Events

14.09.2023

Kommunikations- und Kampagnenarbeit für das Mainstreaming von Klimaschutz in Kommunen am Beispiel der Energiekarawane

Uhrzeit: 15 – 17 Uhr

Die Energiekarawane: Aufbruch im kommunalen Klimaschutz durch gezielte Bürger*innenansprache erzeugen

Ambitionierte Städte und Gemeinden helfen Privatpersonen mit der aufsuchenden Energieberatungskampagne Energiekarawane in schwierigen Zeiten bei der energetischen Modernisierung ihrer Gebäude. Dadurch wird auf Quartiersebene eine Steigerung der Sanierungsrate erreicht. Ebenso kann durch die Umsetzung der Energiekarawane die kommunale Wärmeplanung effektiver erfolgen und Wärmenetze können wirksam ausgebaut werden. Die Projektpartner Klima-Bündnis und FESA e.V. haben bereits zahlreiche Kommunen jeder Größe zu einer selbstständigen Durchführung der Energiekarawane befähigt.

Ausgehend vom vorgestellten Kampagnenansatz können wir gemeinsam beispielsweise die Zusammenhänge zur Umsetzung des kommenden Gebäude-Energie-Gesetzes und der kommunalen Wärmeplanung erarbeiten. Finanzierungsmöglichkeiten für die Umsetzung der Energiekarawane können ebenso diskutiert werden wie die Möglichkeiten der Übertragbarkeit.

Melden Sie sich jetzt an!

Inhalte der Veranstaltung:

1. Gemeinsame Erarbeitung von Antworten zu zwei Leitfragen zur Rolle von Städten und Gemeinden im Klimaschutz:

  • Warum sollen Städte und Gemeinden ihre Bürger*innen zu Klimaschutzaktivitäten motivieren?
  • Warum sollten Städte und Gemeinden zu Klimaschutzzielen ihrer Bundesländer/der Bundesrepublik beitragen?

2. Projektvorstellung Energiekarawane (Brice Mertz, fesa e.V.; Jan Schwarz, Klima-Bündnis e.V.)

3. Gemeinsame Diskussion:

  • Problematisierung und Kritik: Hemmnisse, Lösungen und Herausforderungen beim Klimaschutz-Mainstreaming durch Kampagnen
  • Allgemeine Merkmale und Strategien kommunaler Klimaschutzkampagnen: Übertragbarkeit des „Prinzips Energiekarawane“ auf andere Klimaschutzthemen und Zielgruppen

Lesen Sie mehr