
21.03.2023 | Online
Planungswerkstatt Kommunale Wärmeplanung
Uhrzeit: 15 - 17 Uhr
In einigen Bundesländern, z. B. Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen, ist eine Wärmeplanung für Kommunen mit einer bestimmten Einwohner*innenzahl inzwischen Pflicht. Darüber hinaus plant der Bund ein entsprechendes Gesetz mit dem Ziel, bis spätestens 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Damit soll bis 2030 ein Anteil erneuerbarer Energie und/oder unvermeidbarer Abwärme von 50 Prozent in Wärmenetzen erreicht werden.
Für viele Kommunen und Landkreise – die eine koordinierende Funktion für ihre Kreisgemeinden übernehmen könnten – besteht ein akuter Handlungsbedarf, auch hinsichtlich Förderung.
Dieser Workshop bietet Teilnehmenden, die bereits mit einer Wärmeplanung begonnen haben, die Gelegenheit, über ihre Herausforderungen bei Planung und Umsetzung zu berichten. Expert*innen für die kommunale Wärmewende geben praktische Hilfestellungen für Planung und Umsetzung sowie Tipps für weitere Schritte, auch bezogen auf Landkreise
Der Workshop richtet sich insbesondere an Klimaschutzmanager*innen, Energiereferent*innen, Stadtplaner*innen aus Kommunen / Landkreisen sowie Energieagentur- und Stadtwerke-Vertreter*innen.
Die Planungswerkstatt knüpft an die beiden Online-Veranstaltungen „Wie erstellt man eine Wärmeplanung?“ und „Wie setzt man eine Wärmeplanung um?“ an, die Region-N in 2022 durchgeführt hat.
Lesen Sie mehr über Region-N.