkehrs im Alpenraum.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2301Tue, 07 Dec 2021 00:00:00 +0100ENPOR Lunch Talk 3: Wird Fit for 55 im Kampf gegen Energiearmut helfen?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2301Uhrzeit: 12:30 - 13:10 UhrDer dritte "ENPOR Lunch Talk" befasste sich mit den Auswirkungen des Fit for 55-Pakets der EU auf die Energiearmut, wobei der Schwerpunkt auf den Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz lag. Eingeladene Gäste: Louise Sunderland (Regulatory Assistance Project, RAP), Hélène Sibileau (Building Performance Institute Europe, BPIE), Emmanuelle Causse (International Union of Property Owners, UIPI), Ina Karova (Energieagentur Plovdiv) und Gyorgy Sumeghy (Habitat for Humanity International EMEA).

Wir diskutierten mit den geladenen Gästen darüber, wie das Fit-for-55-Paket der EU mit seinen Legislativvorschlägen Renovierungen im privaten Mietsektor fördern könnte, welche Auswirkungen dies für Kommunen und energiearme Bürger*innen hat, und insbesondere über die Mindeststandards für die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Wir untersuchten, ob diese MEPS-Standards ein Instrument für Kommunen sein könnten, um auf der Renovierungswelle mitzureiten und gleichzeitig energiegefährdete Gruppen zu schützen.

Zur Aufzeichnung der Veranstaltung

Das Klima-Bündnis unterstützte die Organisation des ENPOR Lunch Talks als Teil des Projektkonsortiums. ENPOR hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiearmut im privaten Mietsektor zu verringern.

Lesen Sie mehr über das ENPOR Projekt.

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2345Mon, 06 Dec 2021 00:00:00 +0100Auf dem Weg zur Klimaneutralität in deutschen und französischen Kommunenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2345Wie können Kommunen verschärfte Klimaschutzziele in Zeiten des EU Green Deal erreichen? Welchen Beitrag leisten ambitionierte Mobilitätskonzepte für die Einsparung von Emissionen? Wie kann der Spagat zwischen kommunalen Finanzen und Klimaschutzzielen gelingen? Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Umsetzung klimaneutraler Stadtplanung in deutschen und französischen Städten.

An diesen zwei Tagen möchten das Klima-Bündnis, zusammen mit Energy Cities und dem Deutsch-französischen Zukunftswerk kommunalen Akteur*innen aus Deutschland und Frankreich die Möglichkeit geben, spannende Inputs zu bekommen und sich untereinander auszutauschen. Ebenso bietet der Workshop die Chance, mehr über die TANDEM-Kooperationsprojekte und Partnerschaften sowie über Finanzierungsmöglichkeiten von deutsch-französischen Vorhaben zu erfahren.

Melden Sie sich jetzt an
Nach der Anmeldung werden Sie per E-Mail wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn eine Zoom-Einladung erhalten.
https://framaforms.org/en-route-vers-la-neutralite-carbone-dans-les-municipalites-auf-dem-weg-zur-klimaneutralitat-in-den-1

Der gesamte Workshop wird zweisprachig gestaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen kann unser Workshop am 6. & 7. Dezember nicht mehr wie geplant in Straßburg stattfinden. Er wird stattdessen online durchgeführt. Das Datum bleibt unverändert!

Sie möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie Coline Chardon unter c.chardon(at)klimabuendnis.org.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2350Wed, 01 Dec 2021 00:00:00 +0100Konzepte für Klimagerechtigkeit: Wie können wir die am meisten gefährdeten Menschen stärken?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2350Uhrzeit: 14 – 15:30 UhrDie Volkswirtschaften und Bevölkerungen, die am meisten zur Klimakrise beitragen, sind von den Folgen am wenigsten betroffen. Die Menschen im globalen Süden sind bereits jetzt Dürre, Waldbränden, Überschwemmungen und Wasserknappheit ausgesetzt. Nach Angaben der UNO wird es im Jahr 2020 weltweit rund 270 Millionen Migranten geben. Jüngste Prognosen sagen voraus, dass die Klimakrise bis 2050 bis zu 1,2 Milliarden Menschen dazu zwingen wird, ihre Heimat zu verlassen.In dieser Online-Veranstaltung wird das Thema Migration und Klimakrise diskutiert: Wie sieht die Außenwelt Europa und welche Erwartungen weckt dieser Blick? Welche Rolle spielen globale Netzwerke, zwischenstaatliche Organisationen und die internationale Zivilgesellschaft in diesem Zusammenhang? Und was sind "gute" Praktiken der kulturellen Beziehungen unter diesen Umständen?

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung ist Teil der Web-Talkreihe 'Totally Glocally. Europa von außen: Der Umgang mit der Klimakrise". Sie wird vom ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) in Zusammenarbeit mit dem Ecologic Institut und dem Klima-Bündnis organisiert.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2335Mon, 29 Nov 2021 00:00:00 +0100Preisverleihung des STADTRADELN 2021https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2335Uhrzeit: 17:30 – 19:30 Uhr Die STADTRADELN Kampagne verzeichnete in diesem Jahr wieder große Erfolge. Diese feiert das Klima-Bündnis nun im Rahmen der Preisverleihung und zeichnet in jeder Größenklasse die Bestplatzierten in folgenden Kategorien aus:

  • Fahrradaktivstes Kommunalparlament
  • Kommune mit den meisten Radkilometern
  • Newcomer-Kommune (je Größenklasse)

Die Veranstaltung findet als Hybridevent statt. Austragungsort ist die Malzfabrik in Berlin. Die Preisverleihung wird live über YouTube gestreamt. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos.

Lesen Sie mehr



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2319Fri, 26 Nov 2021 00:00:00 +0100Klima-Bündnis- & Bodenbündnis-Workshop: Schwammstadt in der Praxishttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2319Uhrzeit: 10 - 12 UhrBoden ist ein wichtiger Speicher für Kohlenstoff und Grundlage für die Produktion unserer Lebensmittel. Für den Wasserhaushalt spielen sie ebenfalls eine wichtige Rolle. Diese Funktionen werden durch die industrialisierte Landwirtschaft sowie die Versiegelung von Flächen durch die Ausweitung von Siedlungs- und Verkehrsflächen immer stärker eingeschränkt. Der Erhalt der CO2- und Wasserspeicherkapazität von Böden ist somit auch ein immer wichtigerer Beitrag zur Erreichung einer ambitionierten Reduktion der CO2-Emissionen.

In Städten haben Böden bei der Regulierung von Wasserständen (Überschwemmungen im Winter und extremere Trockenheit im Sommer) eine zunehmend größere Bedeutung bei der Stadtplanung. Die „Schwammstadt“ zur Regulierung von Wasserextremen ist zu einer wichtigen Zielsetzung geworden. Dieses Konzept wurde im Rahmen des gemeinsamen Workshops des Klima-Bündnis und des Bodenbündnis beleuchtet.

Lesen Sie mehr

Foto: Martins Cardoso via Unsplash

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2354Thu, 25 Nov 2021 00:00:00 +0100Konferenz: Missionen der EU-Kommissionhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2354Uhrzeit: 9:30 – 12:15Bei dieser Veranstaltung werden Informationen über den Aufruf der Europäischen Kommission zur Einreichung von Bewerbungen für die Mission "100 klimaneutrale und intelligente Städte" in Form einer Debatte mit Mitgliedern des Ausschusses der Regionen und Städtevertreter*innen präsentiert.

Die EU-Missionen, die von der Europäischen Kommission am 29. September 2021 ins Leben gerufen wurden, sind ein neuer und innovativer Weg, um zusammenzuarbeiten und das Leben der Menschen in Europa und darüber hinaus zu verbessern. Die EU-Missionen zielen darauf ab, große Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Klima und Umwelt zu bewältigen und bis 2030 ehrgeizige und inspirierende Ziele in diesen Bereichen zu erreichen. Ihre Umsetzung erfordert eine gemeinsame Anstrengung über die Grenzen von Politik, Programmen und verschiedenen Regierungsebenen hinweg. Sie zielen darauf ab, öffentliche und private Akteur*innen wie die EU-Mitgliedstaaten, regionale und lokale Behörden, Forschungsinstitute, Unternehmer*innen und Investor*innen zu mobilisieren und zu aktivieren, um eine echte und dauerhafte Wirkung zu erzielen. Die EU-Missionen werden mit Bürger*innen in Kontakt treten, um die gesellschaftliche Akzeptanz neuer Lösungen und Ansätze zu fördern.

Ziel dieser Konferenz ist es, den Startschuss für die EU-Missionen mit Städten und Regionen zu geben und die Ziele und nächsten Schritte der "Cities Mission" im Detail zu erörtern, einschließlich der bevorstehenden Aufforderung zur Interessenbekundung. Diese hybride Veranstaltung wird vom Ausschuss der Regionen in Zusammenarbeit mit der EU-Kommission organisiert und wird in Englisch, Deutsch, Französisch und Polnisch angeboten.

Lesen Sie mehr

]]>
Sonstiges Event
news-2322Wed, 24 Nov 2021 00:00:00 +0100Kick-Off der Klima-Bündnis-Arbeitsgruppe Gebäudehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2322Energieeffiziente Sanierungsmethoden und Kampagnen zur Motivation der Bürger*innen Uhrzeit: 14 – 16 UhrEine Umfrage des Klima-Bündnis in diesem Sommer zeigte deutlich: Kommunen in ganz Europa haben großes Interesse an den Themen Gebäude und Sanierungen. Schließlich ist gerade unser Gebäudebestand in großen Teilen ineffizient und damit Treiber des Klimawandels und der Energiearmut. Kommunen formulierten in der Umfrage auch den Wunsch nach Weiterbildung, Wissenstransfer und Austausch über Energieberatung und Sanierungsmaßnahmen. Auf diesen Ergebnissen baut nun die erste Klima-Bündnis-Arbeitsgruppe zum Thema Gebäude auf.

Das erste Treffen der Klima-Bündnis-Arbeitsgruppe sieht ein anfängliches Kennenlernen der Mitglieder sowie Analyse des Status Quos vor: wo stehen wir und wo wollen wir hin. Eine Diskussion über kommunikative Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz auf lokaler Ebene wird der Höhepunkt dieser Veranstaltung sein, mit einer Präsentation über die Energiekarawane – eine hocheffektive Kampagne, die Kommunen nutzen können, um Hausbesitzer*innen zur Durchführung energieeffizienter Sanierungen zu motivieren. Interessierte Städte und Gemeinden aus ganz Europa sind eingeladen, mitzumachen und ihre Erfahrungen und Fragen zu teilen und sich auszutauschen.

Melden Sie sich jetzt an
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Mitglieder des Klima-Bündnis werden bei der Anmeldung bevorzugt behandelt.

Die Arbeitsgruppe Gebäude wird durch das EU-Projekt outPHit ermöglicht, das Lösungen für kostengünstige, schnelle Sanierungen in zuverlässig hoher Qualität nach Passivhaus-Prinzipien eröffnet.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2348Wed, 24 Nov 2021 00:00:00 +0100Konzepte für Klimagerechtigkeit: Wie können wir die am meisten gefährdeten Menschen stärken?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2348Uhrzeit: 14 – 15:30 UhrDie Volkswirtschaften und Bevölkerungen, die am meisten zur Klimakrise beitragen, sind am wenigsten von den Folgen betroffen. Und andere Länder, die sich erst später wirtschaftlich entwickeln, fordern einen ähnlichen Ressourcenverbrauch wie jene, die die Industrialisierung früher abgeschlossen haben. Mit dem europäischen Green Deal beansprucht die EU für sich eine Vorreiterrolle im Klimaschutz, aber hat sie auch Lösungen parat, die der strukturellen Ungleichheit und der ungerechten Verteilung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Chancen zwischen den Bevölkerungsgruppen auf der Erde gerecht werden?

Bei dieser Online-Veranstaltung werden Fragen wie die Folgenden diskutiert: Welche Rolle spielen globale Netzwerke, zwischenstaatliche Organisationen und die internationale Zivilgesellschaft in diesem Zusammenhang? Und was sind "gute" Praktiken der kulturellen Beziehungen unter diesen Umständen?

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung ist Teil der Web-Talkreihe 'Totally Glocally. Europa von außen: Der Umgang mit der Klimakrise". Sie wird vom ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) in Zusammenarbeit mit dem Ecologic Institut und dem Klima-Bündnis organisiert.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2324Mon, 22 Nov 2021 00:00:00 +0100Online-Schulung für den Klimaschutz-Planerhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2324Der Klimaschutz-Planer ist ein Angebot des Klima-Bündnis und das empfohlene Bilanzierungsinstrument für Klima-Bündnis-Mitglieder in Deutschland. Das Klimaschutz-Planer Team bietet Interessierten Ende November die letzten Online-Einweisungen in den Klimaschutz-Planer für 2021 an. Die Einweisung für kommunale Anwender*innen besteht aus zwei Terminen am 22.11. und einem Nachmittagstermin am 25.11. Zwischen den Terminen haben Teilnehmende Zeit die Anwendung des Klimaschutz-Planers mit Hilfe von Aufgaben selbst zu üben.

Die Online-Einweisungen sind kostenpflichtige Angebote. Kommunalvertreter*innen aus Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz haben über die Landeslizenz des Wirtschaftsministeriums in NRW und über das KomBiReK-Projekt der Energieagentur Rheinland-Pfalz Zugang zu kostenfreien Schulungen für den Klimaschutz-Planer.

Zukünftige Fachberatende zum Klimaschutz-Planer können sich an drei Nachmittagen in der Kalenderwoche 48 in das Klima-Bündnis Tool einweisen lassen. Diese Online-Einweisung erfolgt an den Tagen:

  • 29.11.: 13:30-16:30 Uhr
  • 30.11.: 13:30-16:30 Uhr
  • 01.12.: 13:30-16:30 Uhr

Sie haben Interesse an der Schulung? Kontaktieren SIe das Klimaschutz-Planer-Team unter info(at)klimaschutz-planer.de.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2325Mon, 22 Nov 2021 00:00:00 +0100Auftaktveranstaltung der Beratungsstelle für Energiearmuthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=232522. November, 09:30 – 12:00 CET & 23. November, 9:00 – 13:30 CETDie Auftaktveranstaltung der Beratungsstelle für Energiearmut (Energy Poverty Advisory Hub, kurz: EPAH) wird EU-, nationale und lokale Akteur*innen zusammenbringen und diskutieren, wie die EU-Politik und die Initiative die Bemühungen zur Bekämpfung der Energiearmut verstärken können. Dies ist ein entscheidender Zeitpunkt, da die Verpflichtungen zu einer gerechten Transformation durch das Fit-for-55-Paket gestärkt wurden und die derzeitige Preislage die Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse der energiearmen und schutzbedürftigen Verbraucher*innen lenkt. Durch spannende Präsentationen, interaktive Debatten und Workshops wird die Auftaktveranstaltung der Beratungsstelle für Energiearmut eine Plattform für den Austausch bewährter Praktiken schaffen, in dem sowohl Chancen als auch Herausforderungen der unterschiedlichen Regierungsebenen aufgezeigt werden.

Melden Sie sich jetzt an

Die Europäische Kommission unterstützt seit langem die Idee, dass Kommunen eine Vorreiterrolle einnehmen müssen, wenn es darum geht, die gerechte Transformation mit gezielten Maßnahmen und durch ihr Beispiel voranzutreiben. Als führende EU-Initiative zur Bekämpfung der Energiearmut auf lokaler Ebene wird das Energy Poverty Advisory Hub (EPAH), eine Initiative, bei der das Klima-Bündnis federführend ist, die Anlaufstelle für lokale Behörden und Praktiker*innen sein, die ein breites Spektrum an Lösungen zur Reduzierung der Energiearmut verfolgen.

Lesen Sie mehr

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2338Wed, 17 Nov 2021 00:00:00 +0100Jenseits westlicher Diskurse: Rahmenwerke für die Klimaethik   https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2338Uhrzeit: 14 – 15:30 UhrDer Klimawandel und die daraus resultierende globale Erderhitzung sind die größte und umfassendste globale Krise unserer Zeit. Als ökologische Krise steht sie für den Missbrauch fossiler Brennstoffe und die Ausbeutung der natürlichen Lebensgrundlagen, was die Zerstörung der biologischen Vielfalt und auch irreversible schädliche Auswirkungen auf die geologische Sphäre einschließt. Darüber hinaus ist der Klimawandel ein geopolitisches Problem. Er schürt bereits jetzt sozio-politische Instabilität, erzeugt Migrationsdruck, verschärft die globale Ungleichheit, gefährdet die Menschenrechte und den Frieden in der Welt.

In dieser Online-Veranstaltung werden Fragen erörtert wie: Wie blickt die Welt von außen auf Europa, und welche Hoffnungen und Enttäuschungen sind damit verbunden? Welche Antworten bieten das Völkerrecht und die multilateralen Institutionen und vor welchen Herausforderungen stehen sie? Wann sind nicht-westliche Modelle der Wissensproduktion und des Wissensaustauschs gefragt? Und wie kann die Rolle der internationalen Zivilgesellschaft in diesem Zusammenhang diskutiert werden?

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung ist Teil der Web-Talkreihe 'Totally Glocally. Europa von außen: Der Umgang mit der Klimakrise". Sie wird vom ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) in Zusammenarbeit mit dem Ecologic Institut und dem Klima-Bündnis organisiert.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2250Wed, 17 Nov 2021 00:00:00 +0100SCORE Abschlusskonferenz: Miteigentümerschaft von Verbraucher*innen für Erneuerbare fördernhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2250Uhrzeit: 17. November, 14 - 18 Uhr & 18. November, 10 - 14 Uhr Mit dem EU-Paket für saubere Energie wurde der/die aktive Verbraucher*in als „Prosument“ eingeführt und seine Rechte auf Erzeugung, Verkauf und die gemeinsame Nutzung seines eigenen Stroms in Gemeinschaften für erneuerbare Energien (RECs) festgehalten. Derzeit setzen die EU-Mitgliedstaaten die neuen Vorschriften (RED II & IEMD) in nationales Recht um. Die nationalen Vorschriften sind sehr unterschiedlich, insbesondere was die Rahmenbedingungen für RECs und die wirtschaftlichen Bedingungen für die gemeinsame Nutzung von Energie/Strom betrifft.

Vor diesem Hintergrund erörtert die SCORE Abschlusskonferenz Konferenz vier Hauptthemen:

  • Welche Lehren lassen sich aus den SCORE-Pilot- und Follower-City-Projekten ziehen, insbesondere für Kommunen?
  • Wie können einzelne Verbraucher*innen aktiviert werden, Prosumenten zu werden und sich für Energieeffizienz zu engagieren?
  • Welche Möglichkeiten und Synergien kann die gemeinsame Nutzung von Energie/Strom für RECs bieten?
  • Welche Geschäftsmöglichkeiten ergeben sich für professionelle Akteur*innen aus der Energiewelt?

Melden Sie sich jetzt an!

Das Klima-Bündnis unterstützt die Konferenz im Rahmen des SCORE-Projekts, das die Miteigentümerschaft von Erneuerbaren Energien unterstützt. Aufgrund der unsicheren Entwicklung der COVID-Pandemie wird die Veranstaltung vorerst in digitaler Form stattfinden. Weitere Informationen werden in Kürze folgen.

Lesen Sie mehr

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2293Mon, 15 Nov 2021 00:00:00 +0100Zukunftsforum Energie & Klimahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2293Als Dreh- und Angelpunkt im Energie- und Umweltsektor treffen sich bei diesem Event einmal jährlich Agierende aus Kommunal- und Landespolitik, Verwaltung, Genossenschaften, Wissenschaft und Energiewirtschaft, um Themen wie Erneuerbare Energien, Wärmewände, Mobilität, kommunaler Klimaschutz oder Klimapolitik zu diskutieren.

Das Klima-Bündnis ist auch in diesem Jahr vertreten und bietet am 19.11. das Forum „Instrumente zur Beschleunigung der regionalen Energiewende im Strombereich“ an. Ziel des Workshops ist es, erfolgversprechende Strategien und Instrumente für die regionale Energiewende zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Nach einer ersten Bestandsaufnahme, sollen Lösungsstrategien vorgestellt und analysiert werden, mit welchen Akteur*innen man zusammenarbeiten sollte und welche Austausch- und Finanzierungsmöglichkeiten infrage kommen.

Der Workshop richtet sich an Kommunen, (kreisfreie) Städte und Landkreise, die verstärkt den Ausbau von Erneuerbaren Energien vorantreiben und mittelfristig klimaneutral werden möchten. Als Referent*innen sind dabei:

  • Gunnar Harms, Vorstandsmitglied Bergische Bürgenergiegenossenschaft eG / Bündnis Bürgerenergie e.V.
  • Ramona Rothe, Leiterin  Servicestelle Windenergie der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) GmbH
  • Frank-Michael Uhle, Klimaschutzmanager des Rhein-Hunsrück-Kreises

Melden Sie sich jetzt an

Das Angebot wird von Region-N organisiert. Region-N ist eine Initiative des Klima-Bündnis, welche die Transformation des Energiesystems regenerativ, lokal und bürgernah voranbringen möchte. Ziel ist, dass sich Regionen bis 2030 zu 100 % aus Erneuerbaren versorgen, ihre Energieeinsparpotenziale nutzen und damit den Klimaschutz stärken.

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist limitiert, eine frühzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert. Die Teilnahme ist kostenlos.

Lesen Sie mehr

Foto: deENet

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2288Wed, 10 Nov 2021 00:00:00 +0100EUCF Infoveranstaltung für deutsche Kommunenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2288Uhrzeit: 14:00 - 15:30 UhrDie European City Facility (EUCF), eine Initiative, die Städte und Gemeinden bei der Entwicklung von Investitionskonzepten und der Suche nach Investor*innen für ihre Projekte im Bereich der nachhaltigen Energie unterstützt, startet ihren dritten Aufruf zur Bewerbung. Kommunen aus ganz Europa können sich vom 15. Oktober bis zum 17. Dezember 2021 für die Unterstützung durch die EUCF bewerben. Im Rahmen der 3. Bewerbungsrunde werden Finanzmittel für 68 Städte und Gemeinden in ganz Europa bereitgestellt. Das Gesamtbudget für diese Runde beträgt 4,08 Mio. EUR.

Klima-Bündnis-Mitglieder aus Deutschland können während des Launch Events mehr über die EUCF erfahren, sowie über das schnelle Antragsverfahren und die Förderkriterien. Teilnehmer*innen können zudem ihre Fragen stellen und gezielte Empfehlungen und Unterstützung von unserem Spezialisten für Deutschland erhalten.

Melden Sie sich jetzt an

Lesen Sie mehr

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2312Tue, 09 Nov 2021 00:00:00 +0100Investment Platforms: ein Instrument zur Förderung von Investitionen in die Energieeffizienzhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2312Uhrzeit: 14 – 16 Uhr Die von der EU-geförderten Investment Platforms sind Investitionsfazilitäten, die in der Regel kleinere und/oder risikoreichere Projekte nach geografischem Standort oder Sektor zusammenfassen. Dies trägt zu einer besseren Risikoverteilung bei, erleichtert die Gewinnung privater Investor*innen und ermöglicht schließlich die Finanzierung einzelner Projekte. Durch die Bündelung von Investitionsprojekten senken die Investment Platforms auch die Transaktions- und Informationskosten. Die Investment Platforms selbst können dann den zugrunde liegenden Projekten je nach deren spezifischem Bedarf Darlehen und/oder Eigenkapital zur Verfügung stellen. Die Investment Platforms werden von der Europäischen Kommission und der EIB gezielt als wertvolles Instrument zur Ankurbelung von Investitionen gefördert.

In diesem Workshop werden einige gute Beispiele für EU-geförderte Investment Platforms vorgestellt, die in verschiedenen Mitgliedstaaten im Bereich der Energieeffizienz tätig sind und in anderen europäischen Ländern nachgeahmt werden könnten. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und wird im Rahmen der Investitionsforen für nachhaltige Energie organisiert, die im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 finanziert und von CINEA verwaltet werden.

Melden Sie sich jetzt an!

Lesen Sie mehr über Investment Platforms.

Foto: Scott Graham via Unsplash

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2294Fri, 05 Nov 2021 00:00:00 +0100Internationale Tage des offenen Passivehauses 2021https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2294Passivhäuser leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Zwischen dem  5. und 7. November 2021 teilen Passivhaus-Bewohner*innen ihre Erfahrungen. Besucher*innen können sich selbst vom energieeffizienten Bauen überzeugen und sehen, dass sich der Bau eines Passivhauses oder die Sanierung mit Passivhaus-Komponenten lohnt. An einigen Tagen der offenen Tür und in einigen Gebäuden werden sogar Fachleute anwesend sein, die über das nötige Wissen und die Werkzeuge verfügen, um die technischen Details von Passivhausprojekten zu erläutern.

Alle teilnehmenden Passivhäuser sowie die dazugehörigen Besichtigungsinformationen und -bedingungen werden online unter www.passivhausprojekte.de veröffentlicht. Die Internationalen Passivhaus-Tage 2021 werden eine hybride Veranstaltung sein, bei der Führungen, Fragen und Antworten, Podiumsdiskussionen und andere Angebote je nach Region und aktuellem COVID-19-Status persönlich oder online stattfinden werden.

Das Klima-Bündnis unterstützt diese Veranstaltung als Teil des outPHit Konsortiums. Das EU-Projekt entwickelt Lösungen für kostengünstige und schnelle Sanierungen im EnerPHit-Energiestandard nach Passivhaus-Prinzipien.

Lesen Sie mehr

Foto: ecoworks

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2300Tue, 02 Nov 2021 00:00:00 +0100ENPOR Lunch Talk 2: Maßnahmen gegen Energiearmut für den privaten Mietsektor sichtbar machenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2300Uhrzeit: 12:30 - 13:10 UhrSind Sie der Meinung, dass Maßnahmen zur Bekämpfung der Energiearmut in Ihrer Region sichtbarer gemacht werden sollten? Führen Sie Projekte oder Maßnahmen durch, die sich an gefährdete Gruppen im privaten Mietsektor richten, die Schwierigkeiten haben, ihren Energiebedarf zu decken? Sind Sie auf der Suche nach Inspiration? Hören Sie sich die zweite Ausgabe des ENPOR Lunch Talks am 2. November an!

Bei dieser Veranstaltung wird zudem ein neues Online-Tool vorgestellt, das Kommunen dabei unterstützen soll, lokale, regionale und nationale politische Maßnahmen zu verbessern, die sich an Bürger*innen richten, die von Energiearmut im privaten Mietsektor (PRS) betroffen sind. Das Energy Poverty Dashboard (EPD) wird die Sichtbarkeit der Energiearmut im PRS erhöhen, insbesondere im Vergleich zum Niveau der Energiearmut in der Allgemeinbevölkerung. Es wird die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Akteur*innen verbessern, da bewährte Praktiken und Strategien zur Bekämpfung der Energiearmut im PRS kartiert werden. Dieses Instrument wird zeigen, wo sie konzentriert sind und welche Auswirkungen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Energiearmut in einem bestimmten Gebiet haben.

Melden Sie sich jetzt an

Das Klima-Bündnis unterstützt die Organisation der ENPOR Lunch-Talk-Reihe als Teil des Projektkonsortiums. ENPOR zielt auf die Minderung der Energiearmut im privaten Mietsektor ab.

Lesen Sie mehr

Foto: ENPOR



]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2284Thu, 28 Oct 2021 00:00:00 +0200Eventreihe: CITIES TALK NATURE https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2284Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr CET Eine spielerische Einführung in restaurative naturbasierte Lösungen in Lateinamerika und Europa Naturbasierte Lösungen wurden von der deutschen Bundesregierung im letzten Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie als wichtiges Werkzeug hervorgehoben. Als Teil des INTERLACE-Projekts ist CITIES TALK NATURE eine Gemeinschaft von Praktiker*innen, welche den Austausch zwischen Kommunen, Universitäten, privaten Akteur*innen und Bürger*innen fördert. Das Ziel: Maßnahmen zur  Wiederherstellung urbaner Ökosysteme in Städten und Gemeinden in Europa und Lateinamerika durch naturbasierte Lösungen zu stärken.

Die Eventreihe CITIES TALK NATURE , die vom Klima-Bündnis organisiert wird, startet am 28. Oktober 2021. Teilnehmer*innen der Veranstaltungen lernen wertvolle Anwendungsfälle naturbasierter Lösungen im urbanen Kontext kennen und erfahren von Referent*innen aus erster Hand, wie sie die vielen Vorteile naturbasierter Lösungen für die Umwelt, Mensch und Wirtschaft nutzen können.

Melden Sie sich jetzt an

Die Workshopsprachen sind Englisch und Spanisch. CITIES TALK NATURE wird in Zusammenarbeit mit den Städtenetzwerken FLACMA / UNGL (Lateinamerika) und UCLG (global) durchgeführt.

Lesen Sie mehr


Foto: Volker Sachse via Pixabay

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2297Thu, 28 Oct 2021 00:00:00 +0200ENPOR Energy Talk bei der EUSEW 2021https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2297Uhrzeit: 15:45 – 16:15 UhrIn diesem kurzen Workshop werden die ersten Empfehlungen für eine forschungsbasierte Politikunterstützung vorgestellt. Dabei werden die Ergebnisse des von der EU finanzierten Klima-Bündnis-Projekts ENPOR über Energiearmut im privaten Mietsektor (PRS) verwendet. Mit einer Reihe von Fragen, die sich direkt an das Publikum richten, wird der Vortrag auf der Analyse und Bewertung bestehender politischer Maßnahmen im PRS sowie auf strukturellen Faktoren basieren, die sich auf diese Maßnahmen zur Bekämpfung der Energiearmut auswirken. Diese Veranstaltung wird vom ENPOR-Koordinator Vlasis Oikonomou (IEECP) mit Unterstützung von Manon Burbidge von der Universität Manchester geleitet.

Die Energy Talks sind Teil der Europäischen Woche für nachhaltige Energie 2021 (European Sustainable Energy Week). Die Referent*innen halten dabei einen kurzen Vortrag, um Interaktion und Diskussionen mit dem Publikum anzuregen. Jede Energy-Talk-Sitzung dauert insgesamt 20 Minuten.

Lesen Sie mehr

Foto: Riccardo Annandale via Unsplash

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2321Wed, 27 Oct 2021 00:00:00 +0200Veranstaltungsreihe: Berlin aktiv im Klima-Bündnishttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2321Berlin in der Verantwortung für den Schutz der Regenwälder Amazoniens und seiner Bewohner*innenSeit 1992 ist Berlin formelles Mitglied im Klima-Bündnis. 2018 hat sich die Initiative „Berlin aktiv im Klima-Bündnis“ gegründet. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, dass die bestehende Mitgliedschaft Berlins im Klima-Bündnis aktiv wahrgenommen und in die Stadtgesellschaft kommuniziert wird. Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe soll nun die Bedeutung des Amazonas für das globale Klima, die Bedrohung Indigener Gemeinschaften und die Mitverantwortung des Globalen Nordens thematisiert und politisch besprochen werden.

Das Klima-Bündnis ist bei einigen spannenden Angeboten im Rahmen dieser Eventreihe vertreten:

  • 27. Oktober, 18 – 20 Uhr | Brasilien: Kampf um den amazonischen Regenwald
  • 29. Oktober, 11 – 13:30 Uhr | Berlin im Klima-Bündnis: Kommunen in Partnerschaft mit den indigenen Völkern und für den Schutz der Regenwälder Amazoniens
  • 4. November, 10 – 11:30 Uhr | Fachgespräch: Berlin im Klima-Bündnis: Klimagerecht in die nächsten Jahr!

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie zur Anmeldung finden Sie hier.

Foto: Higor Prestes via Unsplash

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2311Tue, 26 Oct 2021 00:00:00 +0200Wie die Modellierung von Energiesystemen den Weg zur Klimaneutralität erleichtern kann https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2311Mehrere Workshops zu Energiesystemtechnologien und kollaborativer Modellierung werden während der EMP-E-Konferenz 2021 aufzeigen, wie die Modellierung von Energiesystemen den Europäischen Green Deal unterstützen kann.  Die Workshops werden von dem WHY-Projekt organisiert, das das Klima-Bündnis als Mitglied des Konsortiums unterstützt. Das Projekt zielt darauf ab, den Energiebedarf des Wohnungssektors zu verstehen und zu prognostizieren. WHY organisiert die folgenden Workshops:

26. Oktober, 16:00 – 17:30 Uhr

  • Workshop 1: Energiesystemmodelle: Grundprinzipien und Konzepte
  • Workshop 2: Hochauflösende Zeitreihenverarbeitung

27. Oktober, 9:30 – 10:30 Uhr

  • Workshop 4: Wie erstellt man ein Szenario für die Modellierung von Energiesystemen?
  • Workshop 5: Technische Möglichkeiten vs. wirtschaftliche Machbarkeit: Die Frage nach tragfähigen Geschäftsmodellen für innovative Technologien - ein Modellierungsansatz
  • Workshop 6:  Kommunizieren und inspirieren: Wie man mit einem Pitch überzeugt

28. Oktober, 9:00 – 10:30 Uhr

  • Workshop 8:  Wie man das Verhalten der Bürger modelliert

Die Konferenz EMP-E 2021 bietet eine ausgewogene Mischung aus hochrangigen
Podiumsdiskussionen darüber, wie die Modellierung das Erreichen der Klimaneutralität unterstützen
kann, und interaktiven Workshops, um eine von Fachleuten geprüfte Zusammenfassung
von Modellen und politischen Erkenntnissen für die Transformation des europäischen
Energiesystems zu ermöglichen.

Lesen Sie mehr

Foto: Matthew Henry via Unsplash

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2176Mon, 25 Oct 2021 00:00:00 +0200EU Sustainable Energy Weekhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2176Auf dem Weg ins Jahr 2030 – Das europäische Energiesystem neu gestaltenMöchten Sie sich mit anderen Akteur*innen über die neuesten Entwicklungen im Bereich saubere Energie und die grüne Transformation austauschen? Die EU Sustainable Energy Week (EUSEW) findet vom 25. Bis 29. Oktober 2021 statt und bringt führende Fachleute, Forscher*innen und Interessensvertreter*innen auf diesem Gebiet zusammen.

Die Veranstaltung umfasst eine politische Konferenz, eine Preisverleihung und die zweite Auflage des Europäischen Jugend-Energietags. Außerdem bieten die “Energy Days” von September bis Oktober lokalen Akteur*innen und Kommunen die Möglichkeit, sich mit der EUSEW-Gemeinschaft auszutauschen. Jedes dieser Elemente lädt Teilnehmende ein, sich einzubringen, mitzureden und die EUSEW 2021 spannender denn je zu machen.

Das Klima-Bündnis ist neben anderen europäischen Organisationen offizieller Partner der diesjährigen EU Sustainable Energy Week.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2280Wed, 20 Oct 2021 00:00:00 +0200Intelligente Mobilität im öffentlichen Verkehr und in der Logistik der letzten Meilehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2280Uhrzeit: 09 – 17 Uhre-SMART Transnationales Living Lab

Die Veranstaltung befasst sich mit der intelligenten Energieversorgung für die elektrische Busflotte und die Logistik der letzten Meile mit einer digitalen Smart-City-Lösung. Auf der Veranstaltung werden Redner*innen aus dem Energiesektor, Expert*innen für innovative Mobilitätstechnologielösungen und Entwickler*innen von Smart-City-Diensten sowie Vertreter*innen der nationalen Regierung zu Wort kommen.

Einer der Hauptredner ist Tomaž Račič, Vizepräsident und Verantwortlicher für Marketing bei LIT Transit. LIT Transit bietet die Überwachung des Verkehrsbetriebs in Echtzeit, ein Toolset für das Verkehrsmanagement, das die Sichtbarkeit und Kontrolle der gesamten Flotte in Echtzeit ermöglicht und flexible, reaktionsschnelle und zuverlässige Busdienste bereitstellt, die den täglichen Mobilitätsbedürfnissen der Menschen entsprechen.

Die Veranstaltung wird von der wirtschaftlichen Interessenvereinigung Automotive Cluster of Slovenia organisiert. Die Teilnehmer*innen können die Veranstaltung ohne Anmeldegebühr online oder vor Ort besuchen.

Jetzt anmelden

Lesen Sie mehr

Foto: Ruiyan Zhang via Pexels

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2241Tue, 19 Oct 2021 00:00:00 +0200Europäisches Urban Resilience Forumhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2241In den vergangenen 8 Jahren war das Europäische Urban Resilience Forum (EURESFO) eine einzigartige Austauschplattform für Städtevertreter*innen, Expert*innen und Stakeholder der lokalen und regionalen Ebene, um Strategien, Initiativen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zum Aufbau städtischer Resilienz zu diskutieren.

Die Umsetzung der EU-Anpassungsstrategie mit Fokus auf Städte und Regionen, Klimagerechtigkeit und Fairness bei der Klimaanpassung oder nachhaltige Finanzen und innovative Finanzierung für Anpassung sind nur einige der vielen Themen des diesjährigen EURESFO. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Standpunkte einzubringen.

Melden sie sich jetzt an

Die Veranstaltung wird als hybride Veranstaltung stattfinden, zu der lokale und regionale Institutionen aus Skandinavien und darüber hinaus vor Ort eingeladen werden. Für diejenigen, die nicht reisen können, wird ein Live-Streaming angeboten. Das Klima-Bündnis ist über die Europäische Umweltagentur im Rahmen des ETC/CCA Projekts an der inhaltlichen Mitgestaltung des Forums beteiligt.

Lesen Sie mehr


Foto: Europäisches Urban Resilience Forum

]]>
Sonstiges Event
news-2286Thu, 14 Oct 2021 00:00:00 +0200Alles über die EU City Facility: 3. Bewerbungsrunde wird bald eröffnethttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2286Uhrzeit: 11 UhrDie European City Facility (EUCF), eine Initiative, die Städte und Gemeinden bei der Entwicklung von Investitionskonzepten und der Suche nach Investor*innen für ihre Projekte im Bereich der nachhaltigen Energie unterstützt, startet ihren dritten Aufruf zur Bewerbung. Kommunen aus ganz Europa können sich vom 15. Oktober bis zum 17. Dezember 2021 für die Unterstützung durch die EUCF bewerben. Im Rahmen der 3. Bewerbungsrunde werden Finanzmittel für 68 Städte und Gemeinden in ganz Europa bereitgestellt. Das Gesamtbudget für diese Runde beträgt 4,08 Mio. EUR.

Klima-Bündnis-Mitglieder können während des Launch Events mehr über die EUCF erfahren. Während des Workshops erfahren interessierte Teilnehmer*innen mehr über die EUCF sowie über das schnelle Antragsverfahren und die Förderkriterien.

Melden Sie sich jetzt an

Lesen Sie mehr


Foto: Adeolu Eletu via Unsplash

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2238Thu, 07 Oct 2021 00:00:00 +0200Zeremonie des Konvents der Bürgermeister: Auf dem Weg zu einem gerechteren, klimaneutralen Europa für allehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2238Im April 2021 hat der Konvent der Bürgermeister eine neue Phase eingeläutet und offiziell das aktualisierte Ziel eines gerechteren und klimaneutralen Europas vorgestellt. Die Unterzeichner*innen verpflichten sich nun, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel umzusetzen und die Energiearmut durch einen gerechten Übergang zu lindern. Sie verpflichten sich außerdem, ihre Bürger*innen, Unternehmen und lokalen Interessengruppen in den Übergang einzubinden.

Die digitale Zeremonie des Konvents der Bürgermeister feierte diese neue Phase und die Errungenschaften der Initative und seiner Unterzeichner*innen und stellte die Frage in den Vordergrund, wie man sich für ein gerechteres Europa einsetzen, engagieren, handeln und vernetzen kann. Die EU-Kommissarin für Energie, Frau Kadri Simson, und der Exekutiv-Vizepräsident für den Europäischen Green Deal, Frans Timmermans, nahmen gemeinsam mit Bürgermeister*innen, lokalen Führungskräften sowie regionalen und kommunalen Vertreter*innen teil.

Schauen Sie sich den Mitschnitt des Events hier an.

Die Zeremonie fand am 7. Oktober 2021 online statt, mit einer Vielzahl von Satellitenveranstaltungen in ganz Europa in den Wochen um die Feier herum.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2279Wed, 06 Oct 2021 00:00:00 +0200SaMBA Abschlusskonferenz: Mobilitätsverhalten in Städten und Regionen verändernhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2279Uhrzeit: 09:30 – 14:00Verhaltensänderungen zu fördern, die zu einer verstärkten Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel führen – darum geht es beim Interreg-Projekt SaMBA. Auf der Abschlusskonferenz des Projekts in Turin können sich die Teilnehmer*innen inspirieren lassen und lernen, wie sie Mobilitätsverhalten ändern können. Es werden Empfehlungen für die Entwicklung von Strategien zur Verhaltensänderung sowie das SaMBA-Tool vorgestellt, das dabei hilft, die richtigen Maßnahmen für Veränderungen zu finden. Die Pilotbeispiele des Projekts werden anderen lokalen Behörden als Anregung dienen. Darüber hinaus wird der offizielle Gewinner des SaMBA-Video- und Fotowettbewerbs "IHRE VISION DER ZUKUNFT DER ALPINEN MOBILITÄT" ausgezeichnet.

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem renommierten italienischen Filmfestival zum Thema Umwelt statt: CinemAmbiente Torino. Die Konferenz wird in englischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Italienische abgehalten. Für alle, die nicht vor Ort sein können, wird es auch einen Online-Stream geben.

Lesen Sie mehr


Foto: Markus Spiske via Unsplash

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2274Tue, 05 Oct 2021 00:00:00 +0200RegEnergy Talks: Rahmenbedingungen für Energiegemeinschaften in zwei europäischen Ländernhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2274Uhrzeit: 13:00 – 14:00 UhrWie sind die Energieparks in Nordwesteuropa an der Energiewende beteiligt? Welche Art von technologischen Innovationen für erneuerbare Energien entwickeln sie?

In dieser zweiten Ausgabe der RegEnergy Talks erfahren die Teilnehmer*innen mehr über die Erkenntnisse und Lösungen, die in technologischen Energieparks in der Schweiz und in Irland erprobt wurden, um lokalen Gemeinschaften einen besseren Zugang zu erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Geoffrey Orlando (Planair, Schweiz) und Sean Lyons (Walton Institute of Waterford Institute of Technology, Irland) werden zunächst die notwendigen Hintergrundinformationen über das regulatorische und politische Umfeld in ihren jeweiligen Ländern liefern, bevor sie über ihre Erfahrungen mit den technologischen Lösungen berichten, die sie für zwei Energieparks entwickeln.

Melden Sie sich jetzt an

Diese Veranstaltung ist ein offizieller “Energy Day“ der diesjährigen Europäischen Woche für nachhaltige Energie (EUSEW) und ist die zweite Ausgabe der RegEnergy Talks. Das Klima-Bündnis ist Lead Partner im RegEnergy-Projekt, das darauf abzielt, Angebots- und Nachfrage-Partnerschaften für erneuerbare Energien zwischen städtischen und umliegenden ländlichen Gebieten zu schaffen.

Lesen Sie mehr


Photo: Unsplash

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2231Mon, 04 Oct 2021 00:00:00 +0200LAWA Klimawandelforumhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2231Zunehmende Hitzeperioden und Dürren, heftige Starkregenereignisse, Flusshochwasser und ein beschleunigter Anstieg des Meeresspiegels sind nur einige Folgen des Klimawandels. Aber was kann die Wasserwirtschaft tun, um sich an den Klimawandel anzupassen? Und wie kann sie mit Zielkonflikten umgehen, die bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen der Wasserwirtschaft und der Stadtplanung beziehungsweise der Landwirtschaft entstehen können?

Mit diesen Fragen setzt sich das LAWA-Klimawandelforum 2021 auseinander. Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Folgen des Klimawandels für die gesamte Wasserwirtschaft Deutschlands und mögliche Handlungsoptionen für die Bereiche Hochwasser, Sturzfluten, Küsten- und Meeresschutz, Gewässerökosysteme, Gewässerreinhaltung, Niedrigwasser und Dürre.

Die Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung in Stuttgart durchgeführt mit der Möglichkeit einer Online-Teilnahme via Livestream. Das LAWA Klimawandelforum richtet sich an Verwaltungen, Verbände und Ingenieur- und Planungsbüros im gesamten Bundesgebiet. Veranstalter des LAWA-Klimawandelforums 2021 sind die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-2232Fri, 01 Oct 2021 00:00:00 +0200Toblacher Gespräche: Wie grün ist der Europäische Green Deal?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2232Der Europäische Green Deal ist ein von der EU-Kommission vorgestelltes Konzept mit dem Ziel, bis 2050 in der Europäischen Union die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null zu reduzieren und somit als erster Kontinent klimaneutral zu werden. Er ist ein großes Investitions-, Gesetzes- und Strategiepaket, mit dem viele Lebensbereiche klimafreundlich gestaltet werden sollen, zum Beispiel die Landwirtschaft, der Verkehr, aber auch die Energiewirtschaft und das Bauwesen.

Die 32. Toblacher Gespräche widmen sich der Frage: „Wie grün ist der europäische Green Deal?“. Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und weiteren Interessengruppen aus der Gesellschaft sind eingeladen, um gemeinsam die im Green Deal vorgesehenen Schritte im Kampf Europas gegen den Klimawandel kritisch zu hinterfragen und Lösungsansätze für mögliche Kontroversen auf den Punkt zu bringen.

Melden Sie sich jetzt an

Der Nationalkoordinator des Klima-Bündnis Italien, Karl-Ludwig Schibel, ist gemeinsam mit Wolfgang Sachs Kurator der zweitägigen Veranstaltung. Die Toblacher Gespräche werden auf Deutsch und Italienisch mit Simultanübersetzung stattfinden.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-2268Thu, 30 Sep 2021 00:00:00 +0200Sensibilisierung für Klimafragen unter freiem Himmelhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2268Wie können wir Bürger*innen für Klimafragen mit einem lokalen Bezug sensibilisieren? Diese Frage steht im Fokus des Online-Seminars am 30. September. Drei interaktive und/ oder spielerische Ansätze zur Sensibilisierung von Bürger*innengruppen für Klimafragen in Deutschland und Frankreich werden präsentiert: Die Hitzetouren aus Worms, das Outdoor Escape Game im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau sowie die Schatzsuche und Schnitzeljagd der Vereine Zéro Déchet Nice und Bluepinu e.V. Im Anschluss ist eine deutsch-französische Austauschrunde vorgesehen.

Wir freuen uns auf diese Referent*innen:

  • Lioba Markl-Hummel, Senior-Projektmanagerin, Eurodistrikt Straßburg-Ortenau
  • Selma Mergner, Klimaschutzmanagerin bei der Stadt Worms
  • Roland Mietke, Bluepingu e.V. – Zero Waste Aktivist
  • Rebecca Ruf, Zéro Déchet Nice

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Französisch simultan übersetzt. Das Seminar findet im Rahmen des TANDEM Projekts statt. Das Klima-Bündnis unterstützt in diesem Projekt deutsch-französische Klimaschutzpartnerschaften in der Umsetzung von Kooperationsprojekten.

Wollen Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie Jenny-Claire Keilmann unter j-c.keilmann(at)klimabuendnis.org

Lesen Sie mehr


Foto: TANDEM

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2269Thu, 30 Sep 2021 00:00:00 +0200Symposium: Graue Energie zählt!https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2269Im Symposium „Graue Energie zählt“ werden Expert*innen über ihre Arbeiten und Erfahrungen zum Thema Graue Energie berichten:

  • Severin Lenel, Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS: „Graue Energie und graue Treibhausgasemissionen zählen mehr, als Sie denken“
  • Muck Petzet, Muck Petzet Architekten, München/Berlin: „BBB: Ein neues System zur Beurteilung bestehender Bauten“
  • Tim Rieniets, Institut für Entwerfen und Städtebau, Leibniz Universität Hannover: „Umbaukultur – für eine Architektur des Veränderns“

Im Anschluss wird eine Paneldiskussion unter Leitung von Natalie Eßig, Hochschule München, stattfinden.

Melden Sie sich jetzt an

Die Hybrid-Veranstaltung wird von der Stadt Fürstenfeldbruck in Kooperation mit BDA Bayern ausgerichtet. Sie richtet sich an Kolleg*innen aus Stadtentwicklung und Bauplanungsämtern, Planer*innen und Architekt*innen sowie Landkreise und Gemeinden mit Kommunalpolitiker*innen und interessierte Bürger*innen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Lesen Sie mehr


Foto: Stadt Fürstenfeldbruck

]]>
Mitglieder-Event
news-2254Tue, 21 Sep 2021 00:00:00 +0200e-SMART Regional Living Lab: E-Mobilität im regionalen Lieferverkehr und im ÖPNVhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2254Ausbau der E-Mobilität im regionalen Lieferverkehr und im ÖPNV: Dialogplattform zur Strategie und PlanungWie lässt sich der regionale Güter- und Personenverkehr elektrifizieren? Welche Rahmenbedingungen werden dafür benötigt, welche Schritte müssen gegangen und welche Probleme gelöst werden? Diesen und weiteren Fragen geht das Klima-Bündnis-Projekt e-SMART seit Mitte 2019 auf den Grund. Ziel des Projekts ist es, Roadmaps für öffentliche und private Entscheidungsträger*innen zu entwickeln, um die Umsetzung von E-Mobilitätsprojekten im Transportsektor zu unterstützen.

Beim 3. Regional Living Lab des e-SMART Projekts werden aktuelle Entwürfe dieser Roadmaps vorgestellt. Im Anschluss werden externe Referent*innen von konkreten Praxisprojekten berichten:

  • Philipp Kosok von der Agora Verkehrswende stellt das Projekt eBus 2030 vor, welches die anstehenden Veränderungen im Busmarkt untersucht und Lösungen aufzeigt, wie der ÖPNV bis zum Ende des Jahrzehnts weitestgehend klimaneutral werden kann.
  • Dr. Hella Abid und Markus Wenzl vom Logistikunternehmen Dachser berichten von ihrem Konzept einer emissionsfreien Logistik in Städten.

Um Anregungen für die weitere Ausarbeitung der Roadmaps zu bekommen, wird es im Abschluss des Living Labs eine ausführliche Austausch- und Diskussionsrunde geben, in die Teilnehmer*innen ihre Ideen, Gedanken und Erfahrungen einbringen können. Diese Erkenntnisse werden in die Überarbeitung der Roadmaps einfließen.

Melden Sie sich jetzt an

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2181Fri, 10 Sep 2021 00:00:00 +020025. Internationale Passivhaustagunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2181Die 25. Internationale Passivhaustagung findet in diesem Jahr unter dem Motto „Passivhaus – der Schlüssel zum nachhaltigen Bauen“ statt. Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit in vielen spannenden Vorträgen und interaktiven Workshops mehr über energieeffizientes Bauen zu lernen. Die begleitende Passivhaus-Fachausstellung bietet Beratung, Infomaterial und Anschauungsobjekte. Zudem werden Teilnehmenden eine Reihe Exkursionen und Networking-Möglichkeiten geboten.

Das diesjährige Programm ist in zwei Teile gegliedert:

  • Vom 10. – 11. September findet die Tagung in der historischen Stadthalle in Wuppertal statt. Es wird zusätzlich eine Live-Übertragung geben.
  • Vom 14. – 15. September werden zusätzliche Online-Angebote verfügbar sein, um die Teilnahme auch digital zu ermöglichen.

Das Klima-Bündnis ist im Rahmen des EU-geförderten Projekts outPHit ebenfalls bei der Tagung vertreten. Das Projekt bietet Lösungsansätze für kostengünstige, schnelle Sanierungen mit zuverlässig hoher Qualität.

Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Di-gitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und wird gemeinsam vom Passivhaus Institut und der EnergieAgentur.NRW organisiert.

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-2168Wed, 08 Sep 2021 00:00:00 +0200Internationale Jahreskonferenz des Klima-Bündnishttps://www.klimabuendnis.org/de/events/internationale-jahreskonferenz/2021-konferenz.htmlKlima-Bündnis-Eventnews-2249Fri, 03 Sep 2021 00:00:00 +0200Symposium: Boden. Leben. Klimahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2249Symposium zum nachhaltigen Umgang mit unserem Boden als Chance für den Klima- und Artzenschutz Uhrzeit: 13 – 19 UhrDie Folgen des ungebremsten Flächenverbrauchs werden immer deutlicher. Durch die zunehmende Versiegelung entstehen in unseren Städten Hitzeinseln und auch die heimische Tier- und Pflanzenwelt gerät durch die Flächeninanspruchnahme immer stärker unter Druck.
Beim Symposium Boden.Leben.Klima steht der Bodenverbrauch im Fokus. In sechs Impulsvorträgen zeigen und diskutieren unsere Referent*innen dessen Auswirkungen auf das Klima und die Artenvielfalt.

Das Bodenbündnis und Klimabündnis Oberösterreich veranstalten gemeinsam mit der Volkshochschule Linz sowie der Naturkundlichen Station und Umweltmanagement der Stadt Linz das Symposium „Boden.Leben.Klima“. Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos.  Das Symposium wird von Dorf TV online live übertragen.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2259Wed, 01 Sep 2021 00:00:00 +0200Mit Stroh und Co. zu geringem Energiebedarf im Lebenszyklus https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2259Nachhaltige Baustoffe treten mit zunehmender Sensibilisierung für die Themen "Graue Energie" und Lebenszyklusbetrachtung in den Fokus. Im Kontext nachhaltiger Gebäude betrachtet, ist dieser Fokus sinnvoll. Teilnehmer*innen erfahren an diesem Passivhaus-Abend beispielhaft, welche Strategien in der Gesamtschau aus Herstellungs- und Betriebsenergie zielführend sind.

Melden Sie sich jetzt an

Die Passivhaus-Abende informieren zu aktuellen Themen im Bereich des energieeffizienten Bauens und bieten Möglichkeiten zum fachlichen Austausch. Diese Veranstaltung wird organisiert von der IG Passivhaus Deutschland und dem Passivhaus Institut. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Lesen Sie mehr über Passivhaus-Abende 2021

 

Foto: Unsplash

]]>
Sonstiges Event
news-2191Thu, 15 Jul 2021 00:00:00 +0200Politischer Abend des Klima-Bündnis: Mit 100-Prozent-Erneuerbaren Energien für Klimaneutralitäthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2191Uhrzeit: 17 – 19 UhrAm 26. September 2021 findet die Bundestagswahl statt. Eine Wahl, die von vielen schon jetzt als "Klimawahl" bezeichnet wird. Mehr denn je werden die Parteien daran gemessen, an welcher Stelle Klimaschutz in der politischen Agenda steht und WIE Klimaneutralität erreicht werden soll. Den Pfad der Klimaneutralität, den viele Klima-Bündnis Kommunen bereits beschreiten, beinhaltet neben der Vermeidung von Treibhausgasemissionen die vollständige Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien.

Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Bundespolitik, Kommunen, Wirtschaft, Gesellschaft haben wir über das Ziel „100 Prozent Erneuerbare“ diskutiert, Impulse zum Handeln gegeben und Denkanstöße gesetzt: Welche Herausforderungen sind mit dem Ziel 100-Prozent-Erneuerbare verbunden? Welche Ressourcen, welchen Rechtsrahmen, welche Innovationen und welche gesellschaftlichen Prozesse braucht es dafür?

Unsere Gäste:

  • Dr. Nina Scheer (SPD) - Bundesausschuss für Wirtschaft und Energie
  • Ingrid Nestle (Bündnis 90/Die Grünen) - Sprecherin für Energiewirtschaft im  Bundestag
  • Dr. Constantin H. Alsheimer - Vorstandsvorsitzender der Mainova AG
  • Daniel Philipp  -  Klimaschutzmanager des Main-Taunus-Kreis
  • Karl-Walter Eberlein - Geschäftsführer gespa GmbH
  • Leonora Holling  - Vorsitzende Bund der Energieverbraucher
  • Dr. Werner Neumann - Sprecher des Arbeitskreis Energie im Wissenschaftlichen Beirat des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND)

Die Videoaufnahme der Veranstaltung sowie das Grußwort von Andreas Wolter, Bürgermeister der Stadt Köln und Vorsitzender des Klima-Bündnis, stehen Ihnen online zur Verfügung.

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie Svenja Schuchmann unter s.schuchmann(at)klimabuendnis.org für weitere Informationen.


]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2199Tue, 13 Jul 2021 00:00:00 +0200Gebäude-Eventreihe: Hausbesitzer*innen für Sanierungen aktivierenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2199Diese Veranstaltung war Teil der Gebäude-Eventreihe des Klima-Bündnis im Sommer 2021 Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr Energeffiziente Gebäude sind essenziell für einen fairen Transformationsprozess und die Erreichung der Ziele des Europäischen Green Deals. Der Gebäudebestand in Europa weist jedoch große Lücken in Bezug auf die Energieeffizienz auf. Tiefgreifende Sanierungen in einem hohen Energieeffizienzstandard spielen demnach eine wichtige Rolle. Aber was können Städte und Gemeinden tun, um Gebäudebesitzer*innen für tiefgreifende Sanierungen zu aktivieren?

Diese Frage stand im Mittelpunkt dieses Workshops. Es wurden verschiedene Ansätze vorgestellt – von One-Stop-Shops über die Rolle lokaler Multiplikator*innen bis hin zu einer Kommunikationskampagne für die Energieberatung. Nach kurzen Vorträgen hatten Teilnehmer*innen zudem die Chance, sich auszutauschen und ihre Fragen und Bedürfnisse mit anderen Teilnehmenden und den Referent*innen zu teilen und zu diskutieren.

Das Klima-Bündnis organisierte diese Veranstaltung im Rahmen der Gebäude-Eventreihe diesen Sommer. Das Netzwerk bot eine Vielzahl an Workshops – von Energiespeicherlösungen über tiefgreifende Sanierungen bis hin zu Energieramut – um Städten und Gemeinden die Möglichkeit zu geben, mehr über aktuell relevante und gebäudebezogene Themenbereich zu erfahren.

Der Workshop fand auf Englisch statt.

Lesen Sie mehr

Weitere Veranstaltungen in der Gebäude-Eventreihe

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2203Thu, 08 Jul 2021 00:00:00 +0200Gebäude-Eventreihe: Vorfertigung, tiefgreifende Sanierungen und die kommunale Perspektivehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2203Diese Veranstaltung war Teil der Gebäude-Eventreihe des Klima-Bündnis im Sommer 2021 Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Unser Gebäudebestand ist generell ineffizient. Die Energie, die unsere Gebäude verschwenden, führt zu bis zu 40 % der europäischen Treibhausgasemissionen. Damit sind sie sowohl Hauptverursacher des Klimawandels als auch Verstärker der Energiearmut. Durch die Modernisierung ihres veralteten Gebäudebestands sind Kommunen in der Lage, nicht nur ihre eigenen Emissionen zu senken, sondern auch mit gutem Beispiel voranzugehen, indem sie ihre Gebäude in effiziente, komfortable und gesunde Räume zum Leben, Arbeiten und Lernen verwandeln.

In diesem Workshop haben die Teilnehmer*nnen erfahren, warum der Passivhaus- und der EnerPHit-Standard eine ideale Grundlage für solche Sanierungsinitiativen bilden. Sie erhielten einen Einblick in die Erfahrungen des Landkreises Darmstadt-Dieburg bei der Sanierung seiner Schulgebäude nach diesen Standards. Anschließend wurden die zahlreichen Vorteilen des Einsatzes von vorgefertigten Holzelementen präsentiert, die das Potenzial haben, den Zeit- und Kostenaufwand für die Sanierung erheblich zu reduzieren.

Die Veranstaltung wurde durch das Klima-Bündnis-Projekt outPHit ermöglicht. Bei outPHit geht es um schnellere, günstigere und zuverlässige energieeffiziente Sanierungen. Dieser Workshop wurde in Zusammenarbeit mit dem Passivhaus Institut als Teil der Klima-Bündnis-Veranstaltungsreihe für Gebäude in diesem Sommer organisiert.

Der Workshop fand auf Englisch statt.

Beiträge der Veranstaltung

Lesen Sie mehr

Weitere Veranstaltungen in der Gebäude-Eventreihe

 

Foto: ecoworks

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2185Wed, 07 Jul 2021 00:00:00 +0200Der Klimanotstand in deutschen und französischen Städten: Was nun?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2185Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 UhrBeeinflusst von den neuen zivilgesellschaftlichen Klimabewegungen, haben seit 2019 viele Städte in Deutschland und Frankreich den Klimanotstand ausgerufen. Die ersten, die den Klimanotstand ausgerufen haben, „handeln“ nun bereits seit ein oder zwei Jahren, teilweise mit dem Ziel gesetzte Klimaneutralität deutlich früher zu erreichen (2030-2040). Vor diesem Hintergrund möchten wir einen deutsch-französischen Austausch ermöglichen: Wie wirkt der Klimanotstand in den Kommunen nach? 

Die Veranstaltung bietet Teilnehmenden Einblicke zur Lage des Klimanotstands in deutschen und französischen Kommunen anhand von Kurzvorträgen sowie Zwei Diskussionsforen zur Auswahl:

  1. Wie wurden die politischen Klimanotstandsbeschlüsse in die Praxis umgesetzt? Wie wurden Herausforderungen angegangen, etwa bei der Bewertung der Klimaauswirkungen von politischen Entscheidungen?
  2. Welche Konzepte oder Investitionen wurden in Folge des Klimanotstands initiiert oder weiterentwickelt? Mit welchen (neuen) Akteuren wurde zusammengearbeitet?

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Austausch über die Plattform wonder.me. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Hier geht es zur Anmeldung

Die Veranstaltung findet in Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung statt. Anmeldungen bis zum 5. Juli möglich. Bitte beachten Sie, dass die Plätze für die Veranstaltung limitiert sind.

Die Veranstaltungsreihe wird vom Klima-Bündnis und Energy Cities zusammen mit dem Deutsch-Französischen Zukunftswerk organisiert. Die Städtenetzwerke Klima-Bündnis und Energy Cities arbeiten seit sieben Jahren im Rahmen von TANDEM zusammen und unterstützen deutsch-französische Klimaschutzpartnerschaften.

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie gerne Jenny-Claire Keilmann unter j-c.keilmann(at)klimabuendnis.org für weitere Informationen.

Lesen Sie mehr

 

Foto: Unsplash

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2228Fri, 02 Jul 2021 00:00:00 +0200Abschlussveranstaltung KlikK aktivhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=222815:00 Uhr bis 17:00 UhrDas mit dem 9. Climate Star ausgezeichnete Projekt „KlikK aktiv“ zu Klimaschutz in kleinen Kommunen durch ehrenamtliche Klimaschutzpaten nähert sich langsam seinem Ende. Der große Erfolg dieses Projektes soll jetzt einer Abschlussveranstaltung gewürdigt werden.

Neben Thomas Pensel, Abteilungsleiter Energie und Strahlenschutz des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland Pfalzund Michael Hauer, Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz, werden die Klimaschutzpaten selbst zu Wort kommen, um über ihre Projekte berichten. Während der Online-Veranstaltung wird die Zukunftsforscherin und Transformationsberaterin Kirsten Brühl auch das Thema „Die neue Wir-Kultur“ ansprechen. Warum Gemeinschaft und Selbstverantwortung neu gedacht werden müssen, darum dreht sich ihr Gastbeitrag.

Das „KlikK aktiv“ richtete sich an die Gemeinden bis 5.000 Einwohner*innen in drei ausgewählten Pilotregionen in Rheinland-Pfalz. Insgesamt 44 ehrenamtliche Klimaschutzpaten sind heute in 37 Ortsgemeinden für den Klimaschutz aktiv. Sie alle zeigen, dass konkrete Klimaschutzmaßnahmen auch in kleinen Kommunen möglich sind, trotz knapper finanzieller und personeller Ressourcen – einfach durch ehrenamtlichen Einsatz.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich für die Veranstlatung bis 2. Juli anzumelden.Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Teilnehmer.

Lesen Sie mehr

 

Foto: Klimabündnis Niederösterreich

]]>
Sonstiges Event
news-2158Tue, 29 Jun 2021 00:00:00 +0200Connecting Nature Summit Reihe | 2. Ausgabehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2158Connecting Nature UnternehmensgipfelDie Nachfrage nach naturbasierten Lösungen (NBS) ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Mit naturbasierten Ansätzen ist es möglich, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel miteinander zu verbinden und unsere Städte und Gemeinden gesünder, sauberer und grüner zu machen. Doch wie findet man qualifizierte Anbieter*innen von NBS? Naturbasierte Unternehmen halten Lösungen bereit, damit unsere Städte und Gemeinden lebenswert bleiben. Die Natur ist für diese Unternehmen die wichtigste Partnerin und sie nutzen sie als Kernelement ihres Produkt- oder Dienstleistungsangebots. Mit diesem Angebot unterstützen sie Städte und Gemeinden, den privaten Sektor und Organisationen des dritten Sektors bei der Planung, der Umsetzung und dem Management oder der Verwaltung von naturbasierten Lösungen in städtischen, stadtnahen und ländlichen Kontexten.

Teilnehmer*innen durften sich auf ein spannendes Programm freuen:

  • Hochrangige Gesprächsrunden mit Vertreter*innen der Europäischen Kommission, des Weltwirtschaftsforums und anderen politischen Entscheidungsträger*innen, die über notwendige Maßnahmen zur Unterstützung naturbasierter Unternehmen diskutieren
  • Workshops zu öffentlicher Beschaffung bis hin zur Finanzierung und Skalierung des eigenen Geschäftsmodells für naturbasierte Unternehmen
  • Austausch und Netzwerken für Praktiker*innen.
  • Preis für naturbasierte Unternehmen
  • Naturbasierte Unternehmen in Polen

Gastgeber der Veranstaltung war die Stadt Poznań, mit Unterstützung der Connecting Nature Enterprise Plattform und dem Klima-Bündnis.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2219Tue, 29 Jun 2021 00:00:00 +0200Tour de France der Energiewendehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2219Uhrzeit: 10:45 – 11:45 Uhr Deutsch-Französisches Online-SeminarKlimaschutz und die Umsetzung der Energiewende auf lokaler Ebene sind Themen, die immer stärker auf der politischen Agenda von deutschen und französischen Kommunen vertreten sind. Peter Schilken (Energy Cities) und Claire Mouchard (Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg) nehmen Teilnehmer*innen mit auf eine virtuelle Entdeckungsreise zu spannenden Klimaschutzprojekten im Nachbarland Frankreich: Straßburg mit dem Bürgerenergieprojekt „Brasseurs de l’énergie“, die Region Burgund mit den „Pionniers Ordinaires de la Transition Energétique“, die eea-Gold-Stadt Grenoble und Paris mit dem WEG-Sanierungsprogramm „Coach Copro“ sind nur einige Etappen.

Melden Sie sich jetzt an

Das Seminar wird im Rahmen des Klima-Bündnis-Projekts TANDEM angeboten. Gemeinsam mit Energy Cities koordiniert das Netzwerk das Projekt und unterstützt dabei deutsch-französische Klimaschutzpartnerschaften.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

Lesen Sie mehr

Foto: Copyright 2019-2020 | TANDEM – Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2218Thu, 24 Jun 2021 00:00:00 +0200Spielerische Ansätze zur Förderung suffizienter Lebensweisenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2218Deutsch-Französisches Online-Seminar Uhrzeit: 10:30 – 12:00 UhrSuffizienz ist unerlässlich, um unser Konsumverhalten weltweit zu ändern und unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Wie also ermutigen französische und deutsche Städte ihre Bürger*innen, den Weg der Suffizienz zu gehen?

Das Programm Déclics, koordiniert durch CLER (französisches Netzwerk für die Energiewende), bietet Wettbewerbe für Bürger*innen an, um ihren CO2-Fußabdruck in verschiedenen Bereichen zu reduzieren (Energie, Lebensmittel, Abfall, etc.). Mit diesem Ansatz erhält der Kampf gegen den Klimawandel eine spielerische Note und ist gleichzeitig konkret. Andere ähnliche Ansätze gibt es auch in Deutschland, wie etwa der Ludwigsburger Klimahelden-Wettbewerb „Nachhaltigkeit barockt“. Unsere Referentinnen aus Bordeaux Metropole und Ludwigsburg berichten von ihren Erfahrungen mit solchen Wettbewerben.

Unsere Referentinnen:

  • Julia Hidalgo, Projektleiterin Déclics – CLER
  • Caroline Bourhis, Leiterin der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung – Bordeaux Métropole, Fachbereich Energie, Ökologie und nachhaltige Entwicklung
  • Anne Hoeffler, Projektleiterin – Stadt Ludwigsburg, Stabstelle Klima, Energie und Europa

Melden Sie sich jetzt an

Das Seminar wird im Rahmen des Klima-Bündnis-Projekts TANDEM angeboten. Gemeinsam mit Energy Cities koordiniert das Klima-Bündnis das Projekt und unterstützt deutsch-französische Klimaschutzpartnerschaften.

Die Veranstaltung wird simultan übersetzt.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2192Wed, 23 Jun 2021 00:00:00 +0200Gebäude-Eventreihe: Energiespeicherlösungenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2192Diese Veranstaltung ist Teil der Gebäude-Eventreihe des Klima-Bündnis im Sommer 2021 Uhrzeit: 10:30 – 12:00 UhrBis zu 80 % des gesamten Energieverbrauchs in der EU entfallen auf städtische Gebiete. Kohlenstoffarme Energieversorgung und Energiespeicheranlagen sind jedoch eine Seltenheit in Mitteleuropa. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden vier kommunale Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie Energiespeicheranlagen für das Heizen mit erneuerbaren Energiequellen und Stromerzeugung erfolgreich integriert werden können:

  • Lendava (SLO): Latentspeicher auf Paraffinbasis in Verbindung mit geothermischem Fernwärmesystem
  • Weiz (AT): Zentraler thermischer Energiespeicher in Verbindung mit dezentralen Warmwasserspeichern
  • Cueno (IT): „Slope Elevator“ – Realisierung eines neuen Systems zur Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie
  • Bračak Manor (HR): Zentralbatteriesystem, Installation und Integration einer Photovoltaikanlage für ein fortschrittliches Energiemanagementsystem

zur Anmeldung

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt und wird vom Klima-Bündnis-Projekt Store4HUC organisiert, das darauf abzielt, territorial basierte kohlenstoffarme Energieplanungsstrategien zu verbessern. Das Event ist der Auftakt der Klima-Bündnis Eventreihe rund um das Thema Gebäude in diesem Sommer.

Lesen Sie mehr

Weitere Veranstaltungen in der Gebäude-Eventreihe



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-883Wed, 16 Jun 2021 00:00:00 +0200Passivhaus-Abend: Passivhaus versus Effizienzhaus – eine Gegenüberstellung https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=88319:00 – 20:30 UhrWo liegen die Unterschiede zwischen einem Passivhaus und einem Effizienzhaus oder ist es etwa dasselbe? In der Veranstaltung werden die jeweils relevanten Berechnungsverfahren und zugehörigen Anforderungen beider Standards vorgestellt und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die realisierten Gebäude diskutiert.

In der Praxis sind vor allem die sorgfältige Planung, Ausführung und die Qualitätssicherung sowie die Verwendung hochwertiger Komponenten entscheidend für die Qualität eines Passivhauses sowie auch eines Effizienzhauses.

Die IG Passivhaus Deutschland, Passivhaus Austria, Passivhaus Dienstleistung GmbH und das Passivhaus Institut möchten mit der Vortragsreihe Passivhaus-Abende zu aktuellen Themen im Bereich des energieeffizienten Bauens informieren und Möglichkeiten zum fachlichen Austausch bieten.

Diese Veranstaltung wird organisiert von der IG Passivhaus Deutschland und das Passivhaus Institut. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen und Anmeldung

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2178Fri, 11 Jun 2021 00:00:00 +0200WHY Open Day: Auswirkungen von Veränderungen im Haushaltsverhalten auf die Umwelt voraussagenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2178Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr (CET)Der WHY Open Day am 11. Juni lädt lokale Akteur*innen und politische Entscheidungsträger*innen ein, um gemeinsam mit Expert*innen und Wissenschaftler*innen ihre Ideen und Erkenntnisse über die Bedeutung der Einbeziehung von Verhaltensaspekten in die Klimapolitik auszutauschen. Am Beispiel von fünf Anwendungsfällen wird analysiert, welchen Beitrag Energiesystemmodelle zur Reduzierung der Umweltbelastung leisten können. Expert*innenrunden werden zudem über verschiedene Verhaltensweisen bei der häuslichen Stromnutzung sowie die Energiewende diskutieren.

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung ist Teil der diesjährigen EU Green Week. Das Klima-Bündnis fördert das Event im Rahmen des WHY-Projekts, das ein Kausalmodell entwickelt, um das Verständnis von menschlichen Entscheidungsprozessen hinter den Energienachfragemustern auf Haushaltsebene zu verbessern. Das Projekt wird es ermöglichen, die Auswirkungen verschiedener politischer Maßnahmen auf das Energieverbrauchsverhalten der Bürger*innen genau vorherzusagen. Auf diese Weise kann der Energieverbrauch in Wohngebieten verändert und die Ziele des EU Green Deal erreicht werden.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2201Fri, 11 Jun 2021 00:00:00 +0200Oberösterreichischer Klimagipfel: Klimaneutrale Welt - Weichenstellung in Sicht?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=220118:30 bis 20:30 UhrDie kommenden zehn Jahre sind entscheidend für die Menschheit. Gelingen die notwendigen massiven Reduktionen bei den Treibhausgasemissionen oder steuern wir unvermeidlich auf eine Heißzeit zu? Der Klimagipfel 2021 beleuchtet diese Fragestellungen aus der globalen Sicht, EU-Perspektive und Österreich. Als Hauptreferent liefert Prof. Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) einen Beitrag zum Thema „Klimaneutral leben 2035“. Klimabündnis Oberösterreich wird auch einen wichtigen Beitrag zur Veranstaltungen geben.

Das Program richtet sich an Teinmeher*innen vom gesamten deutschsprachigen Raum. Die Veranstaltung findet online per Live-Stream statt. Je nach aktueller Corona-Lage kann auch eine Teilnahme vor Ort möglich sein. Die Teilnahme is kostenfrei.

Zur Anmeldung

 

Photo: Derek Torsani via Unsplash

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2184Thu, 03 Jun 2021 00:00:00 +0200Energiearmut und Luftverschmutzung bekämpfenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2184EU Green Week Partner Event | über Zoom um 13:30 Uhr (CEST)Die ordnungsgemäße Verbrennung von Brennstoffen ist entscheidend für die Minimierung der Auswirkungen auf die Luftqualität und für die effiziente Energienutzung. In weiten Teilen Europas leiden einkommensschwache Haushalte oft unter einer Kombination aus schlechten Heizungen, unzureichender Isolierung und begrenzten finanziellen Ressourcen für den Zugang zu nachhaltigen Energiedienstleistungen.

Diese Veranstaltung ist Teil der EU Green Week 2021 und konzentriert sich auf die Zusammenhänge zwischen Luftqualität und Energiearmut und die vielfältigen Vorteile, die energetische Sanierungen von Haushalten betroffenen Energieverbraucher*innen bieten.

Bestätigte Referent*innen:

  • Ina Karova, Expertin für nachhaltige Entwicklung bei der Energieagentur in Plovdiv, Bulgarien.
  • João Pedro Gouveia, Leitender Forscher (PhD) am CENSE, FCT-NOVA Universität von Lissabon.

Die Veranstaltung wird von der Beratungsstelle für Energiearmut moderiert, die vom Klima-Bündnis koordiniert wird.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2136Thu, 20 May 2021 00:00:00 +0200Renewable Energy Regions – Partnerschaften für erneuerbare Energien schaffen https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2136Wie können Bedarf und Angebot an erneuerbarer Energie innerhalb einer Region aufeinander abgestimmt werden? Wie können urbane Gebiete ihren Energiebedarf aus zuverlässigen regionalen Quellen decken? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Online-Konferenz.

Tarek Al-Wazir, hessicher Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, wird die Veranstaltung mit einem Videobeitrag eröffnen. Anschließend erfahren die Teilnehmer*innen, wie europäische Städte, wie Barcelona und Hamburg, Herausforderungen beim Aufbau von Partnerschaften für erneuerbare Energien angehen und hören kurze Impulsvorträge rund um die Themen Energiewende und Erneuerbare Energien. Eine Möglichkeit für das Netzwerken und den Austausch mit den Sprecher*innen der Veranstaltung sowie anderen Teilnehmenden rundet die Konferenz ab.

Melden Sie sich jetzt an!

Das Klima-Bündnis unterstützt die Veranstaltung im Rahmen des Interreg Projekts RegEnergy. Das Projekt zielt darauf ab, Angebot- und Nachfrage-Partnerschaften für erneuerbare Energien zwischen städtischen und umliegenden ländlichen Gebieten zu schaffen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Übersetzung vom Englischen ins Deutsche ist verfügbar.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2154Wed, 12 May 2021 00:00:00 +0200Intelligent, sauber und leise? Elektrifizierung des Verkehrs in Städten und Regionenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2154Uhrzeit: 10 – 12 UhrDie Veranstaltung wird den Zusammenhang zwischen Null-Verschmutzung und der Elektrifizierung des Güter- und öffentlichen Verkehrs untersuchen. Ausgerichtet auf Entscheidungsträger*innen, sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Sektor, wird sie die gegenseitige Abhängigkeit von E-Mobilität und der Reduzierung von Luft- und Lärmbelastung aufzeigen. Zu diesem Zweck werden Fachleute Zukunftsszenarien entwerfen, in denen öffentliche und private Akteur*innen Hand in Hand arbeiten, um Richtlinien und Ladeinfrastrukturen zu schaffen, die zu gesünderen und lebenswerteren Kommunen beitragen.

Melden Sie sich jetzt an

Das Klima-Bündnis unterstützt die Veranstaltung im Rahmen des Interreg-Projekts e-SMART, das einen integrierten Ansatz zur Planung der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen und zur Entwicklung von E-Mobilitätsdiensten anstrebt. Diese Veranstaltung ist Teil der EU Green Week.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2138Tue, 04 May 2021 00:00:00 +0200Stakeholder Café – Instrumente für ein nachhaltiges Beschaffungswesenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2138Uhrzeit: 13.30 – 17 UhrDas enorme Potenzial des Beschaffungswesens bei der Förderung von Maßnahmen für den Klimaschutz stand im Mittelpunkt des XPRESS Stakeholder Café. In einem Eröffnungsvortrag  „Lügen, Greenwashing und echte Herausforderungen“ warnte Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am DIW Berlin, davor, dass „Klimaneutralität“ immer mehr zu einem Schlagwort zu werden drohe, ohne dass die Emissionen wirklich reduziert werden. Das Ziel sollten vielmehr "Zero Emission" (Null Emissionen) und "Carbon Capture" (negative Emissionen) sein. Technologisch und finanziell unsichere CO2-Abscheidung und -Speicherung sollten entsprechend vermieden werden. Des Weiteren standen das CO2-Monitoring und die Analyse der Lebenszykluskosten im Zentrum des Vortrags von Miguel Morcillo vom Klima-Bündnis. Dabei wurde insbesondere der Nutzen eines CO2-Preises für die nachhaltige Beschaffung diskutiert. Frau Schäfer vom DIW Berlin zeigte anschließend erste Ergebnisse einer Untersuchung zu KMUs als Motor für innovative Beschaffung. Erste Hinweise deuten an, dass sich ein Erfolg bei einer Ausschreibung auf Europäischer Ebene insgesamt positiv auf die Umsatzentwicklung von KMUs auswirken könnte.

In der Abschlussdiskussion wurde deutlich, dass nach wie vor mehr politische Unterstützung und Bewusstsein für nachhaltige Beschaffung notwendig ist. Neben der Weiterbildung von Beschaffer*innen, um besser auf die Voraussetzungen der KMUs eingehen zu können, wurde auch  die Verbesserung der Kommunikation zwischen Beschaffer*innen und KMUs empfohlen.

Das Klima-Bündnis organisierte diese Veranstaltung im Rahmen des XPRESS Projekts, das die Einführung erneuerbarer Energiequellen in öffentlichen Gebäuden und im Nahverkehr durch umweltfreundliche, öffentliche Beschaffung fördert. 

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1980Wed, 28 Apr 2021 00:00:00 +0200Boden und Klima: Schwammstadt – Umgang mit zu viel oder zu wenig Wasserhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1980Bodenschutz und Klimaschutz: Gemeinsamer Workshop des Bodenbündnis und Klima-Bündnis Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr Der Boden ist ein wichtiger Speicher für Kohlenstoff. Gleichzeitig wird er durch die industrialisierte Landwirtschaft, Versiegelung von Flächen sowie Nutzungsänderungen für Wohnungen in dieser Funktion immer stärker eingeschränkt. Der Erhalt der Senkenfunktion von Böden ist ein immer wichtigerer Beitrag zur Erreichung einer ambitionierten Reduktion der CO2-Emissionen. In Städten bekommt die Bedeutung von Böden bei der Regulierung von Wasserständen eine immer größere Rolle in der Stadtplanung. Die „Schwammstadt“ zur Regulierung von Extremen ist zu einer wichtigen Zielsetzung geworden.

Der gemeinsame Online-Workshop des Bodenbündnis und Klima-Bündnis rückte eben diese Themen in den Fokus und hat die Verknüpfung von Boden und Klima aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Veranstaltung wurde von beiden Netzwerken mit dem Ziel angeboten, die Zusammenarbeit zukünftig zu intensivieren. Das Bodenbündnis ist vor rund 20 Jahren im Rahmen der internationalen Jahreskonferenz des Klima-Bündnis in Bozen entstanden.

Lesen Sie mehr


Foto: Busbahnhof Mistelbach Schwammstadtbaum (c) Johannes Selinger

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2129Thu, 22 Apr 2021 00:00:00 +0200Climate Star Preisverleihung – Meet the Climate Starshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2129Uhrzeit: 15 – 17 Uhr Am 22. April 2021 ist es soweit: Die Gewinner*innen des 9. Climate Star Wettbewerbs werden im Rahmen der digitalen Preisverleihung Meet the Climate Stars ausgezeichnet.

Insgesamt 16 Klima-Bündnis-Mitglieder erhalten in diesem Jahr die Auszeichnung für engagierten lokalen Klimaschutz. Teilnehmer*innen können mehr über die Sieger*innen und ihre Projekte erfahren. Von ambitionierten Energie- und Klimaplänen, innovativen Ideen zum Schonen von Ressourcen bis zu motivierenden Wettbewerben – in insgesamt vier „Break-Out-Rooms“ haben sie die Gelegenheit, mit den diesjährigen Climate Stars ins Gespräch zu kommen und ihre Fragen zu stellen.

Melden Sie sich jetzt an

Teilnehmende, die sich bis zum 24. März anmelden, erhalten eine Flasche Bio-Sekt zum gemeinsamen Toast auf die Sieger*innen und den lokalen Klimaschutz. Das Klima-Bündnis lädt gemeinsam mit dem Klima-Bündnis Österreich und dem Land Niederösterreich zu dieser Veranstaltung ein.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2152Wed, 21 Apr 2021 00:00:00 +0200Offizieller Launch der neuen Ambitionen des Konvents der Bürgermeister – Europahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2152Uhrzeit: 14:30 – 16:00 UhrAufbauend auf einer Umfrage unter Kommunen, an der auch Klima-Bündnis-Mitglieder 2020 teilnehmen konnten, und dem Klimaneutralitätsziel der EU, wird der Konvent der Bürgermeister Europa mutiger: Unterzeichner*innen der Initiative sind aufgerufen, ihre Ambitionen zu verstärken und eine gerechte Transformation zu beschleunigen. Im Rahmen des Launch Events sprechen kommunale Vertreter*innen des politischen Vorstands des Konvents über die neue Vision der Initiative und erläutern, warum es sinnvoll für die lokale Ebene ist, ihre Ambitionen zu erneuern. Im zweiten Teil des Events stellt das Büro des Konvents der Bürgermeister Informationen zu den neuen Verpflichtungen vor und beantwortet die Fragen der Teilnehmer*innen.

Melden Sie sich jetzt an

Das Event wird vom Büro des Konvents der Bürgermeister – Europa, das von der Europäischen Kommission finanziert wird, organisiert und findet in Kooperation mit dem Europäischen Ausschuss der Regionen statt. Die Veranstaltung wird auf Englisch angeboten. Übersetzungen sind für den ersten Teil der Veranstaltung verfügbar: Deutsch, Französische, Italienische, Polnisch, Rumänisch, Slowakisch und Spanisch.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1981Mon, 29 Mar 2021 00:03:00 +0200Online-Diskussion: Klima-Bündnis Zielsetzunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=198129. März oder 31. MärzBereits 2019 startete das Klima-Bündnis mit dem Papier „Net-Zero und Klimaneutralität – Wege in eine kohlenstoffarme Zukunft“ die Diskussion um die Zielsetzung des Netzwerks. Seither wurde der Diskurs mit den Mitgliedern weiter vorangetrieben, wie zuletzt im Rahmen der Klima-Bündnis Digital Days im Oktober 2020. Nun hat die Europäische Geschäftsstelle erste Vorschläge für eine Klima-Bündnis-Charta entwickelt, die als Fortführung der Bozen-Deklaration aus dem Jahr 2000 dienen soll. Darin werden aktuelle Entwicklungen, wie das Paris-Abkommen und die Diskussion zur Klimaneutralität berücksichtigt. Ebenso werden diese Aspekte in Zusammenhang mit den Klima-Bündnis-Prinzipien gestellt.

Alle Klima-Bündnis-Mitglieder sind eingeladen, die Klima-Bündnis-Charta gemeinsam mit uns zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Für einen direkten Austausch werden folgende zwei Termine angeboten:

  • Montag, 29. März 2021, 10:00 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch, 31. März 2021, 10:00 – 12:00 Uhr

Sie haben Interesse an einer Teilnahme? Melden Sie sich bitte formlos und unter Angabe Ihrer Termin-Präferenz bei Thomas Brose unter t.brose(at)climatealliance.org an. Angemeldete Teilnehmer*innen werden den Text-Entwurf der Charta im Voraus erhalten.

Im Vorfeld der Klima-Bündnis Digital Days wurden Interviews mit Mitgliedskommunen durchgeführt, um zu erfahren, wie die Zielthematik bei ihnen diskutiert werden. Die wichtigsten Erkenntnisse sind auch in der Entwicklung der Klima-Bündnis-Charta berücksichtigt worden:

  • Ambitionierte Ziele sind entscheidend. Ohne ambitionierte Ziele gibt es kein Geld, keine politische Unterstützung und keine glaubwürdige Kommunikation
  • Ziele sollten aber auch „verdaubar“ sein (d.h. umsetzbar bzw. erreichbar)
  • Viele Mitglieder wünschen sich eine Unterstützung/ Anleitung von Seiten der Europäischen Geschäftsstelle dahingehend, welche Auswirkungen die unterschiedlichen Zielsetzungen für den Umsetzungspfad haben und welche Prinzipien dabei berücksichtig werden sollten

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-2134Mon, 29 Mar 2021 00:00:00 +0200Europäische City Facility: Peer-to-Peer Workshop – von Kolleg*innen lernenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2134Uhrzeit: 11 – 12 UhrDie EUCF startet in die zweite Runde. Vom 29. März bis 31. Mai können sich Kommunen aus ganz Europa erneut für die Unterstützung der Europäischen City Facility bewerben. Es wird Zeit für Kommunen, sich vorzubereiten. In diesem Workshop berichten erfolgreiche Bewerber*innen der ersten Bewerbungsphase im letzten Jahr über ihre Erfahrungen und zeigen den Teilnehmer*innen, wie sie eine erfolgreiche Bewerbung einreichen können.

Melden Sie sich jetzt an und lernen Sie von Ihren Kolleg*innen!

Die EUCF unterstützt Kommunen und lokale Behörden europaweit bei der Entwicklung von Investitionskonzepten. Mit einer Fördersumme von 60.000€ sowie zusätzlichen Unterstützungsangeboten sollen Investitionen in nachhaltige Energieprojekte freigesetzt werden, was zu einer beschleunigten Umsetzung lokaler Energie- und Klimaaktionspläne führt.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-2111Wed, 24 Mar 2021 00:00:00 +0100Passivhaus in der Praxis – vorbildliche Projektehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2111Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr Energieeffiziente Gebäude sind Teil der Lösung im lokalen Klimaschutz. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentiert das Passivhaus Institut, eine Partnerorganisation des Klima-Bündnis, wie Passivhäuser erfolgreich geplant und gebaut werden, ob bei Sanierung oder Neubau. Verschiedene Passivhausprojekte, die in den letzten Jahren weltweit realisiert wurden, werden vorgestellt. Neben den Kenndaten der Gebäude sollen vor allem die jeweils wichtigsten Innovationen, Details und Herausforderungen diskutiert werden. Werden diese Erfahrungen in die tägliche Routine und die Baupraxis übernommen kann eine gute Qualität mit wenig zusätzlichem Aufwand realisiert werden.

Melden Sie sich jetzt an 

Die Veranstaltung ist das erste Event in der Reihe „Passivhaus-Abende“. Die IG Passivhaus Deutschland, Passivhaus Austria, Passivhaus Dienstleistung GmbH und das Passivhaus Institut möchten mit der Vortragsreihe „Passivhaus-Abende“ zu aktuellen Themen im Bereich des energieeffizienten Bauens informieren und Möglichkeiten zum Austausch bieten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Lesen Sie mehr


]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1912Tue, 23 Mar 2021 00:00:00 +0100Connecting Nature Summit Reihe | 1. Ausgabehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1912Connecting Nature InnovationsgipfelLänder und Städte entwickeln derzeit Strategien, um sich an das Leben mit Covid-19 anzupassen. Hierbei bietet sich ihnen eine einzigartige Chance: die Chance innovative Instrumente, wie bspw. naturbasierte Lösungen, zu nutzen, die auch Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels und des ökologischen Notstands geben. Der Aufbau eines starken, städtischen Ökosystems unter Verwendung naturbasierter Lösungen, die das Wachstum von Gesellschaft, Natur und Wirtschaft unterstützen, ist von zentraler Bedeutung.

An drei Tagen im März brachte der Innovationsgipfel ein internationales Publikum zusammenn, um zu erforschen, wie wir mit Hilfe von naturbasierten Lösungen nachhaltige, grüne und lebenswerte Städte entwickeln. Der Gipfel teilte die Ergebnisse der an Connecting Nature beteiligten Städte und stellte die innovativen Werkzeuge und Methoden vor, die im Rahmen des Projekts entwickelt werden.

Der Stadtrat von Glasgow und Greenspace Scotland richteten den Innovationsgipfel aus und wurden dabei vom Klima-Bündnis unterstützt. Die Veranstaltung fand virtuell statt. Teilnehmer*innen konnten mit einer virtuellen Stadterkundung dennoch ein wenig die Kultur Glasgows, der Gastgeberstadt der UN COP26 im November 2021, erleben. Das mehrtägige Event war die erste Ausgabe der Connecting Nature Summit Reihe.

Lesen Sie mehr



]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1976Wed, 24 Feb 2021 00:00:00 +0100Energiearmut im privaten Mietsektorhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1976Uhrzeit: 11:00 – 12:00 UhrIm Zentrum dieser Veranstaltung steht die Vorstellung des ersten Berichts über Energiearmut, der die Auswirkungen im Kontext von privat vermieteten Haushalten untersucht. Drei Expert*innen diskutieren über die Thematik und damit einhergehende Herausforderungen:

  • Marine Cornelis, EU-Botschafterin des Europäischen Klimapakts und Direktorin von Next Energy Consumer
  • Stefan Bouzaroski, Professor an der Universität von Manchester (UK), Vorsitzender der Europäischen Beobachtungsstelle für Energiearmut sowie der Cost Engager Aktion
  • Manon Burbidge, wissenschaftliche Mitarbeiterin der School of Environment Education and Development (SEED) der Universität von Manchester (UK)

Melden Sie sich jetzt an
Die Registrierung ist bis zum 22. Februar geöffnet.

Das Klima-Bündnis bietet diese englischsprachige Veranstaltung kostenlos im Rahmen des ENPOR-Projekts an. Das Event bildet den Auftakt zu einer Reihe von Aktivitäten, die Wege zur Linderung der Energiearmut im privaten Mietsektor erforschen.

Der vorgestellte Bericht sowie eine dazugehörige Analyse werden im Anschluss an die Verstanstaltung öffentlich verfügbar sein. Eine Zusammenfassung des Berichts ist schon jetzt online verfügbar.

Lesen Sie mehr

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1961Tue, 23 Feb 2021 00:00:00 +0100EUCF Workshop: Investitionskonzepte für deutschsprachige Kommunenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1961Uhrzeit: 14:00 – 15:30 UhrGerade vor dem Hintergrund des europäischen Green New Deals ist es an der Zeit, das Potenzial von Städten und Kommunen für den Aufbau nachhaltiger Investitionsprogramme (d.h. Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien) zu nutzen und kleine Projekte zu großen Investitionsportfolios zu bündeln.

Die neue Europäische City Facility (EUCF), die im Rahmen des Horizon-2020-Programms der Europäischen Union eingerichtet wurde, unterstützt Kommunen bei der Entwicklung von Investitionskonzepten für nachhaltige Energieprojekte. Die Unterstützung besteht zum einen aus einer finanziellen Hilfe von 60.000 € für die Entwicklung von Investitionskonzepten sowie Wissenstransferevents und das Lernen durch Best-Practice-Beispiele. Ziel ist es, die fertigen Investitionsprojekte interessierten Investor*innen an die Hand zu geben. Im Rahmen des Workshops werden die EUCF sowie der einfache und schnelle Bewerbungsprozess vorgestellt. Interessierte Teilnehmer*innen erfahren zudem mehr über die Entwicklung eines Investitionskonzepts und haben die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen.

Melden Sie sich jetzt an
Im Anschluss an eine erfolgreiche Registrierung erhalten Sie den Zutrittslink sowie weitere Informationen

Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1957Thu, 11 Feb 2021 00:00:00 +0100Klimawirkungsprüfung: Anwendung und Implementierung in der Kommunalverwaltunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1957Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr Mit der Ausrufung von Klimanotständen und ähnlichen Notstandsbeschlüssen sind Kommunen in Deutschland und weltweit eine neue Verpflichtung in Sachen Klimaschutz eingegangen. Im Rahmen dieser Beschlüsse wird vermehrt gefordert, dass kommunale Handlungsaktivitäten auf mögliche Klimaauswirkungen überprüft werden sollen. Infolgedessen stieg die Nachfrage nach entsprechenden Beschlussprüfungen, sogenannten „Klimachecks“.

In diesem Online-Workshop wird die Klimawirkungsprüfung (KWP) vorgestellt. Die KWP ist ein Instrument bzw. ein „Klimacheck“, womit  kommunale Vorhaben von der ersten Idee hin bis zu Beschlussvorlagen auf deren Klimarelevanz und Klimawirkung hin überprüft werden können. Im Fokus des Workshops stehen die richtige Anwendung der Klimawirkungsprüfung sowie die Fragen, wie Klimachecks erfolgreich in Kommunalverwaltungen implementiert werden können und welche Herausforderungen es dabei gibt. Zudem wird eine Argumentationsbasis erarbeitet, um gute Überzeugungsarbeit für die Implementierung eines Klimachecks in Ihrer Kommune leisten zu können.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Kommunen, die an der Klimawirkungsprüfung interessiert sind und vor der Herausforderung der Implementierung eines „Klimachecks“ stehen. Der Workshop wird im Rahmen des NKI-Projektes „Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten (KöP)“ vom ifeu-Institut und dem Klima-Bündnis durchgeführt und ist kostenfrei für alle Teilnehmenden.

Die Veranstaltung ist ausgebucht, daher sind leider keine weiteren Anmeldungen für den Online-Workshop am 11. Februar 2021 möglich.

Lesen Sie mehr:



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1968Fri, 05 Feb 2021 00:00:00 +0100Workshop der Arbeitsgruppe Finanzierung: Energieeffizienz & Investitionskonzeptehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1968Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Uhr Im Fokus des Workshops stehen innovative Modelle zur Finanzierung von Energieeffizienz in kommunalen und privaten Gebäuden sowie die Erstellung von Investitionskonzepten als Basis für Klimaschutzprojekte. Darüber hinaus möchten wir mit Teilnehmer*innen ins Gespräch kommen und wissen, mit welchen Herausforderungen Kommunen konfrontiert sind. Ein kurzer Impulsvortrag wird Einblicke in kommunale Finanzierungsmodelle bieten.

Die Veranstaltung richtet sich an alle bisherigen Teilnehmer*innen der Arbeitsgruppe Finanzierung sowie interessierte Mitglieder des Klima-Bündnis.

Melden Sie sich jetzt an

Der Workshop wird in englischer Sprache stattfinden. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie die Log-In Daten und den Link.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1971Thu, 04 Feb 2021 00:00:00 +0100Online-Schulung für den Klimaschutz-Planerhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1971Der Klimaschutz-Planer ist ein Angebot des Klima-Bündnis und das empfohlene Bilanzierungsinstrument für Klima-Bündnis-Mitglieder in Deutschland. Anfang Februar bietet das Klimaschutz-Planer Team interessierten Kommunen eine Online-Einweisung in das Instrument an. Die Schulung besteht aus zwei Terminen am 4. und 9. Februar. Zwischen den Terminen haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Anwendung des Klimaschutz-Planers mit Hilfe von Aufgaben selbst zu üben.

Die Termine im Überblick

  • 4. Februar, 09:30 – 12:00 Uhr & 14:00 – 16:30 Uhr
  • 9. Februar, 14:00 – 16:30 Uhr

Die Online-Schulung ist ein kostenpflichtiges Angebot. Wenn Sie sich für die Schulung anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an das Klimaschutz-Planer Team unter info(at)klimaschutz-planer.de.

Kommunalvertreter*innen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben über die Landeslizenz des Wirtschaftsministeriums in NRW und über das KomBiReK-Projekt der Energieagentur Rheinland-Pfalz Zugang zu kostenfreien Schulungen für den Klimaschutz-Planer.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1960Tue, 26 Jan 2021 00:00:00 +0100EUCF Workshop: Investitionskonzepte für deutschsprachige Kommunenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1960Uhrzeit: 14:00 – 15:30 UhrGerade vor dem Hintergrund des europäischen Green New Deals ist es an der Zeit, das Potenzial von Städten und Kommunen für den Aufbau nachhaltiger Investitionsprogramme (d.h. Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien) zu nutzen und kleine Projekte zu großen Investitionsportfolios zu bündeln.

Die neue Europäische City Facility (EUCF), die im Rahmen des Horizon-2020-Programms der Europäischen Union eingerichtet wurde, unterstützt Kommunen bei der Entwicklung von Investitionskonzepten für nachhaltige Energieprojekte. Die Unterstützung besteht zum einen aus einer finanziellen Hilfe von 60.000 € für die Entwicklung von Investitionskonzepten sowie Wissenstransferevents und das Lernen durch Best-Practice-Beispiele. Ziel ist es, die fertigen Investitionsprojekte interessierten Investor*innen an die Hand zu geben. Im Rahmen des Workshops werden die EUCF sowie der einfache und schnelle Bewerbungsprozess vorgestellt. Interessierte Teilnehmer*innen erfahren zudem mehr über die Entwicklung eines Investitionskonzepts und haben die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen.

Melden Sie sich jetzt an
Im Anschluss an eine erfolgreiche Registrierung erhalten Sie den Zutrittslink sowie weitere Informationen

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1956Wed, 20 Jan 2021 00:00:00 +0100Deutsches Launch-Event zum Europäischen Klimapakthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1956Uhrzeit: 10:00 – 14:00 UhrMit dem Europäischen Klimapakt lädt die Europäische Kommission Menschen, Gemeinden und Organisationen ein, sich am Klimaschutz zu beteiligen und ein grüneres Europa aufzubauen. Der Pakt bietet für jede*n eine Plattform, sich zu vernetzen, zu debattieren und gemeinsam große und kleine Klimalösungen zu entwickeln und umzusetzen. Ideen- und Erfahrungsaustausch, gegenseitige Inspiration und individueller Einfluss sollen kollektiv für den Schutz des Klimas genutzt werden.

Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland möchte gemeinsam mit Gemeinden und Organisationen den Klimapakt in Deutschland auf den Weg bringen. Im Rahmen des Launch-Events erfahren interessierte Akteur*innen mehr über den Klimapakt und können gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen darüber diskutieren. 

Melden Sie sich jetzt an
Anmeldeschluss ist der 18. Januar 2020

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-1964Mon, 18 Jan 2021 00:00:00 +0100Deutsch-französische Energiewendewoche 2021https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1964Das Ziel der Energiewendewoche ist es, das Bewusstsein für die Energiewende in Frankreich und Deutschland zu schärfen. Durch die Bündelung vielfältiger, lokaler Aktionen im gemeinsamen Rahmen der Energiewendewoche wird der deutsch-französischen Zusammenarbeit und dem lokalen Engagement für die Energiewende mehr Sichtbarkeit verliehen. Aufgrund der Corona-Pandemie finden einige Aktionen der Energiewendewoche online statt oder wurden zum Teil ins Frühjahr 2021 verschoben.

Aktionen vom 18.01. – 31.01.2021
Online-Interviews mit lokalen Akteur*innen, ein Workshop zu grenzüberschreitender Klimaresilienz und –anpassung und ein Online-Seminar zur Mobilisierung für den Kampf gegen die globale Erderhitzung – die Angebote der Energiewendewoche sind vielfältig. Weitere Inhalte, wie der Podcast „Transition!“ und digitale Materialien, werden täglich auf Social Media und weiteren Online-Kanälen freigeschalten. Interessierte Akteur*innen können alle Aktionen zur deutsch-französischen Energiewende online entdecken.

Folgen Sie den Aktionen der Energiewendewoche 2021 auf Facebook, YouTube und der Event-Website.

Für das Frühjahr 2021 sind einige weitere Aktionen im Rahmen der Energiewendewoche geplant, die aufgrund der Corona-Situation nicht in der Zeit vom 18.01. – 31.01.2021 stattfinden können. Das Repertoire der geplanten Aktionen ist breit – mit dabei sind unter anderem ein Escape Game, Besuch einer Baustelle mit baubiologischen Materialien, Sensibilisierung von Mandatsträger*innen und eine Mitmachbaustelle.

Das Klima-Bündnis organisiert die Energiewendewoche 2021 mit dem Städtenetzwerk Energie Cities im Rahmen des gemeinsamen TANDEM-Projekts. Das Projekt unterstützt deutsch-französische Partnerschaften für die lokale Energiewende.

Sie wollen mehr erfahren? Kontaktieren Sie Jonas Rönnefarth unter j.roennefarth(at)klimabuendnis.org 

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1908Tue, 15 Dec 2020 00:00:00 +0100e-SMART Regional Living Lab: Austausch zu Elektromobilitäthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1908Uhrzeit: 13:30 – 15:00 Uhr Welche Aspekte sind für kommunale Vertreter*innen im Bereich Elektromobilität und Last Mile Logistik interessant? Das Projektteam von e-SMART möchte genau das im Rahmen des Regional Living Labs herausfinden und sich mit interessierten Akteur*innen austauschen.

Das Klima-Bündnis ist Teil des Konsortiums des Projekts e-SMART, das darauf abzielt, die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen und die Entwicklung von E-Mobilitätsdiensten im Alpenraum zu fördern. Das Projektteam nutzt diese Veranstaltung, um mit Teilnehmer*innen darüber zu diskutieren, was sie von Events in diesem Bereich erwarten und sie gemeinsam in Zukunft erreichen können. Teilnehmende sind dazu eingeladen, vorab ihren Steckbrief und ihre Erwartungen an die Veranstaltung hier hochzuladen.

Melden Sie sich jetzt an

Die digitale Veranstaltung ist kostenfrei und findet auf Deutsch statt. 

Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1932Tue, 15 Dec 2020 00:00:00 +0100Ein Fluss & seine Rechte: Wie Gemeinschaften im Chocó für die Rettung des Atrato-Flusses kämpfenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1932Uhrzeit: 16:00 – 18:00 UhrDer symbolträchtige Fall des „Atrato-Flusses als Rechtssubjekt“ muss auch auf europäischer Ebene größere Bekanntheit erhalten. Mit diesem Ziel stellt die Online-Veranstaltung indigene Gemeinschaften des Chocó in den Fokus und zeigt, wie diese den Atrato-Fluss bewohnen und die bedeutende Lebensquelle verteidigen. In einer Reihe von Kurzvorträgen, Erfahrungsberichten und anschließender Diskussion lernen Teilnehmer*innen mehr über die ethnischen Gemeinschaften im Chocó und die Zusammenhänge zwischen den Rechten des Atrato-Flusses und der (Über-)Lebensqualität der lokalen Bevölkerung.

Das Klimabündnis Vorarlberg richtet diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Lutherischen Weltbund, der Europäischen Geschäftsstelle des Klima-Bündnis, FIAN International und FIAN Kolumbien aus. Gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen im kolumbianischen Chocó engagiert sich das Klimabündnis Vorarlberg bereits seit fast drei Jahrzehnten konsequent von der Basis heraus. Mit diesem Selbstverständnis werden Projekte und Prozesse der lokalen Bevölkerung in dieser mit ökologischem und kulturellem Reichtum beeindruckenden Regenwaldregion unterstützt.

Melden Sie sich jetzt an

Das gesamte Webinar wird auf Zoom mit Simultan-Übersetzung auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch durchgeführt. Die Veranstaltung kann auf Spanisch auch via YouTube verfolgt werden.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1920Thu, 10 Dec 2020 00:00:00 +0100UK100 Launch: Der Weg zur COP26https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1920Uhrzeit: 12:00 – 13:30 UhrDer 10. Dezember ist der Auftakt von UK100 für ein Jahr voller Aktivitäten, um lokale Behörden in ihren Bemühungen zur Reduktion der Emissionen zum Wohle ihrer Kommunen zu unterstützen. Das Event stellt außerdem die Zusammenarbeit von führenden Organisationen mit kommunalen Behörden in den Fokus. Daraus soll einen ganzheitlichen Ansatz für die Herausforderung, eine effektive wirtschaftliche und soziale Antwort auf die Corona-Pandemie zu finden, im Sinne eines grünen Wiederaufbaus entwickelt werden.

Die Veranstaltung wird von UK100 organisiert – ein Netzwerk von ambitionierten lokalen Regierungschefs im Vereinigten Königreich – und adressiert lokale Vertreter*innen des Vereinigten Königreichs und darüber hinaus. Eine Gruppe lokaler Repräsentant*innen, die ihre Verpflichtung gegenüber den neuen, ehrgeizigeren Zielen von UK100 erneuert haben, werden als Sprecher*innen auftreten. Nigel Topping, hochrangiger britischer Climate Action Champion für den UN-Klimagipfel, wird eine Key Note halten.Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden.

Melden Sie sich jetzt an

Lesen Sie mehr über UK100


]]>
Sonstiges Event
news-1918Wed, 09 Dec 2020 00:00:00 +0100"Cycle E-Sufficiency"-Eventreihe: Mobilität und öffentliche Räumehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1918Uhrzeit: 10:30 – 12:00 UhrDer übermäßige Verbrauch von Energie und Ressourcen hat verheerende Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Es ist dringend notwendig, weniger und nachhaltiger zu konsumieren – im Einklang mit dem Konzept der Energieautarkie. Auf europäischer Ebene ist dieses Konzept nach wie vor weitgehend unbekannt oder wird missverstanden. Laut dem Institut für Umweltveränderungen (Environmental Change Institute) ist Energieautarkie ein Zustand, in dem die Grundbedürfnisse der Menschen nach Energiedienstleistungen gestillt werden und gleichzeitig ökologische Grenzen respektiert werden.

Diese digitale Veranstaltung zu Energieautarkie wird die Übertragbarkeit des Konzepts auf den Bereich Mobilität beleuchten. Mitglieder von FEDARENE und AREC IDF (Regionale Agentur für Energie und Klima, Île-de-France) werden von ihren Erfahrungen berichten und gemeinsam mit Teilnehmer*innen darüber diskutieren.

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung ist die zweite Diskussion der "Cycle E-Sufficiency"-Eventreihe von FEDARENE und AREC IDF. Das Event wird auf Englisch durchgeführt.

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-1902Tue, 08 Dec 2020 00:00:00 +0100Neue Energie für Gemeinden: Klimaschutz und Ehrenamt verbindenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1902Uhrzeit: 15:00 – 17:00 UhrEhrenamtliche Klimaschutzpaten identifizieren, schulen, vernetzen und bei der Umsetzung von Projekten vor Ort unterstützen – das ist der Kern des Projekts KlikK aktiv, das von der Energieagentur Rheinland-Pfalz koordiniert wird. Ziel ist es, das Hauptamt zu ergänzen und das Thema Klimaschutz stärker zu fördern, insbesondere in kleinen Gemeinden.

Mit über 40 Klimaschutzpaten ist das Projekt in Rheinland-Pfalz erfolgreich angelaufen. Ab sofort kann es auch bundesweit übertragen werden. Im Rahmen dieser digitalen Kooperationsveranstaltung der Energieagentur Rheinland-Pfalz und des Klima-Bündnis wird das Projekt vorgestellt und die Übertragbarkeit auf interessierte Kommunen und Regionen erläutert.

Melden Sie sich jetzt an

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 7. Dezember 2020 erforderlich. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Alle Informationen zum Zugang zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Mitglieder-Event
news-1865Tue, 01 Dec 2020 00:00:00 +0100Deutsch-französische Kooperationsprojekte und Energiegenossenschaften https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1865 Im Fokus des zweitägigen Workshops steht das Thema Energiegenossenschaften. Es werden unterschiedliche Aspekte der Bürgerenergie vorgestellt und häufige Fragestellungen diskutiert. Der zweite Tag steht im Licht der kommunalen Zusammenarbeit und beginnt mit einer Debatte zur Umsetzung der EU-Richtlinie zu den Erneuerbaren und der Stärkung der Bürgerenergie. Anschließend werden die Partnerschaft deutscher und französischer Kommunen und deren Kooperation in Zeiten der Pandemie thematisiert.

Der Workshop richtet sich an alle Vertreter*innen von Kommunen und Energieagenturen, die Interesse an einer deutsch-französischen Kooperation zur Stärkung des Klimaschutzes haben.  Die Veranstaltung findet im Rahmen des TANDEM Projekts statt, das gemeinsam vom Klima-Bündnis und Energy Cities koordiniert wird. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Melden Sie sich hier an

Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1880Mon, 30 Nov 2020 00:00:00 +0100Online-Training: Finanzierungslösungen für ambitionierte Klimainvestitionenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1880Uhrzeit: 9.30 – 12.30 Uhr Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung standen innovative Finanzierungslösungen für Klimainvestitionen. Der Schwerpunkt lag auf drei Arten von Investitionen: Energieeffizienzmaßnahmen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), Renovierung von Privatgebäuden (z.B. Wohnungen, Privathäuser, Privatschulen, etc.) und Renovierung von öffentlichen Gebäuden.

Das Online-Training richtete sich an alle kommunalen Vertreter*innen und Interessierten, die erfahren möchten, wie Kommunen diese Lösungen nutzen können. Außerdem konnten sich Kommunen ein direktes Feedback zu ihrer Situation vor Ort einholen und die Ideen im Anschluss prüfen.

Das Klima-Bündnis hat das Online-Training im Rahmen des FALCO-Projekts angeboten, das die Finanzierung von ambitionierten Klimazielen verfolgt. Das FALCO-Team möchte Kommunen bei der Prüfung der Lösungen begleiten und stand für Gespräche im Anschluss an das Online-Training zur Verfügung.

Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1693Thu, 26 Nov 2020 00:00:00 +0100Kommunale Klimakonferenz 2020https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1693Einmal im Jahr laden das Bundesumweltministierum und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zur "Kommunalen Klimakonferenz" nach Berlin ein. Am 26. und 27. November 2020 treffen sich rund 250 kommunale Klimaschutzakteure aus ganz Deutschland zum fachlichen Austausch und Netzwerken. Gemeinsam feiern sich die Preisträger des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2020", die am ersten Konferenztag bekanntgegeben und mit 25.000 Euro Preisgeld für ihre Klimaaktivitäten vor Ort prämiert werden.

Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei. Zielgruppe sind Akteure im kommunalen Klimaschutz, insbesondere Führungs- und Fachpersonal aus kommunalen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsressorts, Ratsmitglieder, Klimaschutzmanager und -managerinnen, Energiebeauftragte etc.

Merken Sie sich den Termin vor!

Erfahren Sie mehr

Foto: Sven Plöger auf der Kommunalen Klimakonferenz 2019, Peter Himsel/Difu

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1897Wed, 25 Nov 2020 00:00:00 +0100LAWA Klimawandelforumhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1897Uhrzeit: 10:00 – 12:00 UhrDie Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft sind bereits jetzt in Deutschland spürbar. Aber was kann die Wasserwirtschaft konkret tun, um Risiken zu minimieren und negative Auswirkungen zu begrenzen? Diese Fragen stehen im Fokus des virtuellen Klimawandelforums. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Arbeit des ständigen LAWA-Ausschusses (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser) und ermöglicht den Austausch mit Diskussionsteilnehmer*innen.

Das Forum richtet sich an alle Ebenen der Wasserwirtschaft und Fachbehörden des Bundes, der Bundesländer und Kommunen. Es wird von der der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) gemeinsam mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg und organisiert. Interessierte

Klicken Sie hier für den Live-Stream

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-1894Thu, 19 Nov 2020 00:00:00 +0100Planet Sustainability https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=189409:00 – 17:30 Bei diesem virtuellen Emporium treffen Innovator*innen mit Entscheidungskompetenz und Budgetverantwortung auf etablierte Startups mit nachhaltigen B2B-Lösungen. Durch gezieltes Matchmaking und digitale Formate finden die passenden Teilnehmer*innen zusammen, um konkrete Geschäftsbeziehungen zu diskutieren.

Die Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind unter anderem nachhaltige und energieeffiziente Gebäude, klimafreundliche Mobilität, regenerative Energieerzeugung & -versorgung und viele mehr. Das Event richtet sich auch an Städte und Kommunen und spricht gezielt Nachhaltigkeitsmanager*innen, Klimaschutzbeauftrage – und manager*innen,  Energiemanager*innen und weitere Akteur*innen, die Interesse an den Themen Klima- und Umweltschutz haben, an.

Als Hilfe zur Selbsthilfe und Aktion gegen die Klimakrise hat das Green Tech Startup vilisto Planet Sustainability initiiert, um den Absatz von nachhaltigen Geschäftslösungen zu fördern und die Bemühungen eines grünen Wiederaufbaus zu unterstützen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig.

Lesen Sie mehr

]]>
Sonstiges Event
news-1878Tue, 17 Nov 2020 00:00:00 +0100Energiespeicherung in historischen urbanen Gebäudenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1878Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr Welches Potenzial bieten Energiespeichersysteme in Gebäuden oder Stadtvierteln und wie können Energieeffizienzmaßnahmen in denkmalgeschützten Gebäuden von historischem Wert umgesetzt werden? Am Beispiel der Basilika in Weizberg, Österreich, und mit Hilfe eines speziellen Online-Tools wird dieser Workshop die Chancen und Herausforderungen von Energiespeicherung in historischen Gebäuden in den Fokus stellen.

Das Klima-Bündnis bietet in dieser Veranstaltung drei verschiedene Inputs mit anschließender Diskussion:

  • Potential von Energiespeicherung in Frankfurt am Main: Paul Fay vom Energiereferat der Stadt Frankfurt
  • Fernwärmeversorgung und Einbau eines Heißwasserspeichers im denkmalgeschützten historischen Pfarrbezirk von Weiz / Österreich: Andrea Dornhofer, Innovationszentrum Weiz
  • Berechnung der Autarky Rate die Vorstellung eines neuentwickelten Planungstools: Robert Pratter, 4ward energy, Graz

Der Online-Workshop wird vom Klima-Bündnis für das Projekt Store4HUC organisiert und findet im Rahmen des Zukunftsforums Energie & Klima statt, der erstmals als Online-Event umgesetzt wird. Die Veranstaltung ist auf Deutsch und kostenfrei.

Melden Sie sich hier an

Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1869Sun, 15 Nov 2020 00:00:00 +0100Zukunftsforum Energie & Klimahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1869 Das Zukunftsforum Energie & Klima ist eine der wichtigsten Diskussionsplattformen im Energie- und Umweltsektor. Einmal im Jahr treffen sich über 800 Teilnehmer*innen aus Kommunal- und Landespolitik, Verwaltung, Genossenschaften, Wissenschaft und Energiewirtschaft, um Impulse für die Energiewende und den Klimaschutz zu setzen.

Das Klima-Bündnis ist Teil des Programmkommittees und bietet im Rahmen des Zukunftsforums zwei digitale Workshops an.

  • Energiespeicherung in historischen urbanen Gebäuden (17. November, 9.00 – 10.30 Uhr)
    Das Klima-Bündnis bietet in diesem Workshop drei verschiedene Inputs mit anschließender Diskussion: Potential von Energiespeicherung in Frankfurt am Main, Fernwärmeversorgung und Einbau eines Heißwasserspeichers im denkmalgeschützten historischen Pfarrbezirk von Weiz, Österreich, und die Berechnung der Autarky Rate mit einem neuen Planungsinstrument. Erfahren Sie mehr
  • Wärmeeffizienz in Hessen und aufsuchende Energieberatung (18. November, 11.30 – 12:30 Uhr)
    Das Klima-Bündnis stellt gemeinsam mit seinem Kooperationspartner fesa e.V. eine bewährte Vorgehensweise aus dem südhessischen Viernheim vor: die aufsuchende Energieberatungskampagne „Energiekarawane“.

Registrieren Sie sich hier

Das Zukunftsforum Energie & Klima findet in diesem Jahr erstmals als Online-Event statt. Es wird unter der Schirmherrschaft des hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen vom deENet Energienetzwerk und der hessischen Landesenergieagentur veranstaltet. Das Zukunftsforum ist für alle Teilnehmer*innen kostenfrei.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1877Tue, 10 Nov 2020 00:00:00 +010014. Fahrradkommunalkonferenzhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1877Uhrzeit: 09:00 – 15:30 UhrRadverkehr zwischen Rückenwind und Flächenstreit – Was bleibt vom Hype?

Das Corona-Virus hat die Bedeutung des Radverkehrs als krisenfestes Verkehrsmittel erneut demonstriert. Nun muss darüber diskutiert werden, was in der Krise und danach passiert ist – und was davon bleibt. Das Deutsche Institut für Urbanistik, die Freie Hansestadt Bremen, das BMVI und die kommunalen Spitzenverbände veranstalten die 14.Fahrradkommunalkonferenz am 10. November 2020.Die Konferenz ist die jährliche zentrale Plattform der kommunalen Radverkehrsverantwortlichen und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen Städten und Gemeinden.

Welche Bedeutung hat die Pop Up-Infrastruktur für die nachhaltige Radverkehrsförderung? Was ist der Unterschied zwischen geschützter versus markierte Infrastruktur? Wie können Zeitfenster für Veränderungen genutzt werden? Diese und viele weitere Themen stehen im Fokus der diesjährigen Konferenz.

Melden Sie sich hier an

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei möglich. Der Anmeldeschluss ist der 3. November 2020.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-1807Fri, 06 Nov 2020 00:00:00 +0100Klimaresilient in die Zukunft – Nationale Konferenz zum Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1807Uhrzeit: 9:00 – 17:00 Uhr Im Fokus dieser Konferenz stehen die Fortschritte in der deutschen Anpassungspolitik und die zukünftigen politischen Leitlinien sowie geplante Maßnahmen. Es wird aufgezeigt, welche Potenziale und Handlungsbedarfe es gibt, um nachhaltigkeitsorientierte Klimavorsorge in den nächsten Jahren in der Breite voranzubringen und zu institutionalisieren. Im Anschluss an die Konferenz verleihen BMU und UBA zum vierten Mal den Preis „Blauer Kompass“, der vorbildliche lokale und regionale Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel auszeichnet.

Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und dem Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Bundesumweltamt (UBA) durchgeführt und richtet sich an Expert*innen aus Bund, Ländern, Kommunen sowie Wirtschaft, Wissenschaft und organisierte Zivilgesellschaft.

Weitere Informationen zur Umsetzung der Veranstaltung in Berlin oder virtuell sowie zur Anmeldung folgen zeitnah.

Lesen Sie mehr

]]>
Sonstiges Event
news-1891Wed, 04 Nov 2020 00:00:00 +0100Vier Städte, vier Quartiere – energetische Quartiersentwicklung in Deutschland https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1891Uhrzeit: 16.00 – 18.00 Uhr Zukunftsfähige Städte hängen in entscheidendem Maße von der Entwicklung energieeffizienter Quartiere ab. Eine besondere Herausforderung besteht darin, Quartiere nicht nur energie- und ressourcenschonend zu planen, sondern auch wirtschaftlich tragbar und sozialverträglich umzusetzen. In diesem Online-Seminar werden vier verschiedene Projekte der energetischen Quartiersentwicklung in Deutschland vorgestellt, die mit gutem Beispiel voran gehen und Anregungen für die Zukunft geben:

  • Energetische Quartiersentwicklung in Heidrehmen, Hamburg, Axel Horn, Bauverein der Elbgemeinden eG
  • Innovative Wärmeversorgung in Norddeutschland, Marcel Hanakam, Averdung Ingenieure und Berater GmbH
  • Ökologisches Vorzeigeprojekt: Quartier in Berlin-Lichtenberg, Stefan Schautes, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
  • Bahnstadt Heidelberg: Einsparung bei Fernwärmeleistung für Passivhäuser, Søren Peper & Wolfgang Hasper, Passivhaus Institut, Darmstadt

Melden Sie sich hier an

Das Online-Seminar wird im Rahmen der Veranstaltung „Effiziente Gebäude 2020“ angeboten. Der Teilnahmebeitrag liegt bei € 35,- inkl. Mwst.

Lesen Sie mehr
•    Programm
•    Veranstaltung „Effiziente Gebäude 2020“

]]>
Sonstiges Event
news-1893Wed, 04 Nov 2020 00:00:00 +0100Öffentlich-private Zusammenarbeit zur Unterstützung des Übergangs zur Elektromobilitäthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1893Uhrzeit: 14:30 – 17:30 (MEZ)Wie können der öffentliche Nahverkehr und die Last-Mile-Logistik im Alpenraum auf Elektromobilität umsteigen? Diese Frage steht im Fokus der digitalen Veranstaltung. Lokale Akteur*innen aus Frankreich, Österreich, Italien, Deutschland und Slowenien diskutieren die Förderung von Elektromobilität im lokalen Nahverkehrt, die Entwicklung von elektrischen Frachtlösungen für die Last-Mile-Logistik und die Netzplanung für erneuerbare Energien. Expert*innen aus unterschiedlichen Alpenregionen präsentieren relevante Einblicke in ihre Fachgebiete.

Melden Sie sich hier an 

Das Klima-Bündnis unterstützt die englischsprachige Veranstaltung, die im Rahmen des Interreg Alpine Space Projekts e-SMART stattfindet. Das Projekt zielt darauf ab, die transnationale Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteur*innen für einen integrierten Ansatz zur Planung der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen und zur Entwicklung von E-Mobilitätsdiensten zu fördern.

Lesen Sie mehr



 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1871Wed, 28 Oct 2020 00:00:00 +0100Klimawirkungsprüfung und dann? Auswahl geeigneter Alternativen für kommunale Bauvorhabenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1871Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 UhrViele Klimanotstandskommunen verpflichten sich, die Klimaauswirkungen bei kommunalen Beschlussvorlagen mit zu berücksichtigen und Lösungen zu bevorzugen, die sich positiv auf den Klimaschutz auswirken. Doch wie genau kann das in die Praxis umgesetzt werden?

Basierend auf der Klimawirkungsprüfung zeigte dieser Online-Workshop Möglichkeiten auf, wie eine Prüfung von Alternativen – im Falle einer negativen Klimawirkung bei Bauvorhaben – aussehen kann. Mit Hilfe des vom Klima-Bündnis entwickelten Tools „Variantenauswahl“ lassen sich geeignete technische Alternativen für kommunale Bauvorhaben (Bsp. Neubau, Sanierung) finden. Anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis konnten Teilnehmer*innen die Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen und das Instrument vorab selbst testen. 

Die Veranstaltung knüpfte unmittelbar an den vorangegangenen Informationsworkshop zur Klimawirkungsprüfung im Mai dieses Jahres an. Dieses Instrument ermöglicht die Prüfung der Auswirkungen kommunalen Handelns auf den Klimaschutz, und kann auch ein Ausgangspunkt für die Integration von Klimaschutz in sämtliches kommunales Handeln sein. Beide Veranstaltungen wurden im Rahmen des NKI-Projektes „Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten (KöP)“ vom ifeu-Institut und dem Klima-Bündnis statt kostenfrei für Teilnehmende angeboten.


Lesen Sie mehr



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1652Wed, 28 Oct 2020 00:00:00 +0100Nachhaltige kommunale Finanzen - Wege zur ökonomischen und ökologischen Renditehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1652Fachkonferenz Auf der Fachkonferenz erfahren Sie, wie europäische und globale Agenden nachhaltiges kommunales Investment befördern, wie Wirkung, Risiko und Rendite von nachhaltigen Geldanlagen zu bewerten sind und welche Chancen für Kommunen darin stecken. Ebenfalls erfahren Sie von Praktiker*innen, welche Möglichkeiten Kommunen und auch die Landesebene haben, klimafreundlich und zukunftsfähig zu investieren. In Workshops können Sie die Themen mit den Expert*innen weiter vertiefen und Ihr Netzwerk erweitern.

Die Zielgruppe der Fachkonferenz sind Akteur*innen aus der kommunalen Verwaltung und Politik sowie Finanzdienstleister und weitere interessierte Institutionen.

Das Projekt Klimafreundlich investieren. Kommunales Divestment und Re-Investment rückt den Zusammenhang von Klimaschutz, ethischen und sozialen Faktoren und kommunalen Investitionsstrategien in den Fokus. Das Projekkonsortium setzt sich aus adelphi research gGmbH, Klima-Bündnis und Forum Nachhaltige Geldanlagen zusammen. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos, die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.


Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1862Wed, 21 Oct 2020 00:00:00 +0200EU Woche der Regionen & Städte: Klimaschutz in Städten finanzierenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1862Uhrzeit: 11:30 bis 13:00 UhrWie können Finanzierungsprogramme für Klima und Energie am besten auf lokaler und regionaler Ebene umgesetzt werden? Dies ist der Kern dieses Workshops, der das Ziel verfolgt, eine einzigartige Gelegenheit zu schaffen, um die Nationalen Energie und Klimapläne (NECPs) voranzubringen.

Für diese Veranstaltung schließt sich das Klima-Bündnis-Projekt Europäische City Facilty (EUCF) mit dem Konvent der Bürgermeister und dem H2020 Projekt PROSPECT zusammen.Der Workshop wird die umfangreiche Erfahrung des Konvents der Bürgermeister nutzen und sich mit den Initiativen, wie der EUCF und dem Peer-to-Peer-Lernprogramm PROSPECT, befassen, um die finanzielle Kluft zwischen der lokalen Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu überwinden. Die Finanzierung nachhaltiger Energie- und Klimaprojekte lokaler Behörden wird in erster Linie durch den Mangel an internen Kapazitäten zur Ermittlung und Umsetzung von Finanzierungs- und Investitionsprogrammen erschwert. Wie können Städte ihre Fähigkeit, Investitionen anzuziehen, verbessern? In diesem Kontext wird auch die Schlüsselrolle der EUCF in Bezug zu den Aktivitäten des Konvents der Bürgermeister und des PROSPECT-Projekts diskutiert.

Der Workshop findet im Rahmen der diesjährigen Europäischen Woche der Regionen und Städte statt und wird auf Englisch durchgeführt. Für die Teilnahme muss man sich zunächst für die EU Woche der Regionen und Städte anmelden und anschließend für den spezifischen Workshop registrieren.

Registrieren Sie sich für

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1867Wed, 21 Oct 2020 00:00:00 +0200Veränderungen des Mobilitätsverhaltens anstoßenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1867von 10 bis 14 UhrIn den letzten Monaten hat die anhaltende Pandemie verschiedenste Aspekte des Lebens massiv beeinflusst. In der Konsequenz haben Kommunen und die Gesellschaft drastische Veränderungen vorgenommen, um sich an neue Lebensumstände anzupassen. Eine „neue Normalität“ hat sich etabliert. Neben sozialen Einschränkungen war und ist vor allem die Mobilität stark von Veränderung betroffen: Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist gerade zu Beginn stark zurückgegangen, während der Individualverkehr anstieg.

Es waren jedoch nicht alle Auswirkungen auf den Mobilitätsbereich negativ. Einige Kommunen haben die veränderten Bedingungen als einmalige Chance genutzt, um Maßnahmen umzusetzen, die eine Entlastung der Straße und des ÖPNVs anstrebten. Zu diesen positiven Veränderungen gehören unter anderem die umgehende Verbesserung der Fahrradinfrastruktur in mehreren europäischen Städten sowie die finanziellen Anreize beim Radkauf in Frankreich und Italien. Ob diese langfristig zu einer verstärkten Nutzung des Fahrrads und einem Umstieg von Auto aufs Rad führen können, bleibt abzuwarten und zu beobachten.

In diesem transnationalen Workshop, der im Rahmen des Interregprojekts SaMBA durchgeführt wird, werden oben genannte Themen näher beleuchtet und diskutiert, wie eine Verhaltensänderung in Richtung einer nachhaltigen Mobilität erreicht werden kann.

Die Vortragssprache ist Englisch.

Registrieren Sie sich hier

Wollen Sie mehr erfarhen? Kontaktieren Sie Marie Kleeschulte unter m.kleeschulte(at)klimabuendnis.org

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1885Wed, 21 Oct 2020 00:00:00 +0200Mit naturbasierten Unternehmen den Green Deal für Europa umsetzenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1885Uhrzeit: 11:00 – 12:30 Uhr (MESZ) Der European Green Deal steht im Mittelpunkt des EU-Konjunkturprogramms und der europäischen Wachstumsstrategie für die nächste Generation. Bei dieser Veranstaltung werden John Bell, Direktor Healthy Planet der Europäischen Kommission, und Hazel Chu, die Oberbürgermeisterin von Dublin, über das Potenzial der naturbasierten Wirtschaft zur Ausweitung einer nachhaltigen und beschäftigungsintensiven Wirtschaftstätigkeit diskutieren. Das Event bringt ein Expertengremium aus Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen, naturbasierten Unternehmen und Branchenführer*innen zusammen, um das Bewusstsein für das wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenzial dieses aufstrebenden Marktsektors zu schärfen.

Melden Sie sich hier an 

Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteur*innen, die sich für das Potenzial von naturbasierten Unternehmen, einen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum nachhaltigen Wachstum zu leisten, interessieren. Das Event findet auf Englisch statt und wird vom Klima-Bündnis im Rahmen des Projekts Connecting Nature unterstützt.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1875Tue, 20 Oct 2020 00:00:00 +0200Energiewende gemeinsam gestalten – Kommunen und Bürgerenergiehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1875Uhrzeit: 10:00 bis 11:30 Uhr Immer mehr Erneuerbare-Energie-Projekte werden von lokalen Akteur*innen getragen, wie etwa von Bürgerenergiegenossenschaften, die von einer starken gesellschaftlichen Dynamik für eine Energiewende profitieren. Die europäische EE-Richtlinie von 2018 hat das Konzept der Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften eingeführt und damit das Engagement für erneuerbare Energien von lokalen Gebietskörperschaften, Bürgergruppen und anderen lokalen Akteur*innen legitimiert und unterstützt.

Wie ist der Stand der Entwicklung von Projekten in lokaler Eigenverwaltung, insbesondere von Bürgerenergiegenossenschaften in Frankreich und Deutschland? Welches Potenzial ist mit der Entwicklung dieser Energiegemeinschaften verbunden und für welchen Nutzen? Wie können wir Kommunalverwaltungen unterstützen und welche Form der Zusammenarbeit könnte eingeführt werden?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Online-Seminars, das gemeinsam vom Klima-Bündnis, Energy Cities und dem französischen Netzwerk für die Energiewende CLER organisiert wird. Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung stattfinden.

Registrieren Sie sich hier

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1853Thu, 15 Oct 2020 00:00:00 +0200EU Woche der Regionen & Städte: Partnerschaften für Erneuerbare Energie Regionenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1853Uhrzeit: 11:30 – 13:00 Uhr Für ein grüneres Europa müssen lokale und regionale Gebietskörperschaften den Anteil erneuerbarer Energien in ihrem Produktions- und Verbrauchsmix erhöhen. In diesem Workshop wird untersucht, wie sich Regionen und Städte mit ländlichen Gemeinden zusammenschließen können, um Partnerschaften für erneuerbare Energien aufzubauen. Solche Partnerschaften können Städten helfen, ihren Bedarf an erneuerbarer Energie aus einer zuverlässigen regionalen Versorgungsquelle zu beziehen und gleichzeitig die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der ländlichen Gemeinden zu stärken. Erfolgreiche Beispiele aus ganz Europa werden darstellen, wie regulatorische und andere Hindernisse überwunden werden können.

Der Workshop wird vom Interreg Projekt RegEnergy organisiert und findet im Rahmen der diesjährigen Europäischen Woche der Regionen und Städte statt. Das Klima-Bündnis ist Lead Partner des Projekts und arbeitet gemeinsam mit acht Projektpartner*innen daran, die Nutzung erneuerbarer Energien in den Regionen Nordwesteuropas auszubauen.

Registrieren Sie sich hier

Die Veranstaltung wird auf Englisch durchgeführt.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1823Tue, 06 Oct 2020 00:00:00 +0200Klima-Bündnis Digital Dayshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1823Auch wenn die Corona-Krise gerade akuter zu sein scheint, so ist es doch die Klimakrise, die auch nach Corona anhalten wird. Wie können Städte und Gemeinden sowohl nachhaltiger als auch widerstandsfähiger aus der Corona-Krise hervorgehen? Welche Maßnahmen führen dazu, gewohnte Muster zum Wohle des Planeten und der Gesellschaft zu durchbrechen? Wie können wir diesen Moment des Wandels in unseren Kommunen nutzen und wie kann der EU Green Deal dazu beitragen? Dies ist ein Wendepunkt für das Klima. Welchen Weg werden unser Netzwerk, unsere Kommunen und unsere Gesellschaft zukünftig einschlagen?

Die Klima-Bündnis Digital Days werden lokale Wege aus der Krise für einen grünen Wiederaufbau in den Fokus stellen. Das digitale Angebot umfasst eine Vielzahl thematischer Workshops, Diskussionen und Austauschmöglichkeiten. Im Rahmen der mehrtägigen Veranstaltung wird auch die diesjährige Mitgliederversammlung am 8. Oktober von 13:00 bis 15:30 Uhr erstmals digital stattfinden.

Weitere Informationen zur Anmeldung für die Klima-Bündnis Digital Days folgen in Kürze. Die Anmeldung für die Mitgliederversammlung ist jedoch bereits ab sofort möglich.

Lesen Sie mehr

  • Programm
  • Anmeldung
  • Technische Informationen

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1741Thu, 01 Oct 2020 00:00:00 +0200Umweltaspekte im öffentlichen Beschaffungswesen in Europahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1741Save the DateDie öffentliche Hand hat bei der umweltfreundlichen Beschaffung eine Vorbildfunktion. Doch welche Rolle spielen Umweltaspekte derzeit in der öffentlichen Beschaffung in Europa und wie lässt sich das Ziel einer umweltfreundlichen Beschaffung in der Praxis umsetzen? Welche Initiativen, Erfahrungen und Kriterien gibt es bereits? Gemeinsam mit Expert*innen, Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen der öffentlichen Beschaffung aus Europa möchten wir über die Ziele umweltfreundlicher Beschaffung diskutieren, wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Artenvielfalt und eine nicht-toxische Umgebung.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Konferenz wird auf Englisch stattfinden.

Registrieren Sie sich hier

Die zweitägige Konferenz wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie dem Umweltbundesamt (UBA) ausgerichtet und von der Berliner Energieagentur GmbH (BEA) organisiert.

Lesen Sie mehr

]]>
Sonstiges Event
news-1852Tue, 29 Sep 2020 00:00:00 +0200Urban Mobility Days 2020https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1852 Im Fokus dieser digitalen Konferenz stehen Erfolgsgeschichten nachhaltiger, städtischer Mobilität aus Europa und darüber hinaus. Teilnehmer*innen werden mit den notwendigen Instrumenten und Know-How ausgestattet, um sauberen und nachhaltigen Verkehr im Einklang mit dem EU Green Deal weiter voranzutreiben. Die Themen gehen auch über das Verkehrswesen hinaus: Initiativen für emissionsfreie Mobilität werden mit den umfassenden Bemühungen der EU zur Bekämpfung des Klimawandels in Verbindung gebracht. Im Rahmen der Konferenz wird auch die Belastbarkeit der städtischen Mobilität unter unvorhergesehenen Umständen diskutiert und eine Bestandsaufnahme der bisher während der COVID-19-Pandemie gemachten Erfahrungen vorgenommen.

Die Konferenz kombiniert zwei führende Veranstaltungen aus dem europäischen Verkehrskalender: die Konferenz des CIVITAS-Forums und die Europäische Konferenz über nachhaltige städtische Mobilitätspläne (SUMPs). Sie richtet sich an politische Entscheidungsträger*innen, kommunale Behörden, Akademiker*innen, NGOs, Stadtplaner*innen und alle, die das SUMP-Konzept in der Praxis umsetzen. Die mehrtägige Veranstaltung wird auf Englisch durchgeführt.

Registrieren Sie sich hier

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-1744Fri, 25 Sep 2020 00:00:00 +0200Toblacher Gespräche: Gegen das Klimachaos – zwischen Technologie und Suffizienzhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1744 Den Klimawandel stellt niemand mehr in Frage und nur sehr wenige die Rolle des Menschen bei der Erderwärmung. Alle oder doch fast alle bekennen sich zum Klimaschutz. Aber was sind die neuen Konflikte und Kontroversen? Die Toblacher Gespräche 2020 wollen den Teilnehmer*innen Gelegenheit zur Information und Diskussion, zur Vertiefung und Orientierung in diesem spannenden Handlungsfeld geben. Denn gerade jetzt, da Klimaschutz, aber auch die steigende Häufigkeit und wachsende Intensität extremer Wetterereignisse für die Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft in den Vordergrund tritt, sehen sich diejenigen, die sich seit Jahren für den Klimaschutz einsetzen, herausgefordert, Optionen und Handlungsstrategien neu zu bestimmen.

Im Zentrum der Gespräche wird die Frage nach dem Verhältnis von smarten Lösungen, Technik und Suffizienz stehen – sei es der potentielle Beitrag dieser Lösungspfade zur Dämpfung des Klimawandels als auch ihre gesellschaftliche Akzeptanz und Umsetzbarkeit in einer demokratischen Gesellschaft.

Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Italienisch mit Simultanübersetzung angeboten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Registrieren Sie sich hier!

Lesen Sie mehr

]]>
Sonstiges Event
news-1829Tue, 22 Sep 2020 00:00:00 +0200Solare Installationspflichten – Treffen der AG Energieversorgunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1829Uhrzeit: 14:45 – 16:30 Uhr Im Fokus dieser Veranstaltung stehen solare Installationspflichten im kommunalen Einflussbereich. Das Treffen der Klima-Bündnis-Arbeitsgruppe Energieversorgung, das ursprünglich in Hannover durchgeführt werden sollte, wird nun am 22. September von 14:45 bis 16:30 Uhr als Online-Meeting stattfinden. Eingeladen sind die Mitglieder der AG Energieversorgung sowie interessierte Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte bis zum 16. September an Alexander Schacht unter a.schacht(at)klimabuendnis.org

Die Arbeitsgruppe Energieversorgung tauscht sich bereits seit 2011 über kommunale Aspekte der deutschen Energiewende aus und setzt dabei einen Schwerpunkt auf Langzeitstrategien zur Wärme- und Energieversorgung.

Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1638Sun, 20 Sep 2020 00:00:00 +020024. Internationale Passivhaustagung 2020https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1638Die Internationale Passivhaustagung findet in diesem Jahr erstmalig als Online-Tagung statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Passivhaus – Nachhaltig die Zukunft bauen!“ und zeigt auf, wie der Gebäudesektor zu einer nachhaltigen Zukunft beiträgt.

Teilnehmer*innen können über einen Zeitraum von drei Wochen ein umfangreiches Tagungsangebot erwarten: digitale Fachvorträge, Gebäudebesichtigungen und eine informative Passivhaus-Fachausstellung im Online-Format. Außerdem wird es eine Plattform zum Netzwerken geben und Grundlagen- und Fortgeschrittenen-Workshops werden angeboten.

Registrieren Sie sich hier!

Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Noch bis zum 10. August ist ein Frühbucher-Rabatt erhältlich.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-1824Thu, 17 Sep 2020 00:00:00 +0200Die nächsten Schritte im EU-Mercosur Freihandelsabkommenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1824 Die Entwaldung im Amazonasgebiet kann nur dann gestoppt werden, „wenn eine solide Politik betrieben wird“, betont die kürzlich veröffentlichte Umweltverträglichkeitsprüfung, die im Rahmen des Freihandelsabkommen durchgeführt wurde. Seit der Machtübernahme von Bolsonaro ist jedoch genau das Gegenteil eingetreten. Unsere indigenen Partner*innen machen deutlich, dass die Ratifizierung dieses Abkommens die EU zur Komplizin eines Völkermords und zum Feind eines wirklichen Klimaschutzes macht. Aber auch ohne dieses Abkommen würde der Handel zwischen Europa und Brasilien weitergehen – wie können wir diese wirtschaftlichen Verbindungen nutzen, um die Angriffe Bolsonaros auf die Umwelt und die indigenen Völker abzuwehren?
 
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, über die aktuelle politische Situation und die Entwicklungen vor Ort aufzuklären und zu diskutieren. Zusätzlich soll der Dialog zwischen der EU und Brasilien, der bereits mit der Veranstaltung im Juni über die derzeitige humanitäre und ökologische Krise in Brasilien begonnen hat.

Das Klima-Bündnis setzt die Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung Regenwald Norwegen und der Gesellschaft für bedrohte Völker um.

Registrieren Sie sich hier

Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1805Wed, 16 Sep 2020 00:00:00 +0200Europäische Mobilitätswoche 2020https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1805 Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürger*innen die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. In diesem Jahr findet sie unter dem Motto „Klimafreundliche Mobilität für alle“ statt. Wichtige Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität auf kommunaler Ebene sind beispielsweise Fuß- und Radverkehr, öffentlicher Nahverkehr sowie eine Umverteilung des knappen öffentlichen Raums zugunsten dieser Fortbewegungsarten. Im Rahmen der diesjährigen Mobilitätswoche haben Kommunen die Möglichkeit, mit einer Teilnahme an der Kampagne diese wichtigen Aspekte durch Aktivitäten vor Ort in den Fokus zu stellen.

Die Europäische Mobilitätswoche besteht aus drei Teilen: Woche der Aktivitäten, Implementierung permanenter Maßnahmen und dem autofreien Tag am 22. September. Teilnehmende Kommunen sollten mindestens einen davon organisieren. Die Anmeldung ist für alle Städte, Gemeinden und Landkreise offen,die sich für nachhaltige Mobilität einsetzen wollen. 

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-1858Wed, 16 Sep 2020 00:00:00 +0200Beschaffung von Ökostromhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1858Uhrzeit: 13:30 bis 15:00 Uhr Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Strom aus erneuerbaren Energien oder anderen Quellen, die geringe Emissionen verursachen, zu beschaffen. Mit jeder Option sind Vor- und Nachteile verbunden. Beim Kauf von „grünem“ Strom müssen Organisationen verstehen, was sie kaufen und die Auswirkungen ihres Kaufs sowie mögliche Reaktionen ihrer Stakeholder auf jegliche öffentliche Ankündigungen in Bezug auf die damit verbundenen Emissionen kennen.

In dieser Veranstaltung werden unterschiedliche Ökostrom-Angebote miteinander verglichen und ihre Vorteile sowie die Aspekte, auf die Käufer aufmerksam gemacht werden sollten, hervorgehoben. Zudem wird die Verwendung von Contracts for Difference-Vereinbarungen zur Unterstützung neuer Projekte im Bereich erneuerbarer Energien untersucht und Beschaffungsvereinbarungen werden diskutiert.

Dr. John Green wird Referent dieser Veranstaltung sein. Er war über zehn Jahre lang Leiter des Marktplatzes für Ökostrom. Er ist auch Low Carbon City Officer im Stadtrat von Plymouth, Großbritannien, einem der Partner*innen des RegEnergy-Projekts. Das Klima-Bündnis ist Lead Partner des Interreg-Projekts und organisiert diese Veranstaltung, die auf Englisch durchgeführt wird.

Klicken Sie hier, um an der Veranstaltung teilzunehmen. 

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1844Thu, 10 Sep 2020 00:00:00 +0200Wie europäische Projekte die EU-Politik gestalten könnenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1844 Wie können europäische Projekte dazu beitragen, die europäische Energiepolitik im Allgemeinen und die kommunale Energiepolitik im Besonderen zu gestalten? Diese Veranstaltung beginnt mit zwei Keynotes, die die politischen Zusammenhänge zwischen dem Green Deal und dem Wiederaufbau-Fonds aufzeigen. Anschließend soll im Rahmen einer Diskussion erläutert werden, wie diese Projekte die europäische Politik mitgestalten und unterstützen können.

Diese Veranstaltung ist auch eine gute Gelegenheit, die Projekte kennenzulernen, die in der H2020 Förderlinie für sozioökonomische Forschung zur Konzeptionierung und Modellierung von Energieeffizienz und Energienachfrage finanziert werden. Das Event findet im Rahmen des Kick-Off-Meetings des neuen WHY-Projekts statt.

Die Veranstaltung richtet sich an politische Entscheidungsträger*innen in der EU, Akademiker*innen, Energiemodellierer*innen, technische Expert*innen von Versorgungsunternehmen und Energieberater*innen. Das Event wird auf Englisch durchgeführt.

Registrieren Sie sich hier
Am Tag vor der Veranstaltung wird eine E-Mail inklusive Teilnahmelink an alle registrierten Teilnehmer*innen verschickt.

Lesen Sie mehr

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1840Wed, 09 Sep 2020 00:00:00 +0200Smarte Lösungen für den kommunalen Klimaschutz: Fallbeispiele und nächste Schritte https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1840 Fallbeispiele aus Kiel aus den Bereichen Mobilität und Energie stehen im Fokus dieser Veranstaltung. Es werden Lehren für den Beitrag smarter Lösungen für den kommunalen Klimaschutz gezogen und nächste Schritte diskutiert. Auch das Klima-Bündnis ist Teil des Workshops und stellt die STADTRADELN Kampagne sowie die dazugehörige App vor.

Die Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Eventreihe des Projekts Smart City, das den europäischen Dialog und das Wissen über intelligente Städte in Bezug auf Klimaschutz fördern möchte. Der Workshop wird auf Deutsch stattfinden. Eine englische Version wird am 17. September angeboten.

Registrieren Sie sich hier

Lesen Sie mehr

]]>
Sonstiges Event
news-1846Mon, 07 Sep 2020 00:00:00 +0200Kommunaler Klimaschutz und Corona – Durchstarten trotz neuer Herausforderungenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1846 Trotz der Corona Pandemie mit drohenden Haushaltssperren oder Einschränkungen von freiwilligen Maßnahmen duldet die Klimakrise keinerlei Aufschub. Gebäude müssen jetzt modernisiert, der Verkehr neu organisiert und die Erneuerbaren Energien ohne Verzögerungen weiter ausgebaut werden. 

Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren kommunale Expert*innen, wie die Corona-Pandemie als Chance für den kommunalen Klimaschutz begriffen werden kann. Es werden Herausforderungen analysiert und kommunale Beispiele für den Umgang mit Klimaschutz während der Pandemie vorgestellt.

Die Veranstaltung wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) kostenfrei angeboten.

Registrieren Sie sich hier

Lesen Sie mehr

]]>
Sonstiges Event
news-1803Mon, 31 Aug 2020 00:00:00 +0200Die Europäische City Facility im Überblick | deutschsprachige Veranstaltunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1803Uhrzeit: 14:00 – 15:30 UhrNur noch vier Wochen bis zum Ablauf des ersten Ausschreibungsprozesses – Wie können sich Kommunen noch bis zum 2. Oktober auf die EUCF bewerben?

Es ist an der Zeit, das Potenzial von Städten und Kommunen für den Aufbau nachhaltiger Investitionsprogramme (d.h. Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien) zu nutzen und viele kleine Projekte zu großen Investitionsportfolios zu bündeln. In dieser Veranstaltung wird die Europäische City Facility (EUCF) vorgestellt und erläutert, wer sich bewerben kann und wie der Bewerbungsprozess abläuft. Die Veranstaltung wird auf Deutsch durchgeführt.

Registrieren Sie sich hier!
Im Anschluss an Ihre Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen zum Zutritt des Webinars.

Die neue EUCF, die im Rahmen des Horizon-2020-Programms der Europäischen Union für Forschung und Innovation eingerichtet wurde, unterstützt Kommunen bei der Entwicklung von Investitionskonzepten für nachhaltige Energieprojekte. Geplant ist unter anderem einfache finanzielle Unterstützung (bis zu 60.000 € für die Entwicklung von Investitionskonzepten) sowie Wissenstransfer und das Lernen durch Best-Practice-Beispiele. Das Klima-Bündnis bildet gemeinsam mit anderen Organisationen das Projektkonsortium und ist dabei unter anderem für die Projektkommunikation zuständig.

Lesen Sie mehr

Wollen Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie Tatjana Veith unter t.veith@klimabuendnis.org für mehr Informationen.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1826Wed, 26 Aug 2020 00:00:00 +0200Klimaschutz effektiv in kommunale Projekte einbindenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1826Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr Ob im Klimanotstand oder im kommunalen Alltag – eine prozessorientierte Herangehensweise in Kombination mit erprobten Hilfsinstrumenten ermöglicht es, die Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen in Kommunen besser zu etablieren. In diesem Workshop wurden Ansätze für ein umfassendes, ämterübergreifendes Klimaschutzmanagement vorgestellt. Teilnehmer*innen lernten die typischen Phasen eines solchen Prozesses kennen und erfahren, wie sie damit Klimaschutz in ihrer täglichen Arbeit in öffentliche Projekte integrieren können. Einzelne Instrumente wurden in Kurzpräsentationen vorgestellt und in Gruppenarbeit anhand konkreter Beispiele getestet.

Der Workshop richtete sich an alle interessierten Kommunen, die Klimaauswirkungen kommunaler Maßnahmen reduzieren möchten, förderte die Vernetzung unter Kolleg*innen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen und bot Inspiration, wie man diese anpacken kann.

Die Veranstaltung knüpfte unmittelbar an den vorangegangenen Informationsworkshop zur Klimawirkungsprüfung im Mai dieses Jahres an. Dieses Instrument ermöglicht die Prüfung der Auswirkungen kommunalen Handelns auf den Klimaschutz, und kann auch ein Ausgangspunkt für die Integration von Klimaschutz in sämtliches kommunales Handeln sein. Beide Veranstaltungen wurden im Rahmen des NKI-Projektes „Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten (KöP)“ vom ifeu-Institut und dem Klima-Bündnis statt kostenfrei für Teilnehmende angeboten.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1804Tue, 21 Jul 2020 00:00:00 +0200Klimaschutz kommunizieren – Strategien für Öffentlichkeitsarbeit & Akzeptanzhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1804Uhrzeit: 10:00 – 13:10 Uhr Vom Umdenken und Sagen zum klimaorientierten Handeln: Die Webkonferenz stellt die Klimaschutzkommunikation in den Fokus und diskutiert, wie man Menschen zu herausfordernden Themen richtig erreichen und Verhaltensänderungen anstoßen kann. Expert*innen erörtern Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Kommunikationswege. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie erfolgreiche Kommunikation funktionieren kann. Das Klima-Bündnis ist in diesem Rahmen mit dem Vortrag „STADTRADELN – Hinter den Kulissen der weltgrößten Radkampagne“ vertreten.

Die Webkonferenz findet im Rahmen des C.A.R.M.E.N. Symposiums 2020 statt, das coronabedingt online umgesetzt wird. Insgesamt werden acht der zwölf ursprünglich geplanten Fachblöcke als Webkonferenzen im Juli angeboten. Die Teilnahme an der Webkonferenz ist kostenpflichtig. Der Tagungsbeitrag liegt bei 50 Euro. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.

Registrieren Sie sich hier für die Webkonferenz am 21. Juli!

Lesen Sie mehr

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1797Wed, 08 Jul 2020 00:00:00 +0200Klimaschutz-Planer – Zweite Anwenderschulunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=17978. + 15. Juli 2020 Der Klimaschutz-Planer ist ein Angebot des Klima-Bündnis und das empfohlene Bilanzierungsinstrument für Mitglieder. Für Anwender*innen der Software bietet das Klimaschutz-Planer-Team im Juli eine zweite Anwenderschulung an. Kommunalvertreter*innen bekommen die Grundlage der kommunalen Bilanzierung mit dem Klimaschutz-Planer vorgestellt und erfahren, wie sie die ersten Schritte mit dem Monitoringinstrument gehen. Für Herausforderungen in der Dateneingabe steht das Team Interessierten mit einem ausgedehnten Beratungsangebot bei Seite.

Kommunen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz können Anwenderschulungen im Rahmen der laufenden Verträge mit den Bundesländern besuchen. Bitte kontaktieren dafür die jeweiligen Energieagenturen.

Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Bei Interesse wenden Sie sich bis spätestens 6. Juli an das Klimaschutz-Planer-Team unter info(at)klimaschutz-planer.de.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1760Tue, 30 Jun 2020 00:00:00 +0200Online-Konferenz zu Klimakommunikationhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1760 Klimawandel, Klimakrise, Klimanotstand: Wie finden wir die richtigen Worte, um über die globale Erwärmung zu sprechen? Das Gemeindenetzwerk Allianz in den Alpen bot im Rahmen dieser Online-Konferenz  Inhalte zu politischem Framing und Kommunikation, interaktive Workshops mit Praxisbeispielen, Möglichkeiten zum Netzwerken und inspirierende Kurzfilme.

Gerade jetzt ist der Einsatz für mehr Klimaschutz wichtig, damit diese Krise nicht von der politischen und medialen Agenda verschwindet. Im Rahmen der Konferenz veranstaltete das Klima-Bündnis den Workshop "Kommunikation von Klimaschutz im Alltag – wie können wir die (Energie)wende verinnerlichen?". Der Workshop gab einen Überblick über verfügbare Angebote, um Klimaschutz im Alltag zu integrieren, und zeigt auf, inwiefern diese Instrumente uns beim Fortschritt unterstützen.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-1781Tue, 30 Jun 2020 00:00:00 +0200Nachhaltige Energieinvestitionen als Teil des Wiederaufbaus | Teil 2https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1781Uhrzeit: 10:30 - 12:00 CET Wie integrieren EU-Mitgliedsstaaten nachhaltige Energieinvestitionen in ihre Konjunkturprogramme und wie unterstützen die nationalen Finanzinstitutionen diese Bemühungen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der zweiteiligen Eventreihe, die von der Europäischen Kommission organisiert wird.

Nach einer kurzen Einführung werden eingeladene Redner*innen nationaler Behörden (Kroatien, Spanien, Belgien und Mailand) erörtern, wie nach der COVID-19-Krise neue Formen der finanziellen Unterstützung für nachhaltige Energie entstehen können. Nach den Präsentationen ist Zeit für Fragen und Antworten vorgesehen.

Registrieren Sie sich hier!

Das Event wird im Rahmen des Klima-Bündnis-Projekts Investment-Foren zu nachhaltiger Energie veranstaltet. Es spricht Behörden auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene, Mitglieder nationaler Finanzinstitutionen und die Energiegemeinschaft an. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1785Tue, 30 Jun 2020 00:00:00 +0200Überblick über den Deutsch-Französischen Bürgerfondshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1785Uhrzeit: 14:30 (Französisch) | 15:30 (Deutsch) Der Deutsch-Französische Bürgerfonds hat zum Ziel, zivilgesellschaftliche Initiativen zu unterstützen und die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland zu stärken. Dieser zu gleichen Teilen von Deutschland und Frankreich finanzierte Zuschussfonds wird französischen und deutschen Gebietskörperschaften und Vereinen, die sich für die deutsch-französischen Beziehungen engagieren, zur Verfügung gestellt. Mit einem Jahresbudget von 2,4 Millionen Euro bietet der Deutsch-Französische Bürgerfonds finanzielle Unterstützung für deutsch-französische Projekte in verschiedenen Bereichen: Städtepartnerschaften, Umwelt, Kultur, Sport, Gesundheit und vieles mehr. 

Das Klima-Bündnis organisierte diese Veranstaltung gemeinsam mit Energy Cities im Rahmen des gemeinsamen Projekts TANDEM. Die Projektleiterinnen des Deutsch-Französischen Bürgerfonds Karin Passebosc und Heike Hartmann haben den Teilnehmer*innen ein besseres Verständnis der Funktionsweise, wie Umfang, Förderkriterien, und Antragstellung, sowie der Themen des Bürgerfonds vermittelt.

Das Event wurde sowohl auf Französisch (14:30 Uhr) als auch auf Deutsch (15:30 Uhr) angeboten.

Lesen Sie mehr

Wollen Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie Jonas Rönnefarth unter j.roennefarth(at)klimabuendnis.org  für mehr Informationen.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1795Mon, 29 Jun 2020 00:00:00 +0200Die Europäische City Facility im Überblick | deutschsprachige Veranstaltunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1795Uhrzeit: 14:00 – 15:30 UhrGerade vor dem Hintergrund des europäischen Green New Deals ist es an der Zeit, das Potenzial von Städten und Kommunen für den Aufbau nachhaltiger Investitionsprogramme (d.h. Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien) zu nutzen und viele kleine Projekte zu großen Investitionsportfolios zu bündeln. In dieser Veranstaltung wurde die Europäische City Facility (EUCF) vorgestellt und erläutert, wer sich bewerben kann und wie der Bewerbungsprozess abläuft. Die Veranstaltung wurde auf Deutsch durchgeführt.

Die neue EUCF, die im Rahmen des Horizon-2020-Programms der Europäischen Union für Forschung und Innovation eingerichtet wurde, unterstützt Kommunen bei der Entwicklung von Investitionskonzepten für nachhaltige Energieprojekte. Geplant ist unter anderem einfache finanzielle Unterstützung (bis zu 60.000 € für die Entwicklung von Investitionskonzepten) sowie Wissenstransfer und das Lernen durch Best-Practice-Beispiele. Das Klima-Bündnis bildet gemeinsam mit anderen Organisationen das Projektkonsortium und ist dabei unter anderem für die Projektkommunikation zuständig.

Lesen Sie mehr

Wollen Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie Tatjana Veith unter t.veith(at)klimabuendnis.org für mehr Informationen.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1774Mon, 29 Jun 2020 00:00:00 +0200Faire Energiewende – Verbraucher*innen zur Teilnahme an Energiegemeinschaften befähigen https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1774Uhrzeit: 14:00 - 15:00 Uhr Die größte Herausforderung der Energiewende besteht nicht darin, unsere Wirtschaft zu dekarbonisieren, die Verbraucher*innen einzubeziehen oder die Energiearmut zu mindern, sondern darin, diese Themen miteinander zu verknüpfen. Das „Clean Energy for all Europeans Package“ (CEP) ermöglicht die aktive Teilnahme von Verbraucher*innen und Haushalten mit niedrigem Einkommen an Programmen für den Eigenbedarf und Energiegemeinschaften. Es gibt allerdings konkrete Hindernisse, die bei der Umsetzung beachtet werden müssen.

Ziel der Veranstaltung ist es, die konkreten Herausforderungen im Hinblick auf die Einbeziehung von und Beteiligung an Energiegemeinschaften, einschließlich der Wechselbeziehung der Energiepolitik mit anderen Politikbereichen zu diskutieren. Die Diskussion findet unter europäischen Politiker*innen, Akademiker*innen und Umwelt- und Sozial-NGOs statt. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an die genannten Interessenvertreter*innen als auch an Kommunen, die für die Gestaltung der lokalen Energiepolitik zuständig sind.

Die Veranstaltung ist Teil des erweiterten Programms der diesjährigen EU Sustainable Energy Week (EUSEW). Organisiert und moderiert wird das Event vom Konsortium des Klima-Bündnis-Projekts SCORE, das Verbraucher*innen hilft, Prosumenten erneuerbarer Energien zu werden.

Erfahren Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1793Wed, 24 Jun 2020 00:00:00 +0200Befähigung der Verbraucher*innen durch Energiegemeinschaftenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1793Uhrzeit: 16:00 – 17:30 Uhr Die Befähigung der Bürger*innen und Gemeinden ist von zentrale Bedeutung für den Erfolg des Europäischen Green Deals sowie für die Stärkung der Bemühungen der EU, den Aufschwung zu beschleunigen. Sie wird dazu beitragen, die Solidarität in den Mittelpunkt des Aufschwungs zu stellen. Das Clean Energy Package der EU schafft einen neuen Rahmen für Energiegemeinschaften – doch wie kann dies eine signifikante Wirkung haben?

Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für die Möglichkeiten zu schärfen, die sich den Bürger*innen durch die Teilnahme an Energiegemeinschaften bieten, sowie dafür, wie sie zu den Bemühungen um den Wiederaufbau beitragen können. Teilnehmer*innen werden außerdem darüber informiert, was noch getan werden muss, um ein günstiges Umfeld für die Entwicklung von Energiegemeinschaften zu schaffen.

Registrieren Sie sich hier!

Der Workshop wird von der Klima-Bündnis-Partnerorganisation Community Power Coalition im Rahmen der diesjährigen EU Sustainable Energy Week (EUSEW) organisiert. Die European Community Power Coalition ist ein vielfältiges Netzwerk von gleichgesinnten Organisationen, die das gemeinsame Ziel verfolgen, die Entwicklung der Eigenverantwortung der Bürger*innen und Gmeinden für Energie bei der dringenden Transformation hin zu einem 100% erneuerbaren Energiesystem zu fördern.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1783Wed, 24 Jun 2020 00:00:00 +0200Städte treiben grünen Wiederaufbau voran: Förderung von Investitionen für lokale Maßnahmenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1783Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Die gegenwärtigen Krisen erhöhen den finanziellen Druck auf die lokale Ebene erheblich. Mehr als jemals zuvor kommt es für die Städte nun darauf an, die finanzielle Belastbarkeit mit der Klimaresilienz in Einklang zu bringen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, politischen Entscheidungsträger*innen und Vertreter*innen der lokalen Ebene die European City Facility (EUCF) vorzustellen und aufzuzeigen, wie diese Kommunalbehörden dabei helfen kann, lokale Klima- und Energiepläne in reale Investitionen umzuwandeln. Diese Veranstaltung knüpft an die laufende Diskussion über die bestmögliche Ausschöpfung öffentlicher Mittel an und zeigt auf, wie Hindernisse beseitigt werden können, um den Übergang zu einem sauberen Energiesystem zu beschleunigen.

Der Workshop ist Teil des Programms der diesjährigen EU Sustainable Energy Week (EUSEW). Das Klima-Bündnis organisiert das Event gemeinsam mit Energy Cities.

Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1164Mon, 22 Jun 2020 00:00:00 +0200EU Sustainable Energy Week 2020 - EUSEWhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1164Die EU Sustainable Energy Week (EUSEW) ist die größte Veranstaltung für erneuerbare Energien und effiziente Energienutzung in Europa. In diesem Jahr findet die EUSEW komplett digital statt! Highlights sind dabei die digitale, politische Konferenz, die EUSEW Awards, der erste europäische Youth Energy Day ebenso wie virtuelle Angebote und Networking Aktivitäten. Teilnehmer*innen haben zusätzlich den ganzen Juni hindurch Zugang zu digitalen Angeboten und den Energy Days, die in ganz Europa stattfinden.

Das Klima-Bündnis nimmt jedes Jahr an der Veranstaltung teil und informiert über Initiativen, die Kommunen bei ihren Klimazielen unterstützen. Auch in diesem Jahr werden wir Angebote vor Ort mitorganisieren und darstellen, wie Kommunen die Bürgerbeteiligung sowie die Miteigentümerschaft an erneuerbaren Energien fördern und wie ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen mit Hilfe von Energieeffizienz und Gebäudesanierung finanziert werden können.

Registrieren Sie sich hier!

Erfahren Sie mehr


]]>
Sonstiges Event
news-1776Thu, 18 Jun 2020 00:00:00 +0200Praxiserfahrungen – erneuerbare Energien in Ihrer Region fördern!https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1776Uhrzeit: 10:00 - 11:00 UhrDie Veranstaltung war die erste Episode der RegEnergy Talks Reihe. Zwei Referent*innen mit fundiertem Wissen zur Energiewende hielten kurze und informative Vorträge mit relevanten Erkenntnissen aus ihrem Alltag. Ein besonderer Schwerpunkt waren dabei regionale Speichermechanismen, die mit der intermittierenden Versorgung mit erneuerbarer Energie zurechtkommen. Darüber hinaus erfuhren die Teilnehmer*innen von institutionellen Partnerschaften mit ländlichen Gemeinden und von der Zusammenarbeit in diesen Regionen.

Die Veranstaltung war Teil des erweiterten Programms der diesjährigen EU Sustainable Energy Week (EUSEW) und wurde vom Klima-Bündnis im Rahmen des Renewable Energy Regions (RegEnergy) Projekts organisiert. Das Projekt hat das Ziel, den städtische Bedarf an erneuerbaren Energien mit dem ländlichen Angebot zu verknüpfen.

Erfahren Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1704Wed, 17 Jun 2020 00:00:00 +0200Integrative Finanzierung einer fairen Energiewende für Kommunenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1704Uhrzeit: 09:30 - 12:30 Uhr Der Workshop thematisierte die Finanzierung der Energiewende und gewährte Einblicke in das innovative Finanzierungsmodell, das im Rahmen des Projekts SCORE entwickelt wird.  Das Modell basiert darauf, dass Bürger*innen sich an Energieprojekten in ihrer Kommune beteiligen können und damit Teil einer Energiegemeinschaft werden.

Um den Wandel gerecht zu gestalten und Energiearmut zu reduzieren, stehen bei SCORE auch atypische Investorengruppen, wie einkommensschwache Haushalte und deren finanzielle Beteiligung an Energieprojekten, im Fokus.

Das Ziel der Veranstaltung war es, die Umsetzung dieses Miteigentümerschaftsmodells für interessierte Kommunen und lokale Akteure beispielhaft darzustellen. Dazu teilen die SCORE-Pilotkommunen und Partner*innen ihre Erfahrungen.

Lesen Sie mehr:

Für mehr Informationen, kontaktieren Sie Marie Kleeschulte unter m.kleeschulte(at)climatealliance.org.

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1779Tue, 16 Jun 2020 00:00:00 +0200Nachhaltige Energieinvestitionen als Teil des Wiederaufbaus | Teil 1https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1779Uhrzeit: 10:30 - 12:00 CET Wie integrieren EU-Mitgliedsstaaten nachhaltige Energieinvestitionen in ihre Konjunkturprogramme und wie unterstützen die nationalen Finanzinstitutionen diese Bemühungen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der zweiteiligen Webinarreihe, die von der Europäischen Kommission organisiert wird.

Nach einer kurzen Einführung werden eingeladene Redner*innen nationaler Behörden (Polen, Niederlande und Slowakei) erörtern, wie nach der COVID-19-Krise neue Formen der finanziellen Unterstützung für nachhaltige Energie entstehen können. Nach den Präsentationen ist Zeit für Fragen und Antworten vorgesehen.

Registrieren Sie sich hier!

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Klima-Bündnis-Projekts Investment-Foren zu nachhaltiger Energie veranstaltet. Es spricht Behörden auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene, Mitglieder nationaler Finanzinstitutionen und die Energiegemeinschaft an. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt und von Christophe Milin, Executive Agency for Small und Medium-sized Enterprises (EASME) moderiert.

Der zweite Teil der Eventreihe findet am 30. Juni 2020 statt.

Lesen Sie mehr

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1769Mon, 15 Jun 2020 00:00:00 +0200Brasilien in der Krise – COVID-19 ist die Spitze des Eisbergshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1769Wie kann Europa Brasilien bei der Überwindung seiner gegenwärtigen humanitären und ökologischen Krise unterstützen?

Bei diesem Event legten Vertreter*innen der brasilianischen Zivilgesellschaft und der indigenen Bevölkerung ihre Sicht auf die Situation in ihrem Land dar: Was bedeutet die Instrumentalisierung der Krise zur Beschleunigung der Entwaldung und Umweltzerstörung für sie und wie kann Europa sie unterstützen?

Das Ziel der Veranstaltung war es, von indigenen Vertreter*innen über ihre tatsächlichen Bedürfnisse und entscheidende Rolle zu erfahren, die Europa bei der Unterstützung Brasiliens heraus spielen könnte. Europäische Politiker*innen sollten darauf reagieren und ihre Meinung dazu äußern, was Europa tun kann, um zu helfen.

Das Event war eine Kooperationsveranstaltung des Klima-Bündnis mit der Stiftung Regenwald Norwegen und der Gesellschaft für bedrohte Völker. Die Aufzeichnung ist hier verfügbar.

Panellists:

  • Marcio Astrini, Observatório do Clima - seine Präsentation sehen
  • Dinamam Tuxá & Kretã Kaingang, APIB (Brazil's Indigenous People Articulation)
  • Anna Cavazzini, MEP (Alliance 90/The Greens)
  • Kathleen Van Brempt, Member of European Parliament (Progressive Alliance of Socialists and Democrats)
  • Marina Silva, ehem. Umweltministerin von Brasilien

Highlights:

Die Regierung Bolsonaros nutzt das Chaos, welches die Covid-19-Krise in Brasilien ausgelöst hat, um die demokratischen Institutionen und Schutzmaßnahmen in dem Land zu zerstören. Dies ist ein weiteres, sehr klares Beispiel für die von Naomi Klein im Jahr 2007 beschriebene Schockdoktrin.

Unsere brasilianischen Diskussionsteilnehmer*innen hoben hervor, dass die Situation vor Ort weitaus schlimmer sei als von den öffentlichen Medien dargestellt: Die Maßnahmen der Regierung gefährdeten ernsthaft die Demokratie und die öffentliche Gesundheit in Brasilien. Bolsonaros Entscheidungen seien eine Gefahr für den gesamten Planeten, und wir müssten uns über Kontinente hinweg vereinen, um ihn und seine Angriffe auf das Amazonasgebiet und die dort lebenden Völker zu bekämpfen.

Die Render*innen machten ganz klar deutlich, dass mit der Ratifizierung des Mercosur-Handelsabkommens   die EU Bolsonaros Politik mit einem Gütesiegel versehen würde; eine Politik, die den Krieg gegen die indigenen Völker im Amazonasgebiet finanzieren und die bestehenden Völkermordversuche weiterhin verstärken würde. Das Handelsabkommen in seiner aktuellen Form stellt eine große Bedrohung dar, da es nicht ausreichend Schutz für die Menschenrechte bietet, sondern im Gegenteil Gründe liefern würde, die Angriffe auf die indigenen Völker, die das Amazonasgebiet schützen, zu verstärken.

Die Vertreter*innen der indigenen Völker betonten auch die Doppelzüngigkeit der EU, einerseits für den Klimaschutz einzutreten, andererseits aber ein umweltschädliches Handelsabkommen auszuhandeln, das sowohl einen Genozid, als auch die Rodung des Regenwaldes  finanziere. Sie fordern daher Eindeutigkeit und eine klare Priorisierung: Klima und Menschenrechte oder Handel und Zerstörung.

Die Mitglieder des Europäischen Parlaments unterstrichen den aktuell wachsenden Widerstand gegen Bolsonaro in Europa, wobei Bürger*innen und Supermärkte sich zu mobilisieren beginnen. Für sie bietet das Mercosur-Abkommen in seiner jetzigen Form nicht genügend Umweltschutz, aber es könnten Verbesserungen ausgehandelt werden. Außerdem könnte die Ratifizierung als Hebel genutzt werden, um eine klimafreundlichere Politik in Brasilien zu gewährleisten. Sie wiesen darauf hin, dass auch ohne ein Abkommen globaler Handel stattfinden würde: Es werden bereits heute Produkte zwischen Brasilien und der EU ausgetauscht, so dass eine völlige Ablehnung des Abkommens als solche das Leben der Brasilianer*innen nicht verbessern würde. 

Zu ihren Empfehlungen gehört:

  • Ein ständiger Dialog zwischen brasilianischen Zivil Gesellschaft und europäischen Entscheidungsträgern, da ein stetiger Austauschnotwendig sei, um den Schaden, den Bolsonaros Regierung anrichtet, zu neutralisieren.
  • Zuhören und die Unterstützung indigener Gemeinschaften in ihrem Widerstand sei von entscheidender Bedeutung, sei es vor Ort oder in den juristischen Kämpfen, die sie gegen die brasilianische Regierung führten.
  • Die Quantifizierung der CO²-Importe und -Exporte könnte auch ein Instrument zur Überwachung der Handelspolitik sein.
  • Es müsse mehr Druck aufgebaut werden, und die europäische Wirtschaftsmacht sollte genutzt werden, um ihren Einfluss auf den Regenwald umzuwandeln.
  • Die Handelspolitik zu überdenken und sie an den Klimazielen auszurichten wäre ein logischer Schritt. Es sei an der Zeit, dass Europa erkenne, dass die EU- Politik Auswirkungen auf andere Bereiche hat und dass u.a. die Abhängigkeit der EU von Sojaimporten verringert werden muss, was eine Reform unseres Landwirtschaftsmodells bedeuten würde. Darüber hinaus sollte die EU auch über ein System verfügen, das sicherstellt, dass die von ihr importierten Produkte nicht zur Entwaldung beitragen: Die Idee eines neuen Gesetzes, welches die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette festlegt, beginne sich durchzusetzen.
  • Im Hinblick auf das Mercosur-Abkommen sei es wichtig, mit der Arbeit an diesen Bedingungen vor der Ratifizierung zu beginnen: Welches sind die Mindeststandards (Sozial- und Umweltstandards), die Europa vor der Unterzeichnung eines Handelsabkommens verlangt? Wir befinden uns heute an einer Kreuzung – gehen wir den Schritt auf neue Handelsabkommen, die soziale und ökologische Faktoren beachten, zu, oder halten wir an der herkömmlichen Art und Weise, Abkommen zu schließen, fest und ignorieren die Auswirkungen auf Klima und Menschen?

Wollen Sie mehr erfahren?Ein Dialog zu diesem Thema wird in den kommenden Wochen und Monaten fortgesetzt, senden Sie uns eine E-Mail an klimagerechtigkeit(at)klimabuendnis.org, wenn Sie daran interessiert sind.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des EU-Projekts (DEAR) "Change the Power – (Em)Power to Change" von der Europäischen Kommission mitfinanziert.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1743Thu, 28 May 2020 16:00:00 +0200Peru – Indigene Völker in Zeiten von Covid-19https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1743Uhrzeit: 19:00 - 20:30 UhrDas Event war eine Kooperationsveranstaltung des Klima-Bündnis, INFOE,  Informationsstelle Peru und indigenen Partner*innen aus Peru

Die Diskussionsteilnehmer*innen stellten die insgesamt schwierige Situation für die Indigenen dar, die indigene Völker in ganz Amazonien und nicht nur in Peru betrifft. In der gesamten Region sind viele Menschen krank, es gibt wenig staatliche Unterstützung und kaum medizinische Versorgung in den indigenen Gemeinden. In den Städten wie Lima, aber auch in den besonders vom Virus betroffenen Städten Iquitos und Pucallpa/Yarinacocha in Amazonien, sind Indigene gestrandet, die wegen des Ausnahmezustands nicht in ihre Gemeinden zurückkehren können. Der ungleiche Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen schließt indigene Gemeinschaften aus, was zur Folge hat, dass die indigene Bevölkerung unverhältnismäßig stark von dem Virus betroffen ist. Als solche offenbart die Pandemie weitere soziale, wirtschaftliche und politische Ungleichheiten, während die Erschöpfung der Ressourcen, wie z.B. die Abholzung der Wälder, ohne Anzeichen einer Verlangsamung weitergeht.

Diese Krise wirft ein grelles Licht auf die Korruption, die auf allen Regierungsebenen in diesem Land existiert. Es ist eine Schande, dass die Menschen, die uns beschützen sollten, die Situation zu ihrem eigenen Vorteil nutzen. Es zeigt, dass die zentrale Regierung nicht am Leben der Indigenen interessiert ist”, Jhenny Muñoz Hilares, Vertreter der Asháninka.

Aber es gibt auch einige positive Entwicklungen: Solidarität und Partnerschaften sind der Schlüssel im Kampf gegen das Virus. Es wird einmal mehr deutlich, dass die lokale Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten von großer Bedeutung ist, die zum Beispiel in der Asháninka-Gemeinde durch die Unterstützung der Stadt München gestärkt wurde. Die Klima-Partnerschaft der Stadt Köln mit Yarinacocha versucht ebenfalls, Hilfe zu organisieren. Darüber hinaus zeigen das traditionelle Wissen und die Verwendung von Heilpflanzen, wie Matico, erste Erfolge im Kampf gegen das Virus. Diese Art der Virusbekämpfung ist insbesondere für die Erkrankten ohne Zugang zu ärztlicher Versorgung von größter Bedeutung - Comando Matico COVID 19 bietet ein solches Beispiel.

Für mehr Informationen, kontaktieren Sie:

Foto: Tereza Soria Gonzalez

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1733Wed, 27 May 2020 00:00:00 +0200Europäisches Forum für urbane Resilienz 2020https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1733 Angesichts der aktuellen Gesundheitskrise in Europa und der ganzen Welt wird die 20. Ausgabe des Europäischen Forums für urbane Resilienz am 27. Mai als Online Event stattfinden.

Seit 2013 ist das Forum eine Plattform für Städtevertreter*innen und Akteur*innen aus unterschiedlichsten lokalen und regionalen Institutionen, um sich über Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und die Entwicklung urbaner Resilienz auszutauschen.

Das Forum stellt unterschiedliche Themen und die Wechselbeziehung zwischen urbaner Resilienz und Gesundheit in den Vordergrund. Dabei soll die Veranstaltung auch online ihr informatives, offenes und interaktives Format beibehalten. Teilnehmer*innen sind angehalten, über ihre Erfahrungen und Standpunkte zu den unterschiedlichen Themen zu sprechen und die Herausforderungen im Rahmen der lokalen, urbanen Anpassung zu diskutieren. Dabei sollen mögliche Lösungen und Optionen für zukünftige Kooperationen evaluiert werden.

Das Klima-Bündnis ist Teil des diesjährigen Organisationskomitees. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Registrieren Sie sich hier!

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Lea Kleinenkuhnen unter l.kleinenkuhnen(at)climatealliance.org.

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1342Thu, 14 May 2020 00:00:00 +0200ABGESAGT | ELSA-Jahrestagung 2020 – 20 Jahre Bodenbündnishttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1342Save the date Die nächste Jahrestagung des Europäischen Bodenbündnis (ELSA - European Land and Soil Alliance) findet im Mai 2020 in Südtirol statt. Im Jubiläumsjahr „20 Jahre Bodenbündnis“ kehrt die ELSA-Jahrestagung an den Ort zurück, an dem im Jahr 2000 die Idee für das Europäische Bodenbündnis geboren wurde.

Erfahren Sie mehr auf bodenbuendnis.org

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1726Tue, 12 May 2020 00:00:00 +0200Umsetzungshilfen für Klimanotstandsbeschlüsse in der Praxishttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1726Uhrzeit: 10:00 - 11:30 Uhr Mit der Ausrufung von Klimanotständen oder ähnlich genannten Beschlüssen sind Kommunen in Deutschland und weltweit eine neue Verpflichtung in Sachen Klimaschutz eingegangen. Diese Beschlüsse beinhalten oft die Prüfung von Auswirkungen kommunalen Handelns auf den Klimaschutz.

Dieser Workshop ging auf eine Methode zur Prüfung dieser Auswirkungen in kommunalen Beschlüssen ein und stellte weitere Ansätze für ein umfassendes, ämterübergreifendes Klimaschutzmanagement vor. Damit kann ein prozessorientiertes Vorgehen für die Umsetzung von Maßnahmen in Kommunen etabliert werden.

Die Veranstaltung richtete sich an alle interessierten Kommunen, die vor der Herausforderung der Bewertung von Klimawirkungen kommunaler Maßnahmen stehen. Das Event wurde im Rahmen des NKI-Projektes „Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten (KöP)“ vom ifeu-Institut und dem Klima-Bündnis durchgeführt und war kostenfrei für alle Teilnehmenden.

Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1649Wed, 06 May 2020 00:00:00 +0200ABGESAGT | Klimaschutzkongress des Landes NRWhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1649 Das Thema Klimaschutz hat in den vergangenen Monaten enorm an Bedeutung gewonnen: New Green Deal der Europäischen Union, Fridays For Future, Strukturkommission, Klimanotstandskommunen, Klimaschutzpaket 2030 oder das Bundesklimaschutzgesetz - um nur einige Beispiele zu nennen - bestimmen die gesellschaftliche Debatte auf allen Ebenen.

Klimaschutz als ganzheitlich gedachte, große Baustelle, die auch immense Entwicklungschancen bietet für ein so an Know-how reiches Bundesland, das eine seiner wichtigen Kernkompetenzen im Energiebereich hat. Klimaschutz ist ein Querschnittsthema, das viele Bereiche in Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen, Politik, Gesellschaft und zudem auch viele Fachbereiche wie Energie, Mobilität, Wohnen etc. tangiert.

Während der erste Tag die klimaneutrale Wirtschaft und auch den Wirtschaftsfaktor Klimaschutz und damit Unternehmen und KMU anspricht, wird der zweite Tag sich dem heute schon facetten- und ideenreichen kommunalen Klimaschutz widmen.

Anmeldungen für die kostenfreie Veranstaltung sind ab sofort möglich.

Lesen Sie mehr



]]>
Mitglieder-Event
news-1716Tue, 05 May 2020 00:00:00 +0200Europäische Kommunen im Klimanotstand – ein Deutsch-Französischer Vergleich https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1716Uhrzeit: 14:30 – 16 Uhr Der Klimanotstand wird in jeder Kommune und selbst in jedem Land anders gelebt. In Rahmen dieser Veranstaltung hörten Teilnehmende Beiträge von jeweils einer deutschen und einer französischen Kommune zu ihren Klimanotstandserklärungen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie den jeweiligen Stand der Umsetzung der Klimanotstandsbeschlüsse wurden durch Fragen und Antworten herausgearbeitet. Dadurch wurde aufgezeigt, was wir von Kommunen aus dem Nachbarland lernen können, aber auch wie wir mit der Umsetzung der Klimanotstandsbeschlüsse im eigenen Land vorankommen, welche Hindernisse es gibt und wie wir diese überwinden können.

Themenschwerpunkte:

  • Wie kam es zum Klimanotstandsbeschluss und welche Akteur*innen waren beteiligt?
  • Wie erfolgt die Umsetzung des Beschlusses, z. B. die „Klimachecks“ bei Beschlussvorlagen im Kommunalrat?
  • Welche Auswirkungen hat der Beschluss auf das Budget (Personal- und Sachkosten) im Bereich Klimaschutz?
  • Kam es durch den Beschluss bereits zur Umsetzung konkreter Maßnahmen oder zur Verhinderung von Maßnahmen?
  • Klimanotstand und Klimaneutralität – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Referentinnen:

  • Agnes Schönfelder – Leiterin der Klimaschutzleitstelle Mannheim, Deutschland
  • Isabelle Le Vannier – Leiterin der Energiewendestabsstelle des Gemeindeverbundes Montpellier Méditerranée Métropole, Frankreich

Die Veranstaltung fand auf Deutsch und Französisch statt mit einer Simultanübersetzung und wurde für Mitglieder des Klima-Bündnis und Energy Cities angeboten sowie weitere Interessenten im Rahmen des TANDEM-Projektes. TANDEM fördert den Austausch von deutschen und französischen Kommunen im kommunalen Klimaschutz mittels gemeinsamer Aktivitäten und Aktionen, unter anderem der deutsch-französischen Energiewendewoche – die nächste Ausgabe findet im Januar 2021 statt.

Weitere Informationen

Wollen Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie Jonas Rönnefarth unter j.roennefarth(at)klimabuendnis.org

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1687Wed, 29 Apr 2020 00:00:00 +0200ABGESAGT | Drittes Lindauer Klimaforumhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1687 Kommunen stehen angesichts des Klimawandels und der Zunahme an Verdichtung im städtischen Raum vor einer großen Herausforderung. Das Lindauer Klimaforum beleuchtet wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt Beispiele sowie Lösungsansätze auf.

Der Klimawandel und seine Folgen sollen die zentralen Themen des 3. Lindauer Klimaforums sein. Referent*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden der Frage nach den Auswirkungen des Klimawandels nachgehen. Insbesondere die Folgen für Kommunen, das Stadtgrün und den öffentlichen Raum werden thematisiert.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Kommunen, Landkreisen und anderen öffentlichen Institutionen sowie Hochschulen und Unternehmen aus dem Bereich Klimaschutz.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Mitglieder-Event
news-1657Mon, 27 Apr 2020 00:00:00 +0200ABGESAGT | Chancen der kommunalen Wärmewendehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=165725. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement Etwa die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland wird allein für die Bereitstellung von Wärme benötigt. Um die Klimaziele zu erreichen und die dazu notwendige Energiewende erfolgreich umzusetzen, ist es deshalb unerlässlich, auch den Wärmesektor ins Visier zu nehmen. Neben einer gesteigerten Nutzung von Wärmeenergie aus erneuerbaren Energiequellen spielt das Thema Wärmeeffizienz eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, das Klima wirkungsvoll zu schützen. Gleichzeitig liegen hier erhebliche Potenziale zur Schonung der kommunalen Kassen. Energie- und Klimaschutzmanagement stehen vor der Herausforderung, die Wärmewende über die eigenen Liegenschaften hinaus möglichst in die gesamte Kommune zu tragen. Neue Instrumente, wie z. B. Wärmeplanung, können dabei sinnvolle Unterstützung leisten. Nicht zuletzt stellt sich die Frage, welchen Einfluss eine CO2-Bepreisung auf die Umsetzung der Wärmewende entwickeln kann.

Es werden 16 Workshops zu den Themenschwerpunkten Energie im Gebäudemanagement, Energieeffizienz, erneuerbare Energien sowie Kommunikation, Motivation und Partizipation angeboten.

Zielgruppen für den von der Stadt Eisenach und dem Deutsches Institut für Urbanistik ausgerichteten Fachkongress sind Fachpersonal aus den Bereichen Energiemanagement, Klimaschutz, Gebäudewirtschaft, Hochbau sowie Energiebeauftragte und Klimaschutzmanager*innen aus Städten, Gemeinden und Kreisen und aus kommunalen Unternehmen sowie Mitglieder der kommunalen Parlamente.

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-1707Thu, 16 Apr 2020 00:00:00 +0200Projektentwicklung für erneuerbare Energien – Herausforderungen und Praxisbeispielehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1707Uhrzeit: 11:00 - 12:00 Uhr Die Entwicklung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien ist für eine Vielzahl von Akteuren  – von Energieverbrauchern bis hin zu lokalen Behörden und privaten Unternehmen – relevant. Sie sehen das soziale, wirtschaftliche und ökologische Potenzial der erneuerbaren Energien.

Die Geschäftsstelle  der Initiative Clean Energy for EU-Islands organisiert diese Veranstaltung, um den Übergang von der Planung zur effektiven Umsetzung von Projekten für erneuerbare Energien auf den EU-Inseln zu unterstützen. Die Veranstaltung wird vor allem die Phasen der Entwicklung von Gewinn bringenden Projekten für erneuerbare Energien thematisieren. Zudem sollen die wichtigsten Hindernisse und die damit verbundenen technischen Herausforderungen sowie bewährten Praktiken zur Bewertung und Minderung dieser Risiken erörtert werden.

Wenn Sie interessiert sind, mehr über die Entwicklung eines Projekts im Bereich der erneuerbaren Energien zu erfahren, registrieren Sie sich hier!

Bitte beachten Sie, dass das Event auf Englisch durchgeführt wird.

Lesen Sie mehr:

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1719Wed, 15 Apr 2020 00:00:00 +0200Können wir das Problem des Klimaschutzes noch lösen?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1719Uhrzeit: 09:00 Uhr & 18:00 Uhr Diskutieren Sie gemeinsam mit Professor Wolfgang Feist, Gründer des Passivhaus Instituts, einer Partnerorganisation des Klima-Bündnis, über unseren gemeinsamen Kampf gegen den Klimawandel und die Rolle, die Passivhäuser bei dieser Herausforderung spielen können. Lassen Sie sich diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen, mehr über die Rolle der Energieeffizienz beim Klimaschutz zu erfahren und erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen.

Die Veranstaltung ist freundlicherweise auch für Klima-Bündnis-Mitglieder verfügbar. Es wird ungefähr 90 Minuten dauern und findet zweimal an diesem Tag statt, einmal um 09:00 Uhr und einmal um 18:00 Uhr.

Weitere Informationen:

]]>
Sonstiges Event
news-1700Tue, 07 Apr 2020 00:00:00 +0200Informationsveranstaltung: European City Facility im Überblickhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1700Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr Die neue European City Facility (EUCF) bietet Städten und Kommunen praktisches Fachwissen, vereinfachte finanzielle Hilfe (von bis zu 60.000 Euro) sowie Kapazitätsaufbau- und Peer-to-Peer-Unterstützung. Das Ziel dabei ist die Befähigung von Städten und Kommunen, solide Investitionspakete zu erstellen und relevante Finanzmittel zu mobilisieren.

Setzen Sie die finanziellen Mittel für die Umsetzung Ihrer Klima- und Energiepläne frei! Das Launch Event am 07. April 2020 zeigte, was ein Investitionskonzept ist und wie die European City Facility bei der Erstellung eines solchen Konzepts helfen kann.

Das Klima-Bündnis ist stolz darauf, Teil des Konsortiums zu sein, das hinter diesem innovativen Unterstützungsmechanismus für Kommunen in ganz Europa steht!

Lesen Sie mehr:

Für mehr Informationen, kontaktieren Sie Tatjana Veith unter t.veith@klimabuendnis.org.

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1679Wed, 01 Apr 2020 00:00:00 +0200Energiekonzepte mit Quartierspeichern - Handlungsmöglichkeiten für Kommunenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1679 Kommunen haben eine wichtige Aufgabe, denn sie können entscheidende Impulse für mehr Energiewende vor Ort geben. Für Neubauflächen, Städte oder Kommunen mit einem hohen Anteil an Erneuerbaren Energien oder Elektromobilität können Quartierspeicher ein wichtiger Baustein des Energiekonzepts sein.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forschungsprojekts „Energiespeicherdienste für smarte Quartiere“ (ESQUIRE) des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung statt und informiert über die Rolle von Kommunen und kommunalen Versorgern bei der Ausgestaltung von Quartierspeichern und warum Speicher bei der Quartiersentwicklung interessant sein können.

Das Event richtet sich an Klimaschutzmanager*innen, Stadtplaner*innen sowie Netzmanager*innen und Innovationsmanager*innen kleiner kommunaler Versorgungsunternehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Erwartet werden etwa 30 Teilnehmende. Sie diskutieren mit dem Esquire-Projektteam und weiteren Fachreferent*innen.

Lesen Sie mehr:

]]>
Sonstiges Event
news-1678Mon, 23 Mar 2020 00:00:00 +0100ABGESAGT | Energiekonzepte mit Quartierspeichern - Handlungsmöglichkeiten für Kommunenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1678**Am 1. April 2020 findet dieser Workshop als Webinar statt** Kommunen haben eine wichtige Aufgabe, denn sie können entscheidende Impulse für mehr Energiewende vor Ort geben. Für Neubauflächen, Städte oder Kommunen mit einem hohen Anteil an Erneuerbaren Energien oder Elektromobilität können Quartierspeicher ein wichtiger Baustein des Energiekonzepts sein.

Der Workshop findet im Rahmen des Forschungsprojekts „Energiespeicherdienste für smarte Quartiere“ (ESQUIRE) des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung statt und informiert über die Rolle von Kommunen und kommunalen Versorgern bei der Ausgestaltung von Quartierspeichern und warum Speicher bei der Quartiersentwicklung interessant sein können.

Die Veranstaltung richtet sich an Klimaschutzmanager*innen, Stadtplaner*innen sowie Netzmanager*innen und Innovationsmanager*innen kleiner kommunaler Versorgungsunternehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Erwartet werden etwa 30 Teilnehmende. Sie diskutieren mit dem Esquire-Projektteam und weiteren Fachreferent*innen.

Lesen Sie mehr:

]]>
Sonstiges Event
news-1674Wed, 18 Mar 2020 00:00:00 +0100ABGESAGT | Fachtage Fernwärmehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1674 Die Transformation hin zu einer klimaschonenden, leitungsgebundenen Wärmeversorgung wird immer mehr zu einer zentralen Aufgabe kommunaler Infrastrukturplanung. Viele Städte stehen aktuell vor wichtigen Investitionsentscheidungen in die Wärmewende und damit auch in die Fernwärme und ihrer nachhaltigen Erzeugung. Diesen Transformations- und Entscheidungsprozess möchte die Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW) mit der Kampagne "Plattform Grüne Fernwärme" begleiten.

Auftakt der Kampagne sollen die Fachtage Fernwärme am 18. und 19. März in Kassel sein, die in Kooperation mit der Klima-Bündnis-Arbeitsgruppe Energieversorgung durchgeführt wird. Am 18. März macht die Veranstaltung "Umsetzung der Wärmewende - Quartiere und Städte im Fokus" den Anfang. Die Veranstalter möchten praxisnahe Beispiele vorstellen und den Wissensaustausch zwischen Kommunen fördern. Darauf folgt am 19. März der Workshop "Tools zur strategischen Wärme- und Kälteplanung". Die vorgestellten Tools wurden zum Teil in Kooperation mit Klima-Bündnis-Mitgliedern entwickelt und sind online verfügbar.

Beide Veranstaltungen sind kostenpflichtig. Für Kommunalvertreter liegt der Preis pro Veranstaltung bei 99,00 €.

Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1647Tue, 10 Mar 2020 00:00:00 +0100Kommunen aktiv für den Klimaschutzhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=164713. Klimaschutzkonferenz Städte und Gemeinden in Deutschland sind Schlüsselakteure beim Klimaschutz. Ziel der vom Deutsche Städte- und Gemeindebund organisierten Konferenz ist es, diese kommunale Verantwortung hervorzuheben und praxisnahe kommunale Beispiele sowie innovative Lösungsansätze zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung vorzustellen.

Über die klimagerechte Stadt der Zukunft wird Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung Nordrhein-Westfalen, referieren. Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit stellt die Bedeutung und die Auswirkungen des von der Bundesregierung beschlossenen Klimaschutzprogramms 2030 und des Bundes-Klimaschutzgesetzes für die kommunale Praxis dar.

Ute Stoltenberg, Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg wird Anregungen geben, wie klimafreundlicheres und nachhaltiges Handeln bei uns allen umgesetzt werden kann. Und dass Strukturwandel und Klimaschutz keine Gegensätze darstellen, wird der Oberbürgermeister von Bottrop, Bernd Tischler, am Beispiel der InnovationCity Ruhr aufzeigen.

Darüber hinaus befassen sich praxisnahe Fachforen mit ausgewählten Themen zum Klimaschutz:

  • Forum I: Chancen für die Verkehrswende - Klimafreundliche Mobilität
  • Forum II: Von guten Beispielen lernen - Klimagerechte Stadtentwicklung
  • Forum III: Präventives Handeln tut Not - Extremwetter
  • Forum IV: Zukunftsfähige Kommunen gestalten - Nachhaltigkeit praktizieren
  • Forum V: Energiewende forcieren - Energieeffizienz & erneuerbare Energien


Der Teilnahmepreis beträgt 190 Euro. Anmeldungen unter schuetz(at)congressundpresse.de oder online (siehe unten).

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-1654Mon, 09 Mar 2020 00:00:00 +0100Einsteigerseminar: Entwicklungspolitische Handlungsoptionen in Ihrem Landkreis https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1654 Die Folgen weltweiter Herausforderungen wie Klimawandel, Flucht und Urbanisierung betreffen mittlerweile jeden Landkreis in Deutschland. Bei der Suche nach lokalen Lösungen für globale Herausforderungen unterstützt die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global Kommunen mit vielfältigen Angeboten.

Die Veranstaltung behandelt Grundlagen der kommunalen Entwicklungspolitik und stellt Handlungsfelder anhand konkreter Beispiele vor. Dabei werden verschiedene Instrumente von Beratung bis Finanzierung sowie der Überzeugungsarbeit vor Ort vorgestellt.

Das Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Kreispolitiker*innen, Mitarbeitende einer Kreisverwaltung oder eines kreisanhängigen Unternehmens.
Es wird in Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag und den Landkreistagen Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt ausgerichtet.

Anmeldeschluss ist der 21. Februar 2020.

Lesen Sie mehr

]]>
Sonstiges Event
news-1412Wed, 04 Mar 2020 00:00:00 +0100World Sustainable Energy Days 2020https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1412Fachkonferenzen und Messe Die Energiewende gewinnt an Dynamik – in Europa und weltweit! "Energieeffizienz zuerst" und "globale Marktführerschaft bei Erneuerbaren" stehen im Mittelpunkt dieses Transformationsprozesses. Es braucht klare Rahmenbedingungen, wettbewerbsfähige Unternehmen, Technologie-Innovationen, Investitionen und die Beteiligung der BürgerInnen. Politik, Innovation und Business stehen daher im Zentrum der World Sustainable Energy Days, die Menschen zusammen bringen und für die neue Energiewelt begeistern.

In nur drei Tagen bietet die Tagung

  • 6 Fachkonferenzen, u.a. die Energieeffizienz-Konferenz, die Europäische Pelletskonferenz, die Industrie-Energieeffizienz-Konferenz und die Konferenz "Smarte E­-Mobilität"
  • Praxisberichte aus erster Hand bei Fachexkursionen direkt vor Ort
  • eine führende Fachmesse (Energiesparmesse) mit 100.000 Besucher*innen und 1.600 Aussteller*innen
  • neue Geschäftspartnerschaften und Gelegenheiten für Networking

Call for Papers & Speakers


Lesen Sie mehr

]]>
Sonstiges Event
news-1669Wed, 04 Mar 2020 00:00:00 +0100ABGESAGT | Zeremonie des Konvents der Bürgermeister & Event zum Europäischen Klimapakthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1669Angesichts der Entscheidung des Europäischen Parlaments von Montag, 2. März, um 17:30 Uhr, alle öffentlichen Veranstaltungen für die nächsten drei Wochen abzusagen, wurde auch die Zeremonie des Konvents der Bürgermeister & Event zum Europäischen Klimapakt am 4. März in Brüssel abgesagt.

Weitere Informationen zur Absage und der offiziellen Pressemitteilung des Europäischen Parlaments finden Sie hier.

 

]]>
Sonstiges Event
news-1642Mon, 02 Mar 2020 00:00:00 +0100Die Rolle des Beschaffungswesens für den Klimaschutzhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1642Herausforderungen und Chancen für Kommunalverwaltungen sowie kleine und mittlere UnternehmenDas Beschaffungswesen bietet enorme Potenziale bei der Förderung von Maßnahmen für den Klimaschutz. Im Rahmen des EU-Projektes XPRESS laden das Klima-Bündnis und das Umweltforum Rhein-Main Vertreter*innen von Städten und Gemeinden sowie Unternehmen nach Frankfurt ein, um Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Beschaffung für Kommunalverwaltungen und Unternehmen gemeinsam zu diskutieren.

Lesen Sie mehr



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1680Wed, 26 Feb 2020 00:00:00 +0100Kooperationsworkshop: Bürgerenergie als Chance für kommunalen Klimaschutzhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1680 Die Einbindung der Bevölkerung zählt zu den erfolgreichsten Akzeptanzmaßnahmen im Bereich Klimaschutz. Der Bundesverband Klimaschutz e.V. und das Bündnis Bürgerenergie e.V. veranstalten den Workshop, in dessen Rahmen ein Bürgerenergie-Starterpaket für Klimaschutzmanager*innen zur Verfügung gestellt wird. Es enthält öffentlichkeitswirksame Materialien und Informationen zur Motivation und Einbindung der Gemeinde und Bürger*innen vor Ort für eine bürgernahe Energiewende.

Die Veranstaltung will zudem die Bedürfnisse der Klimaschutzmanager*innen zum Thema Bürgerenergie erfahren, um diese Erkenntnisse in die weitere Arbeit und Erweiterung des Bürgernergie-Starterpakets einzubeziehen.

Der Workshop richtet sich an Klimaschutzmanager*innen und Fachkolleg*innen.

Lesen Sie mehr

]]>
Mitglieder-Event
news-1667Tue, 18 Feb 2020 00:00:00 +0100Klimawandel und demografischer Wandel: Zwischen Demonstration, Dialog und Anpassungsdruckhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1667 von 10:00 bis 12:30 Uhr (MEZ)

Der Klimawandel verändert, ebenso wie der demografische Wandel, die Gesellschaft nachhaltig. Ist es sinnvoll, beide Entwicklungen gemeinsam zu betrachten? Wie genau wirken sie zusammen, was gilt es zu bedenken? Auf diese Themen möchte das Webinar eingehen.

Schon jetzt sind Auswirkungen des Klimawandels spürbar. Es braucht Lösungen. Hierbei spielen die Kommunen eine wichtige Rolle, besonders für die sozialen Folgen. Zum einen lässt sich die Klimakrise als eine gesamtgesellschaftliche und generationenübergreifende Herausforderung verstehen, die lokal eine wirksame Zusammenarbeit erfordert. Zum anderen gilt es, sich vor Ort auf die bereits erkennbaren und als wahrscheinlich vorausgesagten Auswirkungen des Klimawandels, die nicht mehr abzuwenden sind, einzustellen.

Das Webinar wird von der Demografiewerkstatt Kommunen organisiert. Im Anschluss an die Vorträge und Diskussionen gibt es die Möglichkeit, über eine Chat-Funktion Fragen zu stellen.

Für die Teilnahme am Webinar ist eine Anmeldung erforderlich. Das Webinar ist kostenfrei.

Lesen Sie mehr:

]]>
Sonstiges Event
news-1648Thu, 13 Feb 2020 00:00:00 +0100Kongress Energieautonome Kommunenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1648Mehr Praxis – Mehr Vernetzung – Mehr Umsetzung Die Energiewende muss deutlich beschleunigt werden, wenn die Ziele des Paris-Abkommens noch erreicht werden sollen. Gelingt es in den kommenden Jahren nicht, die Transformation wesentlich zu beschleunigen und den Wandel zu vollziehen, werden alle späteren Anstrengungen den Klimawandel voraussichtlich nicht mehr aufhalten können.

Bedeutsam für den Erfolg dieser Transformation ist – neben den regulatorischen Rahmenbedingungen und Anreizprogrammen auf nationaler Ebene – die Umsetzung auf kommunaler Ebene. Deshalb steht dieser Kongress ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung und Beschleunigung der Energiewende.

Der Kongress richtet sich an Verantwortliche aus den Bereichen kommunale Verwaltung, Energiewirtschaft, Wohnungswirtschaft, Gewerbe, Industrie und Bürgergenossenschaften. Erwartet werden rund 200 Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-1630Wed, 12 Feb 2020 00:00:00 +0100Seminar „Die klimaneutrale Verwaltung“https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1630Praktische Ansätze für Kommunen und öffentliche Einrichtungen zur Förderung einer klimafreundlichen Verwaltungsarbeit Bei Klimaschutz und Energieeffizienz, aber auch mit Blick auf eine gerechte Aufteilung der Lasten von Emissionsminderungen und den Folgen der globalen Erderwärmung, nehmen Kommunen und öffentliche Einrichtungen eine zentrale Rolle ein – als Vermittler, Vorbild und Akteur!

Mit zirka 90 Prozent entsteht der größte Anteil der öffentlichen Treibhausgasemissionen im Gebäudeenergiebereich in den Sektoren Strom und Wärme sowie im Bereich Mobilität, durch Dienst- und Geschäftsreisen, aber auch die Arbeitswege der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die tagtäglich ihren Arbeitsort aufsuchen. Als zentrale Akteure im Klimaschutz haben Kommunen und öffentliche Einrichtungen eine besondere Verantwortung durch ihre eigene Beschaffungs- und Vergabepraxis vorbildlich zu agieren.

Die Veranstaltung will über die Handlungsfelder Mobilität und klimagerechte Beschaffung informieren sowie den fachlichen Austausch zwischen den Akteur*innen anstoßen. Als Beispiel wird das Modellprojekt LANUV „Nachhaltige und klimaneutrale Verwaltung der Zukunft“ vorgestellt. Darüber hinaus soll über aktuelle Entwicklungen der Klimaberichterstattung und CO2-Bilanzierung in öffentlichen Liegenschaften informiert werden.

Anmeldeschluss ist der 6. März 2019.

Lesen Sie mehr



]]>
Mitglieder-Event
news-1645Thu, 06 Feb 2020 00:00:00 +0100Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen – Webinar 4 des Konvents der Bürgermeisterhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1645von 11:00 bis 12:30 Uhr MEZ Die Übernahme der Kosten für Anpassungs- maßnahmen an den Klimawandel stellt eine große Herausforderung für große und kleine Kommunen dar. In dieser Veranstaltung der Webinarreihe des Konvents der Bürgermeister werden einige Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt.

Das Büro des Konvents der Bürgermeister - Europa wird einen Überblick über Finanzierungen von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel, über verschiedene Ressourcen mit praktischen Erfahrungsberichten von Kommunen sowie über ein neues Instrument geben, das Informationen über EU-weite Finanzierungsinitiativen, Unterstützungsdienste und innovative Finanzierungsprogramme sammelt.

Die Europäische Investitionsbank (EIB) wird ihre Finanzierungen im Rahmen der Naturkapital-Fazilität vorstellen, und die Konventstädte Athen und Rotterdam werden ihre Erfahrungen erläutern.

Lesen Sie mehr

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1576Mon, 03 Feb 2020 00:00:00 +0100Klimaschutz-Planer: Schulung in Landsberg am Lechhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1576Landkreisverwaltung ermöglicht regionale Anwendungsschulung Für Interessierte und Verantwortliche im Klimaschutz-Monitoring steht das erste Weiterbildungsangebot des Klima-Bündnis für 2020: Am 3. Februar findet der Präsenztag im Rahmen der Anwendungsschulung zum Klimaschutz-Planer in Landsberg am Lech statt. Dort können Kommunalvertreter*innen erleben, wie sie das Monitoringinstrument effektiv einsetzen. Sie lernen, wie sie die Software anwenden und Ergebnisse interpretieren. Aber auch Elemente für das eigene Qualitätsmanagement werden vorgestellt.

Vorbereitend, um die notwendigen Grundlagen für die praktische Anwendung zu legen, findet dazu eine Webinarreihe statt.

Die Weiterbildung ist kostenpflichtig. Sofern Sie noch kein Angebot für eine Anwendungsschulung vorliegen haben, wenden Sie sich bei Interesse bitte an: info(at)klimaschutz-planer.de

Lesen Sie mehr



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1570Fri, 31 Jan 2020 00:00:00 +0100International Cradle to Cradle Congresshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1570 Der Internationale Cradle to Cradle Congress ist die weltweit größte Cradle to Cradle-Plattform – hier treffen 1.000 Teilnehmende aus der C2C Community jährlich auf zentrale Persönlichkeiten. Foren, Vorträge und Workshops bieten Raum für Austausch und Vernetzung.

Der Cradle to Cradle e. V. bringt Menschen durch Bildungsarbeit zum Umdenken und vernetzt die vielen C2C Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft. Die mittlerweile mehr als 700 Aktiven, die in über 50 Initiativen bundesweit organisiert sind, tragen die Idee von Cradle to Cradle in die Bevölkerung.

Beim Internationalen C2C Congress haben Sie Zugang zu einem spannenden Mix aus Praxis- und Fachwissen aus erster Hand. Renommierte Sprecher*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft bringen Sie auf den aktuellsten Stand. Freuen Sie sich auf lösungsorientierte und praxiserprobte Methoden und Lösungsansätze nach C2C.

Das Innovationskonzept Cradle to Cradle, übersetzt „von der Wiege zur Wiege“, steht für ein Designkonzept, bei dem gesunde Materialien kontinuierlich in biologischen und technischen Kreisläufen zirkulieren – Abfall gibt es nicht. Produkte und Produktionsprozesse sind für Mensch und Umwelt gesund und speisen sich ausschließlich aus erneuerbaren Energien.

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-1621Wed, 29 Jan 2020 00:00:00 +0100Fachtagung „Meine Kommune im Klimanotstand - Was tun?“https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1621Über 200 Vertreter*innen aus Kommunen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft kamen am 29. Januar 2020 in Osnabrück zusammen, um sich unter dem Leitgedanken „Meine Kommune im Klimanotstand – was nun?“ auszutauschen. Auch neun Monate nachdem Konstanz als erste deutsche Stadt den Klimanotstand erklärt hat, hat das Thema an Relevanz und Interesse nicht verloren.

Das Klima-Bündnis war Mitveranstalter der Tagung, die gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und den Landesenergieagenturen aus Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen organisiert wurde. Die Tagung beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit möglichen Schritten zur erfolgreichen Kommunikation und Implementierung von Klimanotstandsbeschlüssen in Kommunen. Aktuell haben etwa 90 Kommunen in Deutschland den Klimanotstand beschlossen oder eine vergleichbare Resolution verabschiedet. Etwa 65 davon waren Stand Januar 2020 Klima-Bündnis-Mitglieder. Eine aktuelle Liste finden Sie hier.

Das Klima-Bündnis hat auf der Konferenz unter anderem eine Diskussionsrunde zum Thema „Klimabeiräte und Bürger*innenversammlungen“ organisiert und moderiert. Der Aspekt der Beteiligung der Zivilgesellschaft stand bei den Teilnehmenden hoch im Kurs. Es wurden  Chancen und Herausforderungen dieser unterschiedlichen Formate diskutiert.

Die hohe Relevanz der Thematik wird nicht nur durch die überbuchte Veranstaltung in Osnabrück, sondern auch anhand der hohen Nachfrage nach den Workshops, die das Klima-Bündnis zum Thema bereits veranstaltet hat, deutlich. Dies liegt auch daran, dass die Beschlüsse in den meisten Kommunen ein Überdenken der Verwaltungspraxis angestoßen haben. Unter anderem arbeiten viele Städte aktuell an Methoden, wie Klimabelange in allen Beschlüssen berücksichtigt bzw. überprüft werden können. So testet die Stadt Osnabrück beispielsweise einen eigenen Ansatz zur Überprüfung von Stadtratsbeschlüssen. Auch das Klima-Bündnis entwickelt im Rahmen eines NKI-Projektes zusammen mit dem ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung) ein Bewertungsschema zur Klimarelevanz, den sogenannten „Instrumentencheck“ (weitere Informationen unter köp.de).

Klima-Bündnis zu Klimanotstandserklärungen

Weitere Informationen

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1628Fri, 24 Jan 2020 00:00:00 +0100Workshop „Klimaanpassung mit und ohne Konzept“https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1628 Hitzewellen, Dürresommer und Starkregenereignisse. Der Klimawandel ist längst in NRW angekommen und stellt die Kommunen vor die Herausforderung, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Der Workshop greift die Frage auf, wie Kommunen die Anpassung an den Klimawandel in ihr alltägliches Verwaltungshandeln integrieren können. Dabei werden Best-Practice-Beispiele beleuchtet und Ansätze diskutiert, wie dieser Prozess mit und ohne Klimaanpassungskonzept und bei unklaren Fördermöglichkeiten in Gang gesetzt 

Organisiert wird der Workshop von der EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit dem Region Aachen Zweckverband und der Stadt Erkelenz. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Lesen Sie mehr



]]>
Mitglieder-Event
news-1594Tue, 10 Dec 2019 00:00:00 +0100Klimanotstand – Bedeutung für kommunale Entscheidungenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=159415:00 bis 16:30 UhrWeltweit erklären Städte und Gemeinden den Klimanotstand und bisher haben sich mehr als 70 Klima-Bündnis-Mitglieder dieser Bewegung angeschlossen. Das Potenzial von Kommunalverwaltungen für klimafreundliches Handeln ist groß, wird es aber ausgeschöpft und wie werden diese Erklärungen mit Leben gefüllt?

In unserem zweiten Workshop zum Thema Klimanotstand, diesmal in deutscher Sprache, erfuhren wir von Städten wie Osnabrück und Konstanz, wie sie vor Ort mit ihren Klimanotstandserklärungen umgehen. Wie beeinflusst der Klimanotstand kommunale Entscheidungen? Werden wirklich alle Beschlüsse und Entscheidungen auf ihre Klimaauswirkungen hin überprüft? Oder ist es ein Ansatz, große Themenbereiche anzugehen, anstatt sich in den Details zu verlieren? Dieses Event richtete sich insbesondere an Städte und Gemeinden, die Klimaschutz in der Verwaltung bereits verankert haben.

Klimanotstandsevents | Infos zu Klimanotstandserklärungen

Beiträge

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1590Thu, 05 Dec 2019 00:00:00 +0100Erfolgsfaktoren und Instrumente für eine klimafreundliche Abfallwirtschafthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1590SK:KK-Fachaustausch Der Weg zu mehr Klimaschutz in der Abfallwirtschaft erfolgt in Deutschland mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten: Während in einem Landkreis zukunftsweisende, neue Verfahren modellhaft erprobt werden, gelingt es in anderen Regionen nicht, bereits anerkannte technische und kommunikative Praktiken einzuführen.

Seit Anfang 2019 stehen für besonders wirksame Klimaschutzmaßnahmen in der Abfallwirtschaft neue Förderangebote – beispielsweise für die Sammlung und Verwertung von Grünabfällen – durch die Kommunalrichtlinie bereit. Um die Klimaschutzpotenziale in der Abfallwirtschaft weiter zu heben, bedarf es integrierter Lösungen, die sowohl die Kommunikation mit den Bürger*innen vor Ort einschließt als auch die Schnittstellen zu anderen kommunalen Sektoren.

Mit der Veranstaltung soll der Austausch über erprobte nachhaltige Lösungen zwischen Praktiker*innen der Abfallwirtschaft und kommunalem Klimaschutzpersonal unterstützt und der Transfer guter Praxis erleichtert werden.

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-1573Wed, 04 Dec 2019 00:00:00 +0100Planung und Umsetzung von Klimaschutzprojekten in finanzschwachen Kommunenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1573Workshop Finanzschwache Kommunen stehen vor besonderen Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Oft unterliegen sie den landesrechtlichen Restriktionen eines Haushaltssicherungskonzepts, die ihre Handlungsoptionen stark einschränken. Wie finanzschwache Kommunen trotz der bestehenden Restritktionen im Klimaschutz aktiv werden können, welche Maßnahmen besonders geeignet sind und wie diese (zusammen mit anderen Akteuren) finanziert werden können, wird im Workshop anhand konkreter Praxisbeispiele thematisiert.

Der Workshop, der vom Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in Kooperation mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) durchgeführt wird, findet im Rahmen des NKI-Vorhabens "QualiFiKo" statt und adressiert kommunale Vertreter*innen finanzschwacher Kommunen aus Norddeutschland. Angesprochen sind neben den Klimaschutzbeauftragten auch Vertreter*innen aus den zuständigen Fachämtern oder Kämmereien. Auch die entsprechenden Fachreferent*innen der kommunalen Spitzenverbände und Energieagenturen der einzelnen Bundesländer sind eingeladen.

Im Mittelpunkt des Workshops steht die Qualifizierung und der Austausch der teilnehmenden Kommunalvertreter*innen zu ausgewählten Klimaschutzmaßnahmen: Wie können auch finanzschwache Kommunen Klimaschutzprojekte auf den Weg bringen? Welche (finanziellen) Lösungsmöglichkeiten können sinnvoll eingesetzt werden? Welche Rolle nehmen Multiplikatoren und regionale Akteure in der Umsetzung von Klimaschutzprojekten ein? Auf der Basis der bisherigen Projektergebnisse werden aktuelle Fälle aus verschiedenen Handlungsfeldern anhand von einzelnen beispielgebenden Kommunen analysiert, gute Erfahrungen aus anderen Kommunen geteilt und Schritte zur Planung, Umsetzung und Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet.

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-1625Tue, 03 Dec 2019 00:00:00 +0100Klimanotstand – Austausch mit dem Globalen Konvent der Bürgermeisterhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1625Von 13:00 bis 14:00 Uhr MEZAls Reaktion auf den IPCC-Sonderbericht „Global Warming of 1.5°C"  (SR1.5) und die Bewegung Fridays4Future haben bisher über 1.000 Städte, Gemeinden und Regionen in 19 Ländern den Klimanotstand erklärt, sich zu fortschrittlichen Maßnahmen verpflichtet und das Bewusstsein für die Dringlichkeit des Themas geschärft. Das Sekretariat des Globalen Konvents der Bürgermeister organisierte in Zusammenarbeit mit dem Klima-Bündnis dieser Veranstaltung als Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Städten weltweit, die den Klimanotstand ausgerufen haben. Das Klima-Bündnis stellt auch seine Sicht zum Stand der Erklärungen über den Klimanotstand erläutern und Netzwerkangebote vor.

Bitte kontaktieren Sie Sarah Mekjian unter s.mekjian(at)climatealliance.org, wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind.

Klimanotstandsevents | Das Klima-Bündnis zum Klimanotstand

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1562Mon, 02 Dec 2019 00:00:00 +0100UN-Klimakonferenz (COP25)https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1562Die UN-Klimakonferenz 2019 (COP25), die zunächst in Brasilien, dann in Chile stattfinden sollte und jetzt in Spanien stattfindet, hatte einen schwierigen Start. Kurz vor dem Beginn der COP24 zog Brasiliens heutiger Präsident Jair Bolsonaro „aufgrund von finanziellen Engpässen und dem bevorstehenden Regierungswechsel“, die Einladung zur COP25 zurück. Chile wurde zum Gastland, nachdem der chilenische Präsident Sebastián Piñera und Umweltministerin Carolina Schmidt gegen Ende der COP24 eine formelle Einladung aussprachen. Am 30. Oktober 2019 sagte Chile die Ausrichtung der Konferenz wegen Unruhen und gewaltsamen Protesten ab. Dann tritt Spanien an, um die Klimakonferenz zu retten.


Leider hat die von Beginn an verfluchte COP25 die Staat-und Regierungschefs nicht dazu veranlasst, notwendige, entscheidende Schritte im UN-Klimaprozess zu unternehmen. Diese blieben aufgrund der unvollständigen Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens aus - mehr lesen.

 

]]>
Sonstiges Event
news-1309Tue, 26 Nov 2019 00:00:00 +0100Mobilität in Ballungsräumen – Chancen und Herausforderungenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1309 Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft veranstaltet gemeinsam mit ihren Partnern, dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und dem House of Logistics and Mobility, den Deutschen Mobilitätskongress 2019 in Frankfurt am Main. Der 5. Deutsche Mobilitätskongress findet in Kooperation mit der Messe Frankfurt im Rahmen der "Hypermotion" am 26. und 27. November 2019 statt.

Wir laden Sie herzlich zum Kongress ein, um mit Fachleuten verschiedener Disziplinen und Branchen ins Gespräch zu kommen und wichtigste Themen um die Mobilität zu diskutieren.

Das Leitthema des diesjährigen Kongresses ist "Mobilität in Ballungsräumen - Chancen und Herausforderungen". In verschiedenen Veranstaltungsformaten und Podiumsdiskussionen wollen wir aktuelle Strategien zur städtischen Mobilität erörtern, praktikable Lösungen und wegweisende Entscheidungen für die Zukunft präsentieren.

Die "Zukunftswerkstatt Mobilität" am ersten Tag richtet sich insbesondere an die Zielgruppe der Nachwuchskräfte der Verkehrsbranche. Der eigentliche Kongresstag wird in fachlichen Keynotes und unterschiedlichen thematischen Sessions u.a. folgende Schwerpunkte thematisieren:

  • Stadtmobilität im Spannungsfeld unterschiedlicher Bedürfnisse
  • Neue Mobilitätsformen in Ballungsräumen
  • Wie werden unsere Städte der Zukunft aussehen?


Lesen Sie mehr

]]>
Sonstiges Event
news-1575Tue, 26 Nov 2019 00:00:00 +0100Monitoring and Evaluating Adaptation Actionshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=157511:00 bis 12:30 Uhr MEZ Adaptation Webinar Series #3 Nach dem Webinar zur Entwicklung einer Anpassungsstrategie beschäftigt sich die nächste Ausgabe der Webinarreihe des Konvents der Bürgermeister mit dem Monitoring von Anpassungsmaßnahmen. Das Webinar wendet sich an Unterzeichner des Konvents der Bürgermeister sowie an Kommunen, die am Klimafolgenmonitoring interessiert sind.

Da die meisten Städte und Gemeinden mit ihrem Klimafolgenmonitoring am Anfang stehen, gibt dieses Webinar zunächst einen Überblick über die Anforderung des Konvents der Bürgermeister. Danach stellt die Entwicklungsagentur der Region Marche (IT) das Life Sec Adapt Tool vor, das Kommunen in ihrer Region im integrierten Monitoring von Klimawandelanpassung und Klimaschutz unterstützt. Wie Kommunen den Monitoringprozess selber verbessern können, stellt die Erasmus-Universität Rotterdam anhand des im Connecting Nature Projektes erprobten Reflexive Monitoring-Ansatz vor.

Das Webinar wird vom Klima-Bündnis und dem Büro des Konvents der Bürgermeister organisiert und findet in englischer Sprache statt.

Erfahren Sie mehr



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1340Tue, 26 Nov 2019 00:00:00 +0100Nationaler Dialog „Klimawandelfolgen in Deutschland – Bereit zu handeln für bessere Vorsorge“https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1340Save the date Zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels werden gute Praxisbeispiele und neue Ideen von Bund, Ländern, Kommunen und nicht-staatliche Akteur*innen vorgestellt und diskutiert. Aktueller Hintergrund ist der Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie. Er zeigt auf, dass der Klimawandel und seine Wirkungen in Deutschland deutlich ansteigen. Der Monitoringbericht erklärt ausgewählte Vorsorgeanstrengungen gegenüber den steigenden Risiken. Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel müssen auf allen Ebenen und bei allen relevanten Akteursgruppen verstärkt werden, um die Risiken zu mindern und eine klimaresiliente und nachhaltige Gesellschaft in Deutschland zu schaffen.

Im Rahmen des Nationalen Dialogs sollen weitere Ansatzpunkte für staatliche Vorsorge sowie Eigenvorsorge zur Anpassung an Klimawandelfolgen auf lokaler bis nationaler Ebene herausgearbeitet werden: Was ist angemessenes Handeln und wie kann eigenverantwortliches und gemeinsames Handeln intensiviert werden? Was sind Beispiele guter Anpassungspraxis? Welche Maßnahmen sind wirksam und lassen sich übertragen?

Die Veranstaltung bringt Akteur*innen aus Praxis und Wissenschaft zusammen und zielt auf einen Erfahrungsaustausch. Teilnehmen sollten insbesondere Erfahrungsträger*innen guter Anpassungspraxis aus Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaftsverbänden, Kammern, Unternehmen und der organisierten Zivilgesellschaft (Verbände, Vereine, Bürgerinitiativen) sowie Fachleute und Wissenschaftler*innen mit Expertise zum Thema Handlungsmotivation.

Lesen Sie mehr





]]>
Sonstiges Event
news-1596Tue, 26 Nov 2019 00:00:00 +0100Klimanotstand – Austausch mit dem Globalen Konvent der Bürgermeisterhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1596Von 10:00 bis 11:00 Uhr MEZAls Reaktion auf den IPCC-Sonderbericht „Global Warming of 1.5°C"  (SR1.5) und die Bewegung Fridays4Future haben bisher über 1.000 Städte, Gemeinden und Regionen in 19 Ländern den Klimanotstand erklärt, sich zu fortschrittlichen Maßnahmen verpflichtet und das Bewusstsein für die Dringlichkeit des Themas geschärft. Das Sekretariat des Globalen Konvents der Bürgermeister organisiert in Zusammenarbeit mit dem Klima-Bündnis dieses Event als Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Städten weltweit, die den Klimanotstand ausgerufen haben. Das Klima-Bündnis wird auch seine Sicht zum Stand der Erklärungen über den Klimanotstand erläutern und Netzwerkangebote vorstellen.

Klimanotstandsevents | Das Klima-Bündnis zum Klimanotstand

Beiträge

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1602Wed, 20 Nov 2019 00:00:00 +0100Forum Saubere Energien für EU-Inselnhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1602 Das vierte Forum Saubere Energien für EU-Inseln beginnt mit einer hochrangigen politischen Veranstaltung, das Forum veranstaltet außerdem interaktive Workshops und eine Technologiemesse.

Die Initiative „Saubere Energien für EU-Inseln“ wurde im Mai 2017 ins Leben gerufen und bietet einen langfristigen Rahmen, um Inseln bei der Erzeugung ihrer eigenen nachhaltigen und kostengünstigen Energie zu unterstützen.

Veranstalter des Forums ist das EU Islands Secretariat, dessen Konsortium aus Klima-Bündnis sowie 3E und REScopp.eu besteht.

Anmeldung für den Webstream

  • Tag 1 (20. November, Beginn um 12:00 Uhr)
  • Tag 2 (21. November, Ende um 14:00 Uhr)


Lesen Sie mehr

 



]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1267Wed, 20 Nov 2019 00:00:00 +0100Zukunftsforum Energiewende - Den Wandel aktiv gestaltenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1267Das Zukunftsforum Energiewende ist der deutschlandweit größte Kongress für Akteur*innen der dezentralen Energiewende. Hier treffen sich Vertreter*innen aus Kommunal- und Landespolitik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, um gemeinsam frische Impulse für die Energiewende und den Klimaschutz zu sezten. Neben zahlreichen Foren, Workshops und Podiumsdiskussionen bietet das zweitägige Event, das jährlich von deENet und u.a. dem Klima-Bündnis als Partner in Kassel ausgerichtet wird, ein attraktives Rahmenprogramm mit einer Fachausstellung, praxisnahen Exkursionen und einer exklusiven Abendveranstaltung.

Rund 30 Fachforen bieten an beiden Veranstaltungstagen einen kreativen und zielorientierten Austausch zwischen Teilnehmer*innen, Referent*innen und Moderator*innen. Die parallel stattfindenden Fachvorträge, Diskussionsrunden, Exkursionen und Workshops geben fachlichen Input mit Best-Practice-Beispielen.

Die Fachausstellung, auf der sich 35 Institutionen präsentieren und Einblicke in ihre Arbeitswelt geben, bietet das ideale Umfeld, um mit Branchengrößen, Fördermittelgebern und Organisationen in Kontakt zu treten.

Lesen Sie mehr



]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1568Mon, 18 Nov 2019 00:00:00 +0100Preisverleihung STADTRADELN und Radverkehrssymposiumhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1568Radverkehrssymposium

Die Region Hannover und die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen (AGFK) veranstalten das Radverkehrssymposium unter dem Motto „Gute Fahrt auf guten Wegen – Standards für Radverkehrsanlagen“. Alle Interessierten sind einladen, sich über Standards von Radverkehrsanlagen zu informieren und diese zu diskutieren.

Unter anderem wird Stefan Bendiks von Artgineering Ihnen einen Überblick über niederländische Standards geben und diese in den Kontext der Stadtgestaltung stellen. Thiemo Graf vom Institut für innovative Städte wird die Bedeutung einer intuitiven Gestaltung der Radverkehrsinfrastruktur hervorheben und die psychologischen Grundlagen erläutern. Zahlreiche weitere spannende Vorträge und Gespräche erwarten die Gäste.

Auszeichnung STADTRADELN

Im Anschluss an das Symposium von 17:00 bis 20:00 Uhr werden die Gewinnerkommunen des STADTRADELNs 2019 geehrt. Sie sich herzlich eingeladen, mit uns den Kampagnenausklang zu begehen. Überreicht werden die Preise in diesem Jahr von Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.

Daran anschließend bietet der gemütliche Ausklang mit Buffet eine gute Gelegenheit, in ungezwungener Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und sich mit anderen Koordinator*innen, Klimaschutzmanager*innen und Radverkehrsbeauftragen auszutauschen und zu vernetzen.

Das Klima-Bündnis prämiert in jeder der fünf Größenklassen die Bestplatzierten in den Kategorien:

  • Fahrradaktivstes Kommunalparlament (Kilometer pro Parlamentarier*in in Abhängigkeit zur Beteiligungsquote aller Parlamentarier*innen)
  • Kommune mit den meisten Radkilometern (absolute Kilometerzahl)

In beiden Kategorien wird zudem jeweils die beste Newcomer-Kommune je Größenklasse ausgezeichnet.

Lesen Sie mehr



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1567Thu, 14 Nov 2019 00:00:00 +0100Städtebau und Energie – mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz beim Planen und Bauenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1567Fachtagung Das Thema Klimaschutz als gesamtgesellschaftliche Herausforderung ist derzeit aktueller denn je. Mit der „Fridays for Future“-Bewegung steigt der Druck auf die Politik, ein Erreichen der gesetzten Klimaziele sicherzustellen. Hierzu sind konkrete und sozialverträgliche Maßnahmen in den unterschiedlichen Sektoren notwendig.

Im Zuge der Energiewende spielt die kommunale Planung eine tragende Rolle. Das Fachseminar legt einen Schwerpunkt auf die Schnittstelle zwischen Stadtplanung/Stadtentwicklung und energetischer Lösungen im Strom- und Wärmesektor. Um den Einsatz erneuerbarer Energien zu forcieren und die Energieeffizienz zu verbessern bestehen vielfältige Möglichkeiten, die auf kommunaler Ebene mitgedacht werden müssen. Die Spanne des Instrumentariums reicht von übergreifenden Energie- und Klimaschutzkonzepten der Stadt- und Quartiersentwicklung über die Bauleitplanung hin zu energetischen Lösungen auf Objektebene. Vor allem der Gebäudebestand birgt großes Energieeinsparpotenzial, das zur Erreichung der Klimaziele zu nutzen ist. Im Rahmen des Fachseminars soll diskutiert werden, wie energetische Zielsetzungen bestmöglich in die städtebauliche Planung integriert werden können. Dabei werden Zusammenhänge mit dem Energiefachrecht angesprochen, Handlungsfelder identifiziert und die Umsetzung über Instrumente des Städtebaurechts geprüft. Praxisberichte zu Energiekonzepten auf Quartiers- und Gebäudeebene geben Anreize zur Berücksichtigung energetischer Aspekte in der Stadtplanung und -entwicklung.

Die Veranstaltung des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen München sowie des Instituts für Städtebau Berlin richtet sich an Stadtplaner*innen, Architekt*innen, Energieversorger, Verbände sowie alle Interessierten, die in diesem Querschnittsfeld tätig sind.

Lesen Sie mehr    



]]>
Sonstiges Event
news-1572Thu, 14 Nov 2019 00:00:00 +0100Planung und Umsetzung von Klimaschutzprojekten in finanzschwachen Kommunenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1572Workshop Finanzschwache Kommunen stehen vor besonderen Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Oft unterliegen sie den landesrechtlichen Restriktionen eines Haushaltssicherungskonzepts, die ihre Handlungsoptionen stark einschränken. Wie finanzschwache Kommunen trotz der bestehenden Restritktionen im Klimaschutz aktiv werden können, welche Maßnahmen besonders geeignet sind und wie diese (zusammen mit anderen Akteuren) finanziert werden können, wird im Workshop anhand konkreter Praxisbeispiele thematisiert.

Der Workshop, der vom Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in Kooperation mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) durchgeführt wird, findet im Rahmen des NKI-Vorhabens "QualiFiKo" statt und adressiert kommunale Vertreter*innen finanzschwacher Kommunen aus dem mittel- und süddeutschen Raum. Angesprochen sind neben den Klimaschutzbeauftragten auch Vertreter*innen aus den zuständigen Fachämtern oder Kämmereien. Auch die entsprechenden Fachreferent*innen der kommunalen Spitzenverbände und Energieagenturen der einzelnen Bundesländer sind eingeladen.

Im Mittelpunkt des Workshops steht die Qualifizierung und der Austausch der teilnehmenden Kommunalvertreter*innen zu ausgewählten Klimaschutzmaßnahmen: Wie können auch finanzschwache Kommunen Klimaschutzprojekte auf den Weg bringen? Welche (finanziellen) Lösungsmöglichkeiten können sinnvoll eingesetzt werden? Welche Rolle nehmen Multiplikatoren und regionale Akteure in der Umsetzung von Klimaschutzprojekten ein? Auf der Basis der bisherigen Projektergebnisse werden aktuelle Fälle aus verschiedenen Handlungsfeldern anhand von einzelnen beispielgebenden Kommunen analysiert, gute Erfahrungen aus anderen Kommunen geteilt und Schritte zur Planung, Umsetzung und Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-1539Wed, 13 Nov 2019 17:30:00 +0100Brasilien und die EU: Indigene Rechte, importierte Abholzung und unser Klimahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1539von 17:30 bis 19:30 UhrDieses Event liefert einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen europäischen Importen, Abholzung, dem Klima, Menschenrechtsverletzungen und der aktuellen Situation der indigenen Völker in Brasilien. Vor dem Hintergrund, dass das Handelsabkommen Mercosur – EU in seiner aktuellen Version die Situation weiterhin verschlimmern wird, stellen wir die Frage,  welche Änderungen wir brauchen, um weitere Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen in Brasilien zu vermeiden. Welche Mittel stehen der Europäischen Union zur Verbesserung der Bedingungen sowohl für die indigenen Völker als auch für das Klima zur Verfügung und wie können diese umgesetzt werden? Lesen Sie mehr auf Englisch und diskutieren Sie mit!

Mitveranstaltet von Fern und der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz

Diese Veranstaltung wird durch das Projekt "Change the Power - (Em)Power to Change - Local Authorities towards the SDGs and Climate Justice" ermöglicht und aus Mitteln der Europäischen Union gefördert. Der Inhalt liegt in der alleinigen Verantwortung des Klima-Bündnis und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union wider.

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1289Wed, 13 Nov 2019 00:00:00 +0100"Die Welt im Zenit" mit Patricia Gualinga und Grupo Salhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1289Grupo Sal bringt erneut eine wichtige Persönlichkeit Lateinamerikas zu einer gemeinsamen Tournee nach Europa. Patrica Gualinga ist die historische Führungspersönlichkeit der indigenen Gemeinde Sarayaku im Herzen des ecuadorianischen Regenwaldes. Diese Gemeinde führt seit langem einen erfolgreichen Kampf gegen internationale Ölkonzerne, die in ihr Territorium eindringen, um dort Öl, Gas und Mineralien zu gewinnen. Sarayaku ist dadurch zu einem wichtigen Symbol eines zukunftsweisenden Widerstandsmodells sowie eines nachhaltigen Lebenskonzepts geworden. Zusammen mit Isabella Radhuber (Politologin an der Universität Wien), die eine ebenbürtige Präsenz darstellt und einen ebenso interessanten Input einbringt, entsteht ein kreativer Dialog der Perspektiven. Nennenswert dabei ist auch aus frauenspezifischer Sicht Patricia Gualingas Rolle als Vorbild und Vernetzerin zahlreicher Frauen zur gemeinsamen Verteidigung des Regenwalds. Derzeit baut sie ein Ausbildungszentrum auf, in dem weitere Frauen zu Protagonistinnen und führenden Kräften im Kampf um den Amazonas befähigt werden sollen.

Seit 2010 unterstützt das Klima-Bündnis Konzerte für Amazonien von Grupo Sal, Medleys, die Musik, Bilder, Augenzeugenberichte und Reflektionen darüber, was wir von den indigenen Völkern lernen können, miteinander kombinieren. Auch diese Veranstaltungsreihe beinhaltet unvergessliche Zeugnisse, spannende Beiträge und fantastische Musik.

Weitere Informationen unte grupo-sal.de

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1564Tue, 12 Nov 2019 00:00:00 +0100Netzwerk21Camphttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1564 Bundesweit engagieren sich NGOs und Kommunalverwaltungen, Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft, Politik und Kirchen in unterschiedlichsten Motiv- und Kooperationsallianzen für die lokale Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele. Mal arbeiten sie an ähnlichen Themenschwerpunkten, mal haben sie gar die gleiche Zielgruppe im Blick, stoßen auf ähnliche Probleme, ringen um für den Moment und die Situation passende Partnerschaften oder suchen nach langfristig stabiler Vernetzung und struktureller Unterstützung. Allen Akteur*innen gemein ist ihr ambitioniertes Engagement für ein Umsteuern auf einen nachhaltig-zukunftsfähigen Entwicklungspfad, der nur durch gesamtgesellschaftliche Veränderungen eingeschlagen werden kann.

Das Netzwerk21Camp möchte alle Akteur*innen einladen und zu lebhaftem Austausch, Dialog und Diskussionen mit Aha-Effekten anregen.

Wir wollen Ideen und Menschen zusammenbringen, Verblüffung provozieren, Aufbrüche wagen und gemeinsam neue Denk- und Handlungsspielräume auf- und erschließen.
Das Netzwerk21Camp richtet sich an alle, die teilnehmen und teilgeben wollen, um gemeinsam an der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zu arbeiten. Daher ist das neue Veranstaltungskonzept des Netzwerk21Camps ganz auf Partizipation ausgelegt.

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-1579Tue, 12 Nov 2019 00:00:00 +0100Neue Wege für eine faire, ökologische und nachhaltige Beschaffunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1579Bundesweite Beschaffungskonferenz Immer mehr Kommunen machen sich auf den Weg zu einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung. Um dabei den langen Atem nicht zu verlieren, ist es wichtig, Verbündete zu finden. Lokale Initiativen und Organisationen sind ebenfalls bereits seit Jahren in diesem Feld aktiv.

Doch wie können Nachhaltigkeitsakteure sinnvoll einbezogen werden und wo lohnt sich eine Zusammenarbeit für beide Seiten? Wie können zum Beispiel Schulen und Kantinen ihre Lebensmittel aus der solidarischen Landwirtschaft beziehen? Auf welche Weise können gemeinnützige Organisationen mit ihrem Fachwissen die Stadt inhaltlich bei der fairen Beschaffung unterstützen? Und können auch Sozialunternehmen zu einer nachhaltigen Beschaffung beitragen?

Ziel der Konferenz ist es, den Dialog über Chancen und Herausforderungen anzuregen, gute Erfahrungen auszutauschen und Impulse für innovative Kooperationen für eine öffentliche Beschaffung zu setzen.

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-1372Fri, 08 Nov 2019 00:00:00 +0100Internationale Tage des Passivhauseshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1372Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. November 2018, öffnen Passivhaus-Bewohner wieder weltweit ihre Türen. Denn: Passivhäuser sind nicht nur energieeffizient; Sie sind zugleich komfortabel, gesund und kostensparend – und damit eine kluge Investition für Kommunen.

Teilnehmen können alle Kommunen, die öffentliche Gebäude im Passivhaus-Standard haben. Somit wird sowohl interessierten Bürgern als auch Kommunalvertretern anderer Gemeinden anschaulich gezeigt, wie Passivhäuser ihren Beitrag zur Energiewende leisten und wie sie selbst ehrgeizige Klimaschutzziele erfüllen.

Sie können Ihr Gebäude kostenfrei, ganz einfach online über die „Passivhaus-Datenbank“ registrieren und zu den Tagen des Passivhauses anmelden. 

Sie haben noch kein kommunales Passivhaus-Gebäude? Dann besichtigen Sie eines in Ihrer Nachbargemeinde! Informieren lohnt sich.

Ab Anfang September finden Sie alle relevanten Besichtigungs-Informationen zu teilnehmenden Passivhäusern sowie eventuelle Zusatzveranstaltungen in der Datenbank.

Weitere Informationen

Kontakt
IG-Passivhaus Deutschland | sabine.stillfried(at)passiv.de | +49 6151 826 99 33

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1557Thu, 07 Nov 2019 00:00:00 +01008. Fachtagung "Energiewende und Klimaschutz in Kommunen"https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1557 Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind in den vergangenen Jahren zu festen Bestandteilen kommunaler und regionaler Politik geworden. Insbesondere hat sich der gesellschaftliche Ruf nach mehr Klimaschutz, nach Lösungen für die Anpassung an die nicht vermeidbaren Folgen des Klimawandels und nach einer konsequenten Energiewende verstärkt. Auf den Straßen versammeln sich nicht nur Schüler*innen, diese erfahren zunehmend wahrnehmbare Unterstützungen von Wissenschaftler*innen und einer Vielzahl von Interessierten. Sie fordern ein konsequentes Handeln der Bundes- und Landes-, aber auch der lokalen Politik.

Die 8. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen bietet den Teilnehmer*innen Raum für Informationen von guten Umsetzungen und Strategien aus den Kommunen und die Möglichkeit der Diskussion dieser nach den Vorträgen, in der nachmittäglichen Diskussionsrunde und in den Pausenzeiten.

Für die Umsetzung der Energiewende und für das Erreichen der Klimaschutzziele ist der Beitrag der Kommunen ein wichtiges Standbein. Ob städtisch oder ländlich geprägt bestehen in Rheinland-Pfalz vielfältige Möglichkeiten, den Klimaschutz zu unterstützen und sich gezielt an den Klimawandel anzupassen.

Die Transferstelle Bingen lädt mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz und in Kooperation mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz zu Information und Austausch ein. Die Fachtagung richtet sich an kommunale Teilnehmer*innen aus der Politik und der Verwaltung, sowie Anwender*innen, Klimaschutzmanager*innen, Planer*innen und Projektentwickler*innen.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-1540Tue, 05 Nov 2019 00:00:00 +0100Sozialer Geschosswohnbau: Kostengünstig und energieeffizient - (k)ein Widerspruch?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1540Eine Veranstaltung aus der Reihe "Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser" In den Ballungsräumen besteht der dringende Bedarf nach bezahlbarem Wohnraum. Verschiedene Initiativen lassen erwarten, dass in den nächsten Jahren nochmals vermehrt Wohngebäude zu sozial verträglichen Mieten entstehen.

In der öffentlichen Diskussion werden hierbei Maßnahmen zur Energieeffizienz häufig als Kostentreiber wahrgenommen. Das Passivhaus Institut möchte in der Veranstaltung darstellen, wie sich die beiden Zielsetzungen "kostengünstig" und "energieeffizient" miteinander verbinden lassen und warum das Passivhaus eine bewährte Lösung hierfür darstellt.

Lesen mehr



]]>
Sonstiges Event
news-1563Tue, 05 Nov 2019 00:00:00 +0100Kommunale Beschaffung – Klima und Ressourcen im Blickhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=156312. Kommunale Klimakonferenz Zur Klimakonferenz mit dem Schwerpunktthema Beschaffung laden das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik Kommunalvertreter*innen, Expert*innen und Multiplikator*innen ein. Kooperationspartner der zweitägigen Veranstaltung sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.

Kommunale Beschaffung bietet große Potenziale, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Kommunen zu stärken. Ökologisch und sozial verträgliche öffentliche  Beschaffungsmaßnahmen sind daher ein wichtiges Ziel in der 2030-Agenda der Deutschen Bundesregierung, um die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen. Doch wie können Kommunen Klimaschutz und Ressourceneffizienz bei der Beschaffung sinnvoll berücksichtigen? Welche Kriterien müssen sie im Blick haben? Die vielfältigen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen vor Ort sollen auf der Konferenz diskutiert und beleuchtet werden.

Durch die Veranstaltung führt Sven Plöger, Diplom-Meteorologe und Moderator. Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Programm mit fachlichen Diskussionen und Austauschformaten sowie der Bekanntgabe der Gewinner im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2019“ am ersten Veranstaltungstag. Am zweiten Tag bieten vier unterschiedliche Fachforen einen intensiven Erfahrungsaustausch. Weitere Höhepunkte sind die Auszeichnung von kommunalen Auszubildenden, die als „Klima- und Energiescouts“ Klimaschutzprojekte in ihrer Verwaltung umgesetzt haben, sowie eine Poetry-Slammerin mit spannenden Ideen und Denkanstößen.

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-1558Sat, 02 Nov 2019 00:00:00 +01001. Klimanotstandkongresshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1558 Das Klima unserer Erde wandelt sich rasant. Immer neue Warnungen und Prognosen aus der Wissenschaft führen dieser Tage zu wachsender Aufmerksamkeit und Bewusstsein auf allen Ebenen der Gesellschaft. Der Ernst der Lage lässt uns wenig Zeit zum Handeln.

Deshalb wurde deutschlandweit in rund 50 Kommunen in den vergangenen Monaten der Klimanotstand festgestellt. So unterschiedlich die Städte und Gemeinden auch sein mögen, es eint sie der Wille entschieden gegen die dauerpräsente Klimakrise vorzugehen. Politiker*innen verschiedenster Parteien stimmten bereits für einen Klimanotstand. Immer häufiger bildet sich ein Klimakonsens, der das Thema auf der Prioritätenliste ganz nach oben hebt. In welche Richtung genau sich diese Bewegung entwickeln wird, ist bislang ungeklar.

Marie Kleeschulte vom Klima-Bündnis gibt einen Überblick über die verschiedenen Ansätze, die in den Klimanotstandsbeschlüssen zu finden sind.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-1552Tue, 29 Oct 2019 11:00:00 +0100Geschäftsmodelle für naturbasierte Lösungenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=155211:00 - 12:30 Uhr MEZ Kommunen stehen unter Druck, den Herausforderungen des Klimawandels  zu begegnen.  Die Europäische Kommission propagiert Naturbasierte Lösungen (NBS) als kostengünstige Alternative mit ökologischem, sozialem als auch wirtschaftlichem Nutzen. NBS sind sehr vielfältig und reichen von Grünanlagen, über Straßenbäumen bis hin zu Regenwasserrückhaltebecken. Es sind also Maßnahmen die viele lokale Behörden bereits umgesetzt haben, die jedoch als NBS neu konzeptualisiert werden.

Aber wie plant, unterhält und finanziert man eine NBS, damit sie die oben genannten vielfältigen Vorteile bietet?

In diesem Webinar werfen wir einen Blick auf ein Dialog- und ein Planungswerkzeug, das Sie bei der Entwicklung eines Geschäftsmodells für Ihre NBS unterstützt: das NBS Business Model Puzzle und das NBS Business Model Canvas.

Kommunen – sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene im Bereich NBS - sind herzlich dazu eingeladen teilzunehmen.

Das Webinar wird vom Klima-Bündnis und dem Büro des Konvents der Bürgermeister in Zusammenarbeit mit Connecting Nature und Naturvation organisiert.

Erfahren Sie mehr | Anmeldung



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1409Mon, 21 Oct 2019 00:00:00 +0200Lastenrad und Verkehrswendehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1409Praxisfelder, Infrastrukturbedarf, Verleihsysteme, kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Lastenräder als Teil der Verkehrswende? Das ist möglich und Sie können auf lokaler Ebene und in Ihrem ganz persönlichen oder beruflichen Umfeld dafür die Initiative ergreifen. Anregungen und Ideen bekommen Sie auf der Vernetzungstagung, zu der die Region Hannover und der ADFC einladen. Welche Infrastruktur und Rahmenbedingungen braucht es, um die Nutzung von Lastenrädern sicher und leicht zu gestalten? Wie können Kommunen, Kirchengemeinden, Vereine, Schulen u. a. Lastenräder nutzen, verleihen und fördern?

Die Tagung gibt Anregungen, wie Sie in Ihrem direkten Umfeld mit Lastenrädern nachhaltige Mobilität initiieren und entwickeln können. Sie lernen lokale Praxispartner*innen des zweijährigen Projekts WiLas – Wir nutzen Lastenräder. kennen, die ihre Erfahrungen und Beispiele für kommunale Gestaltungsmöglichkeiten vorstellen. Prof. Wolfermann aus Darmstadt vermittelt in einem Impulsvorschlag Erkenntnisse aus einer bundesweiten Befragung zur lastenradtauglichen Infrastruktur und gibt Ausblicke auf die Chancen im Wirtschaftsverkehr. Zum Lastenradverleih werden Erfahrungen, Herausforderungen und neue Kooperations-Ideen vorgestellt. Und Sie können Lastenradfahren praktisch kennen lernen: Wir stellen unterschiedliche Lastenradtypen vor und laden zum Probefahren ein.

Die Tagung richtet sich an Verkehrsplaner*innen, Klimaschutz- und Mobilitätsmanager*innen und alle, die Mobilität in ihrem Umfeld nachhaltig verändern wollen.

Erfahren Sie mehr



]]>
Mitglieder-Event
news-1316Wed, 09 Oct 2019 00:00:00 +0200POWER – The Conferencehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1316Bewältigung von Wasserproblemen durch BürgerbeteiligungIst das Trinkwasser in Ihrer Gemeinde knapp oder ist Ihre Bevölkerung durch Überschwemmungsereignisse gefährdet? Wollen Sie den Schutz der Ressource Wasser in Ihrer Kommune unter Einbindung relevanter Stakeholder angehen, Möglichkeiten zur Wiederverwendung von Wasser thematisieren oder die Herausforderungen von Starkregenereignissen besser sichtbar machen? „Bewältigung von Wasserproblemen durch bürgerschaftliches Engagement“ ist das Thema der POWER-Konferenz, welches anhand der POWER Digital Social Platform (DSP) über Konferenzbeiträge, aber auch im Rahmen eines Industry Panels behandelt wird. Denn POWER bietet eine kostenfreie innovative und effektive Open-Source-Lösung für Regionen, Städte und Nutzer, die auf einem strategischen Netzwerkeffekt basiert, und welche auf soziale Werten, Skalierbarkeit, Übertragbarkeit, gesellschaftliches Empowerment und Handlungsmotivation abzielt. Soziale Maßnahmen sollen so mobilisiert werden, um auf den Klimawandel mit lokalen Strategien zu reagieren.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1366Tue, 08 Oct 2019 00:00:00 +0200Planerische Steuerung der Windenergienutzunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1366Fachtagung Um privilegierte Windenergieanlagen auf bestimmten Flächen im Außenbereich zu konzentrieren und auf anderen Flächen auszuschließen, kann eine planerische Steuerung durch Konzentrationsflächenplanung auf Ebene der Flächennutzungs- und Regionalplanung erfolgen. Diese erfordert nach höchstinstanzlicher Rechtsprechung die Erstellung eines schlüssigen gesamträumlichen Planungskonzepts, welches im Rahmen der Abwägung ein bestimmtes Vorgehen erfordert, um der Windenergienutzung „substanziell Raum zu verschaffen“.

Die Herausforderungen stellen sich in der Planungspraxis insbesondere hinsichtlich der inhaltlichen Anforderungen an die Formulierung und Differenzierung von harten und weichen Tabukriterien und der Abwägung auf den bestehenden Potenzialflächen. Das planerische Vorgehen war und ist aktuell verstärkt Gegenstand gerichtlicher Überprüfungen mit der Folge, dass nicht wenige Windenergieplanungen für unwirksam erklärt wurden.

Auch die Debatte um die Abstände zu Siedlungsflächen ist derzeit neu entfacht. Nach der fristgerechten Einführung der sog. 10 H-Regelung in Bayern werden nun in weiteren Ländern Forderungen nach einer Möglichkeit der Neuformulierung von Abstandsflächen lauter.

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen der Verwaltung im Bereich Stadt- und Raumordnungsplanung, an freie Ingenieurbüros, Fachbehörden sowie an alle am Thema Interessierten.

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-1405Tue, 08 Oct 2019 00:00:00 +0200Praxiswerkstatt „Solare Stadt“https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1405 Der praxisbezogene Workshop, der unter dem Motto „voreinander lernen“ stattfindet, will den sinnvollen und effizienten Ausbau der Solarenergie im städtischen Raum fördern. Dazu werden vorbildliche Projekte und Initiativen zur Nutzung der Solarenergie auf öffentlichen, privaten und gewerblichen Dächern in Städten vorgestellt sowie Raum für Austausch und Diskussion geschaffen. Der inhaltliche Fokus liegt auf Strategien und Konzepten, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung, planungsrechtlichen und ordnungspolitischen Instrumenten sowie Kooperationen.

Die Fachveranstaltung, die von der Bundesstadt Bonn, der SWB Energie und Wasser, der Bonner Energie Agentur und Eurosolar durchgeführt wird, richtet sich an Vertreter*innen von Kommunen, Stadtwerken und Energiegenossenschaften in Deutschland. Es wird ein Teilnahmebeitrag von 150 Euro erhoben.

Lesen Sie mehr



]]>
Mitglieder-Event
news-1382Wed, 02 Oct 2019 00:00:00 +0200Nachhaltiges Mobilitätsverhalten im Alpenraumhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1382Aus der Nutzerperspektive zur Politikgestaltung Luftverschmutzung und hohe Emissionen aus dem Verkehrssektor stellen den Alpenraum vor große Herausforderungen. Um EU-Schwellenwerte für Schadstoffkonzentrationen einzuhalten, wurden bereits mehrere CO2-arme Mobilitätsoptionen eingeführt. Dennoch ist das Privatfahrzeug nach wie vor der wichtigste Verkehrsträger. In diesem transnationalen Workshop steht die Frage, wie die Förderung nachhaltiger Verkehrsoptionen vorangetrieben und das Verhalten der Nutzer*innen geändert werden kann, im Mittelpunkt.

Mobilitätsfachleute werden mit Expert*innen für Verhaltensänderungen und Vertreter*innen von Best-Practice-Kommunen darüber diskutieren, wie die Bevölkerung zu Veränderungen motiviert kann und politische Akteur*innen ein besseres Verständnis für die Nutzerperspektive entwickeln können.

Der Workshop wird im Rahmen des EU-Projekts SaMBA, an dem das Klima-Bündnis beteiligt ist, durchgeführt und durch das Interreg Alpine Space Programm gefördert. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem CIVITAS Forum 2019 organisiert.

Weitere Infos



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1406Mon, 30 Sep 2019 00:00:00 +0200Nahwärme kompakthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1406Kongress und Workshop zu kommunaler Wärmeplanung In Deutschland werden 50 Prozent der Endenergie für Wärme verbraucht. Daher ist es wichtig, die Wärmeversorgung vollständig auf erneuerbare Energien und Abwärme umzustellen, um die Klimaziele zu erreichen. Das erfordert einen tiefgreifenden Strukturwandel in der Wärmeversorgung. Kommunale Wärmeplanung ist eine geeignete Maßnahme, den Strukturwandel in Richtung CO2-Neutralität zu lenken.

Wissenschaftliche Grundlagen sowie Erfahrungen mit Wärmeplanung im In- und Ausland sind Themen der Veranstaltung, die von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg u. a. gemeinsam mit Partnerorganisationen aus Dänemark durchgeführt wird. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Vernetzung und der fachlichen Unterstützung diskutiert.

Lesen Sie mehr



]]>
Mitglieder-Event
news-1307Fri, 27 Sep 2019 00:00:00 +0200Toblacher Gespräche 2019 https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1307Was wissen die Bäume? Verzauberung und Qualen der Wälder Die Alpenwälder sind durch den Klimawandel bedroht. Stürme brechen ganze Berghänge, Erosion trocknet Wasserläufe, Dürre zieht Schädlinge an. Wie können Wälder an die Zunahme extremer Wetterereignisse angepasst werden? Wälder sind nicht nur Opfer, sondern auch Klimaschützer. Bei den Toblacher Gesprächen in diesem Jahr wird die Rolle der Wälder im Alpenraum und darüber hinaus diskutiert.

Lesen Sie mehr



]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1200Wed, 25 Sep 2019 00:00:00 +0200Internationale Jahreskonferenz des Klima-Bündnishttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1200Die Internationale Konferenz und Mitgliederversammlung ist der Höhepunkt des Jahres für das Klima-Bündnis und der ideale Ort für Mitglieder, um sich auszutauschen und Inspiration zu holen. Wir freuen uns, Sie in diesem Jahr vom 25. bis 27. September in der Hansestadt Rostock bei "CAIC19" zu begrüßen!

zur Seite der 28. Internationalen Jahreskonferenz des Klima-Bündnis

#CAIC19

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1537Tue, 24 Sep 2019 00:00:00 +0200Waldfunktionen aus künstlerischer Perspektivehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1537Eröffnung der Ausstellung zu Naturwäldern mit Werken von Schüler*innen Naturwälder – wichtig für Klima, Mensch und Natur. Unter diesem Titel findet vom 24. September bis 22. November 2019 eine Ausstellung im ehemaligen Schifffahrtsmuseum statt. Auf Einladung des Projekts SpeicherWald entstanden zusammen mit etwa Hundert Rostocker Kindern und Jugendlichen und dem Künstler Michael Arantes Müller insgesamt 25 farbenfrohe Gemälde. Sie geben die Gedanken und Assoziationen der jungen Künstler*innen wieder, die sie mit Naturwäldern, seiner biologische Vielfalt, unserem Klima, aber auch uns Menschen, der/seiner Kultur sowie globale Verantwortung verbinden.

Zum Auftakt der Ausstellung laden Societät Rostock maritim und Klima-Bündnis herzlich zur feierlichen Eröffnung ein.

  • am Dienstag, 24. September 2019, 18.00 bis 20.00 Uhr
  • im Societät Rostock maritim e.V. (ehemaliges Schifffahrtsmuseum) August-Bebel-Straße 1, 18055 Rostock


Es begrüßen Sie:

  • Holger Korbmacher, Societät Rostock maritim e. V.
  • Andreas Wolter, Vorsitzender des Klima-Bündnis und Bürgermeister der Stadt Köln
  • Robinson Lopéz Descanse, stellvertretender Vorsitzender des Klima-Bündnis und Koordinator für Klimawandel und Biodiversität der COICA (Coordinadora de las Organizaciones Indígenas de la Cuenca Amazónica) in Quito
  • Michael Arantes Müller, Künstler


Im Anschluss an die Begrüßung steht ein kleiner Imbiss zum Ausstellungsrundgang bereit.

Weitere Infos


Kontakt



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1271Tue, 24 Sep 2019 00:00:00 +0200K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschafthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1271 Wer Klimaschutz ins Zentrum rücken will, stößt häufig auf passives Schweigen. Mentale, soziale und psychologische Barrieren machen den Klimawandel im Wortsinn zum sperrigen Thema. Diese Mechanismen gilt es zu verstehen – statt die Appelle und Mahnungen zum Handeln zu steigern.

Hintergrund des Kongresses ist eine hartnäckige Diskrepanz: Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen für die Menschheit – aber die scheint sich oftmals nur am Rande dafür zu interessieren. Forscher*innen erarbeiten immer mehr Wissen über den Klimawandel und erfolgversprechende Gegenstrategien – aber Politik und Gesellschaft bewegen sich viel weniger, als es nötig wäre.

Referent*innen aus dem In- und Ausland werden einen Überblick über den internationalen Stand der Forschung zur Klimakommunikation geben. Außerdem stellt K3 neue Formen der Klimakommunikation und Vermittlung von Erkenntnissen aus der Klimawissenschaft in den Mittelpunkt und erkundet unter anderem, welche Rolle Kunst und Kultur dabei spielen können.

Lesen Sie mehr

]]>
Sonstiges Event
news-1364Fri, 20 Sep 2019 00:00:00 +0200Tagung der Energiegenossenschaften: Neue Wege für den Klimaschutzhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1364 Die Tagung bietet einen Austausch unter lokalen Energiewendeakteur*innen, um Inspiration, Motivation und Know-how für die nächsten Umsetzungsschritte aufzubauen.

Folgende Themen werden u.a. behandelt:

  • Strategien zum weiteren PV-Ausbau
  • genossenschaftliche Geschäftsmodelle für Elektromobilität
  • ergänzende Dienstleistungen für Nahwärmegenossenschaften
  • Vorgehensweisen zur Steigerung der gesellschaftlichen Wirkungskraft von lokalen Energiewendemaßnahmen

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Diskutieren Sie mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Verbänden!

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-1379Fri, 20 Sep 2019 00:00:00 +0200Klimastreikhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1379Save the dateDie Klimakrise bedroht schon heute unsere Zivilisation. Für die meisten Menschen sind unsere Städte und Gemeinden die Schauplätze, an denen die Folgen am drastischen sichtbar werden.

Um die Dringlichkeit eines Gegensteuerns zu betonen, unterstützen Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt die Schüler*innen von Fridays for Future beim Klimastreik am 20. September 2019.

Diese Streiks gehen Hand in Hand mit den Klimanostandserklärungen, die viele Klima-Bündnis-Mitlgieder schon ausgerufen haben.

Das Klima-Bündnis möchte alle Mitglieder ermutigen, die Streiks zu unterstützen.

Weitere Informationen folgen in Kurze

Foto: Jasmin Sessler via Unsplash

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1308Wed, 18 Sep 2019 00:00:00 +0200Klima-Kommunal 2019https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1308 Die Konferenz Klima-Kommunal lädt alle hessischen Klima-Kommunen sowie ganz besonders auch diejenigen, die sich noch nicht dem Bündnis „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ angeschlossen haben ein, sich intensiv zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung auszutauschen.

Neben hochkarätigen Redner*innen werden im Rahmen der „Klima-Kommunal“ auch dieses Mal wieder die Preisträger*innen des Wettbewerbs „So machen wir`s“ der Klima-Kommunen durch die Hessische Umweltministerin Priska Hinz prämiert und deren interessanten Projekte vorgestellt. Außerdem wird es besondere Highlights im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums der Klima-Kommunen geben.

Das Klima-Bündnis gestaltet das Forum „Klimaschutz im Quartier – Bottom-up-Ansätze europäischer Städte“, in dem erfolgreiche kommunale Beispiele aus dem Projekt „Climate Active Neighbourhoods“ (CAN) vorgestellt und diskutiert werden. Das Klima-Bündnis ist federführend für das Interreg-Projekt CAN verantwortlich.

Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm!

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-1339Wed, 18 Sep 2019 00:00:00 +0200Natürlich Naturwald! ... in Politik, Gesellschaft und Kunsthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1339 Der Wald ist in aller Munde: als Klimaschützer, bedroht durch den Klimawandel, Hort der biologischen Vielfalt oder als Therapieort. Derzeit leiden unsere Wälder massiv unter den Folgen des Klimawandels. Trocken- und Hitzeperioden haben insbesondere den Wirtschaftswald geschwächt, was ihn anfällig macht gegenüber Krankheiten und Insekten wie dem Borkenkäfer. Naturnahe Wälder und insbesondere solche, die sich dauerhaft natürlich entwickeln können, kommen leichter mit Dürre zurecht. Mit ihren zahlreichen Kleinstlebensräumen sind sie zudem Oasen der Artenvielfalt. Derzeit ist der Anteil solcher Naturwälder in Deutschland mit 2,8 Prozent der Gesamtwaldfläche immer noch sehr gering. Gleichzeitig steigt das Interesse der Bevölkerung am Thema Wald und der Naturwahrnehmung.

Natürlich Naturwald! betrachtet die politischen Bemühungen um Naturwälder in Deutschland und fragt, wie wir das Interesse der Menschen für (naturnahe) Wälder wecken können.


Natürlich Naturwald! … in Politik, Gesellschaft und Kunst
Abschlussveranstaltung SpeicherWald und Preisverleihung Cartoon-Wettbewerb

Programm

  • Mittwoch, 18. September 2019 von 16:30 bis 21:30 Uhr, Ort: Festsaal im Collegium Maius, Landeskirchenamt, Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
  • Donnerstag, 19. September 2019 von 9:00 bis 14:00 Uhr (Shuttleservice von und nach Erfurt zum Hotel beziehungsweise Hauptbahnhof), Exkursion in den Nationalpark Hainich mit dem Leiter Manfred Großmann

Mit dabei:

  • Olaf Möller, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz des Freistaates Thüringen
  • Olaf Tschimpke, NABU-Präsident
  • Thomas Brose, Geschäftsführer des Klima-Bündnis
  • Cartoonisten-Duo Hauck & Bauer
  • Sieger*innen des Cartoon Wettbewerbs „Je wilder, desto wertvoller!“
  • Moderation: Nadine Kreutzer

Erfahren Sie mehr

 


Kontakt


Foto: Wald im Morgenlicht, copyright Rainer Storm, pixelio


]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1400Mon, 16 Sep 2019 00:00:00 +0200Kreative Kommunikation des Klimawandels - Escape Games in Metz und Wormshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=140010:30 bis 12:00 Uhr MESZ Das Thema Klimawandel wird verstärkt medial aufgegriffen und erreicht große Teil der Bevölkerung. Gleichzeitig ist es schwer, über den Klimawandel zu reden ohne dabei Gefühle von Resignation, Überforderung oder dem Leugnen wissenschaftlicher Tatsachen zu begegnen. Wie also lassen sich Klima-Fakten und entsprechende Handlungsoptionen vermitteln, um zivilgesellschaftliche Gruppen erfolgreich einzubinden und motivieren?

Die Städte Metz und Worms haben sich dieser Frage angenommen und wagten ein neues, modernes Format: das eigens entwickelte Escape Game. Während des Escape Games (auch Exit Rooms genannt) löst eine Gruppe von Spieler*innen diverse Rätsel, die in eine Rahmengeschichte eingebettet sind und die sich spielerisch einem bestimmten Thema nähern. In beiden Kommunen wurde die Aktion so gut angenommen, dass die Termine für die Teilnahme am Spiel schnell ausgebucht waren.

Nun gehen die Vertreter*innen von Worms und Metz einen Schritt weiter und möchten die Erfolgsgeschichte ihres Kommunikations-Instruments weiter tragen und sie auch anderen Kommunen zugänglich machen. Während des Webinars wird das Escape Game ausführlich vorgestellt und es wird darlegt, wie kreative Kommunikation spielerisch umgesetzt werden kann. Entwickelt wurde das Tool im Rahmen der Deutsch-Französischen Energiewendewoche.

Input und Diskussion:

  • Stéphane Claiser, Agence Locale de l`Energie et du Climat du Pays Messin
  • Sébastien Douche, Metz Métropole
  • Katharina Reinholz und Selma Mergner, Umweltabteilung der Stadt Worms


Weitere Infos


Kontakt



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1370Thu, 12 Sep 2019 00:00:00 +0200Klimanotstand – Ein Mitglieder-Austausch zu den Erklärungenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=137010:00 bis 12:00 UhrWeltweit erklären Städte und Gemeinden den Klimanotstand. Immer mehr Mitglieder des Klima-Bündnis schließen sich der Bewegung an. Darin sehen viele die Möglichkeit, ihren Bürger*innen zu signalisieren, dass sie den Klimawandel ernst nehmen während sie die gesamte kommunale Verwaltung ermutigen, zum Thema Klimawandel zu handeln.

Die Herausforderungen, die mit einer Klimanotstandserklärung einhergehen reichen von der Benennung des Themas (nennen wir es Klimanotstand oder würde ein anderer Titel einen breiteren Konsens ermöglichen?) bis hin zur Umsetzung (wie machen wir den Klimaschutz zu einer Priorität bei allen zukünftigen Entscheidungen?).

In diesem Workshop haben einige Kommunen, die bereits eine Klimanotstandserklärung verabschiedet haben, ihre Erfahrungen geteilt. Ebenso haben die Teilnehmenden über das Potenzial solcher Erklärungen sowie deren Herausforderungen von der Antragsstellung bis zur Umsetzung diskutiert, um Inspiration für den kommenden Weg zu holen!

Das Event wurde in englischer Sprache durchgeführt mit informeller Unterstützung für deutschsprachige Teilnehmende.

Klima-Bündnis zu Klimanotstandserklärungen

Beiträge

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1402Thu, 12 Sep 2019 00:00:00 +0200Städte mit niedrigen CO2-Emissionen für eine höhere Lebensqualität!https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1402 Der Sinfonia-Ergebnisworkshop bietet Ihnen Einblicke in das, was eine Smart City ausmacht; Herausforderungen und Chancen auf dem Weg dorthin werden beleuchtet:

  • Aufgabenstellungen und Lösungen im Zusammenhang mit der umfassenden energetischen Sanierung im großvolumigen sozialen Wohnungsbau
  • Ganzheitliche Ansätze zur Energieversorgung in der Smart City
  • Einbindung von Stakeholdern
  • Direkte und indirekte positive Wirkungen von Umsetzungsmaßnahmen hin zum energetisch zukunftsfähigen Quartier


Nach dem Workshop besteht am Nachmittag die Möglichkeit, an zwei Standortbesichtigungen teilzunehmen:

  • Das Gebäude des Instituts für Baubiologie + Nachhaltigkeit zeichnet sich durch einen hohen Wärmedämmstandard aus, die Verwendung von nachwachsenden bzw. mineralischen Baustoffen und durch das angenehme Raumklima.
  • Bei der Flötzinger Brauerei steht das Energieversorgungskonzept im Fokus. Kernelement ist die Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 420 kWp. Außerdem wurden die Dachflächen mit PV-Modulen belegt.


Weitere Infos



]]>
Mitglieder-Event
news-1386Wed, 11 Sep 2019 00:00:00 +0200How to engage citizens in local climate action with online toolshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=138614:30 bis 16:00 Uhr MESZ Durch das Webinar erhalten Kommunen einen Einblick über Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung durch Online-Tools zum Thema Anpassung an den Klimawandel und Nachhaltigkeit. Dabei wird insbesondere auf Digitale Soziale Plattformen (DSP) eingegangen: Die POWER-Plattform wird anhand von Aktivitäten der britischen Stadt Leicester vorgestellt und am Beispiel der deutschen Stadt Worms wird die Change-the-Future-Plattform präsentiert. Die Vorteile und Herausforderungen, die sich durch die Nutzung von DSPs ergeben, werden dargestellt. Vor allem wird auf die kommunalen Möglichkeiten eingegangen, DSPs für Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu nutzen. Der Konvent der Bürgermeister veranstaltet das Webinar, das u. a. von Mitarbeiterinnen des Klima-Bündnis durchgeführt wird.

Erfahren Sie mehr



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1404Mon, 09 Sep 2019 00:00:00 +0200Vierte Konferenz zu Kommunalen Partnerschaften mit Afrikahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1404 Die Konferenz will kommunale Partnerschaften stärken, den kommunalen Fachaustausch fördern und über aktuelle Entwicklungen in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit informieren. Die von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt und der Landeshauptstadt Hannover veranstaltete Konferenz ist somit eine wichtige Vernetzungsplattform für alle Kommunen in Deutschland und deren Partnerstädten und -regionen in Afrika.

Weitere Infos



]]>
Sonstiges Event
news-1365Tue, 03 Sep 2019 00:00:00 +0200Fachkonferenz Klimafreundlich investierenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1365 Zur Bewältigung der globalen klima- und umweltbedingten Herausforderungen unserer Zeit braucht es die Mitwirkung zahlreicher Akteur*innen auf Bundes- und lokaler Ebene. Nachhaltiges Investieren ist bereits in globalen Agenden wie dem Paris-Abkommen und auch den SDGs verankert. Dass Kommunen im Klimaschutz eine herausragende Rolle spielen ist bekannt; relativ neu ist dabei der Blick auf eine kommunale klimafreundliche Investmentstrategie.

Mit Divestment, d. h. dem Abzug von Geldern aus fossilen Energieträgern, und anschließendem klimafreundlichem Re-Investment können Kommunen nicht nur zu einer Wirtschaft mit weniger CO2 beitragen, sondern schützen ihre Anlagen auch vor Risiken.

Auf der Fachkonferenz, die im Rahmen des Projekts Klimafreundlich Investieren. Kommunales Divestment und Re-Investment von adelphi, dem Forum für Nachhaltige Geldanlagen und dem Klima-Bündnis stattfindet, werden die Chancen und Möglichkeiten von nachhaltigen Geldanlagen sowie bisherige Projektergebnisse vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus berichten Kommunalvertreter*innen, wie ein Divestmentprozess in der Praxis umgesetzt werden kann und wie die Performance solcher Geldanlagen aussieht.

Weitere Infos, Programm und Anmeldung



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1335Wed, 28 Aug 2019 00:00:00 +0200Internationale Fachkonferenz ”InnovationCity - Blauer Himmel, grüne Stadt”https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1335Der klimagerechte Stadtumbau Die Innovation City Management GmbH plant zusammen mit der Stadt Bottrop und der EnergieAgentur.NRW diese international besetzte Fachkonferenz zum klimagerechten Stadtumbau an der Hochschule Ruhr West. Dabei steht der praxisnahe Erfahrungsaustausch mit Kommunen im Vordergrund. Mit Hilfe des guten Beispiels "InnovationCity" sollen Lösungsansätze herausgearbeitet werden, die auch andere Kommunen einsetzen können.

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-1318Fri, 28 Jun 2019 00:00:00 +0200International Passive House Open Days 2019https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1318Teilen Sie Ihre Passivhaus-Erfahrung mit anderen Die Internationalen Passivhaus-Tage sind eine gute Gelegenheit, sich über das Passivhaus und energieeffiziente Gebäude zu informieren. Nehmen Sie Kontakt mit den jetzigen Eigentümer*innen auf und erfahren Sie aus erster Hand, wie es ist, in einem Passivhaus zu leben und wie der Bau- oder der Umbauprozess abgelaufen sind. In einige der offenen Häuser und Gebäude werden sogar Fachleute mit dem Wissen und Werkzeugen bereit stehen, um technische Details von Passivhausprojekten zu erklären. 

Dieses vom iPHA und seinen Tochtergesellschaften organisierte Event in der Jahresmitte ermöglicht es den Teilnehmer*innen, die Vorteile von Passivhäusern in einer anderen Saison als während der Veranstaltung im November zu erleben.

Weitere Infos

 

]]>
Sonstiges Event
news-1322Tue, 18 Jun 2019 00:00:00 +0200Schwerwiegende Auswirkungen des Projekts „Amazonian Waterway“ auf das Amazonasbeckenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=132211:00 – 13:00 und 17:00 – 20:00Diese Veranstaltung in zwei Teilen zeigt die Gefahren des Ausbaggerns von Flüssen im Amazonasbecken, wie sie im Projekt „Amazonian Waterway“ vorgesehen sind. Solche Baggerarbeiten würden nicht nur den natürlichen Verlauf der Flüsse verändern, sondern auch das Ökosystem am Amazonas und die zahlreichen von diesem Ökosystem abhängigen indigenen Gemeinden gefährden. Indigene Vertreter, die Leitung des Klima-Bündnis und NRO-Vertreter*innen werden ihre Perspektiven in dieser Veranstaltung zum diesjährigen „Subsidiary Body for Scientific and Technological Advice“ (SBSTA) austauschen, das vom 17. bis 27. Juni in Bonn stattfindet. Die SBSTA gilt als eines der wichtigsten Vorbereitungstreffen im Vorfeld der Klimakonferenz. Die Veranstaltung wird von der indigenen Organisation AIDESEP, Mitglied der COICA, dem indigenen Dachverband der indigenen Organisation des Amazonasbeckens und der Unterstützung des Klima-Bündnis, dem europäischen Städtenetzwerk und langjährigen Partner beider Organisationen durchgeführt.

Erfahren Sie mehr

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1304Thu, 13 Jun 2019 00:00:00 +0200Designing adaptation strategy and action planshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1304Nach dem Webinar zur Durchführung einer Risiko- und Schwachstellenanalyse wird sich das nächste Webinarreihe des Konvents der Bürgermeister auf die Entwicklung einer Strategie und eines Aktionsplans für die Anpassung an den Klimawandel konzentrieren.

Praktiker*innen aus Kommunen werden verschiedene Aspekte dieses Prozesses vorstellen, darunter die Frage, wie mögliche Anpassungsmaßnahmen identifiziert und priorisiert werden können, wie man mit Bürger*innen und anderen Interessengruppen zusammenarbeitet und wie man auf bestehende Strategien aufbaut. Ein Instrument, das die Identifizierung von Anpassungsmaßnahmen zur Bewältigung einer Reihe von Gefahren des Klimawandels erleichtert, wird ebenfalls während des Webinars vorgestellt.

Efahren Sie mehr(auf Englisch)

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1288Sat, 01 Jun 2019 00:00:00 +0200"Die Welt im Zenit" mit Patricia Gualinga und Grupo Salhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1288Tourneezeitraum: 1. bis 13. Juni und 12. bis 30. November 2019Grupo Sal bringt erneut eine wichtige Persönlichkeit Lateinamerikas zu einer gemeinsamen Tournee nach Europa. Patrica Gualinga ist die historische Führungspersönlichkeit der Sarayaku Gemeinde im Herzen des ecuadorianischen Regenwaldes. Diese Gemeinde führt seit langem einen erfolgreichen Kampf gegen internationale Ölkonzerne, die in ihr Territorium eindringen, um dort Öl, Gas und Mineralien zu gewinnen. Sarayaku ist dadurch zu einem wichtigen Symbol eines zukunftsweisenden Widerstandsmodells sowie eines nachhaltigen Lebenskonzepts geworden. Zusammen mit Isabella Radhuber (Politologin an der Universität Wien), die eine ebenbürtige Präsenz darstellt und ein ebenso interessantes Input einbringt, entsteht ein kreativer Dialog der Perspektiven. Nennenswert dabei ist auch aus frauenspezifischer Sicht Patricia Gualingas Rolle als Vorbild und Vernetzerin zahlreicher Frauen zur gemeinsamen Verteidigung des Regenwalds. Derzeit baut sie ein Ausbildungszentrum auf, in dem weitere Frauen zu Protagonistinnen und führenden Kräften im Kampf um den Amazonas befähigt werden sollen.

Seit 2010 unterstützt das Klima-Bündnis Konzerte für Amazonien von Grupo Sal, Medleys, die Musik, Bilder, Augenzeugenberichte und Reflektionen darüber, was wir von den indigenen Völkern lernen können, miteinander kombinieren. Auch diese Veranstaltungsreihe bietet unvergessliche Zeugnisse, spannende Beiträge und fantastische Musik.

Tourneezeitraum:1. bis 13. Juni und 12. bis 30. November 2019

Weitere Informationen unter grupo-sal.de

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1269Thu, 23 May 2019 00:00:00 +0200Seminar „Holz und Nachhaltigkeit“https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1269 Fair, naturkonform, ressourcenschonend, vielfältig und nicht zuletzt: lokal – so lauten die fünf Klimaschutz-Prinzipien des Klima-Bündnis. Auch im Bereich der Beschaffung gibt es Möglichkeiten diesem Prinzip treu zu bleiben. Wer beispielsweise Holz der kurzen Wege aus nachhaltiger Forstwirtschaft kauft, vermeidet Raubbau und hohe Emissionen. Denn wie bei allen Produkten kommt es auf die „Graue Energie“ der Vorketten und die Länge der Transportwege an, da diese den ökologischen Fußabdruck beeinflussen.

Wenn Sie mehr zum Thema Holz der kurzen Wege und der konkreten  Beschaffungspraxis erfahren wollen, melden Sie sich zum Seminar „Holz und Nachhaltigkeit“ am 23. Mai 2019 im Bauzentrum München an.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des europäischen Interreg V Projekts CaSCo (Carbon Smart Communities) organisiert.

Lesen Sie mehr

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1291Wed, 22 May 2019 00:00:00 +0200ICCA 2019https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1291The German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, the State of Baden-Württemberg and the Climate Alliance Member City of Heidelberg will jointly host the International Conference on Climate Action – ICCA2019 – in Heidelberg on 22 and 23 May 2019. The conference will bring together leaders and decision-makers from countries, regions and cities as well as stakeholders and experts from around the world.

The ICCA also provides the framework for the international Climate Neighbourhoods event, sponsored by the German Society for International Cooperation (GIZ) and implemented by ifeu and Climate Alliance. Climate Neighbourhoods addresses actors from local government, civil society and companies that are actively involved in climate action.

Workshop zur gemeinsamen Planung für eine ehrgeizige Klima- und Energiepolitik
23. Mai, 11:00-12:30 | Organisert vom Klima-Bündnis, Climate Chance und Energy Cities

Um die vertikale Integration von Klimaschutzmaßnahmen in die Praxis umzusetzen, müssen sich alle Regierungsebenen und ein breites Spektrum von Akteur*innen an der Gestaltung, Planung und Umsetzung der Energie- und Klimapolitik beteiligen. Diese kollaborativen Prozesse sind zumindest genauso wichtig als die Ambitionen und Ziele, die sie vorschlagen, wenn nicht wichtiger: Sie bestimmen, ob alle Akteur*innen erfolgreich mobilisiert werden können und ob ein breiter Konsens über den Weg zur Zielerreichung erzielt werden kann. Diese Sitzung zeigt, wie lokale und regionale  Akteur*innen sowie die Zivilgesellschaft bereits mit anderen Regierungsebenen zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Sie untersucht, wie diese verbessert und in anderen Ländern genutzt werden können. Beispiele von Mitgliedern des Klima-Bündnis und aus dem Europäischen Konvent der Bürgermeister sowie die Zusammenarbeit seiner Unterzeichner, Koordinator*innen und Unterstützer*innen auf Regierungsebene werden ebenso hervorgehoben wie Erfolgsgeschichten aus anderen Weltregionen.

Weitere Informationen

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1185Wed, 22 May 2019 00:00:00 +0200Climate Neighbourhoods 2019https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1185Als Teil der ICCA2019 greifen die Climate Neighbourhoods die zentrale Frage der ICCA auf: Wie können vertikale und horizontale Kooperation dazu führen, Aktivitäten zum Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel zu intensivieren und zu verbreiten?

Mit dem Motto „Let’s scale up solutions“ an Teilnehmende aus aller Welt. Aufgabe der Climate Neighbourhoods ist es, diese Fragestellung auf der Praxisebene zu diskutieren und umzusetzen. Dabei wird an die erfolgreiche CN2015 in Hannover angeknüpft, bei der ICCA und CN ebenfalls gemeinsam veranstaltet wurden und wichtige Impulse zur Stärkung der kommunalen Ebene geben konnten, die in die internationale Debatte auf der UN-Klimakonferenz in Paris einflossen. Dieses Jahr verbindet die Veranstaltung anwesenden Akteur*innen aus Politik- und der Umsetzungsebene von Klimaschutzprojekten mit der breiten Bevölkerung, um gemeinsam Klimaschutz umfassender zu denken und ambitioniert an die Forderungen des Paris-Abkommens heranzugehen.

Vom 20. bis 23. Mai 2019, haben Jugendlichen mit dem Youth Climate Summit der Climate Neighbourhoods die Möglichkeit, durch partizipative Elemente ihre Perspektiven zu Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel aktiv einzubringen. Am 22. Mai ist die interessierte Öffentlichkeit dran im Rahmen des Klimaschutzfestes der Climate Neighbourhoods.

Die Climate Neighbourhoods sprechen Akteur*innen aus der kommunalen Verwaltung, der Zivilgesellschaft und Unternehmen aus den Bereichen Klima- und Umweltschutz an. Die Climate Neighbourhoods werden von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gefördert und von ifeu und Klima-Bündnis durchgeführt.

Weitere Informationen

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1216Sat, 18 May 2019 00:00:00 +0200CCL – Dritte überregionale KlimaKultur-Werkstatt Mittehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1216Kräfte stärken In kommunalen Einzelwerkstätten haben das Klima-Bündnis und seine Partner im ClimateCulture-Lab bisher Teilnehmende bei ihrer Potenzialentfaltung im eigenen KlimaKultur-Wandel unterstützt. Dies ist die dritte und damit abschließende überregionale CCL-Werkstatt.

In Fulda widmen wir uns dem Thema „Kräfte stärken im KlimaKultur-Wandel“: Wie können wir gemeinsam mehr Kräfte mobilisieren und wie achten wir darauf, dass wir und unsere Mitstreiter*innen nicht bis ans Ende ihrer Kräfte gehen? Wo liegt eigentlich meine eigene Kraftquelle und wie sorge ich dafür, dass sie nachhaltig, klima- aber vor allem menschenschonend immer wieder aufgefüllt wird?

Mit dabei ist auch wieder Joy Lohmann, Grafiker und freischaffender Künstler, den CCL-Nutzer*innen bereits durch die Leitgrafik des Projekts sowie die charakteristischen Projekt-Idee-Icons der Einzelwerkstätten kennen. Er wird alle überregionalen Werkstätten in Form des Graphic Recordings dokumentieren.

Eingeladen sind bisherige CCL-Teilnehmende sowie alle, die bereits im Klimaschutz aktiv sind und den Wandel hin zu einer klimafreundlichen Zukunft in ihrer Kommune voranbringen wollen.

Lesen Sie mehr

  • Weitere Infos und Anmeldung: climateculture-lab.de
  • Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Reisekostenübernahme ist möglich.
  • Wenn Ihre Kommune Interesse daran hat parallel einen CCL-Workshop (mit Livestream aus Fulda) zu veranstalten, bitte kontaktieren Sie Claudia Schury c.schury(at)klimabuendnis.org.
  • Informationen zum Projekt: klimakultur-labor.de



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1212Thu, 16 May 2019 00:00:00 +0200Bodenschutz und Energiewende - Es ist machbar!https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1212Internationale Konferenz und Jahrestagung des Europäischen Bodenbündnis (ELSA e.V.) Der Klimawandel und die Energiewende gehören zu den drängendsten aktuellen Fragen der Menschheit und unterstützt natürlich die Energiewende. Der Bau von Windrädern, Biogasanlagen und Stromtrassen hat allerdings Auswirkungen auf das Umweltgut Boden. Es wird versiegelt, verdichtet, gestört oder kontaminiert, dies teilweise dauerhaft. Essentielle Bodenfunktionen des Bodenschutzrechts können verloren gehen und die Produktion von Lebensmitteln kann beeinträchtigt werden, wenn die Maßnahmen nicht mit bodenkundlichem Sachverstand begleitet werden.

Wie kann es gelingen, auf der einen Seite alle infrastrukturellen Maßnahmen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende zu vollziehen und auf der anderen Seite Böden zu schonen und Bodenfunktionen zu erhalten? Welche Chancen und Risiken birgt das Thema für die in besonderem Maße betroffene Landwirtschaft?

Diese und andere Fragen werden mit den Teilnehmenden im Rahmen mehrerer Workshops diskutiert.

Lesen Sie mehr



]]>
Sonstiges Event
news-1278Wed, 15 May 2019 00:00:00 +0200Webinar zum Thema Energiesprong: Ein Ansatz zur Beschleunigung der energetischen Sanierunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=127815. Mai 2019, 10:00 – 11:30 Uhr Frankreich und Deutschland haben ehrgeizige Ziele für die energetische Gebäudesanierung: 2% Sanierungsrate und 20% Reduzierung des Wärmeverbrauchs bis 2020 in Deutschland sowie  500.000 Wohnungsrenovierungen pro Jahr ab 2017 in Frankreich. In beiden Fällen sind die Ziele noch lange nicht erreicht. Ein neuer Ansatz aus Holland verspricht Abhilfe, um den Sanierungsprozess zu beschleunigen und intensivieren.

Die Sanierungsstrategie nach dem Ansatz "Energiesprong" wurde in den Niederlanden entwickelt und wird dort seit 2012 umgesetzt. Sie hat es bereits ermöglicht 5.000 Gebäude zu renovieren. Das Verfahren ist anspruchsvoll: Wenige Wochen Sanierungszeit für ein Mehrfamilienhaus dank der Verwendung von vorgefertigten Elementen, eine langjährige Garantie bzgl. des Energieverbrauchs, Finanzierung durch Einsparungen über 30 Jahre und schließlich ein attraktiver Wohnraum, der den Erwartungen der Bewohner*innen entspricht.

Angeregt wird die Diskussion im Webinar von:

  • Estelle Derosne, Energiesprong Frankreich 
  • Julius Pahl, Energiesprong Deutschland

Sie werden den Energiesprong-Ansatz ausführlich vorstellen und mit Hilfe von Pilotprojekten aus beiden Ländern illustrieren.

Um an dem Webinar teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis spätestens 14. Mai 2019 an.

Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache mit konsekutiver Übersetzung statt. Nach Ihrer Anmeldung schicken wir Ihnen alle Informationen zum technischen Zugang.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und stehen gerne bei Fragen zur Verfügung.

Kontakt
Anne Turfin, +49-69-717139-42, a.turfin(at)klimabuendnis.org

Erfahren Sie mehr:

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1258Fri, 03 May 2019 00:00:00 +0200Passivhaustagung „Besser Bauen!“https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1258 Klimaschutz ist eine der wichtigsten aktuellen Aufgaben für Städte und Gemeinden. Hoch energieeffiziente Gebäude sind Teil der Lösung für nachhaltiges Wirtschaften. Die Tagung bietet daher zahlreiche Programmpunkte, die auf Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften zugeschnitten sind. Freuen Sie sich auf Vorträge, spannenden Podiumsdiskussionen, Workshops, einem Passivhaus-Slam, eine begleitende Ausstellung und ausgiebiges Networking - und natürlich können Sie auch Passivhäuser in Heidelberg und Umgebung besichtigen!

Weitere Infos



]]>
Sonstiges Event
news-1272Thu, 25 Apr 2019 00:00:00 +0200COP 3/4 – Conference of Pupilshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1272Klimakonferenz in Hessen für 13-27jährige Was mit einer einzelnen Person begonnen hat, ist zu einer weltweiten Bewegung geworden. Nicht nur Schüler*innen, auch Eltern, Großeltern, Wissenschaftler*innen gehen auf die Straße und demonstrieren für mehr Klimaschutz, damit auch die kommenden Generationen eine lebenswerte Zukunft haben. Der Klimaschutz erhält so immer mehr Aufmerksamkeit – doch wir können noch mehr als nur demonstrieren! Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um durch konkrete Forderungen und kreative Aktionen zu zeigen, dass wir uns von der Politik nicht unsere Zukunft zerstören lassen!

Viele Informationen dazu und einen Ort zum Vernetzen gibt es auf der COP 3/4, der Hessischen Klimakonferenz für junge Menschen. Von 10 Uhr bis 20 Uhr werden in drei Workshopphasen die Themen Klimawandel, Kohleausstieg, Energieversorgung, Klimagerechtigkeit, Ernährung, Biodiversität und Klimaschutz behandelt. Außerdem gibt es genug Zeit, um eigene Ideen auszutauschen und Platz zum Demo-Plakate Malen.

Weitere Infos und Anmeldung

]]>
Sonstiges Event
news-1214Sun, 14 Apr 2019 00:00:00 +0200Klimaschutz in Schulen und Kitas - Erfahrungsaustausch für Multiplikator*innenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1214 Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiewende werden immer mehr in den Alltag von Schulen und Kitas einbezogen. Gleichzeitig haben kommunale und kirchliche Träger den Auftrag, zur Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Lehrer*innen und Erzieher*innen bei ihren Klimaschutzprojekten zu unterstützen. Energieeinsparungen in den Gebäuden und positive Auswirkungen von Umweltbildung bei Kindern und ihren Familien können das Ergebnis sein. Ziel ist daher, Energie- und Klimaschutzprojekte an Schulen und Kitas zum festen Bestandteil der Klimaschutzarbeit in Städten, Gemeinden, Landkreisen oder Kirchenverbänden zu machen.

Aus diesem Grunde fördert die Bundesregierung sogenannte „Energiesparmodelle in Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen“. Sie sorgt hiermit nicht nur für personelle Unterstützung, sondern auch für Zuschüsse für geringinvestive Maßnahmen, Material für Aktionen oder Öffentlichkeitsarbeit der teilnehmenden Schulen und Kitas. Eine Vielzahl von „Klimaschutz-Bildungsmanagern“ ist mittlerweile aktiv.

Die Veranstaltung möchte den Mitarbeiter*innen von Städten und Gemeinden, Kreisen oder kirchlichen Institutionen oder Organisationen die für Klimaschutzprojekte zuständig sind, einen Erfahrungsaustausch ermöglichen. Die Veranstaltung bietet neben praxisorientierten Projektberichten und einem Worldcafé mit Bildungspartnern eine Plattform für einen regen fachlichen Austausch.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-1219Fri, 12 Apr 2019 00:00:00 +0200Giving power to your city – the POWER Follower City Conferencehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1219 Zur Konferenz werden POWER Follower Cities und weitere interessierte Kommunen erwartet, die ihren Einwohner*innen ein größeres Engagement in Umwelt- und insbesondere zu Wasserfragen ermöglichen wollen. Das POWER-Projekt zeigt, dass der Einsatz der POWER Digital Social Platform (DSP) ein wesentliches Element eines innovativen Ansatzes für das bürgerschaftliche Engagement auf lokaler Ebene darstellt. Die DSP fördert den Wissens- und Erfahrungsaustausch über Klimawandel und Wasserfragen (Knappheit, Sicherheit, Qualität, Verbrauch) zwischen Bürger*innen, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen und Kommunen in Europa und weltweit.

Lesen Sie mehr

 

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1215Thu, 11 Apr 2019 00:00:00 +0200Passivhaus und Sommerkomfort – behaglich trotz Hitze? https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1215Passivhaus-Abend Eine Auswertung von Sommertagen mit Maximaltemperaturen über 30°C in Hessen zeigt bereits eine signifikante Häufung von heißen Sommern in den letzten zehn Jahren. Hierbei stellt der Sommer in 2018 mit 41 Tagen im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt von rund 15 heißen Tagen erkennbar ein Extrem dar.

Passivhausgebäude gewährleisten bei geeigneter Projektierung guten Komfort auch bei hohen sommerlichen Außentemperaturen. Im Vortrag werden vor dem Hintergrund zunehmender Hitzeperioden die bisherigen Empfehlungen auf Zukunftsfähigkeit überprüft. Außerdem werden Maßnahmen betrachtet werden, welche mit geringem investivem Aufwand, ein zusätzliches Kühlpotential erschließen.

Lesen Sie mehr



]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1130Wed, 10 Apr 2019 00:00:00 +0200Empowering Neighbourhoods for Climate Actionhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1130Save the Date!

Gemeinsame 2-tägige Konferenz zu Quartiersansätzen für lokale Klimaschutzmaßnahmen

Tag 1 | Wie Nachbarschaftsinitiativen energetisiert werden können
Tag 2 | Lokale Klimaschutzaktivitäten in Nord-West Europa

Um Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen erfolgreich implementieren zu können, ist es von grundlegender Bedeutung Quartiere und deren Bewohner mit einzubeziehen. Ein Perspektivwechsel von Top-Down zu Bottom-Up und ein Austausch mit den Bewohnern auf Augenhöhen führen zu nachhaltigen und langlebigen Ergebnissen.

Weitere Informationen

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1238Wed, 03 Apr 2019 00:00:00 +0200Diskussion "Ethik der Mobilität" 2019https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1238Fahrverbote, Dieselskandal, neue Grenzwerte und Klimawandel: Der Verkehrssektor sieht sich heute mehr denn je einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Die EU verschärft die Grenzwerte für Pkw, immer mehr Staaten geben Verkaufsverbote für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren bekannt, zugleich präsentiert der Weltklimarat in seinem Sondergutachten von Oktober 2018 besorgniserregende Zahlen. Hinzu kommt: Die Schäden, die als Folge von Extemwetterlagen weltweit entstehen, werden immer größer.

Vor diesem Hintergund stellen wir seit drei Jahren die Frage nach der Ethik der Mobilität und wollen wissen, wie viel Verkehr und welchen Verkehr wir vor diesem Hintergrund noch verantworten können. In diesem Jahr diskutieren (v.l.):

  • Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Universität Siegen, Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung,
  • Jesko Treiber, Vorsitzender Schülerrat Freiburg, Mitorganisator der Fridays for Future Demonstrationen
  • Felix Quartier, Mitorganisator der Fridays for Future Demonstrationen
  • Dirk Kannacher, Vorstand der GLS Bank
  • Prof. Dr. Michael Schreckenberg, Lehrstuhl für Physik von Transport und Verkehr, Universität Duisburg-Essen, und
  • Volker Angres, Leiter und Moderator von ZDF.Umwelt und Leiter und Presenter von planet e

Die Diskussion ist öffentlich, die Teilnahme kostenfrei. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt.

Weitere Informationen

]]>
Unterstützt vom Klima-BündnisSonstiges Event
news-1210Sat, 30 Mar 2019 00:00:00 +0100CCL – Zweite überregionale KlimaKultur-Werkstatt in Nord-Deutschlandhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1210 In kommunalen Einzelwerkstätten haben das Klima-Bündnis und seine Partner im ClimateCulture-Lab bisher Teilnehmende bei ihrer Potenzialentfaltung im eigenen KlimaKultur-Wandel unterstützt. Jetzt findet die zweite von drei überregionalen CCL-Werkstätten statt.

In Rostock werden bisherige Werkstatt-Teilnehmende über ihre Erfahrungen, Höhepunkte und Fehlschläge im KlimaKultur-Wandel berichten und reflektieren. Der Fokus der Werkstatt liegt auf dem Thema „Vom Wissen zum Handeln“. Warum fällt es uns oft so schwer vorhandenes Klima-Wissen in entsprechende Alltagshandlungen umzusetzen? Wie können wir Verantwortungsträger*innen aus Politik und Wirtschaft dazu bringen, sich nicht nur für die Festsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, sondern auch mit ganzer Kraft für die versprochene Umsetzung einzusetzen? Diese und weitere Fragen werden in Impulsvorträgen und vertiefenden Workshops aufgegriffen. In Kleingruppen werden gemeinsame Handlungsempfehlungen für den KlimaKultur-Wandel entstehen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Klimaschutzakteur*innen, die den Wandel hin zu einer klimafreundlichen Zukunft in ihrer Kommune voranbringen wollen und hierfür die Kooperation mit Gleichgesinnten suchen.

Lesen Sie mehr






]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1189Fri, 29 Mar 2019 00:00:00 +0100Fortbildungskurs „Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1189 Nur durch die Realisierung der Potenziale zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz in den Kommunen kann Deutschland seine energie- und klimapolitischen Ziele erreichen. Um nachhaltige integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte umsetzen zu können, müssen Städte, Gemeinden und Kreise das dafür notwendige Fachwissen aufbauen und ihr Personal entsprechend qualifizieren. Der Fortbildungskurs ist nah am Alltag von Kommunen angelegt. Er vermittelt umfangreiches Grundlagenwissen über Klimaschutzkonzepte, strategische Planungen, Rahmenbedingungen sowie die Bürgerbeteiligung und Kommunikation mit der Bevölkerung.

Der Kurs (180 Unterrichtseinheiten in 13 Modulen) ist nah am Alltag von Kommunen angelegt. Er vermittelt umfangreiches Grundlagenwissen über Klimaschutzkonzepte, strategische Planungen, Rahmenbedingungen sowie Kommunikation und Beteiligung der Bevölkerung. Durch die Projektarbeit ist der Kurs praxisnah und am Hintergrund der Teilnehmenden orientiert. Er befähigt zur zielorientierten und erfolgreichen Umsetzung von Energie- und Klimaschutzprojekten.

www.fortbildung-klimawandel.de 

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1225Wed, 27 Mar 2019 00:00:00 +0100Ökonomie des Klimaschutzes – Chancen für Kommunenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1225 Ohne eine Neuorientierung der weltweiten Finanzflüsse wird der Wandel zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft nicht gelingen. Der Abzug von Investitionen aus nicht nachhaltigen Unternehmen und der Einsatz des Anlagevermögens nach Kriterien der Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden. Das Vorgehen wird unter anderem von den Vereinten Nationen, dem Weltärztebund und der Bundesregierung sowie prominenten Persönlichkeiten unterstützt. Viele Städte haben bereits entsprechende Beschlüsse gefasst.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1154Tue, 12 Mar 2019 00:00:00 +0100Forum Kommunale Wärmewende - Erneuerbare Wärmenetze als Schlüssel zur lokalen Wärmewendehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1154 Städte und Gemeinden stehen im Focus bei der Umsetzung von Klimaschutz- und Energienutzungsplänen. Sie sollen viele richtungsweisende Entscheidungen treffen und die Stadtentwicklung ganzheitlich unterstützen und fördern. Dritte wiederum suchen Anschlüsse ans Wärmenetz, um ihre (Biomasse-, Abwärme-) Anlagen sinnvoller auslasten zu können.

Gerade die innerstädtische Versorgung mit erneuerbarer Wärme ist unter bestimmten Voraussetzungen nur in Verbindung mit der Installation eines neuen angepassten Wärmenetzes möglich. Oft wurden neue ländliche Netze nicht mit der nötigen Sorgfalt geplant und gebaut. Je kleiner ein Wärmenetz ist, desto mehr ingenieurtechnisches und betriebswirtschaftliches Know-how muss investiert werden um diese Netze wirtschaftlich zu betreiben.

Für den Betrieb von Wärmenetzen müssen Kommunen wichtige technische und wirtschaftliche Spielregeln beachten sowie rechtliche und finanzielle Fragen klären. Projekte, die betriebswirtschaftlich und ingenieurstechnisch sinnvoll umsetzbar sind, müssen auch volkswirtschaftlich richtig aufgestellt sein. Um den Bezug zur Praxis zu wahren, werden in zwei Exkursionen im Nürnberger Umland zwei erfolgreiche Wärmenetzprojekte besichtigt und erläutert.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-1223Thu, 07 Mar 2019 00:00:00 +0100Adaptation to climate change: Assessing risks and vulnerabilitieshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1223 Die Planung für die Klimafolgenanpassung auf lokaler Ebene erfordert das Verständnis der aktuellen und prognostizierten Klimarisiken und der Bereiche, die am stärksten gefährdet sind oder sein werden. Die Bewertung der Risiken und Schwachstellen ist ein erster Schritt in Richtung eines umfassenden Managements der Risiken des Klimawandels.

Dieses Webinar in englischer Sprache wird verschiedene Aspekte der Durchführung einer Risiko- und Schwachstellenanalyse auf kommunaler Ebene untersuchen. Die Praktiker*innen werden ihre Erfahrungen über die Risikobewertung austauschen und erörtern, welche Instrumente zur Verfügung stehen, um Städte und Gemeinden bei ihren Bemühungen zu unterstützen.

Das Büro des Konvents der Bürgermeister wird im Laufe des Jahres 2019 eine Reihe von Webinaren zum Thema Anpassung organisieren. Die Webinare decken den gesamten Anpassungszyklus ab - von der Bewertung von Risiken und Schwachstellen über die Entwicklung einer Anpassungsstrategie und eines Aktionsplans bis hin zum Controlling und einer Bewertung von Maßnahmen sowie der Finanzierungsplanung und -umsetzung.

Lesen Sie mehr



]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1224Wed, 06 Mar 2019 00:00:00 +0100Film: „Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier“https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1224Agbogbloshie liegt am Rande der ghanaischen Metropole Accra und zählt zu den verseuchtesten Gebieten der Erde. Etwa 6000 Frauen, Männer und Kinder leben und arbeiten hier: mitten auf Europas größter Elektroschrotthalde, auf der sich die Welt – legal oder illegal – jährlich unzähliger Tonnen ausrangierter Computer, Monitore und Smartphones entledigt. „Sodom“ nennen die Bewohner*innen den Lebensraum, der sie gleichzeitig ernährt und auffrisst. Der Film zeichnet ein ambivalentes Bild von Menschenleben am untersten Ende der globalen Wertschöpfungskette, ohne dabei den ethnozentrischen Blickwinkel rein bemitleidender Beobachtung einzunehmen.

Im Anschluss an die Filmvorführung
Gespräch mit Anne Jung von medico international und Silke Lunnebach vom Klima-Bündnis (Moderation)

Lesen Sie mehr

 

]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1066Wed, 27 Feb 2019 00:00:00 +0100World Sustainable Energy Dayshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1066 Energieeffizienz und erneuerbare Energie stehen im Zentrum einer europäischen Energiewende, die den Bedürfnissen der Umwelt, der Menschen und der wirtschaftlichen Entwicklung gleichermaßen dient.

Es braucht ambitionierte Rahmenbedingungen, wettbewerbsfähige Unternehmen und technologische Innovationen, um ein smartes, sozial gerechtes und nachhaltiges Energiesystem zu schaffen. Die Beherrschung der digitalen Transformation im  Energie- und Gebäudebereich ist für eine florierende Wirtschaft und den Erfolg der Dekabonisierung von entscheidender Bedeutung.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Sonstiges Event
news-1150Tue, 26 Feb 2019 00:00:00 +0100Kommunen aktiv für den Klimaschutzhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1150 Mit den Herausforderungen in der deutschen Klimaschutzpolitik und durch den Klimawandel befassen sich Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Prof. Dr. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), in ihren Keynotes auf der Konferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebunds. Als weitere Referent*innen haben der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Ulrich Sierau, Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Leuphana Universität Lüneburg sowie der Lahnsteiner Oberbürgermeister Peter Labonte und Ulrich Elsenberger von der Energieversorgung Mittelrhein zugesagt.

In insgesamt vier Fachforen werden 20 Referenten und Referentinnen zu den unten stehenden Themenbereichen ihre Erfahrungen vorstellen und diskutieren:

  • Die Mobilität von morgen - schöne neue Welt?
  • Klimaanpassung - Kommunen zwischen Dürre und Starkregen
  • Die nachhaltige Kommune - von guten Beispielen lernen
  • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien - Wunsch oder Wirklichkeit?


Lesen Sie mehr

]]>
Sonstiges Event
news-1171Sat, 23 Feb 2019 00:00:00 +0100CCL - KlimaKultur-Werkstatt im Saale-Holzland-Kreishttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1171 Sie wollen sich jenseits von Technik und Kilowattstunden mit dem Thema Klimaschutz befassen? Dann ist die eintägige Werkstatt, die wir im Rahmen des ClimateCulture-Lab (CCL) mit der Regionalen Aktionsgruppe Saale-Holzland e. V. durchführen, genau das Richtige für Sie. Gemeinsam werden wir einen Tag lang KlimaKultur-Wandel einmal anders erleben.

Die CCL-Werkstatt richtet sich an alle, die Klimaschutz und Nachhaltigkeit fest im Alltag etablieren möchten, beruflich und privat. Dafür braucht es eine gewisse Neugier, die Bereitschaft, sich auf etwas Neues einzulassen und sich mit anderen darüber auszutauschen.
 
Lesen Sie mehr



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1202Wed, 20 Feb 2019 00:00:00 +01004. Breakout-Session, Live-Demo und Networking-Event des Energy Data Innovation Netzwerkshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1202Diese Veranstaltung ist Teil des Covenant of Mayors Investment Forum am 19. und 20. Februar 2019Die Initiative Energy Data Innovation Network (EDI-Net) lädt Sie herzlich zu ihrer vierten Breakout-Session am 20. Februar 2019 von 12:30 bis 13:15 Uhr ein, gefolgt von einer Live-Demo der Energiespar-Tools mit Vernetzungsmöglichkeiten sowie Essen und Getränken (von 13:25 bis 14:05 Uhr).

Diese Abschlussveranstaltung des Projekts EDI-Net findet während des Covenant of Mayors Investment Forums am 19. und 20. Februar 2019 in Brüssel statt. Das Klima-Bündnis wird in einer Session Expert*innen auf dem Gebiet der Energieeffizienz Instrumente vorstellen, die Kommunen dabei unterstützen Strom, Gas und Wasser in signifikantem Umfang einzusparen.

Der Energy Efficiency Finance Market Place wird von EASME und dem Konvent der Bürgermeister organisiert. Das Forum bietet die Möglichkeit, wichtige Erfolgsfaktoren für die Finanzierung von Klimaanpassung, sauberem Stadtverkehr und Energieeffizienz auf operativer Ebene zu diskutieren.

Lesen Sie mehr

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1209Fri, 15 Feb 2019 00:00:00 +0100Erfahrungen aus Frankreich und Deutschland zum Thema Radschnellweghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1209 Radschnellwege verbreiten sich in Frankreich und Deutschland immer mehr. In Frankreich sind die Städte Bordeaux, Grenoble, Nantes und Straßburg Pioniere auf diesem Gebiet. In Deutschland ist das Großprojekt Radschnellweg Ruhr in der Umsetzung, der mit 100 Kilometern Länge bald die Städte Hamm und Duisburg verbinden wird.

Mindestens drei Meter breit, aus Beton oder Asphalt, so weit wie möglich ohne Hindernisse mit sicheren Kreuzungen, verbunden mit den städtischen Radwegen - so fördern Radschnellwege deutlich den Anteil des Radverkehrs am Modal Split. Sie tragen dazu bei, die Nutzung des Rads als echte Alternative zum Auto für die täglichen Fahrten zu stärken. Diese sind oft kürzer als fünf Kilometer, Strecken auf denen Räder die schnellsten und umweltfreundlichsten Verkehrsmittel sind.

Aber wie funktioniert die Realisierung eines Radschnellweges? Vor welchen Herausforderungen stehen Kommunen, die so ein Projekt erfolgreich umsetzen wollen?

Um die Debatte anzuregen und die Diskussion zu bereichern, berichten die Referenten von ihren Erfahrungen mit dem Réseau vélo express (REVE) und dem Ruhr-Radschnellweg:

  • Pierre-Marie GARNIER, Projektleiter Fahrrad-Stadt der Eurométropole Straßburg
  • Ulrich Malburg, Leiter Vernetzte Personenverkehre, des Verkehrsministeriums in Nordrhein-Westfalen


Anmeldung bitte bis spätestens 12. Februar 2019


Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache mit konsekutiver Übersetzung statt. Nach Ihrer Anmeldung schicken wir Ihnen alle Informationen zum technischen Zugang.

Infos über das Projekt TANDEM



]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1167Thu, 07 Feb 2019 00:00:00 +0100Mobilität im Wandel - Nationaler Workshop SaMBAhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1167Save the date Wie werden nachhaltige Mobilitätsangebote attraktiv? Welche Anreizmechanismen können Kommunen einsetzen, um die Nachfrage nach diesen Angeboten anzukurbeln und wie haben Andere diese Maßnahmen realisiert? Wir laden Sie ein diese und weitere Fragen rund um das Thema „Mobilität im Wandel“ mit uns und unserem Projektpartner, dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund, im Rahmen des Interreg Alpine Space Projekts SaMBA (Sustainable Mobility Behaviours in the Alpine Region) zu diskutieren.

Weitere Infos und Anmeldung

 

 

]]>
Klima-Bündnis-Event
news-1184Thu, 31 Jan 2019 00:00:00 +0100Kommunales Divestment & Re-Investmenthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1184FachdialogWeltweit haben fast 1.000 Akteure, darunter eine wachsende Zahl von Kommunen, Divestment beschlossen. Divestment ist der Abzug von Finanzmitteln aus klimaschädlichen Geldanlagen. Welche Handlungsoptionen bestehen für Städte und welche Möglichkeiten des nachhaltigen Re-Investments dieser Geldanlagen gibt es? Informieren Sie sich, verschaffen Sie sich einen Überblick und diskutieren Sie diese Fragen.

Als Investoren können Städte mit nachhaltig ausgerichteten Anlagestrategien zum Klimaschutz beitragen. Durch Divestment werden Städte auch ihrer treuhänderischen Verantwortung gerecht, indem sie das Kohlenstoffrisiko ihrer Geldanlagen frühzeitig minimieren.

Die gastgebende Stadt Berlin fasste 2016 einen Divestment-Beschluss und wird von ihren Erfahrungen berichten. Neben einer thematischen Einführung gibt es die Möglichkeit, das Für und Wider nachhaltiger kommunaler Investments zu diskutieren und eigene Schritte und Maßnahmen zu skizzieren.

Lesen Sie mehr



]]>
Unterstützt vom Klima-Bündnis
news-1144Wed, 30 Jan 2019 00:00:00 +0100BarCamp kommunaler Klimaschutz. https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1144 Vielfältige Klimaschutzaktivitäten von der Küste bis in die Alpen stellen Aktive im Klimaschutz vor ganz unterschiedliche Herausforderungen. Gemeinsam bestimmen die kommunalen Akteure und Akteurinnen die Agenda des ersten BarCamps zum kommunalen Klimaschutz - hier können alle gemeinsam lernen, Ressourcen bündeln und sich mit anderen kommunalen Akteur*innen abseits vom Alltagsgeschäft austauschen.

Ein BarCamp wird auch als Un-Konferenz bezeichnet, weil es kein durchgeplantes Programm und keine feste Sprecher*innenreihenfolge gibt. Freie Session-Slots und viel Raum für Netzwerkpausen dienen dem inhaltlichen Austausch und einer bedarfsorientierten, offenen Tagung. Das heißt, alle bestimmen das Programm und die Inhalte, indem sie eigene Sessions anbieten.

Am Tag der Veranstaltung entscheiden Sie gemeinsam vor Ort, mit welchen Inhalten Sie sich an diesem Tag beschäftigen. Das BarCamp kommunaler Klimaschutz bietet in vier Session-Blöcken insgesamt bis zu 24 individuelle Workshops an.

Sie haben visionäre Ideen oder spannende Lösungsansätze, die auch Ihre Kolleg*innen interessieren könnten? Dann freuen wir uns, wenn Sie zum BarCamp kommunaler Klimaschutz kommen, sich aktiv beteiligen und Ihr Wissen teilen.

Lesen Sie mehr
www.klimaschutz.de

]]>
Sonstiges Event
news-1140Fri, 18 Jan 2019 00:00:00 +0100Deutsch-Französische Energiewendewoche https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1140Die Deutsch-Französische Energiewendewoche soll teilnehmende Städte aus Frankreich und Deutschland unterstützen kreative, einfach umzusetzende und öffentlichkeitswirksame Klimaschutzaktionen durchzuführen. Die erste Ausgabe der Veranstaltung wird in der Woche vom 17. – 27. Januar 2019 durchgeführt, anlässlich des Tags der deutsch-französischen Freundschaft am 22. Januar.

Ziel der Energiewendewoche ist die Erhöhung der Akzeptanz und Öffentlichkeitswirkung der Energiewende sowie der Verstetigung der deutsch-französischen Kooperationsarbeit auf kommunaler Ebene.

Kommunen, Verbände, Vereine und Institution der deutsch-französischen Zusammenarbeit sind herzlich eingeladen, ihre Aktionsvorschläge für Energiewendewoche anzumelden! Auf dem Webportal werden die Aktionen aller teilnehmenden Organisationen dargestellt. Teilnehmenden erhalten außerdem ein umfangreiches Kommunikationspaket und Beispielmaterialien.

Anmeldung eines Aktionsvorschlages

energytransitionweek.eu  

    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-1168Tue, 11 Dec 2018 00:00:00 +0100Financing Sustainable Mobilityhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1168Webinar des Konvents der Bürgermeister in englischer Sprache Überlegt Ihre Stadt, Region oder Provinz, Maßnahmen zur nachhaltigen Mobilität zu ergreifen, um den Klimawandel zu bekämpfen? Oder hat Ihre Kommune bereits Aktivitäten zur nachhaltigen Mobilität durchführt und Sie möchten mehr über die bestehende Finanzierungsinstrumente erfahren? Dann ist dieses Webinar genau das Richtige für Sie!

    Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen organisiert der Europäische Konvent der Bürgermeister dieses Webinar mit dem Schwerpunkt auf der Finanzierung von Projekten zur nachhaltigen Mobilität.

    Das Webinar wird die Instrumente der Europäischen Investitionsbank (EIB) vorstellen und erfolgreiche Beispiele von Städten, die davon profitiert haben, präsentieren. Die Veranstaltung baut auf dem Fachwissen der Europäischen Investitionsbank bei der Entwicklung von Finanzinstrumenten für die Nachhaltigkeit auf und auf der Fähigkeit der Kommunen, Ressourcen für die Umsetzung von Maßnahmen zur nachhaltigen Mobilität zu beschaffen und einzusetzen.



    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-1126Thu, 06 Dec 2018 00:00:00 +010011. Kommunale Klimakonferenz: Klima- und Nachhaltigkeitsziele kommunal verankernhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1126 Bis spätestens 2050 gibt der Klimaschutzplan der Deutschen Bundesregierung eine weitgehende Treibhausgasneutralität vor. Konkrete Lösungen für die Umsetzung auf kommunaler Ebene bietet die Agenda 2030, die im Kern die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) aufgreift. Da viele Aktivitäten im Bereich Klimaschutz von wechselseitigem Nutzen für eine nachhaltige Entwicklung sind, liegt der Fokus der Konferenz auf den Synergien und Schnittstellen zwischen dem Klimaschutz und den Globalen Nachhaltigkeitszielen, die Kommunen bei der Umsetzung vor Ort nutzen können. Neben einer Keynote und Diskussion zum Thema „Klimaschutz und Nachhaltigkeit zusammen denken“ werden u. a. Blitzlichter aus der kommunalen Praxis vorgestellt.

    Neben fachlichem Input, hohem Praxisbezug und der Möglichkeit zum interdisziplinären Erfahrungsaustausch von Experten und Praktikern steht auch die Bekanntgabe der zehn Gewinner im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2018“ auf der Agenda des ersten Veranstaltungstages.

    Am zweiten Konferenztag können die Teilnehmenden zwischen vier parallelen Fachforen entscheiden

    • Forum 1: Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele in der Verwaltung verankern – Strukturen, Maßnahmen und Instrumente
    • Forum 2: Klima- und Ressourcenschutz zur Umsetzung der SDGs
    • Forum 3: Ernährungswende ist Klimaschutz – beides beginnt vor Ort!
    • Forum 4: Nachhaltige und klimafreundliche Kommunen durch umweltbezogenen Gesundheitsschutz

    Am Ende wird ein Improvisationstheater die beiden Veranstaltungstage zusammenfassen.


    Lesen Sie mehr



    ]]>
    Sonstiges Event
    news-1162Wed, 05 Dec 2018 00:00:00 +0100Finanzierung der Energieeffizienz in Deutschland, Frankreich und Österreichhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1162 Ziel der Veranstaltung ist es, die EU-Energieeffizienzpolitik und verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung von Investitionen in die Energieeffizienz vorzustellen und zu diskutieren. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Potenziale für Energieeffizienz in Deutschland, Frankreich und Österreich erschließbar sind. Bewährte Verfahren zur Energieeffizienz in den Bereichen Gebäude, Industrie und nachhaltiger Verkehr werden beschrieben. Die Redner*innen werden sich auf praktische Erfahrungen bei der Entwicklung, Strukturierung und Finanzierung von Investitionsprogrammen für Energieeffizienz konzentrieren. Es gibt Zeit für Diskussionen. 

    Diese Veranstaltung wird von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit dem deutschen Wirtschafts- und Energieministerium und der UN-Initiative für Umweltfinanzierung organisiert. Sie ist Teil des Vertrages über Investitionen in nachhaltige Energieforen, der durch das Programm Horizon 2020 der Europäischen Union finanziert wird.

    Für die Plenarsitzungen wird eine Simultanübersetzung in Deutsch, Englisch und Französisch sowie für die Arbeitsgruppen in Deutsch und Englisch angeboten.

    Lesen Sie mehr



    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-919Mon, 03 Dec 2018 00:00:00 +0100UN-Klimakonferenz (COP24)https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=919Drei Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens werden sich die Vertragsstaaten  des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen in Kattowitz, Polen, treffen. Dort werden sie die erste globale Bestandsaufnahme durchführen, wie die bisher eingegangenen nationalen Verpflichtungen dazu beitragen die weltweit vereinbarten Zielen zu erreichen. Diese Ziele sollen die globale Erwärmung auf deutlich weniger als zwei Grad begrenzen. Regionen, Städte und Gemeinden weltweit spielen eine große Rolle wenn es darum geht, die Kluft zwischen den Zusagen auf nationaler Ebene und den notwendigen Maßnahmen zu schließen.

    Die COP24 wird eine wichtige Bestandsaufnahme in Zahlen welche Emissionsreduktion bisher erreicht wurden. Das Klima-Bündnis wird zeigen, was seine Mitglieder zum CO2-Ausstoß beitragen. Ebenfalls werden wir zeigen, warum es wichtig ist, über die Zahlen hinauszugehen und  den Klimaschutz mit einer breiteren Perspektive umzusetzen.

    Erfahren Sie mehr über das Klima-Bündnis @COP24

    Wichtige Dokumente

    cop24.gov.pl 

    ]]>
    Sonstiges EventUnterstützt vom Klima-Bündnis
    news-1091Fri, 30 Nov 2018 00:00:00 +0100ClimateCulture-Lab – Überregionale KlimaKultur-Werkstatt, Süd-Deutschlandhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1091In neun kommunalen Werkstätten hat das ClimateCulture-Lab Teilnehmende aus unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft bereits dabei unterstützt, ihre Mitgestaltungspotenziale in Sachen klimafreundliche Zukunft aus dem Blickwinkel des KlimaKultur-Wandels zu betrachten. In Viernheim startet das CCL nun in die nächste Runde: am 30. November 2018 findet dort die erste von drei überregionalen CCL-Werkstätten statt.

    Zunächst geht es darum die persönlichen Knackpunkte in Sachen Kommunikation zu entdecken, sich über Höhepunkte, aber auch Fehlschläge im kommunalen KlimaKultur-Wandel auszutauschen und diese zu reflektieren. Unterstützt von drei Kommunikations-Expert*innen werden anschließend in Kleingruppen Handlungsempfehlungen zu den Themen effektive, digitale und kreative Kommunikation erarbeitet.

    Die klimakulturellen Höhepunkte des Tages bilden ein Kommunikations-Experiment frei nach Ödön von Horváth sowie die abschließende interaktive Show des Improvisationstheaters „Improtöre“.

    Die Veranstaltung richtet sich sowohl an bisherige Werkstattteilnehmende als auch an alle, die im Klimaschutz aktiv sind und den kulturellen Wandel mit Gleichgesinnten voranbringen wollen.

    Termin und Ort: 30. November 2018, 11:00 bis 20:30 Uhr Rathaus Viernheim, Kettelerstr. 3, 68519 Viernheim

    Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei; eine Reisekostenübernahme für Kommunalvertreter*innen ist möglich.

    Veranstaltungsprogramm (pdf) | Referent*innen | ClimateCulture-Lab

    Anmeldung auf der CCL-Plattform oder bei Amrei Biedermann: a.biedermann(at)klimabuendnis.org

    Haben Sie Interesse daran in Ihrer Kommune parallel zu dieser Veranstaltung einen CCL-Workshop (mit Livestream aus Viernheim) zu veranstalten? Nehmen Sie Kontakt auf mit Claudia Schury: c.schury(at)klimabuendnis.org

    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-1141Wed, 28 Nov 2018 00:00:00 +0100Umweltfreundliche Beschaffung: Erfahrungen aus Frankreich und Deutschlandhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=114110.30 Uhr bis 12 Uhr In Frankreich und Deutschland beträgt das öffentliche Beschaffungsvolumen mehr als 10 % des BIP, in Deutschland sind es etwa 300 Milliarden Euro pro Jahr. Es umfasst eine Vielzahl von Käufen von Waren oder Dienstleistungen, die von Bleistiften über den öffentlichen Nahverkehr bis hin zu Busen und Straßenbaumaterialien reichen.

    Diese beträchtliche Kaufkraft kann genutzt werden, um die Umweltverschmutzung zu reduzieren, die sozialen Bedingungen der Mitarbeiter*innen zu verbessern, das Angebot an umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen zu erhöhen und die Markteinführung innovativer umweltfreundlicher Produkte gezielt zu unterstützen. Darüber hinaus können Einsparungen oft dadurch erzielt werden, dass die Lebenszykluskosten in der Angebotsauswertung berücksichtigt werden.

    Vanessa Schmidt von der Berliner Energieagentur und Aurélie Monnin von Grand Besançon werden uns von ihrer Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit lokalen Behörden erzählen. Dabei werden sie sowohl die gesetzlichen Rahmenbedingungen der beiden Länder präsentieren als auch die Herausforderungen und Anwendungsfelder der umweltfreundlichen Beschaffung.

    Melden Sie sich an (bis spätestens 25. November 2018)

    Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache mit konsekutiver Übersetzung statt. Nach Ihrer Anmeldung schicken wir Ihnen alle Informationen zum technischen Zugang. Dies ist ein Webinar des Projekts „TANDEM: Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende“.

    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-1112Tue, 20 Nov 2018 00:00:00 +0100Regionaler Holzpreis für den Alpenraumhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1112Preisverleihung im Rahmen des 2. Jahresforum der EU-Alpenstrategie Mit dem Regionalen Holzpreis für den Alpenraum werden herausragende Bauvorhaben ausgezeichnet. Nominiert werden öffentliche und private Institutionen, die Gebäude oder Stadt- und Landschaftsmobiliar ganz oder teilweise aus regionalem Holz beschaffen oder errichten. Stadt- und Landschaftsmobiliar beinhaltet Holzkonstruktionen wie Brücken, Parkbänke, Bushaltestellen und vieles mehr. Regionales Holz meint dabei jenes Holz, das in der Region gewachsen ist und im Laufe des Verarbeitungsprozesses nur über kurze Distanzen transportiert wurde. Die Transportdistanzen für Holz während des gesamten Verarbeitungsprozesses sind von großer Bedeutung für den Klimaschutz, weil kürzere Transportwege geringere CO2-Emissionen verursachen. Ins Leben gerufen wurde der Award im Rahmen des Interreg Alpine Space Projekts CaSCo.

    Das 2. Jahresforum der EU-Alpenstrategie (EUSALP) findet unter dem Motto „zukunft.gemeinsam.gestalten. mit der nächsten Generation“ am 20. und 21. November in Innsbruck statt.

    Lesen Sie mehr

     

    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-911Tue, 20 Nov 2018 00:00:00 +0100Zukunftsforum Energiewende 2018https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=911„Bring Deine Energie für den Wandel ein!“ Unter diesem Motto kommen AkteurInnen aus Kommunal- und Landespolitik sowie VertreterInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bürgerenergie im November in Kassel zusammen, um gemeinsam die dezentrale Energieversorgung und den globalen Klimaschutz weiter voranzutreiben.

    Das Zukunftsforum Energiewende ist die zentrale Plattform für Erfahrungsaustausch, Information und Vernetzung und knüpft mit über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Erfolg der bundesweiten Kongressreihe „100% Erneuerbare-Energie-Regionen“ an.

    Das Klima-Bündnis ist Mitveranstalter des Zukunftsforums und bereitet vier Foren vor, und zwar zu den Themen

    • BISKO-Forum - Standardisierung der kommunalen Treibhausgasbilanzierung in Deutschland
    • Weiterentwicklung des 100%-Erneuerbare-Energien-Regionen-Netzwerks
    • MOVEBIS - Auswertung von Crowdsourced-Daten zur Verbesserung der kommunalen Fahrradinfrastruktur
    • Citylogistik mit Lastenfahrrad und Straßenbahn


    Weitere Infos
    https://www.zukunftsforum-energiewende.de/


    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-1122Mon, 12 Nov 2018 00:00:00 +0100Klimaanpassungsdienste – Klimavorsorge in der Praxishttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=11221. Nationale Konferenz des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt Wissen Sie, welche konkreten Folgen der Klimawandel für Ihren Arbeitsbereich und Ihre Region hat? Was brauchen Sie, um diese Folgen bereits frühzeitig in Ihre Entscheidungen und Ihr Handeln einzuplanen? Kennen Sie geeignete Anpassungsmaßnahmen für einzelne Sektoren und wissen, wie Sie diese wirksam umsetzen?

    Das Umweltbundesamt will seine Informationsangebote wie Wissensportale, Leitfäden, Beratungsangebote oder Gute-Praxis-Beispiele zur Klimaanpassung näher beleuchten und mit Ihnen diskutieren: Welche Dienste – in Form von Informationen, Beratungsangeboten und Werkzeugen – sind wofür geeignet? Wie stärken diese Dienste eine effektive Eigenvorsorge? Wie können die Unterstützungsangebote anwendungsorientiert weiterentwickelt werden?

    Die Konferenz richtet sich an eine breite Fachöffentlichkeit aus Kommunen, Bundesländern, der Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Insbesondere laden wir Akteur*innen ein, die Daten, Informationen, Beratungsangeboten und Werkzeuge zur Klimaanpassung kennenlernen wollen, anbieten oder bereits nutzen. Impulse von Teilnehmer*innen, praxisnahe Beispiele und vertiefende Workshops zeigen auf, wo und wie Klimaanpassungsdienste genutzt werden, was sie auszeichnet und wie die Anwendung verbessert werden kann.

    Zusätzlich lädt der „Markt der Klimaanpassungsdienste“ zum Erfahrungsaustausch und Vernetzen ein.

    Lesen Sie mehr

     

    ]]>
    Sonstiges Event
    news-873Mon, 12 Nov 2018 00:00:00 +0100Kommunale Klimaschutz-Konferenz des Klima-Bündnis in Deutschlandhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=873Klimaschutz lokal verankern!

    Die Kommunale Klimaschutz-Konferenz ist die Klima-Bündnis-Konferenz für Mitglieder in Deutschland. Die Konferenz findet am 13. November in Kaiserslautern statt, mit einem Rahmenprogramm, das am 12. November mit einer Reihe von Arbeitsgruppen beginnt und am 14. November endet.

    Programm online | Anmeldung | Tagungsinformation | Hotelbuchung

     

    Mehr erfahren

     

    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-1043Thu, 08 Nov 2018 00:00:00 +0100Internationale Tage des Passivhauseshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1043Von Freitag bis Sonntag, 8. bis 10. November 2019, öffnen Passivhaus-Bewohner wieder weltweit ihre Türen. Denn: Passivhäuser sind nicht nur energieeffizient; Sie sind zugleich komfortabel, gesund und kostensparend – und damit eine kluge Investition für Kommunen.

    Teilnehmen können alle Kommunen, die öffentliche Gebäude im Passivhaus-Standard haben. Somit wird sowohl interessierten Bürgern als auch Kommunalvertretern anderer Gemeinden anschaulich gezeigt, wie Passivhäuser ihren Beitrag zur Energiewende leisten und wie sie selbst ehrgeizige Klimaschutzziele erfüllen.

    Sie können Ihr Gebäude kostenfrei, ganz einfach online über die „Passivhaus-Datenbank“ registrieren und zu den Tagen des Passivhauses anmelden. 

    Sie haben noch kein kommunales Passivhaus-Gebäude? Dann besichtigen Sie eines in Ihrer Nachbargemeinde! Informieren lohnt sich.

    Ab Anfang September finden Sie alle relevanten Besichtigungs-Informationen zu teilnehmenden Passivhäusern sowie eventuelle Zusatzveranstaltungen in der Datenbank.

    Weitere Informationen

    Kontakt
    IG-Passivhaus Deutschland | sabine.stillfried(at)passiv.de | +49 6151 826 99 33

    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-1088Thu, 08 Nov 2018 00:00:00 +0100Kommunalkongress NRW 2018https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1088„Smart City: Potenziale und Wege zur vernetzten Kommune“ Kommunaler Klimaschutz und Energieeffizienz im digitalen Zeitalter Kommunen sind und werden im Zuge von Globalisierung und weltweiter Vernetzung vor große Herausforderungen gestellt. Gegebenenfalls müssen eingetretene Pfade verlassen werden, um Möglichkeiten einer übergreifenden Vernetzung und zukünftigen intrakommunalen Zusammenarbeit zu gewährleisten. Dabei betrifft die digitale Transformation viele kommunale Handlungsfelder und damit natürlich auch Energie- und Klimaschutzbelange:

    • Was bedeutet eine zunehmende Digitalisierung im kommunalen Kontext also im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Effizienz?
    • Welche Chancen eröffnet die Digitalisierung im Bereich des Umweltschutzes und einer Ressourcenersparnis?
    • Wo liegen Herausforderungen für die Städte und Regionen, was sind Potenziale, was Risiken?
    • Gibt es Grenzen?

    Diesen und vielen weiteren Fragen will die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit Referentinnen und Referenten, Fachleuten und Ihnen auf den Grund gehen und diskutieren.

    Lesen Sie mehr



    ]]>
    Sonstiges Event
    news-1125Thu, 08 Nov 2018 00:00:00 +01007. Fachtagung „Energiewende und Klimaschutz in Kommunen“https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1125 Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind in den vergangenen Jahren zu festen Bestandteilen kommunaler und regionaler Politik geworden. Für die Umsetzung der Energiewende ist der Beitrag der Kommunen daher ein wichtiges Standbein. Ob städtisch oder ländlich geprägt, bestehen in Rheinland-Pfalz vielfältige Möglichkeiten, Klimaschutz zu unterstützen und sich gezielt an den Klimawandel anzupassen.

    Die Tagung richtet sich an Entscheider*innen aus Politik und Kommunen sowie Anwender*innen, Klimaschutzmanager*innen, -beauftragte und Projektentwickler*innen aus dem kommunalen Umfeld. Schwerpunkt der Tagung sind die Vorstellung der aktuellen Förderkulisse von Bund und Land sowie die Erfahrungen von Kommunen mit Förderprojekten.

    Lesen Sie mehr

     

    ]]>
    Sonstiges Event
    news-1078Wed, 07 Nov 2018 00:00:00 +0100Kommunales Divestment und Re-Investmenthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=10781. Regionaler Workshop Was bedeutet es, dass weltweit bereits über 900 Institutionen – darunter eine wachsende Zahl von Kommunen – fossiles Divestment beschlossen haben? Welche Handlungsoptionen bestehen für Städte und welche Möglichkeiten des (nachhaltigen) Re-Investments gibt es für kommunale Finanzen?

    Dass Städte im Klimaschutz eine herausragende Rolle spielen können ist anerkannt. Neu ist dabei der Blick auf ihren Umgang mit Finanzen. Als Investoren können sie mit nachhaltig ausgerichteten Anlagestrategien zum Klimaschutz als auch zur Umsetzung der weiteren Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) beitragen. Durch den Abzug von Finanzmitteln aus klimaschädlichen Geldanlagen – insbesondere in fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas – werden Städte auch ihrer treuhänderischen Verantwortung gerecht, indem sie das Kohlenstoffrisiko ihrer Geldanlagen frühzeitig minimieren.

    Lesen Sie mehr

    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-1081Wed, 07 Nov 2018 00:00:00 +0100Erschließung des Potenzials der oberflächennahen Geothermie im Alpenraumhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1081Das Klima-Bündnis lädt Vertreter*innen und Expert*innen für erneuerbare Energien herzlich zu einer Konferenz zu oberflächennaher Geothermie im Alpenraum ein. Schwerpunkt der Veranstaltung sind die Chancen und Herausforderungen der oberflächennahen Geothermie, die an Hand von Best-Practice-Beispielen erörtert werden. In dieser Abschlusskonferenz des Projekts GRETA wird zudem die innovativste oberflächennahe Geothermie-Anlage im Alpenraum mit einem Award ausgezeichnet.

    Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Für weitere Informationen sowie zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Janina Emge: j.emge(at)climatealliance.org

    Lesen Sie mehr

     

    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-1098Tue, 06 Nov 2018 00:00:00 +0100Netzwerktreffen Faire Beschaffung 2018https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1098Aktivitäten bündeln, Kooperationen stärken, Unterstützungsangebote nutzen Traditionell stehen Austausch und Vernetzung im Vordergrund des Netzwerktreffens. Es werden aktuelle Beispiele aus Kommunen zur fairen Beschaffung vorgestellt und strategische Fragen mit Fachreferentinnen und Fachreferenten diskutiert.

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, die Fahrt- und Übernachtungskosten werden für Netzwerkmitglieder entsprechend der Reisekostenregelung übernommen.

    Lesen Sie mehr



    ]]>
    Sonstiges Event
    news-928Fri, 26 Oct 2018 00:00:00 +0200CCL - KlimaKultur-Werkstatt in Mecklenburg-Vorpommernhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=928Sie wollen sich jenseits von Technik und Kilowattstunden mit dem Thema Klimaschutz befassen? Dann ist die eintägige Werkstatt, die wir im Rahmen des ClimateCulture-Lab (CCL) mit der Universitäts- und Hansestadt Greifswald durchführen, genau das Richtige für Sie. Gemeinsam werden wir einen Tag lang KlimaKultur-Wandel einmal anders erleben.

    Die CCL-Werkstatt richtet sich an alle, die Klimaschutz und Nachhaltigkeit fest im Alltag etablieren möchten, beruflich und privat. Dafür braucht es eine gewisse Neugier, die Bereitschaft, sich auf etwas Neues einzulassen und sich mit anderen darüber auszutauschen.

    Lesen Sie mehr


    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-1123Tue, 23 Oct 2018 00:00:00 +0200Implementing the Energy Transition through Local Action Planninghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1123Dieser Workshop des Konvents der Bürgermeister ist Teil der Local Renewables Conference 2018 Die europäischen Unterzeichner des Konvents der Bürgermeister für Klima und Energie werden erörtern, wie erfolgreiche lokale Klima- und Energiemaßnahmen umgesetzt werden können, indem die Nutzung dezentraler und erneuerbarer Energien beschleunigt wird.

    Während der Ausbau erneuerbarer Energien auf lokaler Ebene vor vielen Herausforderungen steht, haben dezentrale Ansätze zur Nutzung erneuerbarer Energien das Potenzial, einen erschwinglicheren und gerechteren Zugang zu Energie zu ermöglichen.

    Wie können dezentrale Lösungen für erneuerbare Energien den Zugang zu Energie gerechter gestalten? Können Modelle wie Genossenschaften und Energiegemeinschaften wertvolle Partner der Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende sein? Wie können nachhaltige Energiemaßnahmen erfolgreich finanziert werden? Diese und weitere Fragen werden während der gesamten Veranstaltung ausgehend von den Erfahrungen mehrerer Städte erörtert. Die Teilnehmer*innen werden eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen und ihre eigenen Herausforderungen, Lösungen und Erfahrungen auszutauschen und zu diskutieren.

    Lesen Sie mehr (in englischer Sprache)



    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-1074Fri, 19 Oct 2018 00:00:00 +02006. Stuttgarter Forum für Entwicklung „Klimagerechtigkeit für alle!“https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1074 In diesem Jahr steht beim 6. Forum Klimagerechtigkeit im Mittelpunkt: Während Industriestaaten den Klimawandel am stärksten befördern, leidet der Globale Süden am stärksten unter den Folgen. Extreme Wetterlagen vernichten Ernten und zerstören Lebensräume, so dass Menschen hungern oder ihre Heimat verlassen müssen. Internationale Klimaabkommen und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wollen alle Länder weltweit stärker verpflichten, die Erderwärmung zu reduzieren und den Klimawandel zu stoppen. Jede und jeder Einzelne von uns ist dabei auch gefragt, aktiv zu werden.

    Das Forum will mit praktischen Beispielen Impulse geben und Ideen vorstellen, was klimagerechtes Handeln auf verschiedenen Ebenen bedeutet: Welchen Beitrag können wir zu einer klimagerechten Entwicklung leisten? Wie können sich lokale zivilgesellschaftliche Akteure und Kommunen, wie kann sich jeder Einzelne in die Gestaltung und Umsetzung für mehr Klimagerechtigkeit einbringen?

    Das Klima-Bündnis beteiligt sich aktiv an dem Forum und unterstützt die Veranstaltung.

    Lesen Sie mehr



    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-1075Thu, 18 Oct 2018 00:00:00 +0200Barcamp Renewables https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1075 Im Zentrum der Barcamp Renewables stehen Austausch und Networking rund um die Themen erneuerbare Energien und Energiewende. Eingeladen sind alle Energiewende-Interessierten – egal ob Vertreter*innen von Unternehmen und Organisationen, Blogger*innen und Multiplikator*innen oder interessierte Privatleute.

    Schwerpunktthema der Podiumsdiskussion am Donnerstagabend ist in diesem Jahr die Sektorenkopplung als entscheidender Schlüssel zum Erfolg. Freitag folgt der klassische Barcamptag, den jeder und jede mitgestalten kann. Jetzt kostenfrei anmelden!

    Lesen Sie mehr

     

    ]]>
    Sonstiges Event
    news-842Thu, 18 Oct 2018 00:00:00 +0200Preisverleihung Climate Star 2018https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=842Am 18. Oktober werden im Rahmen einer Gala in Schloss Grafenegg 15 Kommunen aus ganz Europa für ihre hervorragenden Projekte in den Bereichen Energie, Mobilität, Klimagerechtigkeit und Anpassung an den Klimawandel ausgezeichnet. Die Niederösterreichischen Landesregierung lädt zu der feierlichen Preisverleihung ein.

    Klima-Bündnis-Städte und -Gemeinden sowie kommunale Netzwerke konnten sich für den Climate Star 2018 bis zum 30. März 2018 bewerben. Eine internationale Jury bewertete die eingereichten Bewerbungen und wählte die auszuzeichnenden Kommunen aus.

    Weitere Informationen


    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-1104Wed, 17 Oct 2018 00:00:00 +0200Webinar: Energiesparend Bauen und Sanieren in Städten und Gemeindenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1104Ein gemeinsames Webinar des Konvents der Bürgermeister, des Passivhaus Austria und der IG Passivhaus Energiesparend Bauen und Sanieren in Städten und Gemeinden – wie geht das? Einsteigerkommunen erhalten in diesem Webinar eine kompakte Einführung in die energiesparende Bauweise sowie praktische Erfahrungswerte von Kommunen zur Umsetzung einer energieoptimierten Sanierung und Errichtung von Gebäuden. Zum Abschluss stellt das Energieinstitut Vorarlberg ein regionales Unterstützungsangebot vor, zur Nachahmung empfohlen! Das Angebot ist kostenlos.

    Hier geht es zur Anmeldung.

    Lesen Sie mehr

     

    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-1083Thu, 11 Oct 2018 00:00:00 +0200Internationale PEACE_Alps Tagung zur Bündelung klimapolitischer Maßnahmen in Kommunen https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1083 Überregionale Zusammenarbeit, gemeinsame Lösungen und gegenseitiges Lernen sind wichtig, um die Herausforderungen in den Bereichen energetische Sanierung, Energieeffizienz und Anpassung an den Klimawandel zu meistern. Im Mittelpunkt der internationalen Tagung stehen der Austausch über neue, kooperative Ansätze, politische Empfehlungen und Praxisbeispiele aus rund 250 Kommunen im Alpenraum.

    Lesen Sie mehr



    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-1071Wed, 10 Oct 2018 00:00:00 +0200Fachforum „Oberflächennahe Geothermie“https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1071 Wie lässt sich diese Technik in der Praxis einsetzen? Was können oberflächennahe Geothermie-Systeme leisten? Welche planerischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte sind zu beachten?

    Über diese und weitere Fragestellungen sowie Möglichkeiten und Chancen dieser zukünftigen Schlüsseltechnologie möchten wir Sie informieren.

    Deshalb laden wir Sie im Rahmen des EU-Interreg Alpine Space Projektes GRETA der TU München und des Klima-Bündnis ganz herzlich zum Fachforum „Oberflächennahe Geothermie“ am Mittwoch, den 10. Oktober 2018, von 10:00 bis 17:00 Uhr ins Bürgerhaus in der Gemeinde Haar bei München ein.

    Das Fachforum ist vom Landesamt für Umwelt als Fortbildungsveranstaltung für private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (PSW) anerkannt.

    Weitere Informationen

     

    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-1093Wed, 10 Oct 2018 00:00:00 +0200Informationswebinar zum Monitoring-Tool Klimaschutz-Planerhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1093Mittwoch von 10:30 bis 12:00 Uhr Interessierte am Klimaschutz-Planer, dem vereinseigenen Monitoring-Tool des Klima-Bündnis, sind herzlich zu dem Webinar eingeladen. Sie erhalten Infos zur Methodik und zur Anwendung des Planers in der Praxis. Wir beantworten Ihnen auch gerne Fragen zur Entstehungsgeschichte und diskutieren über die Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze in der kommunalen Bilanzierung.

    Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, bereits im Vorfeld des Webinars konkrete Fragen oder Themen an das Klimaschutz-Planer-Team zu richten. Und selbstverständlich werden auch Fragen beantwortet, die während des Webinars gestellt werden.

    Anmeldung und Fragen im Vorfeld

    Weitere Infos



    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-1073Tue, 09 Oct 2018 00:00:00 +020012. Netzwerk21Kongresshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1073 Der Kongress mit dem Motto „Bauhaus der Lebensstile - SDGs als Chance“ lädt Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltungen, Politik, Kirchen, Wissenschaft und Wirtschaft dazu ein, die konkrete Umsetzung der weltweiten Ziele für nachhaltige Entwicklung in Städten und Gemeinden in Deutschland zu diskutieren und bietet zu diesem Thema an beiden Kongresstagen zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten an. Die Stadt Dessau-Roßlau ist Kooperationspartnerin der Veranstaltung im Technikmuseum „Hugo Junkers“.

    Im Rahmen des Kongresses, den das Klima-Bündnis seit Jahren unterstützt, findet am 11. Oktober der vom Klima-Bündnis organisierte Workshop-Nr. 13 „Bürger*innen und lokale Initiativen in Kooperation mit Stadt und Verwaltung“ statt:

    Städte und Gemeinden übernehmen wichtige Vorbildfunktionen und haben die Möglichkeit, ihre Bürger*innen z. B. in (globale) Klimaschutzmaßnahmen einzubinden. Gleichzeitig sind viele Menschen bereits in lokalen (Umwelt-)Initiativen organisiert. Leider fehlt es oft am Austausch zwischen diesen unterschiedlichen Gruppen. Der Workshop beschäftigt sich mit den Fragen: Wie lassen sich gemeinsame Ansätze identifizieren? Wie können Synergien genutzt werden? Und wie kann eine langfristige Zusammenarbeit geschaffen werden?

    Lesen Sie mehr



    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-766Mon, 01 Oct 2018 00:00:00 +0200Internationale Jahreskonferenz des Klima-Bündnishttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=766Die International Jahreskonferenz und Mitgliederversammlung ist das Event des Jahres für Mitglieder des Klima-Bündnis. Dieses Jahr findet die Konferenz vom 1. bis 3. Oktober 2018 in Barcelona statt.

    Mehr erfahren

    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-1045Fri, 28 Sep 2018 00:00:00 +020029. Toblacher Gesprächehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1045Wo bleibt das solare Zeitalter? Von den Hindernissen und Aussichten der Energiewende.Wo bleibt das solare Zeitalter? Diese Frage stellen die diesjährigen Toblacher Gespräche
    Im Zentrum der beiden Tage stehen die Energiewende in Italien, in Deutschland und weltweit, die sozialen Bewegungen gegen Kohle, Methan und Öl und die innovativsten Projekte und Initiativen des Ausstiegs aus dem fossilen Zeitalter.

    Der Übergang zum solaren Zeitalter steht seit vielen Jahren im Mittelpunkt internationaler Konferenzen, ist Gegenstand von Programmen und Positionen von (fast) allen Regierungen. Gleichwohl ist die Kluft zwischen Realität und Rhetorik noch nie so groß gewesen wie in den letzten Jahren. Die globalen CO2-Emissionen erreichten 2017 ihren Höhepunkt und gleichzeitig, um in Europa zu bleiben, verabschiedete sich die deutsche Regierung von ihren Klimazielen 2020 (40% Emissionsreduktion). Was also ist mit dem solaren Zeitalter passiert? Davon wird auf den diesjährigen Toblacher Gespräche, vom 28. September bis 1. Oktober in der Denkwerkstatt für die ökologische Konversion von Wirtschaft und Gesellschaft im Hochpustertal die Rede sein.

    Die Veranstaltung wird von Karl-Ludwig Schibel, Koordinator für Klima-Bündnis Italien, moderiert.

    Programm und Anmeldung unter kulturzentrum-toblach.eu/toblacher-gespraeche


    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-1009Fri, 28 Sep 2018 00:00:00 +0200ChangeNOW Gipfel https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1009 Ab jetzt ist der Aufruf an alle Kommunalpolitiker und -politikerinnen der Europäischen Konventgemeinschaft, an einer Bürgermeisterdelegation für den ChangeNOW International Summit for Change in Paris am 28. September 2018 teilzunehmen, offen.

    Die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen werden Gelegenheit haben, mit Erneuerern in den Bereichen Energie, Klima und Umwelt sowie mit Kollegen und Kolleginnen aus aller Welt zusammenzutreffen und ihre Erfolge in Konferenzsitzungen über Resilienz und nachhaltige Mobilität zu präsentieren. Dieser Aufruf steht allen in der EU gewählten Kommunalvertretern und -vertreterinnen des Konvents der Bürgermeister offen.

    Lesen Sie mehr



    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-1087Tue, 25 Sep 2018 00:00:00 +0200Klimawandel - Diskussion und Information zur Klage Saúl Luciano Lliuya gegen RWEhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1087Klimapartnerschaft Köln - YarinacochaGäste auf dem Podium

    • Noah Walker-Crawford, Sozialanthropologe an der Universität Manchester
    • Saúl Luciano Lliuya, Bergführer aus Huaraz in Peru
    • Roxana Baldrich, Referentin Germanwatch
    • Andreas Wolter, Bürgermeister der Stadt Köln
    • Thomas Brose, Geschäftsführer des Klima-Bündnis

    Ausklang mit Musik und Peruanischen Snacks

    Einladungsplakat (pdf)

    Eine gemeinsame Veranstaltung von der informationsstelle perú, infoe, Germanwatch, dem Städtenetzwerk Klima-Bündnis sowie dem Kulturbunker Köln und der Stadt Köln

    Foto: Stadt Huaraz, Fotograf Jiron Simon Bolivar

    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-936Tue, 25 Sep 2018 00:00:00 +0200CCL - KlimaKultur-Werkstatt in Nordrhein-Westfalenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=936Sie wollen sich jenseits von Technik und Kilowattstunden mit dem Thema Klimaschutz befassen? Dann ist die eintägige Werkstatt, die wir im Rahmen des ClimateCulture-Lab (CCL) mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein durchführen, genau das Richtige für Sie. Gemeinsam werden wir einen Tag lang KlimaKultur-Wandel einmal anders erleben.

    Die CCL-Werkstatt richtet sich an alle, die Klimaschutz und Nachhaltigkeit fest im Alltag etablieren möchten, beruflich und privat. Dafür braucht es eine gewisse Neugier, die Bereitschaft, sich auf etwas Neues einzulassen und sich mit anderen darüber auszutauschen.

    Lesen Sie mehr

     

    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-1049Thu, 20 Sep 2018 00:00:00 +0200Zweite Fach- und Netzwerktagung Deutschland Fairgleichthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1049 Sozial verträgliche Beschaffung ist ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategien in Kommunen. Doch wie gelingt der Einstieg in das Thema und ist dieser erst geschafft, wie geht es in die tatsächliche Umsetzung und Etablierung? Wie machen sich andere Städte und Gemeinden in Deutschland auf den Weg hin zu einer festen Verankerung von Strukturen für die faire und nachhaltige Beschaffung?

    Erfahrungen aus der Praxis und fachliche Impulse stehen im Vordergrund der Veranstaltung der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt. Moderierte Workshops versprechen zudem praxisnahen Wissensaustausch für die Teilnehmenden.

    Anmeldeschluss ist am 17. August 2018.

    Lesen Sie mehr

     

    ]]>
    Sonstiges Event
    news-1086Thu, 20 Sep 2018 00:00:00 +0200ClimateFair - Ein Werkzeug für klimafreundliche Mobilität und Bürgerbeteiligung auf lokaler Ebenehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1086Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr ClimateFair ist ein gemeinsames Projekt vom Klima-Bündnis und der Heidelberger Klimaschutz+ Stiftung unter der Schirmherrschaft von Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Es bietet Kommunen einen Mehrfachnutzen in der Verbindung von Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Bürgerpartizipation.

    Grundgedanke
    Fair sein und die externen Kosten der eigenen nicht vermeidbaren Mobilität übernehmen.


    Mit Hilfe des ClimateFair-Rechners können die mobilitätsbedingten Emissionen und Folgekosten valide ermittelt werden. Die Nutzer*innen des Rechners können eigenverantwortlich entscheiden, in welcher Höhe sie diese Kosten, per Zustiftung in einen lokalen Bürgerfonds übernehmen wollen und werden zugleich mitbestimmende Teilhaber*innen des Fonds. Die Klimaschutz+ Stiftung verwaltet die lokalen Bürgerfonds treuhänderisch.

    Im ersten Schritt werden diese Mittel in regionale und lokale Effizienz- und Erneuerbare Energie-Projekte investiert. Im zweiten Schritt werden jährlich die erzielten Erträge sowie 5 Prozent der Fondsmittel den Teilhaber*innen des Fonds zur Förderung lokaler Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung gestellt. Per Onlinetool können sich alle Mitmacher*innen an der jährlichen Auswahl lokaler Förderprojekte beteiligen.

    Als Stadt oder Gemeinde können Sie ClimateFair selbst vorbildhaft nutzen und damit zugleich Bürger*innen und Unternehmen zur Teilnahme und Teilhabe am lokalen Bürgerfonds ihrer Kommune einladen.

    Inhalt des Webinars

    • Information über RENN.süd und Möglichkeiten der Kooperation mit kommunalen Nachhaltigkeitsinitiativen
    • Erläuterung zur Problematik von freiwilligen CO2-Kompensationen
    • Vorstellung von ClimateFair als kommunales Klimaschutz-Werkzeug und seinen Nutzen in der kommunalen Praxis
    • Best-Practice-Beispiel der Stadt Walldorf: Wie kann eine Kommune selbst vorbildhaft in die Internalisierung mobilitätsbedingter Umweltfolgekosten einsteigen? Und wie kann damit die Sensibilität für eine klimafreundlichere Mobilität, den kommunalen Klimaschutz und die langfristige Bürgerbeteiligung gefördert werden?
    • Beantwortung von Fragen und Diskussion mit den Teilnehmer*innen des Webinars


    Referenten

    • Peter Kolbe, Klimaschutz+ Stiftung
    • Dorothee Lang, RENN.süd
    • Christian Horny, Stadt Walldorf
    • Thomas Brose, Klima-Bündnis


    Zielgruppe

    • Verwaltungsmitarbeiter mit Bezug zu den Themen Nachhaltigkeit und SDGs, Verkehr oder Umwelt- und Klimaschutz


    Anmeldung

    Einladung


    Das Klima-Bündnis zu ClimateFair



    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-1013Wed, 19 Sep 2018 00:00:00 +02003. Deutscher Kommunalradkongresshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1013 Radfahren ist im Trend. Eine bessere Förderung des Radverkehrs wird im Zuge der Klimaschutz- und Luftreinhaltedebatte gefordert. Leihräder werden in immer mehr Städten in großen Stückzahlen bereitgestellt und der Online-Handel lässt den Lieferverkehr wachsen. Dies erfordert Innovationen der Radverkehrsförderung. Wie kann der begrenzte öffentliche Straßenraum besser genutzt werden? Welche Rolle kann das Fahrrad im Bereich der Pendlermobilität und beim Lieferverkehr übernehmen? Wie kann der Radverkehr sicherer und damit attraktiver werden? Der Kongress richtet sich an EntscheiderInnen und Fachleute aus Städten, Gemeinden und Landkreisen. Durch Vorträge und Fachforen wird ein speziell auf die Kommunalpolitik zugeschnittenes Informationsangebot gemacht. Begleitet wird der Kongress von einer umfangreichen Ausstellung.

    Lesen Sie mehr

     

    ]]>
    Sonstiges Event
    news-1020Wed, 19 Sep 2018 00:00:00 +0200Förderprogramme zum deutsch-französischen Schüleraustauschhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1020Mittwoch von 15:00 bis 16:30 Uhr Schüleraustausch ist eine gängige Form der Verständigung im Rahmen deutsch-französischer Partnerschaften. Allerdings stellt sich bei der Organisation des Austausches immer wieder die Frage nach der Finanzierung. Der Dschungel der verfügbaren Programme und Förderungen erscheint recht unübersichtlich. Während des Webinars werden die Programme des Deutsch-Französischen Jugendwerkes und der Europäischen Union zum Schüleraustausch vorgestellt.

    Lesen Sie mehr auf tandem-staedte.eu



    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-1002Tue, 18 Sep 2018 00:00:00 +0200Biodiversität und Klimahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1002Vernetzung der Akteure in Deutschland XV Der voranschreitende Klimawandel stellt eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt und die davon abhängenden menschlichen Gesellschaften dar. Der engen Verknüpfung und der gegenseitigen Beeinflussung von Biodiversität und Klima wird national und international in Wissenschaft und Politik eine immer größere Bedeutung beigemessen.

    Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und von NGOs, als auch Repräsentantinnen und Repräsentanten anderer relevanter Sektoren (Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Stadtplanung, Energieversorgung etc.) sind eingeladen mit Kurzbeiträgen aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte im Überschneidungsbereich der Themen "Biodiversität, Naturschutz und Klimawandel" vorzustellen.

    Lesen Sie mehr



    ]]>
    Sonstiges Event
    news-1059Fri, 14 Sep 2018 00:00:00 +0200Faire Woche "Gemeinsam für ein gutes Klima"https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1059 Seit mehr als 15 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Ziel der Aktionswoche ist es, über den Fairen Handel, seine Wirkungsweise sowie die vielfältigen Möglichkeiten des Engagements im Sinne eines gerechteren und nachhaltigeren Welthandels zu informieren. Der Faire Handel unterstützt und stärkt Kleinbauerkooperativen bei der Bewältigung des Klimawandels. Aber natürlich muss auch etwas im globalen Norden passieren, um weltweite Klimagerechtigkeit zu erreichen und den Menschen, die die Welt ernähren, eine Zukunftsperspektive zu ermöglichen.

    Mit jährlich über 2.000 Aktionen ist die Faire Woche die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland. Dabei kennt die Kreativität innerhalb der Fair-Handels-Bewegung keine Grenzen. Die Bandbreite der Aktionen reicht von Verkostungen, Schnippeldiskos über Fahrraddtouren, Modenschauen, Konzerten und Poetry Slams bis hin zu Stadtwetten. Besonders am Herzen liegen uns die Informationsreisen von Handelspartner*innen aus aller Welt. Während der Fairen Woche bereisen sie Deutschland und berichten aus erster Hand über die Arbeits- und Lebensbedingungen von kleinbäuerlichen Kooperativen im Globalen Süden, aber auch zunehmend im Norden.

    Lesen Sie mehr
    www.faire-woche.de


    ]]>
    Sonstiges Event
    news-1027Tue, 11 Sep 2018 00:00:00 +0200Landkreise in Führung! - 1. Konferenz für Landkreise im Klimaschutzhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1027 Die kommunale Ebene ist zentral im Klimaschutz. Die Rolle der Landkreise wurde dabei lange nicht ausreichend beleuchtet. Ihre einzigartige Stärke besteht darin, lokale und regionale Akteure zusammenzuführen und mobilisieren zu können.

    Das vielfältige Programm der Konferenz ermöglicht einen intensiven Austausch zwischen Landkreisen aller Erfahrungsniveaus im Klimaschutz sowie weiteren Akteuren. Hochrangige SprecherInnen vom Bundesumweltministerium und dem Deutschen Landkreistag werden zusammen mit LandrätInnen die Chancen und Herausforderungen von Landkreisen im Klimaschutz diskutieren. Im Mittelpunkt der Fachkonferenz stehen Rollen, Strategien und konkrete Maßnahmen im Klimaschutz.

    Lesen Sie mehr


    Die Konferenz wird von adelphi im Rahmen des NKI-geförderten Projekts "Landkreise in Führung! Mobilisierung und Stärkung von Landkreisen als Multiplikatoren im kommunalen Klimaschutz" ausgerichtet. Kooperationspartner ist das Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz (SK:KK). Unterstützt wird die Konferenz vom Deutschen Landkreistag (DLT), ifeu und Klima-Bündnis.

     

    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-1030Mon, 10 Sep 2018 00:00:00 +0200Kommunale Wärmeplanunghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1030Potenziale, Herausforderungen, Perspektiven Die Wärmewende ist für viele Städte und Gemeinden eine der zentralen Herausforderung im Rahmen der Energiewende. Die bisherigen Aktivitäten von Energieversorgern, GebäudeeigentümerInnen und VerbraucherInnen zum Umstieg auf erneuerbare Energien sowie zur Steigerung der Energieeffizienz reichen bei weitem nicht aus, um die klima- und energiepolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Die ergriffenen Maßnahmen sind in ihrem Anspruch vielfach nicht ambitioniert genug und ihnen fehlt nicht selten die Einbettung in ganzheitliche wärmepolitische Strategien auf gesamtstädtischer Ebene. Die daraus resultierenden Ineffizienzen und ungenutzten Potenziale haben in jüngster Zeit zu einem vermehrten Ruf nach einer kommunalen Wärmeplanung geführt.

    Kommunale Wärmeplanung zielt auf eine abgestimmte und strategische Ausrichtung mit Blick auf Siedlungsstrukturen, Gebäudemodernisierung, Erneuerung von Heizungsanlagen und Umbau der städtischen Wärmeversorgungsinfrastruktur auf der Basis effizient eingesetzter und erneuerbarer Energien. Anders als in den Nachbarländern Dänemark oder Schweiz ist kommunale Wärmeplanung in Deutschland nicht formalisiert. Gleichwohl gibt es auf informeller Basis auch in deutschen Kommunen Erfahrungen zu unterschiedlichen (Teil-)Aspekten kommunaler Wärmeplanung.

    Die Veranstaltung richtet sich an Führungs- und Fachpersonal aus der kommunalen Verwaltung und Politik (Bereiche Stadtplanung, Stadtentwicklung, Energie, Umwelt, Klimaschutz) sowie an Mitglieder der Kommunalparlamente und kommunale Energieversorger.

    Lesen Sie mehr

     

    ]]>
    Sonstiges Event
    news-947Wed, 05 Sep 2018 00:00:00 +0200Pionierregionen der Energiewende in Deutschland und Frankreichhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=947Das Klima-Bündnis und Energy Cities lädt Sie ein zur Konferenz „Pionierregionen der Energiewende in Deutschland und Frankreich“, um gemeinsam mit VertreterInnen aus Politik und Verwaltung über die Energiewende in Frankreich und Deutschland zu diskutieren. Im Fokus der Konferenz stehen die Pionierregionen beider Länder und deren Inspirationskraft in Sachen Klimaschutz für alle Teilnehmenden.

    Die Konferenz ermöglicht Ihnen:

    • Instrumente zur Erreichung Ihrer Klimaziele kennenzulernen.
    • an der deutsch-französischen politischen Debatte teilzuhaben.
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Umsetzung der lokalen Energiewende zu erkennen.
    • neue Projekte zu starten!

    Lassen Sie sich für Ihre eigenen Aktionen ermutigen und inspirieren, nutzen Sie die Gelegenheit Kooperationsprojekte anzustoßen. Wir zeigen an konkreten Beispielen, wie ehrgeizige Klimaschutzziele in Bereichen wie energetische Gebäudesanierung, lokale Energieinfrastruktur, Energieeffizienz in der Wirtschaft und nachhaltige Mobilität erreicht werden können.

    Die Konferenz wird im Rahmen der deutsch-französischen Energiewendewoche organisiert, die von der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) und dem TANDEM-Projekt finanziert wird. TANDEM fördert deutsch-französische Klimaschutzpartnerschaften zwischen Städten für die lokale Energiewende.

    Weitere Informationen


    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-1012Wed, 05 Sep 2018 00:00:00 +02002. Konferenz "Städte als Orte der Verkehrswende"https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1012Raum ist in Städten und Gemeinden eine knappe Ressource, egal ob es um das Wohnen geht oder den öffentlichen Raum. Aus dem besonders intensiv geführten Verteilungskampf um den Straßenraum gingen bislang meist Kraftfahrzeuge als Sieger hervor. Diese beanspruchen für Fahrspuren und Parkplätze deutlich mehr Platz als etwa Busse, Fahrräder oder Fußgängerinnen und Fußgänger.

    Weniger Autos und Lkws schaffen deswegen Spielräume für lebenswertere Städte – zum Beispiel durch eine Straßengestaltung mit mehr Aufenthaltsqualität, besserer Radinfrastruktur und mehr Platz für Mobilitätsdienste wie Carsharing oder Leihräder. Aus diesem Grund rückt vielerorts die Frage, wie der öffentliche Raum besser verteilt und genutzt werden kann, auf der kommunalpolitischen Tagesordnung nach oben. Gleichzeitig ruft der Abbau von Privilegien, die Kraftfahrzeuge bei der Flächeninanspruchnahme im Verkehr noch genießen, immer wieder auch deutlichen Widerstand hervor.

    Lesen Sie mehr

     

    ]]>
    Sonstiges Event
    news-1028Thu, 30 Aug 2018 00:00:00 +0200Bürgerenergie im ländlichen Raumhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1028Workshop mit Exkursion Die Veranstaltung beleuchtet die aktuellen Rahmenbedingungen für die bürgerschaftlich getragene Energiewende sowie Ansätze zur Finanzierung der Ansprache von Bürgern und Bürgerinnen. Darüber hinaus steht der Austausch zwischen den Teilnehmenden im Fokus.

    Die gemeinsame Veranstaltung von der Deutschen Vernetzungsstelle ländliche Räume und dem Bündnis Bürgerenergie richtet sich an Vertreter und Vertreterinnen von Kommunen, Bürgerenergiegesellschaften, LEADER-Regionen und einer nachhaltigen Energieversorgung.

    Die eingeladenen AusstellerInnen unterstützen Sie dabei, die Energiewende vor Ort voranzubringen. An den jeweiligen Ständen erhalten Sie Informationen über finanzielle Fördermöglichkeiten, Beratungsangebote oder Möglichkeiten der Vernetzung. Am zweiten Tag werden Workshops u. a. zu den Themen Kommunen und Bürgerenergiegesellschaften, Energiesparen mit BürgerInnen, Photovoltaik, Windenergie und E-Mobilität auf dem Land angeboten.

    Lesen Sie mehr



    ]]>
    Sonstiges Event
    news-1011Wed, 22 Aug 2018 00:00:00 +0200Symposium: Wege zur fahrradgerechten Stadthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1011Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt" vom 21. April bis 2. September 2018 im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt am Main Gut gestaltete öffentliche Räume sind zentrale Aufgaben für Stadtplanung und Landschaftsarchitektur. Als dritter Akteur auf dieser begrenzten Fläche kommt die Verkehrsplanung hinzu. Der Radverkehr spielt in all diesen Bereichen eine zentrale Rolle, er kann der Schlüssel zum Erfolg werden. Die Ausstellung zeigt, wie eine Fahrradinfrastruktur aussehen muss, die in Zukunft noch mehr Menschen auf das Rad lockt. Mit Projekten aus aller Welt wird für diese sanfte Rückeroberung der Stadt geworben. Darüber hinaus werden ausgewählte Städte wie Kopenhagen, New York oder Oslo präsentiert, die zeigen, wie der Weg zu einer nachhaltigen und sozialen Stadt auch über die Planungen für eine fahrradgerechte Stadt führen kann.

    Lesen Sie mehr

     

    ]]>
    Sonstiges Event
    news-999Wed, 11 Jul 2018 00:00:00 +0200Die Energiewende vor Ort: Wie, wann, warum die Öffentlichkeit beteiligen?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=999Workshop zur informellen und formellen Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Planung von lokalen Erneuerbaren-Energien-Projekten Nordrhein-Westfalen befindet sich mitten in der Energiewende. Bei der Planung von Erneuerbaren-Energien-Projekten kommt es jedoch immer wieder zu Konflikten. Obwohl dies für alle erneuerbaren Energien gilt, sind davon besonders Windenergieprojekte betroffen. Viele dieser Konflikte ließen sich jedoch vermeiden und Bedenken der Beteiligten angemessener berücksichtigen, würden Bürgerinnen und Bürger von Anfang an in den Planungsprozess eingebunden. Die gesetzlich vorgeschriebenen, formellen Beteiligungsmöglichkeiten reichen dafür aber oft nicht aus. Daher sollte das Verfahren um informelle Angebote ergänzt werden.

    Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Kommunalverwaltungen, KlimaschutzmanagerInnen, Ratsmitglieder sowie zuständige Personen für den Bereich Bürgerbeteiligung in Kommunen.

    Lesen Sie mehr

    ]]>
    Mitglieder-Event
    news-1037Wed, 04 Jul 2018 00:00:00 +0200Der neue Leitfaden zu Energieleistungsverträgenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=103711:00 – 13:00 CETEurostat, das Statistische Amt der Europäischen Kommission, und die Europäische Investitionsbank haben am 8. Mai einen neuen Leitfaden zur statistischen Behandlung von Energieleistungsverträgen veröffentlicht. Die Europäische Kommission organisiert in Partnerschaft mit der UN-Initiative für Umweltfinanzierung ein Webinar zu diesem neuen Leitfaden im Rahmen der Initiative "Sustainable Energy Investment Forums". Dieses Webinar ist eine einzigartige Gelegenheit, direkt von den Verfassern des Leitfadens zu hören und ihnen Fragen zu stellen.

    Erfahren Sie mehr (auf Englisch) | Anmeldung (bis zum 03.07.)

    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-946Wed, 04 Jul 2018 00:00:00 +0200Wirtschaft in Bewegung - Ideenschmiede Radverkehrhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=946Die Förderung des Radverkehrs ist ein wichtiger Teil moderner Verkehrspolitik und gehört in jedes Mobilitätskonzept - ob auf Landesebene, in Kommunen oder in Unternehmen. Die Tagung wird vom Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer mit einem Auftaktvortrag zur „Radverkehrsförderung in Tübingen" eröffnen.

    Fahrräder werden immer hochwertiger – deshalb legen die Besitzer großen Wert auf eine geschützte Abstellmöglichkeit. In praktischen Fahrradgaragen sind die Zweiräder sicher vor Diebstahl und mutwilliger Zerstörung. Hier entstehen neue Handlungsfelder für die Stadtplanung: das sichere Fahrradparken mit Anbindung an den ÖPNV und andere Knotenpunkte. Schwerpunkte liegen beim Aufbau bzw. der Erweiterung der Fahrradabstellanlagen, die ein sicheres Radparken garantieren.

    Die Tagung zeigt Ihnen, wie optimale Fahrradinfrastruktur entwickelt und zukunftsweisend wird. Sie vermittelt Ihnen konzeptionelle Grundlagen als auch vielfältige Praxisbeispiele, dargelegt von erfahrenen Unternehmen, die seit vielen Jahren im Bereich Radverkehrsförderung erfolgreich tätig sind. Keine Theorie – sondern praktizierte Umsetzung. In interessanten Vorträgen werden Ihnen Praxis-Wissen zum Nutzen für Städte, Gemeinden und Unternehmen präsentiert.

    Weitere Infos


    ]]>
    Sonstiges Event
    news-926Fri, 29 Jun 2018 00:00:00 +0200AEE-Regionalkonferenz: Flexibilität mobilisierenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=926Die Konferenz wird von der Agentur für Erneuerbare Energien in Kooperation mit dem Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern und dem Fachverband Biogas veranstaltet.

    Erfahrene PraktikerInnen, WissenschaftlerInnen und ExpertInnen aus der Wirtschaft erklären in Vorträgen, wie das Zusammenspiel von Sonne, Wind und Bioenergie zum Update der Energieversorgung beitragen kann. Eine Podiumsdiskussion unter der Fragestellung: „Was muss sich ändern für mehr Flexibilität?“ bringt Politik und Erneuerbare-Energien-Branche zusammen.

    Bei der anschließenden Exkursion können sich Teilnehmer in der Leitstelle eines Stromnetzbetreibers über die Netzintegration der Erneuerbaren Energien informieren. Die Regionalkonferenz ist Teil des 12. Rostocker Bioenergieforums. Die Teilnahme an der Regionalkonferenz ist kostenlos.

    Programm und Anmeldung



    ]]>
    Sonstiges Event
    news-937Fri, 22 Jun 2018 00:00:00 +0200CCL - KlimaKultur-Werkstatt in Brandenburghttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=937Sie wollen sich jenseits von Technik und Kilowattstunden mit dem Thema Klimaschutz befassen? Dann ist die eintägige Werkstatt, die wir im Rahmen des ClimateCulture-Lab (CCL) mit der Gemeinde Rehfelde durchführen, genau das Richtige für Sie. Gemeinsam werden wir einen Tag lang KlimaKultur-Wandel einmal anders erleben.

    Die CCL-Werkstatt richtet sich an alle, die Klimaschutz und Nachhaltigkeit fest im Alltag etablieren möchten, beruflich und privat. Dafür braucht es eine gewisse Neugier, die Bereitschaft, sich auf etwas Neues einzulassen und sich mit anderen darüber auszutauschen.

    Lesen Sie mehr


    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-1001Fri, 22 Jun 2018 00:00:00 +0200Klimawandel: Das Paris-Abkommen umsetzenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1001 Sechs Monate vor der UN-Klimakonferenz (COP24) im polnischen Katowice informiert der offizielle Partner des Klima-Bündnis, der Europäische Ausschuss der Regionen (CoR), über den Stand der Klimaverhandlungen und die Fortschritte bei den Modalitäten und Leitlinien für die Umsetzung des Paris-Abkommens. Das Regelwerk von Paris soll in Katowice fertiggestellt und verabschiedet werden. Auch die Rolle der Städte und Regionen als wichtige nichtstaatliche Akteure wird Diskussionsthema sein. 

    Lesen Sie mehr

     

    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-994Thu, 21 Jun 2018 00:00:00 +0200Internationale Konferenz zu Energiearmut in Europahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=994Nachbarschaftsansätze als Schlüssel zur Bekämpfung von EnergiearmutMit Unterstützung des Klima-Bündnis lädt die Stadt Brest Kommunen und weitere Interessierte aus ganz Europa zu einer zweitägigen Konferenz zum Thema Energiearmut ein. Den Rahmen bietet das gemeinsame europäische Projekt Climate Active Neighbourhoods (CAN), das sich mit der energetischen Sanierung sozialbenachteiligter Stadtviertel befasst und dabei auf intensive BürgerInnenbeteiligung setzt. Auf der Konferenz werden die Rahmenbedingungen zur Bekämpfung von Energiearmut auf europäischer, nationaler und lokaler Ebene von hochrangigen VertreterInnen diskutiert. Darüber hinaus werden lokale Initiativen von BürgerInnen aus der Schweiz, den Niederlanden und weiteren europäischen Ländern vorgestellt. Einen besonderen Schwerpunkt legt die Konferenz auch auf die Zusammenhänge zwischen Energiearmut und Gesundheit. Selbstverständlich dürfen sich die BesucherInnen auch auf spannende Exkursionen vor Ort freuen.

    Weitere Informationen

    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-913Sun, 17 Jun 2018 00:00:00 +02009. International Cities for Mobility Kongresshttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=913Neue Mobilität und die Transformation von StädtenMobilitätstrends und deren Einfluss auf lebenswerte, städtische Räume bilden den Mittelpunkt der Veranstaltung. Dabei stehen Innovationen und Experimente, wie beispielsweise die temporäre Nutzung des öffentlichen Raums durch Bürger und Bürgerinnen, wie auch nachhaltige Stadtgestaltung und -planung im Vordergrund. Weitere Themen sind neue Konzepte für die Entwicklung des Nahverkehrs in Städten (wie On-Demand Mobilität), Innovationen in der City-Logistik sowie der Auf- und Ausbau von Sharing-Modellen.

    Die Veranstaltung richtet sich an kommunale und regionale EntscheiderInnen, Fachleute aus den Bereichen Mobilität, Verkehr und Stadtplanung sowie an Unternehmen, WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus der Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft. Ein besonderes Merkmal ist die Verbindung aus Vorträgen mit praktischen Aktivitäten, wie auch interaktive Formate und Exkursionen.

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Während der Plenarsitzungen wird simultan in die Sprachen Englisch, Spanisch und Deutsch übersetzt.

    Weitere Infos und Anmeldung


    ]]>
    Sonstiges Event
    news-979Sun, 17 Jun 2018 00:00:00 +0200SpeicherWald beim Sommerfest 2018 und Geo-Tag der Naturhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=979 Der Tag in der Waldstation Eilenriede bietet ein buntes Programm für die ganze Familie mit zahlreiche Mitmach-Aktionen. Das SpeicherWald-Projekt, vertreten durch den NABU und das Klima-Bündnis, ist mit einem Aktionsstand zum Thema Naturwälder dabei.

    Sie sind herzlich eingeladen, das umfangreiche Programm des Sommerfests zu entdecken und den SpeicherWald-Stand zu besuchen: Wir informieren über die Bedeutung von NatUrwäldern für den Klima- und Naturschutz. Und bei einer Fotoaktion können kleine und große Besucher ihre Botschaft zum Schutz von NatUrwäldern auf einem Foto festhalten und als Erinnerung mitnehmen.

    Lesen Sie mehr

    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-998Wed, 13 Jun 2018 00:00:00 +0200Kommunalworkshop im Rahmen des 10. Branchentags Windenergie NRWhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=998 Im Zuge des 10. Branchentags Windenergie NRW findet auch in diesem Jahr ein Kommunalworkshop des EnergieDialog.NRW statt. Im Fokus dieser Fachveranstaltung stehen hierbei der neue Windenergieerlass in NRW, Möglichkeiten von Kommunen bei Klagen gegen die Flächennutzungs- bzw. Windenergieplanung, sowie die Planungshierarchie in der Regionalplanung und die Anpassungspflichten für Kommunen.

    Nach den Vorträge ist in jedem Block eine intensive Diskussionsrunde der Teilnehmenden untereinander und mit den ExpertInnen vorgesehen. Hier können auch kritische Aspekte ausführlicher diskutiert werden. Der Expertenkreis setzt sich aus JuristenInnen und Fachleuten aus der Planungs- und Genehmigungspraxis zusammen.

    Die Veranstaltungen richtet sich explizit an Interessierte aus der Kommunalverwaltung sowie VertreterInnen der Genehmigungs- und Fachbehörden in NRW. Sie hat zum Ziel aktuelle Themen und Fragestellungen aufzugreifen, diese intensiv zu diskutieren und den Erfahrungsaustausch der Kommunen untereinander zu fördern.

    Lesen Sie mehr

    ]]>
    Mitglieder-Event
    news-1005Wed, 13 Jun 2018 00:00:00 +0200EU für Talanoahttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1005Die Konferenz EU für Talanoa wird von der Europäischen Kommission als Teil des Beitrags der EU zum Talanoa-Dialog organisiert, einem internationalen Prozess zur Bestandsaufnahme der gemeinsamen und individuellen Bemühungen um die Ziele des Pariser Abkommens über den Klimawandel.

    Erfahren Sie mehr (auf Englisch)

    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-973Sat, 09 Jun 2018 00:00:00 +0200Fairer Kaffee klimafreundlich transportiert https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=973Übergabe und Kostprobe in Frankfurter Weltläden | 11:00 – 13:30 Am Samstag, 9. Juni, werden fünf VertreterInnen des Klimabündnis Vorarlberg mit fair gehandeltem Kaffee aus Kolumbien in Frankfurt ankommen. Das Besondere daran: Sie radeln von Amsterdam nach Vorarlberg und transportieren den Kaffee, der mit dem Segelschiff aus Kolumbien ankommen ist, auf Lastenrädern einmal quer durch Europa. Damit feiern sie die 25-jährige solidarische Partnerschaft mit dem kolumbianischen Bundesland Chocó. Feiern Sie mit!

    Wo:

    • Weltladen Bornheim | Berger Str. 133, Frankfurt a.M.
    • Weltladen Bockenheim | Leipziger Str. 29, Frankfurt a.M.

    Was:   

    • 11:00 – 11:45 Willkommen im Weltladen Bornheim
    • 12:00 – 12:30 Radeln zum Weltladen Bockenheim
    • 12:30 – 13:30 Kaffeetrinken & Austausch im Weltladen Bockenheim

    Weitere Informationen

    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-938Fri, 08 Jun 2018 00:00:00 +0200CCL - KlimaKultur-Werkstatt in Schleswig-Holsteinhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=938Sie wollen sich jenseits von Technik und Kilowattstunden mit dem Thema Klimaschutz befassen? Dann ist die eintägige Werkstatt, die wir im Rahmen des ClimateCulture-Lab (CCL) mit der Stadt Mölln durchführen, genau das Richtige für Sie. Gemeinsam werden wir einen Tag lang KlimaKultur-Wandel einmal anders erleben.

    Die CCL-Werkstatt richtet sich an alle, die Klimaschutz und Nachhaltigkeit fest im Alltag etablieren möchten, beruflich und privat. Dafür braucht es eine gewisse Neugier, die Bereitschaft, sich auf etwas Neues einzulassen und sich mit anderen darüber auszutauschen.

    Lesen Sie mehr


    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-798Thu, 07 Jun 2018 00:00:00 +020014. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitikhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=798Im Juni 2018 lädt die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt gemeinsam mit der Hansestadt Lübeck zur 14. Bundeskonferenz Kommunale Entwicklungspolitik nach Lübeck ein. Seit 1988 treffen sich alle drei Jahre Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie Verantwortliche aus Bund, Ländern und Kommunen sowie der Zivilgesellschaft, um an wichtigen Zukunftsthemen zu arbeiten.

    Während der zweitägigen Veranstaltung haben die Teilnehmenden die Gelegenheit sich zu einer Vielzahl an übergreifenden Themen der Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik zu informieren und mit anderen Akteuren in den Dialog zu treten. Dazu gehören Themenschwerpunkte wie nachhaltige Beschaffung, Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz sowie Migration und Entwicklung.

    Lesen Sie mehr

     

    ]]>
    Sonstiges Event
    news-951Thu, 07 Jun 2018 00:00:00 +0200Straßen und Plätze neu denken – Verkehrswende gemeinsam gestaltenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=951Die diesjährige gemeinsame Fachtagung „kommunal mobil“ des Umweltbundesamtes und des Deutschen Instituts für Urbanistik findet unter Mitwirkung des Deutschen Städtetages statt.

    Straßen und Plätze stehen als Orte der Verkehrswende im Fokus. In Zeiten städtischen Wachstums gewinnen diese Räume über die reine Verkehrsabwicklung hinaus an Bedeutung. Veränderte Ansprüche an die Nutzung und Flächenverteilung städtischen (Straßen)Raumes treffen auf steigendes Verkehrswachstum. Auch der Umgang mit und das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern ist in diesem Zusammenhang eine immer wichtiger werdende Aufgabe.

    Diese Gemengelage stellt kommunale Stadt- und Verkehrsplanung vor eine große Herausforderung. Wie gute Lösungen und Strategien für eine Umgestaltung von Plätzen und Straßen und die Einbindung bürgerschaftlichen Engagements gelingen können, steht im Zentrum der 2-tägigen Veranstaltung. Neben Good-Practice-Beispielen aus verschiedenen Kommunen stehen auch interessante Aktionsideen aus der „Europäischen Mobilitätswoche“ und Fördermöglichkeiten für Umgestaltungsmaßnahmen auf dem Programm. Interaktive Formate garantieren einen intensiven Austausch und das Exkursionsprogramm rundet die Konferenz ab.

    Lesen Sie mehr


    ]]>
    Sonstiges Event
    news-954Thu, 07 Jun 2018 00:00:00 +0200Unkontrollierte Energiekosten - Bringen Sie diese unter Kontrolle!https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=954Informations- und TrainingsseminarVerfügt Ihre Kommune über eine stündliche automatische Verbrauchsdatenerfassung von Strom, Gas oder Wasser in öffentlichen Gebäuden? Dann könnte das von der EU geförderte Projekt EDI-Net für Sie interessant sein: Mithilfe von innovativen Tools und der Möglichkeit zum Austausch mit anderen Städten können Sie den Energie- und Wasserverbrauch in den Gebäuden Ihrer Kommune senken.

    Hierfür werden Kurzzeitzählermessungen des Energie- und Wasserverbrauchs kommunaler Gebäude analysiert, um so den Energieverbrauch zu reduzieren und damit Geld zu sparen. Unsere Initiative begleitet Ihre Kommune bei der Einführung von nachhaltigen Energie- und Klimaschutzplänen und hilft, Finanzpläne für den Energie- und Wasserverbrauch festzulegen. Drei Pilotstandorte teilen hierfür ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit Ihnen: Katalonien (Spanien), Leicester (Großbritannien) und Nürnberg (Deutschland).

    Das Seminar bietet Ihnen interessante und innovative Beiträge unserer Projektpartner aus der Universität Leicester, dem Energiemanagement der Stadt Nürnberg, dem Städtenetzwerk Klima-Bündnis sowie dem Forschungs- und Beratungsinstitut empirica. Nutzen Sie die Chance zur Umsetzung einer nachhaltigen Energiepolitik in Ihrer Stadt oder Region.

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Auf Wunsch können die Kosten für die An- und Abreise (teilweise) übernommen werden.

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bis 30. Mai 2018 per E-Mail info(at)edi-net.eu oder telefonisch +49-69-717139-13 bei Wolfgang Hofstetter an.

    Lesen Sie mehr





    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-985Wed, 06 Jun 2018 00:00:00 +0200"Wilde Wälder Europas" - Eröffnung der Ausstellung von Naturfotograf Matthias Schickhoferhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=985 Urwald-Impressionen im Tübinger Rathaus: Im Rahmen des SpeicherWald-Projekts findet vom 06. bis voraussichtlich 29. Juni 2018 eine Ausstellung statt. Unter dem Titel "Wilde Wälder Europas" stellt der Naturfotograf Matthias Schickhofer beeindruckende und faszinierende Bilder aus, die er auf Streifzügen durch diverse Naturwälder Europas gemacht hat.

    mit Boris Palmer, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen
    Bernd Schott, Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Tübingen
    Prof. Dr. Rainer Luick, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
    Matthias Schickhofer, Naturfotograf

    Zum Auftakt der Ausstellung laden das Klima-Bündnis und der NABU herzlich zur feierlichen Eröffnung ein.

    Wann? Mittwoch, 06. Juni 2018 von 17.30 bis 20 Uhr
    Wo? Rathaussaal und Foyer im Rathaus Tübingen, Am Markt 1, 72070 Tübingen

    Im Anschluss an die Begrüßung und kurze inhaltlichen Beiträge
    findet eine Vernissage mit einem kleinen Imbiss im Foyer statt.

    Lesen Sie mehr

    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-949Tue, 05 Jun 2018 00:00:00 +0200Workshop: Klimawandelbedingte Gesundheitsherausforderungen in der Zukunftsstadthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=949Stadt forscht Zukunft! 14. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, 0Der Workshop diskutiert die Herausforderungen insbesondere durch den Klimawandel für die „gesunden Stadt" und hierfür bestehende Lösungsansätze. Dabei werden Umweltgerechtigkeit, Klimaresilienz in der Kommune sowie besonders der Wert von naturnaher Umgestaltung der Städte im Zusammenhang beleuchtet.

    Ziel des Workshops ist es, Synergien zwischen den verschiedenen Förder- und Forschungsaktivitäten zu entdecken und nutzbar zu machen. Gleichzeitig geht es um neue Impulse und eine Weiterentwicklung der derzeitigen Konzepte. Es sollen weitere Forschungs- und Handlungsbedarfe diskutiert sowie Wege und ihre Adressierung besprochen werden.

    Die ReferentInnen präsentieren den Stand des Wissens und führen in Erfahrungen aus aktuellen Projekten ein. Im Anschluss bringen weitere ExpertInnen, u. a. Katrin Jurisch vom Klima-Bündnis, ihre Perspektiven im Rahmen einer Podiumsdiskussion ein.

    Lesen Sie mehr

     

    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-863Mon, 04 Jun 2018 00:00:00 +0200EU Sustainable Energy Weekhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=863Tragen Sie zur Energiewende bei!Höhepunkt der EUSEW ist die jährliche Politikkonferenz (5. bis 7. Juni) mit hochrangigen Persönlichkeiten und einem vielfältigen Programm mit Diskussionen zur Gestaltung der Energiezukunft Europas. Das Networking Village ergänzt die Politikkonferenz mit Ausstellungen, Präsentationen, einer Speakers' Corner und One-to-One-Meetings. Hier können die TeilnehmerInnen Strategien und Projekte anhand von fünf Arten hochgradig interaktiver Aktivitäten erkunden.

    Die Politikkonferenz ist die wichtigste europäische Konferenz zu Fragen der nachhaltigen Energiepolitik. In den von der Europäischen Kommission und den Akteuren im Energiebereich organisierten Sitzungen werden neue politische Entwicklungen, bewährte Verfahren und Ideen für nachhaltige Energie diskutiert.

    Im Rahmen der Politikkonferenz werden Auszeichnungen für Energiesparinitiativen vergeben. Diese würdigen herausragende Innovationen und erhöhen die Sichtbarkeit von Projekten.

    Städte und Gemeinden, Energieagenturen, Industrieverbände, Unternehmen, Organisationen der Zivilgesellschaft und die Medien sind eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen. Frühere RednerInnen und TeilnehmerInnen kamen aus Rathäusern und europäischen Institutionen, privaten Unternehmen und Forschungseinrichtungen, Bürgerinitiativen und NGOs.

    Das Klima-Bündnis engagiert sich auch 2018 in vielfältiger Weise:


    Lesen Sie mehr


    ]]>
    Sonstiges Event
    news-941Fri, 01 Jun 2018 00:00:00 +0200Fachtagung Pendlermobilität 2018https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=941Rund 90 Prozent der ArbeitnehmerInnen gelten als PendlerInnen. Zudem muss davon ausgegangen werden, dass die Pendlerströme und die daraus resultierende Verkehrsmenge weiter zunehmen. Die Alternativen zum Auto sind vielseitig. Bei der Fachtagung können Sie sich darüber informieren, wohin sich die Pendlermobilität entwickelt. Unternehmer, InnovationsforscherInnen und VertreterInnen der Verwaltung berichten von ihren Erfahrungen, Projekten und Ideen.

    Erfahren Sie mehr


    ]]>
    Sonstiges Event
    news-962Mon, 28 May 2018 00:00:00 +0200Vorbereitung auf die Beantragung von LIFE-Zuschussenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=96214:00 - 15:30Das Förderprogramm der Europäischen Union LIFE hat kürzlich die Aufforderungen zur Einreichung von Projektvorschlägen für 2018 veröffentlicht. In diesem Jahr stehen nun rund 400 Millionen Euro für Projekte zum Naturschutz und zur Klimaanpassung zur Verfügung. Dieses Webinar, das vom Bürgermeisterkonvent veranstaltet und vom Klima-Bündnis unterstützt wird, informiert die Teilnehmer über die Möglichkeiten.

    Erfahren Sie mehr (auf Englisch)

    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-915Thu, 24 May 2018 00:00:00 +0200Fighting Poverty and Social Exclusion in Europehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=915Förderung einer gleichberechtigten, offenen und integrativen GesellschaftIm Kontext des wachsenden Konsums und der expandierenden Wirtschaft ist Armut, begleitet von sozialer Spaltung, ein wichtiges Problem in unseren Gesellschaften. Dieses Symposium, an dem der Klima-Bündnis-Koordinator Andy Deacon als einer von mehreren spannenden Hauptrednern teilnimmt, wird politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung in der EU vorstellen. Die Delegierten werden Gelegenheit haben, die ersten Entwicklungen der Europäischen Säule der sozialen Rechte zu analysieren und über die Rolle aller bei der Mitwirkung an ihr und anderen ähnlichen Initiativen nachzudenken.

    Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit

    • zur Begutachtung der europäischen Rechtsvorschriften und Initiativen zur Armutsbekämpfung
    • zur Bewertung bewährter Verfahren und Überprüfung der Erfahrungen von lokalen Initiativen
    • zum Nachdenken über die Herausforderungen der sozialen Eingliederung und möglichen Lösungen auf verschiedenen Ebenen
    • zur Diskussion der Rolle des öffentlichen und privaten Sektors bei der Armutsbekämpfung
    • zur Analyse der Vor- und Nachteile von Mindestlöhnen
    • Einblicke in die nationale und lokale Politik zur Verbesserung der Lebensqualität zu erhalten
    • mehr über die Vorteile und Möglichkeiten sozial-nachhaltiger Unternehmen zu erfahren
    • armutsgefährdete Gruppen zu identifizieren und Möglichkeiten, sie zu unterstützen
    • zum Diskutieren über die besten Möglichkeiten der Kooperation zwischen internationalen gesellschaftlichen Akteuren


    Die Frühbucherregistrierung ist bis zum 13. April möglich und beinhaltet einen Rabatt von 20 Prozent auf den Standardpreis. Beteiligen Sie sich an der Diskussion!

    Weitere Infos





    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-929Mon, 07 May 2018 00:00:00 +0200Berliner Energietage 2018https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=929Die Berliner Energietage sind seit 1999 die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland. Unter dem Dach des Großkongresses finden jährlich zwischen 50 und 60 Einzelkongresse, Tagungen und Workshops statt, die durch unterschiedliche Institutionen aus den Sektoren Energie, Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Umwelt durchgeführt werden. Zu den Mitveranstalterinnen der Energietage zählen mehrere Bundesministerien, zahlreiche Dach-, Bundes- und Umweltverbände relevanter Branchen, Energiedienstleister, Wissenschaftseinrichtungen, öffentliche Einrichtungen sowie sonstige Institutionen, die den Energiewende-Diskurs in Deutschland und auf EU-Ebene mitgestalten.

    Lesen Sie mehr

    https://www.energietage.de/index.php?id=298

    ]]>
    Sonstiges Event
    news-945Thu, 03 May 2018 00:00:00 +0200STADTRADELN-Auftakt im Rahmen des Nahmobilitätskongresses 2018https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=945STADTRADELN-Auftakt von 11:40 bis 12:15 UhrDer dritte Nahmobilitätskongress mit seinem umfangreichen und praxisorientierten Programm wird durch den Hessischen Verkehrsminister Tarek Al-Wazir eröffnet. Er wird über die aktuellen Entwicklungen in der Nahmobilität in Hessen berichten.

    Regierungsrat Dr. Hans-Peter Wessels, Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartementes des Kantons Basel-Stadt, wird die umfangreichen Aktivitäten zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs im Kanton Basel-Stadt und im „Dreiland“ Schweiz – Frankreich – Deutschland schildern. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Basel und den umgebenden Gemeinden, um den Pendlerverkehr auf Rad und ÖPNV zu verlagern.

    Fachforen finden zu folgenden Themen statt:

    • Finanzierung - effizient machen!
    • Schulisches Mobilitätsmanagement - von Anfang an machen!
    • Rad- und Fußverkehr im ländlichen Raum - Angebote machen!
    • Radschnellverbindungen - schnell machen!
    • Stadtradeln - gezielt machen!
    • Öffentlichkeitsarbeit - bekannt machen!
    • Nahmobilitäts-Check - durchdacht machen!

    Weitere Infos


    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-935Tue, 24 Apr 2018 00:00:00 +0200Klima-Bündnis-Strategie-Gesprächhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=93511:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Saalbau GutleutAuf dem Strategieworkshop im Sommer 2016 haben wir mit Klima-Bündnis-Mitgliedskommunen die strategische Ausrichtung der Arbeit des Klima-Bündnis in Deutschland diskutiert. Dabei wurden eine Vielzahl von Fragen angesprochen und unterschiedliche Ideen entwickelt, die die Geschäftsstelle in der Zwischenzeit zum Teil bereits in ihrer Arbeit aufgegriffen hat.

    Viele Anregungen und Ideen aus dem Strategieworkshop warten noch auf ihre Bearbeitung. Daher laden wir Sie für Dienstag, den 24. April 2018 nach Frankfurt am Main ein, um folgende Punkte mit Ihnen zu besprechen:

    • Gemeinsame Identifikation von Schwerpunkten für die Arbeit des Klima-Bündnis in Deutschland in den nächsten Jahren
    • Positionierung des Klima-Bündnis zur Forderung „Klimaschutz als kommunale Pflichtaufgabe“
    • Technische und organisatorische Möglichkeiten zur kurzfristigen und breiten Beteiligung aller Mitgliedskommunen bei aktuellen Fragen und politischen Forderungen
    • Verstetigung des Strategieprozesses mit den Klima-Bündnis-Mitgliedern


    Weitere Infos


    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-927Thu, 19 Apr 2018 00:00:00 +02002. Städtekongress - Wärmeversorgung der Zukunfthttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=927Die Energiewende wird in Deutschland und Europa hauptsächlich als Stromwende gedacht und praktiziert. Dabei werden in Städten wie Frankfurt am Main heute über die Hälfte der Endenergie als Wärme verbraucht. Neben der energieeffizienten Sanierung des Gebäudebestandes muss bei der Energiewende, die diesen Namen verdient, auch die Wärmeversorgung regenerativ umgebaut werden. Fernwärme ist dafür eine ideale Technologie, die z. B. bislang ungenutzte Abwärme – etwa aus der Müllverbrennung oder der Industrie – oder regenerative Energien für die Wärmeversorgung von Haushalten und Büros großflächig verteilern kann.

    Folgende Fragen sollen vor allem in den drei parallelen Fachforen intensiv zwischen Teilnehmenden und ExpertInnen diskutiert werden. Gemeinsam werden dort die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation der Energiesysteme herausgearbeitet und Forderungen an die Politik formuliert:

    • Wie kann der Wärmebedarf im Gebäudebestand reduziert werden, damit die erneuerbaren Energien für die Wärmeversorgung ausreichen?
    • Welche Rolle spielen Quartierskonzepte bei der Wärmewende?
    • Welche Bedeutung kann die Fernwärme bei der Umsetzung der Wärmewende spielen?
    • Wie sieht der Erzeugungsmix der Zukunft aus?
    • Wie kann eine Transformation städtischer Wärmenetze zu erneuerbaren Energien gelingen?
    • Welcher politischen, technologischen und wirtschaftlichen Weichenstellung bedarf es hierfür auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene?


    Weitere Infos

     

    ]]>
    Sonstiges Event
    news-907Wed, 18 Apr 2018 00:00:00 +0200Naturwälder – wichtig für Klima, Mensch und Naturhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=907Projektauftakt SpeicherWald am 18. AprilWofür brauchen wir Naturwälder und wo werden sie in Mecklenburg-Vorpommern erlebbar? Diesen und weiteren Fragen möchten wir bei unserer SpeicherWald-Veranstaltung nachgehen.

    Rostock ist eine von fünf Modellregionen des Projekts SpeicherWald in Deutschland. Hier möchten die Projekt-Partner NABU und Klima-Bündnis für mehr Akzeptanz von Naturwäldern in der Region werben und dem Austausch zwischen BürgerInnen, WaldbesitzerInnen, NaturschützerInnen, Schulen und politischen EntscheidungsträgerInnen eine Plattform bieten.

    Gemeinsam mit den Projektpartnern in der Hansestadt Rostock – Umweltsenator und Vorstandvorsitzender des Klima-Bündnis, Holger Matthäus, der Klimaschutzleitstelle, dem Stadtforstamt sowie dem NABU Mittleres Mecklenburg – möchten wir mit Ihnen ins Gespräch über unbewirtschaftete Naturwälder kommen. Welche Bedeutung haben Urwälder weltweit und warum brauchen wir sie auch bei uns? Erfahren Sie, wo Naturwald in Mecklenburg-Vorpommern erlebbar wird und diskutieren Sie mit Experten und Expertinnen über die Rolle von Wäldern.

    Weitere Infos


    Foto: Ch. Pagenkopf

     

    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-942Sat, 14 Apr 2018 00:00:00 +0200Patricia Gualinga und Alberto Acosta unterwegs mit Grupo Sal https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=942Seit 2010 unterstützt das Klima-Bündnis die Konzerte für Amazonien von Grupo Sal. Die Konzert-Lesungen kombinieren Musik, Bilder und Augenzeugenberichte. Dabei kommt eine einzigartige Collage zusammen, die informiert, hinterfragt, zur Diskussion anregt, berührt und bewegt. Im April war Patricia Gualinga, Sprecherin der Kichwa-Gemeinde Sarayaku aus Ecuador, mit dem Grupo Sal-Duo unterwegs, im Oktober wird sie wieder in Deutschland sein und mit dem Sextett auftreten. Auch Alberto Acosta, Visionär, Ökonom und Politiker, wird mit Grupo Sal und dem Programm „Buen Vivir - das Recht auf ein gutes Leben“ in vielen Städten unterwegs sein.

    Lesen Sie mehr


    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-906Fri, 13 Apr 2018 00:00:00 +0200Nachhaltige öffentliche Beschaffung - Berücksichtigung von Umweltaspekten in der Praxishttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=906Wie können Umweltaspekte in der öffentlichen Beschaffung berücksichtigt werden? Welche Spielräume und Grenzen gibt es? Welche Neuerungen ergeben sich aus der Vergaberechtsreform für die umweltfreundliche Beschaffung? Welche Rolle spielen Umweltsiegel und Umweltmanagementsysteme wie EMAS in der Praxis und welche guten Beispiele gibt es hierfür?

    Diese und weitere Fragen werden bei dem Workshop mit VertreterInnen aus der Praxis diskutiert. Das Umweltbundesamt, das Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz und die Landeshauptstadt Mainz laden hierzu ein.

    Der Workshop richtet sich an VertreterInnen der öffentlichen Beschaffungsstellen in Kommunen, Landes- und Bundesbehörden und andere interessierte Akteure aus dem Themenfeld der öffentlichen Beschaffung.

    Weitere Infos

     

    ]]>
    Sonstiges Event
    news-902Fri, 23 Mar 2018 00:00:00 +0100Lokale Partnerschaften für den Klimaschutz etablierenhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=902von 10:00 bis 11:30 Uhr Schlüsselakteure bewegen kommunalen Klimaschutz. Projekte mit Partnern außerhalb der Kommunalverwaltung stellen einen wesentlichen Erfolgsfaktor für den Klimaschutz vor Ort dar. Denn innerhalb des direkten Einflussbereichs der Städte und Gemeinden entstehen weniger als zehn Prozent der Gesamtemissionen. Doch wie gelingt es Kommunen, Schlüsselakteure und -akteurinnen aus Zivilgesellschaft, (Energie-) Wirtschaft und Politik systematisch ausfindig zu machen und für den lokalen Klimaschutz zu gewinnen? Welche Formen der Zusammenarbeit bieten sich für partnerschaftliche Projekte an und wie kann der so etablierte Prozess kontinuierlich weitergeführt werden?



    ]]>
    Sonstiges Event
    news-779Tue, 13 Mar 2018 00:00:00 +0100Klimaschutz-Planer: erster Schulungstermin in 2018https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=779Für Verantwortliche im Klimaschutz-Monitoring steht das erste Weiterbildungsangebot des Klima-Bündnis für 2018: In einer eintägigen Präsenzschulung zum Klimaschutz-Planer können KommunalvertreterInnen erleben, wie sie das Monitoringinstrument effektiv einsetzen. Sie lernen, wie sie die Software anwenden und Ergebnisse interpretieren. Sie lernen aber auch Elemente für das eigene Qualitätsmanagement kennen. Vorbereitend und um Grundlagen für die praktische Anwendung zu legen, findet eine Webinarreihe statt. Interessierte aktuelle oder zukünftige NutzerInnen des Klimaschutz-Planers wenden sich bitte an:
    info(at)klimaschutz-planer.de 

    ]]>
    Klima-Bündnis-Event
    news-893Tue, 13 Mar 2018 00:00:00 +0100Fachforum Klimaneutralität: Wie gelingt das in einer Kommune?https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=893Klimaneutralität ist spätestens seit der Paris-Klimakonferenz, die Herausforderung im Klimaschutz auf allen politischen Ebenen. Doch was bedeutet das konkret für Kommunen? Wie können Sie hier erfolgreich aktiv werden? Diese Fragen sollen auf dem ersten Fachforum der Klima-Kommunen bearbeiten werden. Dabei bedeutet Klimaschutz auf kommunaler Ebene nicht nur Energieeinsparung – er hat zusätzlich positive Effekte auf die regionale Wirtschaftskraft und Förderung regionaler Innovation. Informieren Sie sich im Fachforum über praxisnahe Ansätze, die einen wichtigen Beitrag zur Treibhausgasminderung leisten und gleichzeitig Ihre Region stärken können. Es erwarten Sie Vorträge von ExpertInnen mit fundiertem Wissen zum kommunalen Klimaschutz.

    Energetische Quartierssanierung – Klimaneutrale Verwaltung – Nachhaltige Mobilität: das sind die drei Themen der Workshops, in denen Sie nachmittags intensiv mit anderen hessischen Kommunen und mit weiteren ExpertInnen diskutieren können.

    Programm und Anmeldung

    Weitere Infos


    ]]>
    Sonstiges Event
    news-636Fri, 09 Mar 2018 00:00:00 +010022. Internationale Passivhaustagung 2018https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=636Passivhaus - das lohnt sich!„Passivhaus - das lohnt sich“ lautet das Schwerpunktthema dieser Tagung, wobei auch die Rahmenbedingungen in München eine Rolle spielen sollen.

    Der Call for Papers für die 22. Internationale Passivhaustagung in München hat nun begonnen. Diesmal steht besonders der Aspekt der Vereinbarkeit von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit im Mittelpunkt. Die Einreichungsfrist endet am 12. September 2017.

    Weitere Informationen


    ]]>
    Sonstiges Event
    news-884Thu, 08 Mar 2018 00:00:00 +0100Dialogforum: Energieoptimierte kommunale Gebäudehttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=884In der energieoptimierten Sanierung und dem Bau kommunaler Gebäude im Passivhaus-Standard liegen große Potenziale aber auch komplexe und anspruchsvolle Aufgaben für die Verwaltung. Erfahren Sie, wie Sie energieeffiziente Gebäude erfolgreich und kosteneffizient umsetzen. Für Vertreter aus Gemeinden, Städten und Landkreisen bietet diese Veranstaltung erfolgreiche Praxisbeispiele mit konkreten Tipps und Anleitungen für die Umsetzung. Einsteiger und Experten erhalten einen Überblick über die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten und Entwicklungen des energieeffizienten Bauens.

    Kooperationsveranstaltung gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie | Organisation: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)

    Die Veranstaltung ist für kommunale Vertreter kostenfrei.

    Programmflyer (pdf)

    Weitere Infos

     

    ]]>
    Sonstiges Event
    news-652Wed, 28 Feb 2018 00:00:00 +0100World Sustainable Energy Days 2018https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=652Fachkonferenz und Messe Treffen. Lernen. Anschauen. Genießen!Mit Energieeffizienz und erneuerbarer Energie kann unsere Wettbewerbsfähigkeit wesentlich gesteigert werden. Daraus resultieren Wirtschaftswachstum, Arbeitsplätze und die Möglichkeit, weiter in die Energiewende zu investieren. Die Energiewende als Wettbewerbsvorteil, und wie sie im Sinne der Menschen und der Unternehmen gestaltet werden kann, wird ein zentrales Thema der World Sustainable Energy Days 2018 sein. Die jährliche Konferenz ist Treffpunkt von über 700 Teilnehmenden aus über 50 Ländern aus Wirtschaft, Forschung und dem öffentlichen Sektor.

    Die World Sustainable Energy Days bieten sieben Fachkonferenzen und drei interaktive Events rund um Technologien, Strategien und Märkte:

    • Europäische Energieeffizienz Konferenz
    • Energieeffizienz Business Konferenz
    • Konferenz "Technologie-Innovationen: Energie und Gebäude"
    • Konferenz "E-Mobilität & smarte Gebäude"
    • Energieeffizienz Strategie Workshop
    • Europäische Pelletskonferenz
    • Young Energy Researchers Conference: Energy Efficiency & Biomass
    • Fachexkursionen & Poster-Präsentation
    • Energiesparmesse


    Call for Papers & Speakers - Bewerbungsschluss 10. Oktober 2017

    Lesen Sie mehr



    ]]>
    Sonstiges Event
    news-780Thu, 22 Feb 2018 00:00:00 +0100Die Zeremonie des Konvents der Bürgermeisterhttps://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=780Da der Konvent der Bürgermeister im nächsten Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiert und der Meilenstein 2020 näher rückt, sind Sie dazu herzlich eingeladen. Die Veranstaltung wird zeigen, wie Kommunen integrierte Strategien zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln, in dem sie die Energieeffizienz von Gebäuden, im Verkehr oder bei der Beleuchtung erhöhen, erneuerbare Energien verstärkt nutzen und sich gegen Klimagefahren wappnen.

    Lesen Sie mehr

     

    ]]>
    Unterstützt vom Klima-Bündnis
    news-861Wed, 21 Feb 2018 00:00:00 +0100Investitionsforum des Konvents der Bürgermeister - Finanzmarktplatz für Energieeffizienz https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=861In fünf interaktiven, thematischen Workshops werden insgesamt 25 erfolgreiche Projekte vorgestellt:

    • Finanzierung von Klimaanpassungsmaßnahmen;
    • Finanzierung eines nachhaltigen städtischen Nahverkehrs;
    • Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen in öffentlichen Anlagen;
    • Sanierungsprojekte in Städten und Regionen sowie
    • innovative Finanzierungslösungen.


    PraktikerInnen werden ihre konkreten Erfahrungen bei der Entwicklung bankfähiger Investitionspipelines vorstellen, damit weitere Interessierte dies nachmachen können.

    Die Veranstaltung wird wichtige Akteure und PraktikerInnen aus Städten, Regionen und der Industrie sowie dem Finanzsektor zusammenbringen, um die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Finanzierung von Maßnahmen zur Klimaanpassung, eines nachhaltigen städtischen Nahverkehrs und von Energieeffizienz auf operativer Ebene zu diskutieren.

    An Ständen werden erfolgreiche Projekte und Ressourcen präsentiert, die zur Unterstützung von Projektträgern, u. a. Städten und Regionen, bei der Planung und Umsetzung weiterer Initiativen zur Verfügung stehen.

    Weitere Infos


    Diese Veranstaltung wird von der Generaldirektion Energie und Klimaschutz der Europäischen Kommission und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EASME) in Zusammenarbeit mit dem Konvent der Bürgermeister organisiert.

    ]]>
    Sonstiges Event
    news-877Tue, 20 Feb 2018 00:00:00 +0100Projekt zu Naturwäldern startet in Saarbrücken https://www.klimabuendnis.org/events/events/rss-feed-events.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=877Speicherwald zeigt ab dem 20. Februar wie der Wald ohne uns eine Wohltat für den Klima-und Artenschutz sein kann Am 20. Februar beginnt in der Landeshauptstadt Saarbrücken ein einjähriger Dialog zu der Bedeutung nicht bewirtschafteter Wälder. Das bundesweite Projekt Speicherwald findet seinen lokalen Auftakt in Form eines Vortragsabends im Saarbrücker Rathaus. Die Klima-Bündnis-Stadt ist eine von fünf Modellregionen, die dem Austausch zwischen BürgerInnen, WaldbesitzerInnen, Schulen und politischen EntscheidungsträgerInnen eine Plattform bietet. Das europäische St