Die Energiekarawane

Kommunen motivieren Bürger*innen zur energetischen Modernisierung

Die Energiekarawane ist eine kommunale Energieberatungskampagne zur Steigerung der Sanierungsrate des privaten Gebäudebestands. Dieser ist für mehr als ein Viertel des CO2-Ausstoßes verantwortlich, vor allem durch den Bereich Wärme. Die Wärmewende gilt daher im Klimaschutz als eine der größten Herausforderungen, eine erhebliche Steigerung der Sanierungsrate ist unabdingbar. Die Energiekarawane leistet aufgrund der umgesetzten Maßnahmen (Steigerung der Effizienz im Bereich der Gebäudehülle und der Wärmerzeugung) einen erheblichen Beitrag und widmet sich einem der wichtigsten kommunalen Handlungsfelder im Klimaschutz.

Ihr Erfolgsrezept liegt darin begründet, dass sie das herkömmliche Prinzip der Energieberatung umkehrt: Städte und Gemeinden unterbreiten Bürger*innen in einem ausgewählten Quartier das Angebot einer kostenfreien Beratung durch neutrale und qualifizierte Energieberater*innen. Die Beratung findet direkt am Objekt und zu allen gebäuderelevanten Themenbereichen statt. Dank des Quartiersansatzes ist die Energiekarawane für Kommunen unter 3.000 EW genauso gut geeignet wie für Großstädte. Die Erfolge der Energiekarawane wurden durch Evaluierung von mehr als 70 Kampagnen belegt: Im Schnitt nehmen 25% der Zielgruppe das kommunale Energieberatungsangebot wahr, wovon sich wiederum 60% zur Maßnahmenumsetzung entscheiden.

Mit der Energiekarawane verfügen Kommunen somit über eine äußerst wirksame Vorgehensweise, um die bisher schwer erreichbare Zielgruppe der Hausbesitzer*innen zur energetischen Modernisierung zu motivieren. Kommunen werden durch die damit verbundene Minderung von CO2-Emissionen zu zentralen Klimaschutzakteuren.

Die beiden gemeinnützigen Vereine fesa e.V. und Klima-Bündnis kooperieren zur Verbreitung von Wissen und Kompetenzen zur Durchführung der Energiekarawane. Der fesa e.V. ist seit 2017 Projektträger der Energiekarawane für die Region Baden. Gemeinsam stellen die beiden Organisationen diese erfolgreiche Kampagne Kommunen in ganz Europa zur Verfügung. Die Durchführung folgt einem standardisierten Ablauf. Sämtliche Arbeitsschritte sind mit anpassbaren Vorlagen hinterlegt. Die Kooperationspartner leisten den Wissenstransfer und begleiten anschließend die Kommunen während aller Projektphasen. Dadurch werden diese zu einer selbstständigen Durchführung in Zukunft befähigt.

Ursprünglich entwickelt in der Südhessischen Klima-Bündnis-Kommune Viernheim, nutzt sie dort der Brundtlandbeauftragte Philipp Granzow seit 2009 als Mechanismus zur direkten Bürger*innenansprache. Das Referenzprojekt des Bundesministeriums für Umwelt wurde nachfolgend in der Metropolregion Rhein-Neckar zur bundesweiten Anwendung für Kommunen jeder Größenordnung weiterentwickelt.

Wollen Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie Jan Schwarz unter j.schwarz(at)klimabuendnis.org

Weitere Informationen

Energiekarawane fesa e.V.