Abbau der Energiearmut im privaten Mietsektor

Über ENPOR greift das Klima-Bündnis ein zentrales Thema der Energiewende auf, nämlich die Energiearmut im privaten Mietsektor.Kommunen in ganz Europa stehen vor der Herausforderung, die von Energiearmut betroffenen Haushalte zu identifizieren und sie haben noch größere Probleme damit, mit Energieeffizienzmaßnahmen an diese heranzutreten. ENPOR möchte beide Herausforderungen bewältigen - die Energiearmut im privaten Mietsektor sichtbar machen und Programme zur Förderung der Energieeffizienz testen, während gleichzeitig die Wirksamkeit von politischen Maßnahmen auf lokaler oder regionaler Ebene erhöht wird.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird ENPOR die Dimensionen der Energiearmut im privaten Mietsektor über ein Online-Tool erfassen, die Energiearmutspolitik für den öffentlichen Mietsektor in der gesamten EU eingehend prüfen und mit Unterstützung von Politikern politische Leitlinien für lokale Regierungen in Europa erstellen.
Projektförderungszeitraum: September 2020 – August 2023
über das Forschungs- und Innovationsprogramm "Horizont 2020" der Europäischen Union im Rahmen der Zuschussvereinbarung Nr. 889385
Wollen Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie Eva Suba unter e.suba(at)klimabuendnis.org
Weitere Informationen
- Informationsflyer: Strom sparen – so einfach geht's (pdf)
- Informationsflyer: Heizkosten sparen im Winter (pdf)
- Informationsflyer: Cool durch den Sommer (pdf)
- Erste politische Empfehlungen (auf Englisch)
- Pressemitteilung „Wie Energiearmut im privaten Mietsektor bekämpft werden kann", November 2020 (auf Englisch)
- Bericht über Energiearmut im privaten Mietsektor: Zusammenfassung | Vollständiger Bericht | Analyse (auf Englisch, pdf)
- Newsletter August 2023 (auf Englisch, pdf)
- Energy Poverty Dashboard: Maßnahmen zur Bekämpfung der Energiearmut im privaten Mietsektor
- ENPOR-Newsletter
- ENPOR Youtube Channel