07.03.2025 | Weiterstadt (DE)
Schulen in Holzmodulbauweise - Lebenszyklus, Wärmeversorgung und Erfolgsfaktoren
Entdecken Sie mit uns ein herausragendes Beispiel für nachhaltiges öffentliches Bauen! Die Astrid-Lindgren-Schule verbindet auf beeindruckende Weise moderne Passivhaus-Bauweise mit nachhaltigen Materialien und liefert wertvolle Inspiration für kommunale Akteur*innen.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm aus spannenden Vorträgen und einer praxisnahen Besichtigung der Schulgebäude. Im Fokus stehen die Herausforderungen und innovativen Lösungen beim Neubau mit passivhausgeeigneten Holzmodulbaukonstruktionen sowie die Ansätze, die bei der Sanierung des Altbaus zum Erfolg führten. Das Projekt zeigt, wie zukunftsfähige Bauweisen in der Praxis umgesetzt werden können.
Im Rahmen des Workshops gehen die Referierenden auf folgende Themen ein:
- Welche Schwierigkeiten traten beim Bau mit passivhauskompatiblen Holzmodulen auf und wie konnten sie gelöst werden?
- Welche Lösungsansätze waren bei der Altbausanierung besonders wirkungsvoll?
Darüber hinaus werden Ergebnisse aus dem begleitenden Forschungsprojekt vorgestellt, darunter die Lebenszyklusanalyse des Neubaus. Sie erhalten aufschlussreiche Einblicke in die Umweltwirkungen von Holz und Stahl in der Konstruktion sowie in verschiedene Versorgungsvarianten und deren Lebenszykluskosten. Diese Erkenntnisse bieten hilfreiche Anhaltspunkte und Ideen für zukünftige Projekte.
Diese Workshop sowie weitere in ganz Deutschland werden von Passivhaus Institut organisiert - ein Partner des Klima-Bündnis.
Weitere Information